Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Gallardo-Motoröl wechseln


Gast Black_Lambo

Empfohlene Beiträge

Gast Black_Lambo
Geschrieben

Hallo Zusammen,

bestimmt ist ein "Öl-Fred" wie immer ein alter Hut etc.!

Aber trotzdem, bei mir ist von Gohm Castrol TXT 5W-40 zum Saisonstart befüllt worden.

Jetzt höre ich von Castrol, das dieses Öl auch für Fachwerkstätten nicht mehr hergestellt wird!

Der Nachfolger soll sein: Magnatec 5W-40 C3 bzw. Castrol EDGE 5W-40 FST.

Was habt Ihr im Gallardo bzw. wie sind die Erfahrungen ...

Gruß und Dank für die Antworten

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Gast Black_Lambo
Geschrieben

vielen Dank für Ihre Nachfrage.

Bei der Mischbarkeit von Ölen gilt grundsätzlich, dassalle für den Motor eines Fahrzeugs geeigneten Öle auch eingesetzt unduntereinander gemischt werden können. Wenn also für Ihren Lamborghini Gallardo ein Öl der VW-Norm 502 00 in der Viskositätenlage 5W-40 gefordert ist, könnenauch alle Schmierstoffe eingesetzt werden, die diese Vorgabe erfüllen und auchin jedem Verhältnis untereinander gemischt werden.

Die Mischbarkeit gilt übrigens auch unabhängig von derViskositätenlage oder den verwendeten Grundölen. Wenn die genannten 5W-40Produkte ebenfalls für Ihr anderes Fahrzeug freigegeben sind, so können dieseauch mit einem SAE 10W-60 gemischt werden, in sofern die Mischpartner dieFreigabe für den Motor haben.

Im direkten Vergleich ist das Castrol EDGE 5W-40 FSTgegenüber dem Magnatec 5W-40 C3 das noch einmal bessere Produkt. Die AbkürzungFST steht hier für die neu entwickelte Fluid Strength Technology. Öle dieserTechnologie passen sich kontinuierlich an die Bedürfnisse des Motors an. Durchbis zu 40% reduzierte Metall-zu-Metall Kontakte ergeben sich wenigerReibungsverluste, weniger Verschleiß und mehr Leistung. Unter maximalerMotorenbelastung bleiben sie 35% länger leistungsfähig, auch im Vergleich zuführenden Wettbewerbsprodukten.

Umfangreiche Informationen zu unseren Ölen finden Sie aufunserer Homepage.

Geschrieben

Also eines muss man Castrol lassen,

die Produktbeschreibung ist so clever dass der Kunde echt glaubt er hat mit Castrol ein High-Tech-Produkt erworben.

Ich habe mit Castrol langjährig meine Erfahrungen gemacht und bleibe dabei:

Castrol-Öle trage ich maximal auf verrostetes Werkzeug auf damit dieses den Dienst nicht komlett verweigert,

aber den Weg in einen Motor wird es bei mir niemals finden...

Gast John_Wayne
Geschrieben

Fahre das AGIP TecSint 5W-40 (für normale Verwendung)

So stehts auch im Handbuch.

  • 2 Wochen später...
Gast Black_Lambo
Geschrieben

ok. aber warum benutzen Gohm bzw. Tamsen dann Castrol???

Gast John_Wayne
Geschrieben

Ölverträge ?

VW u. Audi hatten früher Shell Helix nun auch Castrol.

Ich denke da steckt viel Marketing und eben Geld dahinter.

Geschrieben

Anders gefragt: wo steckt denn kein marketing und kein geld dahinter? und was wäre schlecht daran. Marketing heist ware anpreisen, wie auf dem Markt. oder anders gesagt verbraucherinformation. der mündige Verbraucher entscheidet.

Geschrieben

In der aktuellen Sport Auto haben sie viele sog " Billigöle " verglichen:

13 Motoröle im Test: Wie gut ist Billig-Öl?

Billig-Motoröle sind besser als ihr Ruf

Wie ein Test von auto motor und sport mit 13 günstigen Produkten zeigt, ist diese Frage durchaus berechtigt. Denn gleich elf Vertreter überstanden erfolgreich die Laborprüfungen der Firma Oelcheck im bayerischen Brannenburg. Die Leichtlauföle der gängigen Klasse 5W-30 mussten unter anderem beweisen, ob sie die angegebene Viskosität erfüllen. Auch die Überprüfung der Hersteller-Freigabe stand auf dem Prüfplan. Dazu wählten wir exemplarisch die VW-Norm 507.00, die der Konzern für viele seiner TDI-Modelle fordert und die laut Etikett alle Testprobanden auch erfüllen.

Freigaben auch bei Billig-Ölen

Von den elf mit einem "Empfehlenswert" ausgezeichneten Billig-Ölen konnten sogar einige in der Eigenschaftswertung dem von VW empfohlenen und zugleich teuren Castrol-Markenöl, das im Test als Referenzprodukt diente, ordentlich Paroli bieten – was bei genauerer Betrachtung wenig verwundert. Denn zehn der elf guten Billig-Öle besitzen eine nachweisbare VW-Freigabe. Interessant ist auch, dass zwischen dem Markenhersteller und den No-Name-Anbietern eine große Preislücke klafft – im Vergleich zu den Günstigen im Test ist der Liter von Castrol mehr als drei Mal so teuer.

Ölverträge ?

VW u. Audi hatten früher Shell Helix nun auch Castrol.

Ich denke da steckt viel Marketing und eben Geld dahinter.

Gast Black_Lambo
Geschrieben

Das war nicht meine Frage an das Forum der Gallardo-Fahrer !?O:-)

Sondern was habt Ihr wenn ... welches Öl!

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Genau...Bitte um konkrete Antwort...welches Öl habt ihr im Gallardo aktuell!?

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast Black_Lambo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Gallardo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Genau...Bitte um konkrete Antwort...welches Öl habt ihr im Gallardo aktuell!?

wilste jetzt wissen was andere fahren oder doch lieber welches öl in

der spezifikation das beste ist ?

meine persönliche qualitätsreihenfolge(unabhängig von automarke/modell) :

1.Mobil 1...das gabs ,zumindest früher,aber nicht offiziell in D

2.LiquiMoly Synthoil High Tech vollsynthetisch

2.Meguin Megol Super Leichtlauf vollsynthetisch

letzteres ist der originale hersteller des 2. welcher aber schon ne

ganze weile zum LM konzern gehört...das öl kostet gerademal die

hälfte des toll beworbenen"premiumprodukts"und ist somit mein

favorit...spitzenöl für locker unter 5€/liter zu bekommen.

...was will man mehr? :-))!

Castrol..zumindest im PKW bereich...nope :wink:

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Fahre seit 30tkm das Castrol Magnatec 5W-40 C3 so wie es mir bei Bob Forstner und kürzlich auch beim Gohm empfohlen wurde. Geringer Ölverbrauch vorhanden nach längeren Vollgasfahrten (vermutlich normal), volle Leistung, keine besonderen Vorkomnisse. Einen Vergleich zu anderen Ölen habe ich leider nicht.

Geschrieben

Hallo zusammen,

da ich mich seit kurzem auch zum Kreise der Gallardofahrer (LP560 Coupe) zählen kann hier meine Info zum verwendeten Öl vom Gohm (war vor 3 Wochen beim Gohm in der Inspektion):

Castrol Edge 5W-30

Dabei hätte ich zum Thema Ölwechsel/Ölstand prüfen auch gleich noch eine generelle Frage: Wie prüft ihr den Ölstand? Ich habe hier im Forum und auch in anderen Communites gelesen, dass man wie folgt vorgehen sollte:

1. Motor auf Betriebstemperatur

2. Motor ca 2 min bei 2000U/min laufen lassen

3. Ölstand bei laufenden Motor (Leerlauf) messen

Im Handbuch habe ich folgende Vorgehensweise gefunden:

1. Motor auf Betriebstemperatur

2. Motor 2 min in "Minimum" (ich tippe das entspricht Leerlauf) laufen lassen

3. Motor abstellen und 2 min warten

4. Ölstand prüfen

WIe handhabt ihr das denn bzw. was ist nun richtig? Ich ging eigentlich immer davon aus, dass bei Trockensumpfschmierung die Messung bei laufendem Motor vorgenommen werden sollte...

Grüße aus Oberbayern

PS: Bilder und "offizielle" Vorstellung folgen noch.... :-)

Geschrieben

Gratulation zum auto und Grüße von münchen nach Oberbayern. die Messung erfolgt bei abgestelltem Motor.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...