Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Entwicklung Produktpalette Ferrari...


TheStig

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

beim stöbern und lesen aller Fred's die sich mit dem 348er beschäftigen, bin ich auf eine emotionale Diskussion von 2010!!! gestoßen.

Bemerkenswert finde ich die "Weitsicht" oder wahrsagerischen Fähigkeiten des CP Forums....... hier ein Zitat vom 3.3.2010 :-o

zu LdM und seinen Ausführungen über den 348, die erscheinen doch auch logisch, schließlich übernahm er doch in der Zeit den Chefsessel bei Ferrari und wollte, bzw. will er wahrscheinlich auch heut noch, alles besser machen wie sein Vorgänger!

Nach der Nummer mit dem California im Kiesbett werden vermutlich die Nachfolger der heutigen Modelle mit Allradantrieb erhältlich sein...

:sensation

Was haltet ihr den momentan von der Entwicklung und der Richtung, die Ferrari mit seiner Politik einschlägt?

Haltet ihr die Elektronikkisten für geeignet, den Mythos am Leben zu halten oder empfindet ihr die neuzeitlichen auch zunehmend emotionslos?

:D:vollgas:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Haltet ihr die Elektronikkisten für geeignet, den Mythos am Leben zu halten oder empfindet ihr die neuzeitlichen auch zunehmend emotionslos?

das ist mal wieder ne Frage, meine fresse

ja, ich halte 458, F12, California, und FF unabhängig jeder heutiger selbstverständlicher Elektronik für mehr als mythisch genug und ich kann bei der Ferrari Modellpolitik keine Abnutzungserscheinungen erkennen. Freue mich jetzt schon auf 458 Scuderia, F12 XX und F70/Enzo-Nachfolger.

Die Kunst ist es Autos zu bauen die in ihrer jeweiligen Zeit Zeichen und Maßstäbe setzen und wohl kaum jemand wird bestreiten wollen daß Ferrari wie nur wenig andere Unternehmen diese Kunst zur Perfektion beherrscht.

Geschrieben
Die Kunst ist es Autos zu bauen die in ihrer jeweiligen Zeit Zeichen und Maßstäbe setzen und wohl kaum jemand wird bestreiten wollen daß Ferrari wie nur wenig andere Unternehmen diese Kunst zur Perfektion beherrscht.

Und genau da scheiden sich die Geister.

Früher hast du einen Ferrari neu gekauft und gewusst du besitzt (meistens) das Maß aller Dinge.

Heute weißt du, dass dir mit einem Massen-kompatiblem Kassenfüller das Geld aus der Tasche gezogen wird, um dir dann bei nachlassendem Interesse mit einem Scuderia zu zeigen was wirklich das Maß gewesen wäre.

Enzo war immer bestrebt kompromisslos das Beste zu bauen..... und da hatte sich der Fahrer/Käufer an das Angebot anzupassen...... oder es zu lassen.

Lächerlich das man sich bei einem California das "Sportwagen Feeling" gegen Aufpreis in Form von Fahrwerk "dazukaufen" soll :crazy:

Ich kenne sehr viele langjährige Neuwagenkäufer die das nicht mehr mitmachen und auf die Scuderia oder letzten Evolutionsstufen warten.

So macht man aus etwas kompromisslos besonderem..... eine weich-gespülte everybody's Darling Marke.....

Wo sind die Autos in denen sich die Beifahrerinnen geweigert haben lange mitzufahren weil es zu "sportlich" war....O:-)

Geschrieben

Was mach denn der Wettbewerb? Ich rufe dir mal in Erinnerung, dass ich z.B. bei einem Lamborghini Gallardo bis heute gut 10 Modelle zähle (inkl. SE, Nera, Valentino Balboni, Blancpain Edition, Super Trofeo Stradale etc.), beim Porsche 911 ist die Palette noch breiter gefächert (911 Sauger-Linie, dann die Turbo-Linie vom Turbo bis zum GT2 RS, dann über die Cabrio's, den Allrad, diverseste Sport-Packages etc.).

Da ist Ferrari absolut kalkulierbar und überschaubar. Du nimmst den Standard oder wartest auf die Race-Variante, dann noch offen oder zu, das war's dann in der Regel auch schon. 360 oder Challenge Stradale, 430 oder Scuderia, 599 Berlinetta oder GTO. So wird es auch beim 458 gehen. Sehe deinen Stress nicht! Das ist heute nicht viel anders als zu deinen 550 Maranello Zeiten.

Und zu schreiben, dass demnach ein "normaler" 458 eine "weichgespülte massenkompatible Variante" sein soll kommt auch nur von jemanden der noch nie mit diesem Wagen gefahren ist.

Zur Elektronik: fahr doch einfach mal einen modernen Scuderia oder 458 auf dem Track und hohl dir die Erfahrung, was da im Grenzbereich dank der Elektronik zusätzlich aus den Wagen rausgeholt werden kann. Da geht es ganz anders zur Sache als in deinem Maranello. Auch hier, fahr doch erstmal ausgiebig so einen Wagen...

Geschrieben

Wenn "massenkompatibel" bedeutet: "der 2. Gang geht rein." und "die Nennleistung wird zumindest annähernd erreicht", dann finde ich das ganz in Ordnung. :wink:

Nicht vergessen sollte man zudem daß der Perfektionsgrad in der ganzen Branche erheblich zugelegt hat, und wenn in der zweiten Hälfte des Lebenszyklus ein F430 von einer Sportlimousine für die Hälfte des Preises den Blinker gezeigt bekommt oder auf dem Dragstrip versägt wird, dann findet der Neuwagenkäufer (zumindest ein wesentlicher Teil dieser) das nicht komisch.

Ferrari macht das richtig. Nur Mythos geht heute nicht mehr, es kommt alles auf den Tisch und die Forenwelt bekommt mit wenn ein California Probleme mit einem normalen 991S hat. :D Zumindest die betont sportorientieren V8 und V12-Varianten müssen alle Register ziehen - toll klingender Motor reicht nicht.

Geschrieben
.

Da ist Ferrari absolut kalkulierbar und überschaubar. Du nimmst den Standard oder wartest auf die Race-Variante, dann noch offen oder zu, das war's dann in der Regel auch schon. 360 oder Challenge Stradale, 430 oder Scuderia, 599 Berlinetta oder GTO. So wird es auch beim 458 gehen. Sehe deinen Stress nicht! Das ist heute nicht viel anders als zu deinen 550 Maranello Zeiten.

Und zu schreiben, dass demnach ein "normaler" 458 eine "weichgespülte massenkompatible Variante" sein soll kommt auch nur von jemanden der noch nie mit diesem Wagen gefahren ist.

Zur Elektronik: fahr doch einfach mal einen modernen Scuderia oder 458 auf dem Track und hohl dir die Erfahrung, was da im Grenzbereich dank der Elektronik zusätzlich aus den Wagen rausgeholt werden kann. Da geht es ganz anders zur Sache als in deinem Maranello. Auch hier, fahr doch erstmal ausgiebig so einen Wagen...

Ok, meine Erfahrung auf dem Track mit dem 458....Hockenheim und eine Stunde (mit Pausen)......Bremse hinten komplett fertig... dank ständig reinregelnder Elektronik.... Konsequenz....teuer mitgezahlte Helferlein aus.....

Für die Strasse alles Chic.......

Wie sind deine Erfahrungen auf dem Track?

Wie kommst du zu der Annahme ich hätte keine Erfahrung mit den Modellen nach dem 550er?

Geschrieben
Ok, meine Erfahrung auf dem Track mit dem 458....Hockenheim und eine Stunde (mit Pausen)......Bremse hinten komplett fertig... dank ständig reinregelnder Elektronik.... Konsequenz....teuer mitgezahlte Helferlein aus.....

Für die Strasse alles Chic.......

Wie sind deine Erfahrungen auf dem Track?

Wie kommst du zu der Annahme ich hätte keine Erfahrung mit den Modellen nach dem 550er?

Ich verstehe Dich nicht.:oops:

Entweder kann man nicht so gut fahren und ist dann recht flott mit Hilfe der Elektronik unterwegs.

Oder, man kann es sich leisten die Elektronik auszuschalten und mischt auch vorne mit.

In beiden Fällen ist aber der Verschleiss auf dem Track hoch.

Wenn man mit einem Auto sich im Grenzbereich bewegt kostet das entsprechend dem Fahrzeug.

Wenn du keine teuren Helferlein zahlen möchtest, bleib beim Maranello und holr Dir noch einen Radical für den Track.

Da ist ein 458 ein Spielzeug gegen.

Geschrieben

Wo sind die Autos in denen sich die Beifahrerinnen geweigert haben lange mitzufahren weil es zu "sportlich" war....O:-)

na wenn das dein Kriterium ist hat sich die Diskussion im Keim erübrigt...

bei aller Liebe, salopp gesprochen: würde Ferrari heute noch den F40 bauen gäbs die Firma nicht mehr

Geschrieben

Ja der Radical.......

Ich habe ernsthaft überlegt und verhandelt..... aber die Vernunft hat vorläufig gesiegt.

Zu wenig Zeit....leider...

Nur um das klarzustellen...ich hab nix gegen neue Ferris...

Ich habe 348tb,348 Spider,355 GTB und Maranello damals jeweils neu gekauft. Ab 360 wurden mir die Modelle zu emotionslos....optisch...!

Ein 599er wird sicher noch den Weg zu mir finden, da ich total auf die GT stehe. Aber ansonsten werde ich eher bei den Young und Oldtimern ausschau halten.Das eben nicht perfekte aber zu seiner Zeit "Maß der Dinge" reizt mich mehr als die nach kürzester Zeit langweiligen Alltagstauglichen....

Geschrieben
Ok, meine Erfahrung auf dem Track mit dem 458....Hockenheim und eine Stunde (mit Pausen)......Bremse hinten komplett fertig... dank ständig reinregelnder Elektronik.... Konsequenz....teuer mitgezahlte Helferlein aus.....

Für die Strasse alles Chic.......

Wie sind deine Erfahrungen auf dem Track?

Wie kommst du zu der Annahme ich hätte keine Erfahrung mit den Modellen nach dem 550er?

Du bejammerst den Fortschritt bei Ferrari? Dann heiz mal deinen Maranello über den Track so wie du es offensichtlich mit dem 458 schon getan hast und berichte dann von diesen Erfahrungen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TheStig,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Du bejammerst den Fortschritt bei Ferrari? Dann heiz mal deinen Maranello über den Track so wie du es offensichtlich mit dem 458 schon getan hast und berichte dann von diesen Erfahrungen.

Nochmal.... ich bejammere nicht den Fortschritt.... ich mag nur die aktuelle Markenpolitik nicht, die aus Gewinnorientierung eben nicht mehr das Maß der Dinge anbietet.....zumindest nicht sofort.....aber jeder wie er mag...!Und mit meiner Meinung stehe ich nicht ganz alleine da....einige Sammler mit 15 Autos + in der Garage und ner Menge roter Brillen tolerieren das auch nicht mehr...schade eigentlich.

Du wirst lachen.....der Maranello geht regelmäßig flott über den Track.....

Geschrieben
Und genau da scheiden sich die Geister.

Früher hast du einen Ferrari neu gekauft und gewusst du besitzt (meistens) das Maß aller Dinge.

Das emotionale Maß aller Dinge vielleicht.

Heute weißt du, dass dir mit einem Massen-kompatiblem Kassenfüller das Geld aus der Tasche gezogen wird

Heute weiß man, dass man auch technisch ein mit anderen Herstellern zumindest gleichwertiges Fahrzeug bekommt. Die Marken, die im Wesentlichen nur über Emotion und schöne Verpackung verkauften - Rolls-Royce und Maserati zum Beispiel - sind entweder weg oder nicht mehr selbständig.

Geschrieben
ich mag nur die aktuelle Markenpolitik nicht, die aus Gewinnorientierung eben nicht mehr das Maß der Dinge anbietet.

Butter bei die Fische! Was wäre aktuell deiner Meinung nach das Maß der Dinge? Welches Auto sollte Ferrari bauen?

PS finde es immer lustig wenn einem Wirtschaftsunternehmen Gewinnorientierung zum Vorwurf gemacht wird.

Geschrieben
... ich mag nur die aktuelle Markenpolitik nicht, die aus Gewinnorientierung eben nicht mehr das Maß der Dinge anbietet.....

Würde Ferrari das nicht so machen, gäb es sie nicht mehr lange. Fiat kann es sich aktuell nicht mehr leisten, so wie früher Ferrari zu subventionieren. Die meisten Kunden können wohl damit leben.

Geschrieben
Butter bei die Fische! Was wäre aktuell deiner Meinung nach das Maß der Dinge? Welches Auto sollte Ferrari bauen?

PS finde es immer lustig wenn einem Wirtschaftsunternehmen Gewinnorientierung zum Vorwurf gemacht wird.

Ok, die Butter:wink:

Korrekt wäre es, mit einem neuen Modell das maximal machbare zu verkaufen, es wird ja auch maximales Geld dafür verlangt.

Falsch finde ich es, wenn ich die treuen Kunden dann in den ***** trete, indem ich Häppchenweise das Optimum gegen natürlich noch mehr Kohle kurzfristig nachschiebe und damit die Gebrauchtwagenpreise versenke!

Gewinnorientierung ist ja ok, aber bei einer Marke wie Ferrari, die auf Premium Kunden angewiesen ist sollte nicht der Eindruck entstehen das man die Kunden für dumme melkbare Schafe hält!

Ich habe geniale Momente mit Ferrari erlebt, aber das hatte mit Schumis erstem Titel ein Ende.

Worldfinals 99 in Valelunga.... Irvine wurde Vize.... Abendessen mit dem Team und Pierro Ferrari, Luca etc. Alles herzlich. alles "große Ferrari Familie".

LdM saß neben mir am Tisch und betonte wie sehr Ferrari die treuen deutschen Kunden braucht....... 2000 Weltmeister.... von da an Hochnäsigkeit und Stückweise Reduzierung der "Liebe zum deutschen Kunden"... denkt mal an den OGP...Ferrari Days etc.

Ferrari war früher mehr als ein rein Gewinnorientiertes Unternehmen....eine herzliche, besondere und exclusive Möglichkeit..... Geld zu vernichten ..... heute darfst du nur noch vernichten :D

Ich habe übrigens meine Frage absichtlich etwas provokant gestellt.....

Keine Sorge..... mein Herz schlägt für unsere roten......

Geschrieben

"Ferrari fahren ist die Anpassung des Fahrers an das Fahrzeug.....

Als Held stirbt man ohne Airbag."

Steht bei dir in der Fusszeile. Ändere diese oder steh dazu, höre auf zu jammern und pass dich den neuen High-Tech-Geräten aus Maranello an.

Den Airbag kannst du ja deaktivieren...

Geschrieben

Korrekt wäre es, mit einem neuen Modell das maximal machbare zu verkaufen, es wird ja auch maximales Geld dafür verlangt.

Falsch finde ich es, wenn ich die treuen Kunden dann in den ***** trete, indem ich Häppchenweise das Optimum gegen natürlich noch mehr Kohle kurzfristig nachschiebe und damit die Gebrauchtwagenpreise versenke!

Zähl nochmal die 348 Varianten gründlich durch. Gab es nicht von dem Rennmodell sogar damals schon eine strassenzugelassene Version? Ich sehe nicht, daß 360 und 430 sich da weiter aufgefächert haben.

Im übrigen denke ich, daß Ferrari genau das macht was Du forderst. Wo sind denn die 360 und 430-Modelle, welche die Erstlingswerke egalisiert haben? 360 CS war nun wirklich nichts für den normalen 360-Käufer. Der war ja nicht per se besser, er war nur anders.

Die Gebrauchtwagenpreise sinken, weil die Stückzahlen heute viel höher sind und es sehr viel mehr Konkurrenz und mehr Markttransparenz gibt. Und mehr "Ex und Hopp"-Kunden. Mit den Varianten hat das m.E. wenig zu tun.

P.S.: Zu Gejammer über Werterhalt möchte ich noch gerne sagen, daß ich das eher albern finde. Was sagt ein in den Augen des Verkäufers zu hoher Wertverlust? Daß der Markt das anders sieht. Wem der Verkaufserlös nicht reicht, soll den Wagen halt weiterfahren. Ich habe ja noch eine gewisse Sympathie für Menschen, bei denen sich die wirtschaftlichen Verhältnisse so radikal ändern, daß sie einen Notverkauf machen müssen. Aber wenn jemand glaubt, er muss alle 4 Jahre ein ultrateures Luxusgut kaufen und dann wieder was besseres haben, tja was soll ich da sagen? Er glaubt ja nichtmal selber dran daß es das Geld wert ist, sonst müsste ja nichts neues her, gell? Schuld am Preisverfall ist hier die gedankenlose Konsumorientierung der Kunden, nicht Ferrari. Ferraris und andere Fahrzeuge annähernd dieses Kalibers sollte man neu kaufen wenn man denkt daß es das Geld wert ist. Sonst nicht. Spekulieren auf Werthalt ist ... Spekulation. Kann aufgehen oder auch nicht, wie immer.

Geschrieben

Falsch finde ich es, wenn ich die treuen Kunden dann in den ***** trete, indem ich Häppchenweise das Optimum gegen natürlich noch mehr Kohle kurzfristig nachschiebe und damit die Gebrauchtwagenpreise versenke!

na dann fang besser nicht an Porsche zu fahren... Carrera, 4, 4s, cabrio, turbo, gt2, gt3, rs etc etc

Was hat Ferrari denn gross falsch gemacht? Bringt einen 458, den dann als Spider und sicher irgendwann als 458 Scuderia o.ä. fertig. Vielleicht gegen Ende noch einen Spider spezial a la 16M. na und? Das hat doch nix mit Abzocke, Arroganz und Ausverkauf zu tun!!

einen F12, den sicher irgendwann als F12 XX und sicher mal in limited edition als F12 "offen".

das was Ferrari in 10 Jahren an Modellversionen macht bringen andere in 12 Monaten

Geschrieben
Ich habe geniale Momente mit Ferrari erlebt, aber das hatte mit Schumis erstem Titel ein Ende.

Worldfinals 99 in Valelunga.... Irvine wurde Vize.... Abendessen mit dem Team und Pierro Ferrari, Luca etc. Alles herzlich. alles "große Ferrari Familie".

LdM saß neben mir am Tisch und betonte wie sehr Ferrari die treuen deutschen Kunden braucht....... 2000 Weltmeister.... von da an Hochnäsigkeit und Stückweise Reduzierung der "Liebe zum deutschen Kunden"... denkt mal an den OGP...Ferrari Days etc.

Ferrari war früher mehr als ein rein Gewinnorientiertes Unternehmen....eine herzliche, besondere und exclusive Möglichkeit..... Geld zu vernichten ..... heute darfst du nur noch vernichten :D

Ich habe übrigens meine Frage absichtlich etwas provokant gestellt.....

Keine Sorge..... mein Herz schlägt für unsere roten......

Dann ist Deine Nummer tiefer als 650 (geschätzt).

Bei den Treffen war ich auch bei, mit dem gleichen Verein.

Nur, so etwas kannst Du heute nicht mehr erwarten.

Heute will Ferrari auch an Kunden verkaufen die kein Geld mehr haben. Weißt Du noch die Mitgliederversammlung 98, bei der es um die Erhöhung der Beiträge ging! Da machte einer auf ganz dicke Hose. Stichwort „Karnickelzüchter“.

Ein Jahr später war er nicht mehr mit im Verein, weil der Beitrag nicht gezahlt wurde.

Auch an solche Leute will, und muss die SPA verkaufen, bzw. verleasen. Und das in grossen Mengen.

Verabschiede Dich von deinem Traum, und mach das Beste aus dem was uns bleibt.

Geschrieben

Karnickel-Züchter die auf dicke Hose machen gab es ja wohl schon immer. Weiss jetzt nicht recht was das mit der aktuellen Ferrari-Palette zu tun haben soll.

Die Kernfrage war doch "Haltet ihr die Elektronikkisten für geeignet, den Mythos am Leben zu halten oder empfindet ihr die neuzeitlichen auch zunehmend emotionslos?".

Da setzen sämtliche neu aufgelegten Ferrari-Modelle klare Bestmarken und es wird von emotionslosen Elektronikkisten geschrieben? Bin ich denn im falschen Film? Natürlich ist die Welt nicht perfekt, aber im direkten Wettbewerbsvergleich scheint mir die Ferrari-Welt noch am besten dazustehen.

I remember: spätestens bei 3,02min wird der Mythos "Neuzeit-Ferrari" klar...

Geschrieben

Ich kann das auch nicht wirklich nachvollziehen....

Erst "regt" es sich über die angeblich weichgespülten mit elektonischen Helferleinchen überladenen Sportwagen auf, fragt, wo die Kisten sind, in die die Beifahrerin nicht mehr einsteigen will - und jauft dann eine "Komfortsänfte" wie den 599.....

Icvh kann mich noch an die Zitate diverser Porschejünger erinnern, als seinezeit in den 70er Jahre die SC-Modelle kamen - da wurde auch schon vom weichen, komfortorientierten Sportwagen gesprochen - heute sind das gesuchte Klassiker aus "der guten alten Zeit"....

Die Welt dreht sich weiter. Die Ansprüche der Kunden ändern sich schneller und häufiger. Märkte haben sich ggb. den 70er Jahren völlig verändert. Alte klassische Märkte nehmen ab, neue entstehen und wachsen. Umweltauflagen und ökologische Aspekte gewinnen immer mehr Oberhand.

Und in einem solchen Umfeld muß sich Ferrari behaupten.

Ich finde, daß machen die Jungs in Maranello ausgesprochen gut.

Heutzutage will eben nicht mehr jeder einen Kompromislosen Sportler a la Stradale oder Scuderia fahren. Genausowenig wie jeder Porsche-Käufer zwingend einen GT3RS kaufen mag....

Und am Ende des Tages fahren die heutigen Kisten, schneller, gefahrloser und zuverlässig schneller als die alten...

Es prangert doch hier auch niemand ernsthaft die positiver Entwicklung der reifen an - oder magst Du nioch mit alten Goodyear Eagles auf 16"-Zoll Felgen bei Regen um den HHR oder die Nordschleife donnern.....??? Wohl kaum. Und ob ich heutzutage nun zwingend 20 Minuten bei 35 Grad ohne Klima, wie in den 70er/80er Jahren, an der Mautstelle der Autostrada warten will.

Und ja, Ferrari hat die Priorität, Geld mit jedem Produkt zu verdienen. Und wie das richtig gut funktioniert hat ja Apple eindrucksvoll bewiesen - da ist auch alles neue gewesen. Die haben sich nämlich schon lange vom Schnur-Telefon verabschiedet.

Adios

Geschrieben
Ok, meine Erfahrung auf dem Track mit dem 458....Hockenheim und eine Stunde (mit Pausen)......Bremse hinten komplett fertig... dank ständig reinregelnder Elektronik.... Konsequenz....teuer mitgezahlte Helferlein aus.....

Für die Strasse alles Chic.......

Wie sind deine Erfahrungen auf dem Track?

Der 458 hat ein variables mechanisches Sperrdifferential. Die Sperrwirkung wird also nicht mittels Bremse "simuliert". Wenn die Bremse hinten schlapp macht, solltest du einfach die Beläge wechseln.

Die alten Ferraris waren teilweise Blechkisten mit mehr oder minder starken Motoren im Vergleich zu dem was heute aus Maranello kommt. Aus dem 911 turbo Lager wurden die Autos oft müde belächelt.

Die Zeiten sind vorbei. 458,FF, F12....... Wer will ernsthaft behaupten,daß diese Autos nicht an der Spitze dessen stehen was technisch heute machbar ist? In jedem Bereich. Früher hatte Ferrari lediglich in Teilbereichen einen technischen Vorsprung. Der 458 ist der mit Abstand beste Ferrari den ich je gefahren bin. Der F430 wirkt im Vergleich 2 Generationen älter.

Geschrieben

Hallo,

just my 2 cent.

Die Ferrari Spa ist auch nicht selbstständig, sondern ein „gewinnbringender“ Teil der Fiat Spa.

Ich weis nicht, wo in der Geschichte von Ferrari angefangen wird – in den Anfängen gab es sehr wohl „Komfortorientierte“ Tourenwagen mit „Stadttauglichen“ Motoren und daneben sportlich orientierte Modelle –i.e. 195/250/275/330/340/365/375 Modelle, allerdings in deutlich geringeren Stückzahlen, weswegen manche Varianten nicht jedem bekannt sind.

Verarbeitung: Italienische Handwerkskunst mit individueller Perfektion ;), d.h. jedes Fahrzeug hatte unterschiedliche Karosseriebauteile, weil diese gedengelt wurden. Lackiert wurden nur sichtbare Teile. Selbst bei der „512 TR“ Präsentation waren unter Schallschutzmatten des Fahrzeuges noch unlackierte Flächen, beim öffnen der Motorhaube viel gleich die Schallschutzmatte ab…….

Geliebt hat man weniger „das beste“, als die Unzulänglichkitten einer „Diva“.

Wo fängt eine „Elektronik-Kiste“ an und wo hört sie auf. Wenn Smart CDI Fahrer ihren Wagen stehen lassen, weil die ESP Lampe brennt, wie soll einem Ferrari Kunden erklärt werden – „ABS nein, Motor immer schön auf Drehzahl, weil er sonst verrußt, unter 3.000 1/min ruckelt er, weil wir auf verstellbare Ventilsteuerung/Ansauglängen/Computergesteuerte Einspritzung verzichten“ – „Kupplung „durchgebrannt“ – darf man bei einem Ferrari nie schleifen lassen“......

Bremsen: Mein „Ghibli“ hat Bremsscheiben mit einem geringeren Durchmesser als heutige „A 140“, hier wird Notbremsen aus „270“ zum Erlebnis.

Zudem haben sich die Hauptabsatzmärkte in den vergangene Jahren deutlich verändert. Im Januar hatte ich Gelegenheit den „FF“ auf „Schnee“ bei einer Fahrveranstaltung in St. Moritz zu bewegen. Andere „Fahrteilnehmer“ kamen aus Regionen, wo Streusalz erst gar nicht verwendet wird, da es ohnehin nichts bringt, wohl aber bespikebare UHP Winterreifen erhältlich sind.

Rein technisch sind der aktuelle „458“/“FF“ sehr gute Spitze des Segments, mit entsprechenden Zugeständnissen im vgl. zu Wettbewerbern aus Affalterbach/St.Agatha/Woking/San Cesario sul Panaro

Geschrieben
Dann ist Deine Nummer tiefer als 650 (geschätzt).

Bei den Treffen war ich auch bei, mit dem gleichen Verein.

Nur, so etwas kannst Du heute nicht mehr erwarten.

Heute will Ferrari auch an Kunden verkaufen die kein Geld mehr haben. Weißt Du noch die Mitgliederversammlung 98, bei der es um die Erhöhung der Beiträge ging! Da machte einer auf ganz dicke Hose. Stichwort „Karnickelzüchter“.

Ein Jahr später war er nicht mehr mit im Verein, weil der Beitrag nicht gezahlt wurde.

Auch an solche Leute will, und muss die SPA verkaufen, bzw. verleasen. Und das in grossen Mengen.

Verabschiede Dich von deinem Traum, und mach das Beste aus dem was uns bleibt.

Ja, meine Nummer ist knapp über 500 :-) (Du kennst dich aus...Respekt):-))!

Mein Gott waren das schöne Zeiten.......

Ich kann dem was du schreibst nichts hinzufügen... hast recht!

Ich habe leider festgestellt, dass die damals ein-geschworene "Ferrari Familie" heute ziemlich oberflächlich geworden ist. Liegt wohl an der von dir beschriebenen neuen Kundschaft.Aber die richtigen Enthusiasten scheinen sich ja hier rumzutreiben.....:D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Was hier leider noch nicht erwähnt wurde: Ferrari hat selber gesagt, dass sie weder eine Limousine, noch einen SUV bauen werden. Zumindest wohl solange Monte Luca was zu sagen hat :-))!

Ich glaube, das ist etwas was Ferrari von Porsche und Lamborghini unterscheidet: Wenn etwas nicht zur Marke passt, dann wird es auch nicht gemacht. Wenn neue Wege beschritten werden, dann auf ganz eigenem Stil wie dem FF.

... und es ist etwas, was mir als Ferraristi sehr viel Freude bereitet, wenn sich die Marke nicht dem Potential des Markets (boomender SUV-Markt in China) "prostituiert". Wenn ich da an ein Interview vor ein paar Wochen zurückdenke, wo ein hochrangiger Porsche-Mann selbstbewusst sagte (oder heuchelte): "Wir bauen nur Sportwagen!" ... der Satz beschreitet in Zeiten des aufkommenden Macan den Weg der Satire...

Ein SUV wird nie ein Sportwagen sein. Sportlich vielleicht, ja - aber nie ein Sportwagen! Man kann Cindy aus Marzahn ja auch nicht Karl Lagerfeld als Mannequin anbieten...

Glücklicherweise erledigt den SUV und Limousinen-Job Maserati, da passt es markentechnisch ohnehin besser. Limousinen haben Tradition bei Maserati und von einer Limousine ist es hinsichtlich Differenzierung kein so großer Schritt hin zu einem SUV, wie von Sportwagen zu einem SUV.

Und zur vorherigen Diskussion: Ferrari positioniert sich in Richtung High-Tech mit klassischen Werten. Dabei mit perfekter Integration bzw. dem Transfer von Formel 1-Technologie in Straßenwägen. Dabei schaffen sie es trotz der High-Tech noch die Emotionen zu wecken wie kein anderes Auto. Man sehe sich nur Vergleichstests von 458 und dem McLaren Mp4-12C an. Der Mäc ist schneller, aber unzählige sagen, dass bei ihm die Emotion zu kurz kommt ... obwohl er schneller als der Italia ist...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...