Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Dino dreckig und beschädigt zurück


Ulla

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Idee von Manuel ist gut, das habe ich auch gemacht. Es ergab sich daraus Folgendes:

Fahrzeug wurde Donnerstags geholt und die Bilder Montag Mittag gemacht.

Erste Auskunft das Fahrzeug stand das ganze Wochenende auf dem Hänger.

Es liegt mir allerdings das Einstellprotokoll der Fremdfirma von der Fahrwerkseinstellung vor mit Datum vom Freitag Vormittag.

Darauf hin wurde behauptet da Fahrzeug hätte man von Hand vom Hänger runter und wieder rauf geschoben. Es wäre nicht gefahren worden.

Es stellt sich die Frage für mich, wie viele Personen sind notwendig einen Dino auf einen Hänger zu schieben (natürlich ohne Winde)?:oops:

Bitte keine Hängerdebatte, der humoristsche Ansatz ist mir klar, da muß ich schon wieder lachen.:lol:

Danke an Alle.

Ulla

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi Ulla,

mein erster Gedanke war auch die Transportfirma. Wenn die dann noch ein Wochenende Zeit hatten damit Spaß zu haben......

Ich glaube der Firma mal, dass die den Wagen SO übernommen haben. Aber dann bleiben immer noch die Ersatzteile, deren Qualität eher zweifelhaft anzusehen scheint.

Einen Wagen auf einen Hänger schieben ist kein Spass, ohne Winde macht sich da niemand die Mühe, wenn der Schlüssel steckt und die Mühle auch anspringt.

Eigentlich müsste die Transportfirma versichert sein, frag bei denen explizit nach der CMR-Versicherung.

Habt ihr ein Übernahmeprotokoll gemacht?

Geschrieben

Hallo,

das ist ja mein Problem, die Abholfirma und Werkstatt und der Handel ist alles ein und die gleiche Firma.

Der Fahrer hat das Fahrzeug begutachtet und zwei Macken an den Türkanten (vom Einbau) festgestellt und sonst nichts.

Viele Grüße

Ulla

Geschrieben

Die beiden Macken wurden aber nicht schriftlich festgehalten, oder?

Selbst bei dem Hol & Bring - Service sollten sie eine Frachtversicherung (CMR) haben, da können die das abwickeln.

  • Mitglieder
Geschrieben

LOWS, du bringst da etwas durcheinander....

Das CMR ist ein internationaler Frachtbrief. Hat mit Versicherung rein gar nix zu tun.....

Geschrieben

Laut meinem Wissen ist der CMR Frachtbrief gleichzeitig die Versicherung für den Transport. Sobald ich den CMR ausgefüllt und gegengezeichnet habe, gilt die Frachtversicherung bis zur letztendlichen Gegenbestätigung bei Übernahme der Ware.

Einen CMR Frachtbrief auszufüllen ohne dass das Unternehmen auch nach deren Regularien versichert ist,..... naja :)

Geschrieben

Nachtrag:

Die Haftung in der CMR ist weitestgehend als Gefährdungshaftung ausgebildet. Der Frachtführer hat für den im Obhutszeitraum eingetretenen Schaden verschuldensunabhängig einzustehen, vgl. hierzu Obhutshaftung. Im Gegensatz zur verschuldensabhängigen Haftung (für Vorsatz und Fahrlässigkeit) ist die verschuldensunabhängige Haftung wertmäßig begrenzt, da es unbillig und kaum versicherbar wäre, wenn der Frachtführer trotz fehlendem Verschulden unbegrenzt haften müsste.

  • Mitglieder
Geschrieben
Einen CMR Frachtbrief auszufüllen ohne dass das Unternehmen auch nach deren Regularien versichert ist,..... naja :)

Die Versicherungssumme ist ohne - freiwillige - Zusatzversicherung um die 9€ je kg. :wink: den Rest kannst Du Dir dann ja selbst ausrechnen.....

aber hier sind wir sehr OT

Geschrieben

aber sagen wir mal 9000€ wären doch schon mal was..- ist doch kein Totaler ... aber normalerweise verlangen doch die Versicherungen, das so etwas unmittelbar angezeigt wird....

Geschrieben
Die Versicherungssumme ist ohne - freiwillige - Zusatzversicherung um die 9€ je kg. :wink: den Rest kannst Du Dir dann ja selbst ausrechnen.....

aber hier sind wir sehr OT

aber sehr interessant..........

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Ulla,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Vintage Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Hallo,

das ist ja mein Problem, die Abholfirma und Werkstatt und der Handel ist alles ein und die gleiche Firma.

Der Fahrer hat das Fahrzeug begutachtet und zwei Macken an den Türkanten (vom Einbau) festgestellt und sonst nichts.

Viele Grüße

Ulla

Normal ist das doch so, ein Fahrzeug wird vor der aufladung auf schäden geprüft rundum. Erst dan folgt die Aufladung des Fahrzeuges ( so kenne ich das vom ADAC und Bayerpower ). Es wird auch alles Notiert was gefunden wird auch wenn nichts gefunden wird wird es Notiert. Grundsätzlich sind Transporte Versichert man wird auch darauf hingewiesen ( so war es bei Mir ) und wenn nicht sollte man das fragen und Schriftlich geben lassen.

Im Nachhinein lässt sich sowas ganz schwer nachvollziehen. Was aber etwas komisch ist, der Wagen wird abgeladen und wieder aufgeladen. Da sollte man nochmals vorsprechen im Umfeld, Firmen, Passanten fragen ob im Zeitraum von bis da ein Fahrzeug auf einen Transporter stand oder Hänger. Ein Ferrari egal was für ein Ferrari bleibt normal im Kopf da sowas nicht Täglich zusehen ist.

Geschrieben
Die Idee von Manuel ist gut, das habe ich auch gemacht. Es ergab sich daraus Folgendes:

Fahrzeug wurde Donnerstags geholt und die Bilder Montag Mittag gemacht.

Erste Auskunft das Fahrzeug stand das ganze Wochenende auf dem Hänger.

Es liegt mir allerdings das Einstellprotokoll der Fremdfirma von der Fahrwerkseinstellung vor mit Datum vom Freitag Vormittag.

Darauf hin wurde behauptet da Fahrzeug hätte man von Hand vom Hänger runter und wieder rauf geschoben. Es wäre nicht gefahren worden.

Es stellt sich die Frage für mich, wie viele Personen sind notwendig einen Dino auf einen Hänger zu schieben (natürlich ohne Winde)?:oops:

Bitte keine Hängerdebatte, der humoristsche Ansatz ist mir klar, da muß ich schon wieder lachen.:lol:

Danke an Alle.

Ulla

Hihihi, ich würde einfach jetzt mal Behaupten, die Firma lügt. Ein Dino vom Hänger runter zu holen geht mit zwei Personen. Ein Dino auf einen Hänger zu schieben das geht mit 4-5 Personen. Alles eine sehr komische sache.

Dein Km stand hat jetzt was drauf ??

Was war der Km stand vor dem ??

Geschrieben

Vielleicht ist er auch vom Hänger runter in ein Hindernis gerollt? Wäre nicht so unwahrscheinlich.

Geschrieben

Hallo,

Kurz mal hingehen ist nicht möglich da ich über 300 km Anreise hätte.

Das Protokoll der Fahrwerkseinstellung wurde Freitag Mittag ausgedruckt, da war der Kilometerstand noch o.k. Montags darauf wurde mit den Arbeiten begonnen (Vergaser einstellen). Montag Mittag dann die "Beweisfotos" geschossen. Insgesamt wurden 70 km Probefahrt gemacht was mit einem nicht funktionierenden Getriebe auch nicht gerade für Feingefühl zeugt.

Momentan ist für mich noch mehr interessant wie es sich mit den Schaltringen verhält. Diese sind definitiv unbauchbar und da wurde erst einmal die Reklamation abgelehnt.

Viele Grüße

Ulla

Geschrieben

70 Km Probefahrt, wow das ist heftig und dazu mit einem nicht funktionierenden Getriebe.

Geschrieben

70 Km Probefahrt? Da wollte wohl jeder aus der Werkstatt mal (s)eine Probefahrt machen.

Ohne verurteilen zu wollen, paßt das in die gleiche Schublade von "merkt der Kunde nicht", wie eine Pfuschreparatur mit Lackstift, der bei Auslieferung nicht trocken ist.

Ich drücke die Daumen für eine anständige Regulierung.

Geschrieben

Also wenn ich hier diese Horrorgeschichte lese, frage ich mich echt wie so eine Firma überhaupt Kunden haben kann. Die haben keine Ahnung und verkaufen die Kunden auch noch für blöd. Gegen solche Leute muss man einfach vorgehen.

Leider ist das ja mit dem Beweisen nicht so einfach.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...