Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Leistungsmessung!


kurva

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

P.S.: Außerdem würde ich Dir empfehlen mal eine richtige Leistungsmessung vornehmen zu lassen. D.h. Leistung nach DIN korrigiert (Temp. und Luftdruck) sowie Messung bis zum Drehzahlbegrenzer im 4. Gang. Und das Auto vorher freifahren (BAB und Gänge ausdrehen). Gebläse bei der Messung vor dem Fahrzeug richtig plazieren nicht vergessen.

Deine Messung war, nach dem was Du hier schreibst, meiner Ansicht nach für die Füsse.

damit bin ich vollkommen einverstanden :-))! Aufgrund dieser Messung irgendwelche Schlüsse zu ziehen, macht keinen Sinn.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 55
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

@VW032: Weil ich die Leistung schon wieder gewohnt bin, das zieht mich runter!! :-(((°X-)

@all:DANKE!!!! :-))!

Geschrieben

@MMM: In unteren Drehzahlbereich ruckelt er leicht?! :-?

Geschrieben
@MMM: In unteren Drehzahlbereich ruckelt er leicht?! :-?

Das ist doch ganz normal bei allen M-Reihensechsern, soviel ich weiß. Soll aber evtl. weggehen bzw. vermindert auftreten, wenn man ein möglichst hochoktaniges Benzin tankt (V-Power...).

Probier doch das V-Power einfach mal aus, vielleicht bringt das ja auch einen Leistungszuwachs beim M3-Motor!

Geschrieben

das Ruckeln zwischen 2000-3000 U/min kommt zwar recht häufig vor ist, aber keineswegs "normal". Kann diverse Ursachen haben und wurde hier und in anderen Foren schon diverse mal besprochen ---> Suchfunktion benutzen O:-)

Geschrieben

Ein Ruck beim Beschleunigen bei 2300 1/min ist normal, das ist die VANOS. Untenrum ist der 3.2er im Teillast etwas mager abgestimmt (wegen Abgasemissionen), da ruckelt er öfters. Nervt mich tierisch, ist aber bei vielen so, besonders wenn es kalt ist.

Bei einer Vollastbeschleinigung darf nur der Ruck bei 2300 1/min spürbar sein, das Magerruckeln untenrum nicht mehr.

Gruß

Michael

Geschrieben

@M_M_M, der Kurva redet vom 3.0er. Bei meinem 3.0er spür ich die von dir genannten Vanoseffekte kaum, auf jedenfall nicht als störend.

Beim 3.2er gibt's aufgrund des Doppelvanos und der resultierenden Ventilüberschneidung einen steilen Drehmomentanstieg zwischen 2300-2800 U/min --> Bauartbedingt, also kein wirkliches Problem. Als Ruckeln kann man das aber auch nicht bezeichnen, eher als willkommenen "Tritt in den Hintern"

Beim 3.0er tippe da eher auf ein Problem wie zB hier beschrieben:

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=47113

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=49150

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=43336

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=39822

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=33687

http://www.auto-treff.com/bmw/vb/showthread.php?s=&threadid=28772

wie man sieht ein relativ häufiges Phänomen...

Geschrieben

@millm3

Sorry, hast ja recht. Bin so beim 3.2er, daß ich vergas das wir hier vom 3.0er reden. Der hat natürlich keinen Ruck bei 2300 1/min.

Da ich selbst in der Motorenentwicklung bin, bezeichne ich den Drehmomentanstieg bei 2300 1/min beim 3.2er definitiv als "Ruck". Nach heutigem Stand der Technik ist das nämlich eine Katastrophe, und ich ärgere mich jedes mal darüber, wenn ich durch die 2300 1/min beschleunige.

Außerdem würde ich das nicht als "Tritt in den Hintern" bezeichnen. Sondern eher als schlechte Applikation, daß man unter 2300 1/min so wenig Drehmoment hat und dieser Ruck dadurch zustande kommt. Und auch mit dem Technikstang von 1995 sollte eine EMS-Applikation ohne diesen Drehmomentunterschied möglich gewesen sein. Wofür hat man dann eine VANOS ? Doch um Drehmoment da hinzutrimmen, wo ich es haben will. Aber das ist ja nicht die einzige Macke dieses Motors. Ich kann Dir noch einige Drehzahlen nennen bei denen er schönes Magerruckeln hat. Und der Tempomat hat auch einen Softwarefehler in der Motorsteuerung...

Ich höre jetzt hier besser auf, sonst rede ich noch mein Auto schlecht !!!

Gruß

Michael

P.S.: Der 3.0er war eindeutig der Harmonischere. Hat halt eine Bosch - Motorsteuerung. Siemens sollte besser bei Waschmaschinen bleiben...

Geschrieben

@M_M_M: war mir nicht bekannt, dass dieser Effekt als so störend empfunden wird. Kann das irgendwie nicht ganz nachvollziehen, dass die da keinen geschmeidigeren Drehmomentverlauf hingekriegt haben, obwohl das VANOS beim M3 ja stufenlos verstellbar ist. Hast du mal einen "gechippten" 3.2 gefahren? Vielleicht hilft ja eine andere Programmierung, um den Drehmomentverlauf etwas zu glätten. Wenn man die VANOS Kennfelder abändert, sollte man dem doch etwas entgegenwirken können.

Das mit dem Magerruckeln ist eine andere Macke, welcher man eigentlich per Software auf den Pelz rücken könnte. Der E46 soll ja in der Beziehung auch nicht besser sein.

Beim E36 325i gibt's einen ähnlichen Ruck bei etwa 3500 U/min, der hat aber kein stufenloses, sondern ein Schalt-VANOS. Der Ruck hat mich da aber nie gestört, im Gegenteil, das hat immer ziemlich Spass gemacht, wenn der Motor plötzlich richtig Dampf gemacht hat :wink:

Hat halt eine Bosch - Motorsteuerung. Siemens sollte besser bei Waschmaschinen bleiben...

:D Bosch hat da schon viel mehr Erfahrung was elektronisches Motormanagement abgeht.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo kurva,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@millm3

Nicht vergessen: Das M-Coupé hat nur ein 5-Gang Getriebe. Da macht sich der Ruck stärker bemerkbar.

Zum Thema "Leistungsschub" bei irgendwelchen Drehzahlen habe ich als EMS - Entwickler wie gesagt andere Ansichten: Die Kunst ist es, einen völlig gleichmäßigen Drehmomentverlauf zu applizieren. Drehmomentsprünge sind unerwünscht, da irgendwie unschön beim Fahren und im Extremfall im Grenzbereich nicht ganz einfach zu beherrschen. Deshalb ist ja über die Jahre auch der "Turbobums" bei Porsche verschwunden, da der Wagen im Grenzbereich fast unfahrbar und die starken Saugporsche auf der Rennstrecke permanent schneller zu fahren waren.

Durch Tuning kann man bestimmt den Verlauf glätten, aber an meinen Motor lasse ich keinen Tuner... Garantie und Haltbarkeit sei Dank.

Gruß

Michael

P.S.: Ich habe prinzipiell nichts gegen eine Drehmomentsteigerung während des Durchfahrens des Drehzahlbandes. Der Punkt 2300 1/min beim 3.2er fährt sich aber im Coupé nicht wie eine Drehmomentsteigerung, sondern eher wie ein Drehmomentloch unter 2300 1/min. Und damit habe ich ein Problem...

Geschrieben

Sorry wenn ich nochmal fragen muss aber mit den Zündspulen kann das nicht zufällig was zu tun haben?? :-?

Geschrieben
Sorry wenn ich nochmal fragen muss aber mit den Zündspulen kann das nicht zufällig was zu tun haben?? :-?

ja, wäre denkbar. Lies die Links durch, die ich gepostet habe. Oder poste die Frage (Symptome so gut wie möglich formuliert) im M-Forum bei www.bmw-treff.de.

Geschrieben

Was habt Ihr nur mit dieser Leistungsmessung.

Sie ist von zu vielen Faktoren abhängig und ist ganz klar ungenau.Sicher ist es schön für das Ego zu wissen wieviel Ps man unter der Haube hat.Fact ist aber um die genaue Ps Zahl zu ermitteln muss man den Motor in ausgebauten Zustand Messen.

Obwohl hier immer behauptet wird das gewissen Modelle eine grössere Ps Abweichung hätten als 10% da dies nicht stimmt ist klar da das Gesetz eine Streuung von 10% erlaubt.Oder kauft jemand von euch etwas was mit 1Kg angeschrieben ist und real nur 750Gramm beinhaltet ich glaube wohl kaum.

Besser als eine Leistungmessung zu machen ist immer noch mit der Stopuhr den Sprinnt zu messen ist billiger und erst noch genauer.Denn um die Optimale Ps Zahl in eingebauten Zustand zu Messen müsste es einen Algorythmus geben der alle Faktoren berücksichtigt was es aber leider nicht gibt .

Alles Geld Abzocke etwa wie das Spiel mit dem Stickstoff in den Reifen.

Beispiel:Audi RS4 1Leistungsmessung 340Ps 2Leistungsmessung 420Ps

Bei Audi Motor ausgebaut und richtig gemessen 385Ps.

Das sagt schon alles. :wink2::wink2::wink2:

Geschrieben

Alles Geld Abzocke etwa wie das Spiel mit dem Stickstoff in den Reifen.

jetzt kommt dann gleich eine "Reifen mit Stickstoff füllen?" Diskussion :wink2:

Olivier1234: natürlich sind Leistungsmessungen auf dem Rollenprüfstand nie besonders genau, aber +/-5% Messgenauigkeit sind sicher ralisierbar (sofern man die Messung korrekt durchführt und der Prüfstand geeicht ist) . Natürlich bietet so eine Messung auch immer einen gewissen Spielraum um zu "bescheissen". Wird auch immer wieder gerne gemacht. um die angebliche Effektivität von Tuningprodukten nachzuweisen.

Geschrieben

Was nützt Dir eine geeichte Messanlage wenn man die Faktoren nicht berücksichtigt.

Geeicht heisst ja auch nur wenn man 300Ps auf die Rollen gibt das man 300Ps auf der Anzeige sieht und nicht mehr.

Jedoch die Frage ist wie soll man wissen das zu diesem Zeitpunkt der Motor Optimal sein Maximum abgibt.Da nützt auch eine Eichung nicht viel.

Aber jeder soll das machen was er will und auch glauben smile.

Ich glaube es auf jedem Fall nicht. :wink2:

Ps.Bitte keine Diskussionen über Stickstoff falls doch eröffnet ein neues Posting sonst bin ich wieder Schuld. O:-)

:wink2::wink2::wink2::wink2:

Geschrieben

Geeicht heisst ja auch nur wenn man 300Ps auf die Rollen gibt das man 300Ps auf der Anzeige sieht und nicht mehr.

genau das heisst es, wo ist dein Punkt?

:bored:

Geschrieben

@oliver 1234

Deine Argumente zum Thema ungenaue Messungen kann ich so nicht stehenlassen.

Nur um eines zu präzisieren: Die Toleranz des Gesetzgebers ist +/- 5%. 10 % ist was anderes, nämlich das Doppelte.

Messungen sind nicht generell ungenau: Wenn Du ein Fzg. 10x hintereinander auf dem gleichen Prüfstand mißt, sollte 10x die selbe Leistung rauskommen. Dies ist bei gescheiter Belüftung auch so, spreche da aus Erfahrung.

Hier haben vor allem Turbomotoren ein Problem: Die meisten Prüfstände bzw. die darauf zu messenden Fahrzeuge werden nicht anständig von einem Gebläse angeströmt. Oft bildet sich ein Luftstau vor dem Ansaugschnorchel und/oder Kühler. Damit heizt sich die angesaugt Luft auf und die Leistung stimmt spätestens nach der 2. Messung nicht mehr.

Beim Turbo mit Ladeluftkühler kommt erschwerend hinzu, das der Einfluß nicht richtig gekühlter Ladeluft sich extem bemerkbar macht.

Den Grund für zu hohen Leistungsergebnissen bei Turbos kenne ich jetzt leiden nicht, da ich keine Turbos messe. Soll aber öfter vorkommen. Turbos sind da halt immer mit Vorsicht zu geniessen!!!

Es gibt übrigens auch moderne Rollenprüfstände mit einer Meßtoleranz von +/-3%.

Du brauchst keinen Algorythmus um alle Einflüsse auf einem Rollenprüfstand zu erfassen, da die simple Meßtechnik das nicht erfordert. Kupplungsleistung ist Kupplungsleistung. Das Problem bei Rollenprüfständen ist einzig der Schlupf der Hinterräder und die meist schlecht vorbereitete Messung (siehe Gebläse).

Eine Messung auf der Straße ist zwar möglich, aber doch zigmal mehr von verschiedenen Faktoren abhängig:

- Reibwert Reifen/Straße kann während der Messung schwanken

- Fahrbahn kann für den Fahrer nicht sichtbar ansteigen/abfallen

- Luftwiderstand über Geschwindigkeitsänderung muß berücksichtigt werden

- Luftwiderstand bei getunten Fahrzeugen (z.B. Tieferlegung, Felgen, Spoiler) ist anders als Serie

- Stoppuhr muß bei kurzen Messungen genaustens betätigt werden

- Messung muß ohne Schaltung stattfinden, sonst Fahrereinfluß

- etc. etc. etc

Fazit: Fahrt mit Euren Autos ruhig zu einem Rollenprüfstand. Am besten sind hier aber oft genutzte Prüfstände, wo das Personal viel Erfahrung hat (seriöse Tuner, Hochschulen, etc).

Boschdienste, etc. messen häufig nur selten und meistens nur schwache Autos, da kommt es auf eine genaue Vorbereitung nicht so an.

Wenn wie in diesem Fall hier der Prüfer nicht mal bis zum Begrenzer dreht und nebenbei die Messung noch nicht mal korrigiert, sagt das für mich alles aus.

Wichtig ist auch das richtige "Konditionieren" des Motors:

Ein Kurzstreckenmotor bringt halt weniger Leistung als ein Autobahnmotor. Wer die Möglichkeit hat (wie z.B. ich) auf mehreren verschiedenen Prüfständen Messungen vornehmen zu können, sein Fahrzeug vorher immer nach dem selben Schema "freifährt", der wird auch dann ziemlich gleichmäßige Ergebnisse bekommen, auch über die verschiedenen Prüfstände (so wie bei mir).

Gruß

Michael

P.S.: Dies war mein letztes Posting zu diesem Thema, da ich ab Montag auf Versuchsfahrt bin, Motoren entwickeln...

Geschrieben

Ich denke mal das die meisten von uns Sport Auto lesen, und da stand Zitat: "Wer misst, misst Mist". Aber einen Thread über Sinn und Unsinn von Leistungsmessungen haben wir bereits hier (schon etwas länger her).

Geschrieben

MMM gute Antwort ich lasse mich mal überaschen. :-))!

Demnächst werde ich bei mehreren Messstationen mein Fahrzeug messen lassen. :lol:

Ich lass mich gerne eines besseren belehren.

:D

:wink2::wink2::wink2:

Geschrieben

@M_M_M wie äußert sich der softwarefehler beim tempomaten?

beim magerruckeln kann ich dir nur zustimmen, allerdings empfand ich dies beim 3.0er störender.

welche "mängel" sind dir noch aufgefallen?

viele grüße

schweiger

Geschrieben

Hallo Schweiger,

"Mängel" des 3.2er Motors in der Abstimmung zu beschreiben sind hier zu aufwendig. Sollten wir uns mal treffen, kann ich Dir paar Drehzahlen und Lastpunkte bzw. Fahrmanöver nennen.

Zum Tempomat:

Fahre z.B. im Stadtverkehr mit Tempomat. Beim Anrollen an eine Kreuzung drückst Du den Gang (welcher gerade drin ist) in Leerlauf, ohne dabei die Kupplung zu treten. Die Software registriert eine abfallende Geschwindigkeit und gibt immer weiter Gas (bis zum Begrenzer), anstatt über das Verhältnis n/v eine Unplausibillität festzustellen und den Tempomat abzuschalten

==> Klarer Softwarefehler, oder "Softwareunschärfe", wie wir EMS-Entwickler sagen.

Gruß

Michael

Geschrieben
==> Klarer Softwarefehler, oder "Softwareunschärfe", wie wir EMS-Entwickler sagen.

Off-topic

das muss ich mir als Programmierer merken, wenn ich wieder mal nen Fehler finde 8) "Softwareunschärfe", genial.

Demnach war die Voyager-Sonde die aufgrund des falschen Cobol-Befehls (komma statt punkt) im Weltall verscholl, einfach ein wenig unscharf programmiert O:-)

/offtopic

Geschrieben

Ich meine auch vor geraumer Zeit in verschiedenen Test gelesen zu haben, dass die M3 Sechszylinder fast nie die von BMW angegebenen Leistungen erreicht haben.

Bei 210 kW Werksangabe liegst Du dann mit 10 kW Minderleistung ja auch immer noch knapp in der gesetzlichen Toleranz von 5 %.

Da dürftest Du aber nicht der einzige M3-Fahrer sein, es beklagen sich nur so wenige (oder fast niemand), weil kaum einer damit auf den Leistungsprüfstand fährt.

Auf der anderen Seite ist das doch im Prinzip egal, sehr gute Fahrleistungen sollte er ja trotzdem haben.

Uuuups, da hab ich wohl ein paar Seiten verpasst... :oops:

Geschrieben

Alle M3 streuen doch ziemlich nach unten, v.a. der 3.2l liegt laut sport auto eher so bei 300 PS.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...