Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Aston Martin und Top Speed


Aston Spezi

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Außerdem gibt es ja nicht nur Autos auf der Welt.

In anderen (für meine Begriffe) nicht minder interessanten Sektoren gibt es die hier herbeigesehnten individuellen bzw. geradezu "mystischen" Produkte in abundance.

Z.B. hat gerade Jadis seinen ersten Plattenspieler vorgestellt, für über 40.000 Euro.

Oder der neue rein analoge polyphone Schmidt-Synthesizer. Handmade in Germany. Man geht zu Herrn Schmidt und lässt sich einen bauen gegen Voranzahlung. Exklusiver geht's doch nicht.

Also lasst den Kopf nicht hängen.:lol:

Gruß,

Markus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 141
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Es ist sicherlich der Weg der "Singer Porsche" ein Guter. Ich begrüße deren Autos SEHR!

Weihnukkah! Oder besser: The Chrismukkah Bar Mitz-vahkkah....

Geschrieben
Alleine die Motorelektronik eines aktuellen Motors ist vermutlich komplexer als ein ganzer alter AM.

Ja und, das ist doch sowieso alles Entwicklungsarbeit von Zulieferern.

An den aktuellen Motoren von AM gibt es außerdem nicht das geringste auszusetzen.

Die ganze Diskussion hier drehte sich lediglich um die äußere Verpackung bzw. Selbstpositionierung der Marke. Und keinesfalls um Technik.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Ja und, das ist doch sowieso alles Entwicklungsarbeit von Zulieferern.

An den aktuellen Motoren von AM gibt es außerdem nicht das geringste auszusetzen.

Die ganze Diskussion hier drehte sich lediglich um die äußere Verpackung bzw. Selbstpositionierung der Marke. Und keinesfalls um Technik.

Gruß,

Markus

Keine Widerrede! WO treffen Wir uns, zum schönen Essen - wie auch immer....:D

Geschrieben

Gutes Stichwort.

Wenn auch die Autos heute anscheinend uninteressanter sind als vor 30 Jahren, für das Restaurantangebot zumindest in Deutschland gilt das genaue Gegenteil. :D

Gruß,

Markus

Geschrieben

DAS wäre Unser Stichwort! Würde gerne mit Dir essen und alles Weitere erläutern...schreib mich öffentlich an. Bin aus dem 41er Raum und komme gerne herum!....

Gerne sind auch weitere Interessenten gewünscht - oder?

Geschrieben

Nun in 41515 gibt es ja geradezu einen Klassiker der deutschen Haute Cuisine. Das nenne ich mal "Modellkonstanz".:)

Gruß,

Markus

Geschrieben
Ja und, das ist doch sowieso alles Entwicklungsarbeit von Zulieferern.

An den aktuellen Motoren von AM gibt es außerdem nicht das geringste auszusetzen.

Die ganze Diskussion hier drehte sich lediglich um die äußere Verpackung bzw. Selbstpositionierung der Marke.

Wenn AM die hier geforderte Exklusivität mit entsprechend sehr viel kleinen Stückzahlen einlösen wollte, würde das alles so aber nicht mehr gehen. Selbst mit den jetzigen relativ hohen Stückzahlen kommen sie ja schon ans Limit der Finanzierbarkeit.

Bei exklusiven Stückzahlen bis 1000 Stück im Jahr ist Schluss mit "bespoke". Wenn man nicht in Pagani-Preisniveaus abheben will reden wir plötzlich über sehr viel adaptierte Großserientechnik.

Alleine schon ein eigenes Chassis zu entwickeln das alle wichtigen weltweiten Normen erfüllt, gleichzeitig leicht ist und dies dann nach allen wichtigen Normen Tests zu unterziehen ist heute ein großes Projekt - damals waren das Handwerksarbeiten von Leuten die das schon ein paarmal gemacht hatten.

Wenn man ernsthaft jetzt einen "modernen klassischen AM" konzipieren wollte, müsste man m.E. zwingend auf Großserie aufsetzen und zumindest das Chassis mopsen sowie den Bus für die Fahrzeugelektronik, vermutlich auch den Antriebsstrang, den man aber stark überarbeiten könnte. Das doofe ist nur, daß das Chassis für die Form sehr einschränkend wäre und das Endergebnis nicht so bespoke wäre wie hier erhofft.

Damit AM die heutige Eigenständigkeit der Modelle finanzieren kann brauchen sie die Stückzahlen. Auf gewisse Kundenkreise zu verzichten erhöht nicht die Eigenständigkeit, sondern senkt sie, weil man dann z.B. plötzlich die Motoren bei BMW kaufen muss weil man schon das eigene Chassis kaum finanziert bekommt.

Lamborghini liegt in den Stückzahlen schon relativ niedrig, und wir wissen alle daß es die Firma nicht mehr gäbe wenn sie nicht gekauft worden wäre. Etwas ähnliches müsste AM machen: sie müssten sich von einem geeigneten Automobilkonzern kaufen lassen um sehr viel Technik die nicht identitätsstiftend ist zum Großserienpreis übernehmen zu können.

Geschrieben

@amc

Der Rapide ist betont unvernünftig. Ein 2+2 mit 4 Türen. Das Getriebe sitzt zur besseren Gewichtsverteilung hinten, deshalb noch weniger Platz. Ein Sportwagen mit Rücksitzbank. Das war immer der Gedanke. Gibt es ein vergleichbares Auto? Ich denke nicht. Der Rapide stammt technisch von echten GTs ab, während CLS, Gran Coupé und A7 lediglich kompromissbehaftete Ableger einer Großserie sind.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Aston Spezi,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Aston Martin (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Vielleicht wollten sie auch einfach bei der Markentradition bleiben. Das Platzangebot hinten in einem Lagonda Serie 2 bis 4 ist auch bescheiden, freundlich ausgedrückt. Umso mehr, wenn man die Außenlänge von 5,30 m (!) berücksichtigt. :)

Gruß

Markus

Geschrieben

in etwa eines Hallli Halllo vergleichend hallo zeugend?

Geschrieben
Der Rapide ist betont unvernünftig. Ein 2+2 mit 4 Türen. ... Ein Sportwagen mit Rücksitzbank. Das war immer der Gedanke. Gibt es ein vergleichbares Auto? Ich denke nicht.

Was nutzt Unvernunft wenn sie keine positiven Nebenwirkungen hat? Die Verkaufszahlen des Rapide wären ordentlich wenn es keinen DB9 gäbe. Gibt es aber. Also warum kaufst Du einen Rapide? Du endest halt doch bei "DB9-Fahrer mit Kindern".

Geschrieben

Der Rapide sieht für meine Begriffe besser aus als der DB9 und wirkt auch viel elitärer. D.h. bis zu dem überflüssigen aktuellen Facelift. Wieder so ein klassisches Beispiel für Verschlimmbesserung und Verwässerung eines gelungenen Ursprungsdesigns.

Aber auch das gab es bei AM schon früher, man sehe sich mal den Lagonda s4 an.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Apropos Rapide: der alte Rapide war auch ein wunderschönes Fahrzeug - und hinten recht eng. Das erklärte Lieblingsmodell von David Brown übrigens.

Gruß,

Markus

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...