Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuer Maserati Ghibli (Baby Quattroporte)


MX87

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und dann soll ich einen übergewichtigen Lexus Diesel auf Chrysler-Plattform mit Dreizack im Kühlergrill als Maserati akzeptieren?

1. Du musst den Diesel nicht nehmen. Es gibt auch einen vollständig eigenen V6-Biturbo-Benziner

2. Wie ich schon mehrmals gesagt und belegt habe ist der Ghibli nicht auf einer Chrysler-Plattform aufgebaut. Es handelt sich um eine komplett neue Plattform, die speziell für Maserati entwickelt wurde und in Zukunft zumindest für Alfa Romeo mitgenutzt wird. Deine Ignoranz in diesem Punkt ist unfassbar. Wieso willst du nicht kapieren, dass der Wagen kein Chrysler ist!?

Die Diskussion um Dienstwagen und Leasing geht völlig an dem vorbei, was Maserati selbst bzgl. dem Wagen plant. Zielgruppe sind primär Privatkunden und geschäftlich allenfalls selbstständige / Inhaber. Man setzt bewusst auf die Nische und positioniert den Wagen nicht als die Kilometerfresser á 5er. Von Marketingaktivitäten in Richtung Dienstwagenflotten ist nichts bekannt und dafür sind die geplanten Stückzahlen zu gering um bei Konditionen und Co mit den drei deutschen Herstellern mithalten zu können. Dazu kommen die Motorisierungen. Welcher Controller würde auch einen V6 Diesel wahrhaft absegnen?

Der Ghibli zielt auf die Sportmodelle á la S6, E500 und M5xx der Deutschen. Das ist defintiv nicht das klassische Dienstwagensegment...

Wenn überhaupt dann wird das Dienstwagensegment mit dem E-Segment Alfa auf Ghibil-Basis beackert, da dort auch Vierzylinder angeboten werden sollen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 131
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Die Diskussion um Dienstwagen und Leasing geht völlig an dem vorbei, was Maserati selbst bzgl. dem Wagen plant. Zielgruppe sind primär Privatkunden und geschäftlich allenfalls selbstständige / Inhaber. Man setzt bewusst auf die Nische und positioniert den Wagen nicht als die Kilometerfresser á 5er. Von Marketingaktivitäten in Richtung Dienstwagenflotten ist nichts bekannt und dafür sind die geplanten Stückzahlen zu gering um bei Konditionen und Co mit den drei deutschen Herstellern mithalten zu können. Dazu kommen die Motorisierungen. Welcher Controller würde auch einen V6 Diesel wahrhaft absegnen?

Hier muss ich dir leider widersprechen.

Es gibt bei Maserati jetzt extra einen Verantwortlichen für den Flottenvertrieb. Man hat sogar Wartungspakete geschnürt, die allerdings bis dato nur bis 60.000 km gehen. Im Firmenkundenbereich soll sich da aber kurzfristig etwas ändern und dadurch auch komplette Wartungs & Verschleißraten kommen.

Ein V6 Diesel ist nun wirklich nichts besonderes als Dienstwagen. Wir haben einige davon laufen, egal ob von Audi, BMW oder Mercedes. Meistens zahlen die Mitarbeiter einen kleinen Betrag dazu, der ja bei den 1% berücksichtigt wird. Der Cut wird bei uns bei der Leasingrate gemacht, nicht bei Motor, PS oder CO2-Ausstoß.

Bei uns ist eher das Fehlen jeglicher Assistenzsysteme der Grund, warum der Ghibli derzeit nicht richtig angenommen wird. Sobald Abstandsregeltempomat kommt, wird die Sache interessant. Maserati hat das auch schon erkannt und es sollen im Laufe des Jahrs 2014 verschiedene Systeme kommen.

Welche, konnte man mir bis dato noch nicht sagen.

Sollte ACC angeboten werden, werde ich mir wahrscheinlich einen SQ4 nehmen. Allein die fehlende Werkstatt bei uns könnte das dann noch verhindern.

Geschrieben
Ich dachte weniger an Alternativen anderer Marken als vielmehr an einen konstruktiven, Bologna vielleicht inspirierenden Vorschlag des Herrn Servatius hinsichtlich einer auch ihm akzeptabel scheinenden Zukunftsvision für die Manufaktur der Gebrüder Alfieri...

Nun, lieber Vespasianus, Alternativen zum derzeitigen Maserati--Programm könnte ich mir schon vorstellen - sogar solche, die sich verkaufen ließen:

Ein wirklich elegantes, hochklassiges Coupé mit 2+2 Sitzplätzen, ein Grandtourismo für dem Mailänder Rechtsanwalt ebenso wie für die erfolgreiche Geschäftsfrau, ein wenig unterhalb des Continental GT angesiedelt.

Auch ein wirklicher zweisitziger Nobelsportwagen, wie es der Ghibli in den Siebzigern war, die elitäre Alternative zum großen Ferrari V12, wäre reizvoll.

Und, last but not least, eine Neuauflage eines feinen, schlichten, kleinen Coupés, wie es der erste Biturbo einst war, würde sich sicher verkaufen. Nur nicht in Asien und im Ostblock.

2. Wie ich schon mehrmals gesagt und belegt habe ist der Ghibli nicht auf einer Chrysler-Plattform aufgebaut. Es handelt sich um eine komplett neue Plattform, die speziell für Maserati entwickelt wurde und in Zukunft zumindest für Alfa Romeo mitgenutzt wird. Deine Ignoranz in diesem Punkt ist unfassbar. Wieso willst du nicht kapieren, dass der Wagen kein Chrysler ist!?

Ich bin ein einfacher Mensch.

Für mich ist ein Maserati, der sich seine Basis zumindest mit einem Was-auch-immer teilen muß, kein Maserati. Und ob sich das Auto, das auf dieser Basis gebaut wird, ein Maserati-, Alfa- oder Chrysler-Wappen trägt, ist unerheblich.

Und ich gestehe, ich möchte auch nicht noch mehr Maseratis auf den Straßen sehen.

Das zerstört den Mythos.

Grüße aus dem Elfenbeinturm, Hugo.

Geschrieben

Für mich ist ein Maserati, der sich seine Basis zumindest mit einem Was-auch-immer teilen muß, kein Maserati. Und ob sich das Auto, das auf dieser Basis gebaut wird, ein Maserati-, Alfa- oder Chrysler-Wappen trägt, ist unerheblich.

Und ich gestehe, ich möchte auch nicht noch mehr Maseratis auf den Straßen sehen.

Das zerstört den Mythos.

Grüße aus dem Elfenbeinturm, Hugo.

Dass die Bodengruppe den Mythos Maserati zerstört, nun ja, dann hat der Motorblock von Ferrari für die 8 Zylinder von Maserati das wohl auch. Oder hat der Motorblock damit Maserati geadelt und mit noch mehr Mythos versehen?

Dass man hierbei versucht Kosten bez. Entwicklung einzusparen, was soll`s. Man wird die Bodengruppe mit dem Popo weder beim Fahren noch beim Sitzen merken, dass diese NICHT von Maserati ist, geschweige denn als solches erkennen.

Dass es für Puristen ein Schlag ins Gesicht ist, nun ja, aber Kosteneinsparungen gab es in der Vergangenheit bei so manchen Premium Hersteller schon zu genüge. Leider auch die sichtbaren, wie die unzähligen Schalter bei Ferrari, Aston Martin und Jaguar aus den Konzernmüttern.

Warum man die Positionierung als 5er Konkurent,... anstrebt ist jedoch auch mir schleierhaft.

Gruß

Geschrieben

Der neue Gallardo bekommt die Plattform des neuen R8, geht heute leider nicht mehr anders.

Ich bin eher vom Design enttäuscht. Sowohl beim QP 6 wie auch beim Ghibli. Zuviel Audi und Lexus. Allerdings find ich ihn trotz allem noch schicker als einen Benz oder Audi. Der Diesel trägt allerdings für seine Leistung zu dick auf.

Alle machen nur noch auf dicke Hose.

Den QP V fand ich deutlich eleganter, nur als Firmenwagen nicht ganz passend.

Geschrieben

Für mich ist ein Maserati, der sich seine Basis zumindest mit einem Was-auch-immer teilen muß, kein Maserati. Und ob sich das Auto, das auf dieser Basis gebaut wird, ein Maserati-, Alfa- oder Chrysler-Wappen trägt, ist unerheblich.

Dann müsste Maserati für dich bereits spätestens mit der Übernahme durch DeTomaso gestorben sein. Der Kyalami wie auch der Quattroporte III basieren auf DeTomaso Technik und Modellen.

Wenn wir Vorserien / Prototypen mit einbeziehen dann bereits mit der Übernahme durch Citroen. Der unter den Franzosen entwickelte Quattroporte II basierte auf der Frontantriebsplattform vom Citroen SM...

So viel zum Thema Fiat verwässert Maserati und ist der allergrößte Übeltäter :wink:

Die Nachfahren der Gebrüder Maserati scheinen auf die Entwicklung ihres ehemaligen Familienbetriebes ziemlich begeistert im übrigen. Die Tage war in Interview mit einem zu sehen (mal schauen ob es das Online gibt...) ... naja Straßenautos fing man erst unter Eignerschaft von Alfredo Orsi wirklich an zu bauen...

Und ich gestehe, ich möchte auch nicht noch mehr Maseratis auf den Straßen sehen.

Das zerstört den Mythos.

Schon der Biturbo war verhältnismäßig ein Massenmodell und da war der Automarkt noch kleiner (in Relation also ähnlich Stückzahlenträchtig wie der Cayenne für Porsche). Den scheinst du aber zu mögen...

Zum kleinen Coupe kann ich dich trösten: Ein kleiner GranTurismo der auf das 911er Segment zielt ist bekanntlich in der Pipeline. Ob es ein Zweisitzer oder ein 2+2 wird ist aber noch unbekannt.

Geschrieben

Die Diskussion um Dienstwagen und Leasing geht völlig an dem vorbei, was Maserati selbst bzgl. dem Wagen plant. Zielgruppe sind primär Privatkunden und geschäftlich allenfalls selbstständige / Inhaber. Man setzt bewusst auf die Nische und positioniert den Wagen nicht als die Kilometerfresser á 5er. Von Marketingaktivitäten in Richtung Dienstwagenflotten ist nichts bekannt .....

So wie crazyblack schon schreibt, liegst Du da leider alles andere als richtig:

http://www.firmenauto.de/maserati-bruno-hilgers-leitet-flottenvertrieb-6476136.html

Max

Geschrieben

Gerade vorhin wieder einen neuen Ghibli auf der Strasse gesehen: wirklich schönes Auto, *gefällt mir*.

Aber mir kommt das Ding irgendwie zu "charakter- und emotionslos" vor für einen Maserati. Das könnte auch eine neue Limousine von Alfa oder gar Lexus sein.

Geschrieben
Der neue Gallardo bekommt die Plattform des neuen R8, geht heute leider nicht mehr anders.

Es ist umgekehrt. Der R8 basiert auf dem Gallardo und so wird es bei den Nachfolgern auch sein. Letztlich geht es, wie von dir gesagt, um die Erzielung von Skaleneffekten.

Geschrieben
So wie crazyblack schon schreibt, liegst Du da leider alles andere als richtig:

http://www.firmenauto.de/maserati-bruno-hilgers-leitet-flottenvertrieb-6476136.html

Max

Ich muss meinen Fehler eingestehen. Aber dennoch wird nicht die breite Masse der Firmenkunden angesprochen, da das Angebot mit Quattroporte, Ghibli und bald Levante eingeschränkt ist. Selbst hier ist es noch ein Nischenmarkt. Der Grund: Die drei deutschen Hersteller bieten auch kleinere Modelle bis hin zum Kompaktwagen an, der ebenfalls in den Firmenflottenverträgen zu finden ist. Für nicht wenige der Firmen mit denen ich persönlich zu tun habe ist dies das K.O.-Kriterium, da das kleinste Modell mit dem Ghibli im E-Segment anfängt. Nicht wenige Unternehmen nehmen sich zu entsprechend günstigen Angebot die komplette Modellpalette. Dazu kommen meiner Erfahrung nach die Controller, die eher zu konventionellen Lösungen (=Marken) tendieren...

  • 2 Monate später...
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo MX87,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Maserati (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo,

ich bin neu hier und seit einer Woche Besitzer eines neuen Ghibli Diesel's! Vorher Jaguar XF Diesel!

Feedback nach einer Woche, wirklich tolles Auto! Bin bis jetzt total zufrieden, macht super Spaß, sieht toll aus! Ein echter Hingucker!

Motor, Bremsen, Fahrwerk , Sitze, Design innen und aussen ....hat mich komplett überzeugt im Vergleich zum Jaguar XF, der auch nicht schlecht ist! Über den Soundemulator kann man sich streiten, der Sound der raus kommt, überzeugt aber! Keiner glaubt, daß das ein Diesel ist!

Um in diesem Segment Fuß zu fassen, hat Maserati ein wirklich gutes Auto auf die Beine gestellt!

Mal schauen, wie es in in ein paar Monaten aussieht, bzgl. Zuverlässigkeit, .....wobei ein Teil der Komponenten auch in anderen Autos zu Einsatz kommt (ZF Automatik, Motor, .....) und da hört man auch wenig schlechtes!

Gruß

Bernd

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Maserati gibt sich ja nun ziemlich "volksnah", wie man am Salon feststellen konnte.

Jedenfalls stand der Ghibli für jedermann offen ohne Abschrankung.

Nur der Quattroporte stand im separaten "VIP-Bereich", wo man nur mit Einladung reinkam.

Findet ihr das gut?

Passt sicher zur Ausrichtung des neuen Ghibli bezüglich Preissegment, Konkurrenz und Dieselantrieb.

Passt's aber auch zur Marke?

Geschrieben

Dieser Schuss ist hinten raus ! :(

Bin mir sicher, dass es nächstes Jahr wieder "nach altem Muster" gehandhabt wird.

Geschrieben

Schon bedenklich, da brauch eine Auto-Marke Jahrzehnte und zig Millionen dazu, damit sie den Imagestatus *exklusiv* erreicht. Maserati hatte den - trotz schwieriger Vergangenheit - und verschenkt ihn nun.

Ich bin kein Marketing-Fachmann, aber von mir aus absoluter *Marketing-FAIL*. Statt die halbtote Marke Lancia mit einem Auto wie dem "Ghibli" wieder zu beleben wird aus der Edelmarke Maserati nun so was wie der italienische Volvo. Oder so.

In "schlechteren Zeiten" sah der Maserati-Stand noch so was, wir erinnern und in einer Gedenkminute für diese Marke:

post-63224-14435432657294_thumb.jpg

Geschrieben
cht schlecht ist! Über den Soundemulator kann man sich streiten, der Sound der raus kommt, überzeugt aber! Keiner glaubt, daß das ein Diesel ist!

Das passt prima zu dieser Fake-Kiste und in die automobile Scheinwelt.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Mich hat heute mal ein neuer Ghibli bei mässigen 100km/h auf der A544 überholt (Neues Maserati Zentrum Jacobs?) Jedenfalls sah er gut aus und der Sound war schon :-))!

Was ganz anderes als so ein 08/15 911er...:wink:

Geschrieben
Mich hat heute mal ein neuer Ghibli bei mässigen 100km/h auf der A544 überholt (Neues Maserati Zentrum Jacobs?) Jedenfalls sah er gut aus und der Sound war schon :-))!

Was ganz anderes als so ein 08/15 911er...:wink:

Du hast völlig Recht!

Nur: Der 08/15-911 wird auch in 15 Jahren noch begehrt sein, seine volle Leistung bringen und ein cooles Auto sein.

Und der "Ghibli" (alleine die Namensgebung für den Nachfolger des Chrysler TC-Maserati ist eine Zumutung!) wird dann, wenn er noch fährt, durch Wedding, Hammerbrook und Neuperlach cruisen, am Steuer die entsprechenden Knaben.

Schluß, aus, vorbei, Maserati hat aufgehört zu existieren.

Melancholische Grüße, Hugo.

Geschrieben
Du hast völlig Recht!

Nur: Der 08/15-911 wird auch in 15 Jahren noch begehrt sein, seine volle Leistung bringen und ein cooles Auto sein.

Und der "Ghibli" (alleine die Namensgebung für den Nachfolger des Chrysler TC-Maserati ist eine Zumutung!) wird dann, wenn er noch fährt, durch Wedding, Hammerbrook und Neuperlach cruisen, am Steuer die entsprechenden Knaben.

Schluß, aus, vorbei, Maserati hat aufgehört zu existieren.

Melancholische Grüße, Hugo.

Guter Kommentar!

Er bestätigt die These, dass sich ewig Gestrige damit schwer tun in der Gegenwart zu erkennen wie sich die Zukunft darstellen wird.

Folgender Artikel als Kontroverse zu treffsicheren Feststellung von Hugo, dass Maserati aufgehört hat zu existieren: http://www.motorsport-total.com/auto/news/2014/01/maserati-auf-der-ueberholspur-14013101.html

Geschrieben

Maserati hat mit dem, was es noch vor 16, 20 Jahren verkörperte, aufgehört zu existieren. Dass es rein betriebwirtschaftlich aufwärts geht, ändert daran ja nichts.

Maserati lebt, aber nur mit neuem Image und mit einer Klientel, die auf das Althergebrachte nichts mehr gibt/der das unwichtig ist.

Geschrieben
Maserati hat mit dem, was es noch vor 16, 20 Jahren verkörperte, aufgehört zu existieren. Dass es rein betriebwirtschaftlich aufwärts geht, ändert daran ja nichts.

Maserati lebt, aber nur mit neuem Image und mit einer Klientel, die auf das Althergebrachte nichts mehr gibt/der das unwichtig ist.

Kennst Du denn all diese Käufer? Käufer, die sich an den schönen neuen Maserati's erfreuen und dieser Marke all das für eine gesunde Entwicklung notwendige Geld durch den Kauf von Neuwagen einbringen? Bist Du dir denn wirklich sicher, dass all diese Käufer sich keinen Deut für die Historie von Maserati interessieren?

Geschrieben
Bist Du dir denn wirklich sicher, dass all diese Käufer sich keinen Deut für die Historie von Maserati interessieren?

Definitiv ja.

Geschrieben
Definitiv ja.

Definitiv nein ;)

Es mag einen Anteil derer geben, vor allem die Großkunden. Aber die meisten privaten Käufer interessieren sich sehr für Maserati, der Ghibli ist nun einfach für viele in finanziell erschwingliche Bereiche gerückt UND nun können auch die Chefs überzeugt werden den Ghibli als Firmenwagen zu kaufen.

Geschrieben
Definitiv ja.

Dann sollten wir uns einmal kennen lernen, ich scheine demnach eine gaaaaaanz grosse Ausnahme zu sein.

Eine Ausnahme ohne Geschmack, die eine bereits nicht mehr existierende Marke liebt und auch noch mit Neuwagenkauf unterstützt und der ganz offensichtlich auch entgangen ist, dass der Ghibli (entgegen aller Beteuerungen der Fachspezialisten von Maserati) nun doch auf einer "Chrysler Plattform" aufbaut. Vermutlich kommen die sensationellen V8 Motoren auch nicht von Maserati (die ja, so glaube ich, auch Ferrari nutzt - oder ist das auch nur so ein dummes Gerücht???) sondern werden schon seit vielen Jahren bei Ricardo oder sonst wo eingekauft...

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Der Ghibli wird bis 2018 einen V8 mit >560PS und Allradantrieb erhalten. Außerdem folgt ein 450PS V6.

Die gleichen Motoren erhält auch der Quattroporte, dazu bekommt dieser einen 340PS-Diesel.

Quelle: FCA, Investorentag, 5-Jahres-Strategie

Geschrieben
Der Ghibli wird bis 2018 einen V8 mit >560PS und Allradantrieb erhalten.

Der Grund, aus dem es den Quattroporte GTS (Also den V8) nicht mit Allradantrieb gibt ist, dass das Differential und die Antriebswellen vorne keinen Platz haben.

Selbst beim V6 ist es schon sehr beengt. Man müsste (Wie beim V6) den Motor anheben. Da der V8 aber höher ist geht das nicht.

Andererseits sähe ein Quattroporte oder Ghibli mit einer Beule in der Haube, á la M3, wahrscheinlich garnicht so schlecht aus :)

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...