Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Fertigung einer leichten Motorhaube für den MF3


AronCanario

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Sehr interessantes Projekt.

Grundsätzlich bin ich auch dabei, wenn es um den Kauf einer neuen Haube geht, obwohl die 348 bereits die 2. Haube hat (war der vorletzte Wiesel mit der alten Haube....).

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 50
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Der MF 3 hat ein Gewicht um die 1100 kg, mal jetzt abgesehen von der Qualität, ich würde an deiner Stelle die Haube nicht leichter machen. Der MF 3 schiebt eh schon genug über die Vorderachse ausser man ändert den Sturz. Aber was ist bei höheren Geschwindigkeiten ? Da kommt dann die Vorderachse zum Abheben, denn Aerodynamisch ist der 3 er nicht perfekt. Interessant ist die Sache aber, falls Wiesmann sich verabschieden sollte.

Wiesmann wird sich nicht verabschieden. GRRRRRRRRR !!

Gruß

Mario

Geschrieben
- Aron, mach' mal Vorschläge, auf daß die Nägel Köpfe bekommen!:wink:

Markus

Wie ich hier lese gibt es einige Fachleute die hier mehr über Laminate wissen wie ich,

somit klinke ich mich was das technische betrifft mal aus,

muß mit meinem Polyesterer reden was schlussendlich das vernünftigste sein wird.

Das dieser Thread einen Sinn ergibt sollten sich ab jetzt nur noch User melden die Interesse an einem solchen Teil haben.

Diese Gruppe sollte dann eine gemeinschaftliche Lösung finden um den größten Nutzungsfaktor/Spaßfaktoktor zu erreichen.

Geschrieben

....ja, macht mal. Das allgemeine Interesse ist groß.

Geschrieben
Und im Autoklaven wird nicht gebacken sondern das Harz härtet unter Temperatur und Druck aus!

Temperatur = backen

Geschrieben

Aha, also gehst du zum backen in die Sauna:???:

Geschrieben

Ich kann in dem Zusammenhang das Wort " backen " auch nicht leiden! Obwohl es umgangssprachliche gebraucht wird, gehört backen in die Küche und tempern zum Faserverbund!

Geschrieben
Ich habe disbezüglich bei Wiesmann angefragt ob ein Produktschutz besteht,

Wiesmann weiß dass bereits Motorhauben angefertigt wurden und hat nichts dagegen unternommen.

Beweisfotos im Anhang

HT 1

TS 1

FT 1

@AronCanario:

Das war meine Haube ! Diese Haube ist nicht nachgefertigt, sondern ist eine Originalhaube. Ok. Die seitlichen Schlitze sind nachträglich reingemacht worden ( was übrigens nicht nur gut ausgesehen hat, sondern sich auch wegen der Stauwärme sehr positiv ausgewirkt hat ). Die Haube mit den Schlitzen habe ich bei Wiesmann so gebraucht gekauft :-)

Meinen damaligen MF3 habe ich komplett lackieren lassen. Daher stammen die Fotos.

Lg, Olaf

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo AronCanario,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Wiesmann (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wobei seitliche Schlitze seit Einführung der Schottwände zum Radhaus nichts mehr nützen, da strömt ja kaum noch Luft hin.

Eine geschlitzte Haube à la Jaguar E-Type verspricht mehr Erfolg.

Markus

Geschrieben

Hallo Aron und Olaf,

Die gelbe Motorhaube von Beitrag 13 ist in meinem Besitz.

Sie ist in Silber umlackiert worden.

Ich habe 2 Motorhauben, die Original ohne Zusatzscheinwerfer und diese mit Zusatzscheinwerfer und Frontverbreitung.

Viele bewundern die Variante mit Zusatzschlitz. Die Cromleisten im Zusatzschlitz wurden neu Crombeschichtet.

Grüsse.

Marcel :D

Geschrieben

was wiegt denn die Originalhaube? Tippe auf etwa 50-60Kg. Also würde eine Backe Backe Kuchen Form-Haube so um die 20-25kg einsparen?

Optimierungen in Bezug auf den Temperaturstau kann man doch auch an der originalen Haube vornehmen. Zum Ersatz bei nem Chrash find ich ne Form super,

meint Kay

Geschrieben

Ich denke die fertige Haube sollte unter 20 wenn nicht unter 15kg liegen ohne an Stabilität oder Steifigkeit einzubüßen.

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Möchte das Thema wieder aufgreifen da der Winter naht,

und für mich ist Winterzeit Schrauberzeit.

Zusammenfassung:

Es hatten sich 5 Personen per PN gemeldet die Interesse an einer solchen Haube haben,

leider sehr zögerlich, einige meldeten sich erst im Februar und da war es für mich schon zu spät dieses Projekt anzugehen.

Ich habe einen Saisonjob von Mitte März bis Ende Oktober, da bin ich reichlich angehängt.

Auch mein Laminierer ist in dieser Zeit zu beschäftigt, daher für uns nur machbar in der Winterzeit.

Möchte nun früher vor Saisonende nochmal einen Anlauf nehmen und eventuelle Interessenten aufzurufen.

Wenn 5, 6 Personen bis Ende November interesse haben könnten wir beginnen,

meine Beweggründe sind für mich leichteres öffnen der Haube (Performancevorteile wegen eingesparten 20kg. sehe ich nicht), Unabhängigkeit einer eventuellen Neubeschaffung der Originalhaube da ich nicht gewillt bin für diese einen fünfstelligen Betrag zu begleichen.

Ein Frontschaden ist schnell passiert, Hase, Wilschwein, Reh reingelaufen und man hat schon eine gesplitterte Haube.

Mit Uli´s Haube (580 hier bei CP) könnte ich mich anfreunden, ob der Frontsplitter bei höheren Geschwindigkeiten für mehr Abrieb an der Vorderachse hilft weiß ich nicht,

vielleicht kann er was dazu berichten.

Geschrieben
Mit Uli´s Haube (580 hier bei CP) könnte ich mich anfreunden, ob der Frontsplitter bei höheren Geschwindigkeiten für mehr Abrieb an der Vorderachse hilft weiß ich nicht,

vielleicht kann er was dazu berichten.

Das war nicht Uli's Haube, sondern die 899 war ein Versuchsträger für den 3-Liter-Turbo aus dem 335i.

Auch ich bin weiterhin am Projekt interessiert, zumal ich meine 348 irgendwann in absehbarer Zeit ohnehin komplett lackieren muss.

Geschrieben

Ich sag mal so, die Fronthaube vom 355 passt an den 348 hin und kostet in echt Carbon 2000 Euro.

Aber sollte es etwas billiger gehen bin ich dabei wenn es um eine 348 Carbon habe geht.

Geschrieben

Aber die Ferrarihaube am Wiesmann MF3 #348 wird Windgeräusche verursachen!!

Geschrieben

Wenn ich Sybille zuhause lasse, spare ich mind. 50 Kilo.

O:-)

Viel Spaß beim tüfteln!

Geschrieben
P.S. Windgeräusche entstehen, wenn man mit seinem Auto fährt. 8-)

Und ich dachte, die Geräusche seien vom Wind.

Geschrieben
Ich sag mal so, die Fronthaube vom 355 passt an den 348 hin und kostet in echt Carbon 2000 Euro.

Aber sollte es etwas billiger gehen bin ich dabei wenn es um eine 348 Carbon habe geht.

ähm - bist du sicher, dass du hier richtig bist????

Geschrieben
Wenn ich Sybille zuhause lasse, spare ich mind. 50 Kilo.

O:-)

Viel Spaß beim tüfteln!

Hallo Thomas,

wie ich dich kenne , würdest du Sybille auch nicht zu Hause lassen, wenn du 60 oder 70 Kilo sparen würdest, erst bei 80 Kilo würdest du evtl. darüber nachdenken.

Hoffentlich bis übernächsten Sonntag.

LG

Michael

Geschrieben

Hallo Michael,

habe Dir die Kontaktdaten per PN geschickt....... .

Bei 80 Kg würde ich noch über ganz andere Dinge nachdenken. O:-)

Sonnigen Grüß

Thomas

Macht es bei den Preisen keinen Sinn über eine komplette Carbonlösung nachzudenken?

Wenn die Formen einmal da sind, scheint alles weitere nicht all zu kompliziert, oder?

Geschrieben
Macht es bei den Preisen keinen Sinn über eine komplette Carbonlösung nachzudenken?

Wenn die Formen einmal da sind, scheint alles weitere nicht all zu kompliziert, oder?

Darüber habe ich schon nachgedacht,

zum jetzigen Zeitpunkt wäre es mal sinnvoll 5 Leute für die Haube zu begeistern und danach könnte man das nächste Projekt angehen,

bis jetzt habe ich nur eine PN erhalten, warten wir mal ab .....

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...