Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hab da eine Frage und würde mich freuen, wenn mir einer der vielen Experten hier helfen kann.

Gibt es beim 512 TR viele technische Unterschiede bei den Auslieferungs Versionen EU

und Schweiz?

Getriebe, Abgasanlage, Luftfilter, Motorsteuerung, etc.

Oder sind die baugleich?

Grüße Christian

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Biggi kann dir Kontakte in die Schweiz vermitteln... die wissen vielleicht mehr.

Geschrieben

Hallo,

für die Schweizer Ausführung sind Vorgelege, Hosenrohr mit Kat, Luftfiltergehäuse mit Rahmenteil, Luftzuführung, ESD und Ölkühler mit Lüfter anders.

Gruß

Roland

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Vielen Dank RJ und vielen Danl Roland,

Ist die schweizerisches Ausführung abgasseitig deutlich leiser dadurch?

Und ergibt sich aus dem geänderten Vorgelege ein deutlich andere Übersetzung?

Lüftfiltergehäuse und Luftzuführung sind wahrscheinlich auch so aufgebaut, das der Wagen leiser ist.

Kurz um, sind da gravierende Nachteile entstanden?

Und kann man das problemlos umbauen auf EU?

Ich weiß viele Fragen aber würde mich sehr über Infos freuen!

Vielen Dank und viele Grüße

Christian

Geschrieben

Und ergibt sich aus dem geänderten Vorgelege ein deutlich andere Übersetzung?

Vorgelege war z.B. auch für USA anders. Kürzere Übersetzung = geringere Spitze aber etwas mehr Beschleunigung (wegen der schweizer Berge) :D

Geschrieben
Vorgelege war z.B. auch für USA anders. Kürzere Übersetzung = geringere Spitze aber etwas mehr Beschleunigung (wegen der schweizer Berge) :D

Hallo Fridolin,

es ist genau andersrum: Längste Übersetzung Schweiz, dann EU, kürzeste USA

ich denke aus Geräuschgründen und das in Verbindung mit 4 Vorkats und anderen Endschalldämpfer!

Gruß Roland

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Vielen Dank RJ und vielen Danl Roland,

Ist die schweizerisches Ausführung abgasseitig deutlich leiser dadurch?

Und ergibt sich aus dem geänderten Vorgelege ein deutlich andere Übersetzung?

Lüftfiltergehäuse und Luftzuführung sind wahrscheinlich auch so aufgebaut, das der Wagen leiser ist.

Kurz um, sind da gravierende Nachteile entstanden?

Und kann man das problemlos umbauen auf EU?

Ich weiß viele Fragen aber würde mich sehr über Infos freuen!

Vielen Dank und viele Grüße

Christian

Hallo Chistian, da brauchst du nichts umbauen solange dich nichts stört.

Gruß Roland

Geschrieben
Längste Übersetzung Schweiz

Damit auch die Berner mit dem Schalten mitkommen?

(Duckweg)

  • Haha 1
Geschrieben
Damit auch die Berner mit dem Schalten mitkommen?

(Duckweg)

Jetzt bitte nicht über die Berner lästern! Ich wohne hier schon fast 14 Jahre und bin viel in Zürich unterwegs..... O:-)

Geschrieben
Jetzt bitte nicht über die Berner lästern! Ich wohne hier schon fast 14 Jahre und bin viel in Zürich unterwegs..... O:-)

Bei so vielen Auslandskontakten gehen gern mal liebe Gewohnheiten verloren.

smilie_happy_040.gif

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo -CD-,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari Testarossa / 512 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Hallo Fridolin,

es ist genau andersrum: Längste Übersetzung Schweiz, dann EU, kürzeste USA

ich denke aus Geräuschgründen und das in Verbindung mit 4 Vorkats und anderen Endschalldämpfer!

Gruß Roland

Warum ist dann der Schweizer 512 TR mit 307 km/h der Langsamste?

Das der Wagen leise ist, ist mir schon aufgefallen. :D

Da er aber komplett original ist und sehr gut im Zustand,

werde ich wohl alles so lassen.

Obwohl ein V12 den man kaum hört auch nicht das Wahre ist…

Liegt wahrscheinlich auch daran, das der Vorgänger ein 430 Scud mit Capristo Anlage war… :D

Vielen Dank euch allen für die Infos!

Grüße Christian

Geschrieben
Warum ist dann der Schweizer 512 TR mit 307 km/h der Langsamste?

Das der Wagen leise ist, ist mir schon aufgefallen. :D

Da er aber komplett original ist und sehr gut im Zustand,

werde ich wohl alles so lassen.

Obwohl ein V12 den man kaum hört auch nicht das Wahre ist…

Liegt wahrscheinlich auch daran, das der Vorgänger ein 430 Scud mit Capristo Anlage war… :D

Vielen Dank euch allen für die Infos!

Grüße Christian

Hallo Christian,

ich denke du gibst die Antwort schon vor ;-) Auspuff zu und als Handicap noch 4 Vorkats...

... wenn das kein Grund zum Schrauben ist!

Meiner läuft mit "langer" Übersetzung, die serienmäßig in der EU Version drin war !!!! bis ins Tachoschwarze, vielleicht geht er aber nur vor :-)

Gruß

Roland

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Lag gerade unterm Auto,

das Teil hat tatsächlich 6 Kats… :oops:

Hat die EU Ausführung nur die beiden Hauptkats?

Capristo hat ja nur Endtöpfe im Programm,

gibt es auch Hersteller für Sportkatsysteme und "delete pipes"

für die Vorkats?

Auf der anderen Seite, ist dann ja wieder alles nicht original und ich wollte doch endlich mal von einem Auto die Finger lassen… :oops::D

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hab jetzt mal Zeit gefunden und alle Teile gecheckt.

Die Krümmer, die Kats und der Endtopf sind immer baugleich.

Die Hosenrohre haben bei ROW keine Vorkats verbaut.

Ich würde gerne alles original lassen und die Hosenrohre tauschen.

Kann die Motronic mit den fehlenden Vorkats umgehen oder muß ich

da was umprogrammieren lassen?

Grüße Christian

Geschrieben
Bei so vielen Auslandskontakten gehen gern mal liebe Gewohnheiten verloren.

smilie_happy_040.gif

Ja, wenn ich mit meiner Schwester, oder den Eltern telefoniere sage ich auch z.B. schon "Zugeiti"

O:-)

Geschrieben

Nein, sorry, aber ich konnte mal ein Motorrad nicht in der Schweiz zulassen weil ein Lüftungsöffnung zum Kurbelgehäuse nicht vorhanden war wie bei dem Schweizer Model. Also ja, es gibt vermutlich Unterschiede die durch bestimmte, länderspezifische Vorgaben entstehen können......

Mehr weis ich auch nicht dazu.

Geschrieben

Ich würde gerne alles original lassen und die Hosenrohre tauschen.

Kann die Motronic mit den fehlenden Vorkats umgehen oder muß ich

da was umprogrammieren lassen?

Grüße Christian

Nein, passt auch ohne Vorkats, nur die Kabel der Thermoelemente sind zu kurz.

  • Gefällt mir 2
  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Frage an die Experten hier:

 

Wie ist das ganze beim schweizer Testarossa?

 

Hat der auch die lange Übersetzung (also höchste Endgeschwindigkeit) und die 4 Vorkats des 512TR?

 

Und wie ist es mit dem Motor?

Als einzige Variante hat die US Version andere Kompression und Kolben.

Es haben aber auch viele Schweizer Testarossa, die Typbezeichnung der US Motoren....?????????

 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hi Chaps, kann das jemand beantworten?

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Testarossa -1.Serie- ist ein komplett anderes Auto, nicht zu vergleichen mit TR/M. Da kann ich keine Angaben machen.

  • Gefällt mir 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...