Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

AMG: v-max-Verschiebung


Cessna340

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da hier das Thema v-max bei AMG-Modellen schon öfters aufgetaucht ist, möchte ich nochmals ein paar Fakten Posten:

- AMG beschränkt bis auf C 30 CDI AMG und ML/G 55 AMG alle aktuell verfügbaren Modelle in der Höchstgeschwindigkeit. Die 5,5-Liter-Kompressor-Modelle dürfen 300 km/h laufen (der CL 65 AMG vermutlich auch), alle anderen maximal 280 km/h. Grundsätzlich haben alle Modelle bei v-max noch Reserven.

- Die v-max-Aufhebung bei AMG ist nicht ganz billig, beinhaltet aber auch eine komplett neue Software für die Motorsteuerung, die Fahrzustände oberhalb 250 km/h berücksichtigt. Ein "normales Tuning" kann diese Gegebenheiten (Ergänzung der Parameter) gar nicht berücksichtigen, was durchaus auch in Fehlfunktionen resultieren kann:

I've been in Affalterbach yesterday and talked to an engineer about the complexity of the RCUs and the big difference between the AMG derestriction and what all the tuners offer.

They even had 2 SL 55s there with the same derestriction of a famous tuning company (which I don't want to name here) showing a slight glitch: If you took you foot from the gas pedal @ 300 km/h it would keep accelleration for another few seconds. Even if you hit the brakes! Any more questions?

No wonder de-tuning cars is big business for AMG right now...

Ronald

(Anmerkung: Ronald ist Board Moderator des AMG Owners Club und weiß definitiv, wovon er spricht)

- Je nach Modell kommen weitere Anpassungen (Tacho, Benzinpumpe, Reifen) hinzu, die bei den neueren Modellen jedoch bereits Serie sind. Das Testprogramm berücksichtigt auch Dinge wie Standfestigkeit (Kühlung, Drehzahl) und Aerodynamik, so dass die v-max auch betriebssicher ist.

- Bei der v-max-Aufhebung seitens AMG bleiben sämtliche Garantieansprüche erhalten.

http://www.amg-owners-club.org/board/en/wbb2/thread.php?sid=&postid=6197

http://www.amg-owners-club.org/board/en/wbb2/thread.php?sid=&postid=6196

AMG bietet die Möglichkeit der v-max-Verschiebung auf Basis eines soliden Engineerings an. Ein Chip-Tuning oder ähnliches sollte niemand seinem AMG zumuten.

P.S.: Wer ein paar AMGs und jede Menge Porsche, Lotus, Caterhams und Ferraris heizen sehen will, sollte am Samstag, 05.04.03 nach Spa kommen!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wirklich vorbildlich, was AMG da macht. Da sollten die Schlafmützen der M GmbH nachuziehen. Denn es hat nichts mit Verkehrssicherheit zu tun, wenn man ein 400PS Auto auf 250km/h begrenzt. Jeder der 250 fährt, will mehr und lässt sich ein (ev mangelhaftes) vmax Modul einbauen. Alle anderen fahren nie so schnell und brauchen somit auch keinen Begrenzer.

Geschrieben

@ Cessna: Weisst du, wegen deinen Verbindungen zum AMG-Club, ob es definitiv einen SL & S 65 AMG geben wird?

Geschrieben

Die Tatsache, daß BMW die Option "unlimited V/max" nicht anbietet ist eher rechtlich als technisch begründet.

AMG ist eine unabhängige Firma, die M-Gmbh dagegen zu 100% BMW unterstellt. (Obwohl ich glaube zu wissen, daß auch Mercedes die Mehrheitsanteile an AMG inne hat). Alle deutsche Fahrzeughersteller, mit Ausnahme Porsche haben aber eine Limitierung auf 250 km/h vereinbart.

Beim M3 CSL wird diese Klausel umgangen. Die Kunden müssen den Motorsporteinsatz per C-Lizenz vorweisen. Ziemlich unsinnig wie ich meine. Auf welcher Rennstrecke fährt man schon über 250 mit einem M3?

Die einzige Tuningfirma die ich neben AMG für Mercedes empfehlen würde ist Brabus. Hier arbeitet man mit ähnlichen Ressourcen und Know-How bietet aber zusätzlich eine 3 Jahresgarantie. Da wundert es nicht, daß die Leistungssteigerungen gegenüber den Basismodellen sehr moderat und dennoch ausgesprochen umfangreich und teuer sind. Auch bei Brabus ist der SL auf 310 limitiert.

Geschrieben

@ sauber:

Ich habe tatsächlich keine Ahnung. Aber logisch wäre es schon, da der CL 65 ja ohnehin nur Kleinserie ist - also warum nicht noch andere Kleinserien :-))!

@ Autopista:

Ich meine mich zu entsinnen, dass 75 % bei DC und noch 25 % bei H.-W. Aufrecht liegen.

Kann das jemand bestätigen?

Geschrieben

DC besitzt seit Anfang 1999 die Mehrheitaanteile von AMG. Wieviel genau weiss ich nicht. Spielt ja auch keine Rolle.

Geschrieben
@ sauber:

Ich habe tatsächlich keine Ahnung. Aber logisch wäre es schon, da der CL 65 ja ohnehin nur Kleinserie ist

Wie viele Exemplare werden denn vom CL 65 gebaut. :-?

Wenn AMG zu DC gehört, dann verstehe ich nicht, warum es für die M-Gmbh nicht möglich ist, die Autos bis 300 km/h frei zugeben? Ich könnte mir vorstellen, dass es genug Leute gibt, die nur aus diesem Grund zu AMG wechseln!

Geschrieben

Den S und den SL65 wird es geben. So stand es zumindest in der Mercedes Zeitschrift die mir zugeschickt wurde :wink2:

Geschrieben

Ich vermute mal AMG wird vom CL65 einfach so viele Modelle verkaufen, wie auch wirklich nachgefragt werden. Es wird nicht viele Kunden geben, die bereit sind so einen Aufpreis zu zahlen. Ähnliches war ja schon beim CL63 zu beobachten.

Der SL65 kommt wohl tatsächlich, auch wenn sich der Sinn nach diesem Auto im Hinblick auf den wesentlich teureren aber wahrscheinlich schwächeren SLR für mich nicht erschliesst. Damit schneidet sich Mercedes selbst ins Fleisch. Es wäre wohl vernünftiger bei SL600 und SL55 als Topmodelle zu bleiben und dafür einfach den SLR mit dem 612PS Aggregat auszustatten.

BMW bleibt in Sachen Geschwindigkeitsbegrenzung sturr. Bisher scheint es der Anziehungskraft von M3 und M5 aber nicht zu schaden.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Cessna340,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes AMG (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Hallo, liebe Forumsleser!

Da ich mich gerade intensivst mit dem Thema Vmax-Anhebung befasst habe (ich hatte meinen E55 bereits mit Vmax=300 km/h bestellt), muss ich hier für potentielle Interessenten noch was loswerden, damit es keine langen Gesichter gibt, wenn die Versicherungsrechnung kommt...

Da es ja schon mit einem "serienmäßigen" E55 nicht ganz einfach ist, einen Versicherer dafür zu finden, habe ich es mir einfach gemacht und beim "Daimler-Chrysler Services Vorsorge und Versicherungsdienst" ein Angebot angefordert (DC versichert nicht selbst, sondern handelt mit Vers.-Unternehmen Konditionen aus). Und zwar unter Berücksichtigung der Vmax-Anhebung. Was ich dann in die Finger bekommen habe, hat mir schier die Schlappen ausgezogen!!! Also noch mal angerufen und Vergleichsangebot für Vmax=250 km/h angefordert. Die Zahlen der Vollkasko-Versicherung bei Vmax 300 waren exakt das doppelte von Vmax 250!!! (Zur Info: bei 100%, Selbstbet. 1000 EUR VK / 150 EUR TK lockere 9.571,34 EUR pro Jahr.)

Das nachfolgende Telefonat mit einem weiteren Herren beim DC-Vers.-dienst ergab dann folgendes: Es gibt in Deutschland derzeit zwei Versicherungskonzerne, mit denen DC Verträge für den E55 mit Vmax-Anhebung ausgehandelt hat und der mir angebotenene Tarif war noch die günstige(!) Variante. Dahinter steht die Frankfurter Versicherungs AG (gehört mittlerweile der Allianz), die für die Anhebung die besagten 100% Aufschlag(!!) nimmt, aber ansonsten keine Zicken mehr macht. Die andere Gesellschaft ist die HUK Coburg, die lockere 250%(!!!) nimmt und Ihren Kunden dann noch solche Späßchen wie zwingende Unterbringung während der Nacht in einer abgeschlossenen Garage oder Verbot von Fahrten nach P, E, F und I (und in den Osten sowieso) in den Vertrag würgt. DC ist derzeit mit einem dritten Versicherer in Verhandlungen, die aber erst in der zweiten Jahreshälfte abgeschlossen sein werden und wohl günstigere Bedingungen bringen werden. Für mich leider zu spät... ich soll Ende Mai / Anfang Juni beliefert werden und werde daher vorerst bei der Frankfurter landen. Die Vmax-Anhebung ist bereits storniert... :(

Was das ganze so absurd macht, ist die Tatsache, dass die VK sich zwar verdoppelt, die Haftpflicht pro Jahr (bez. auf 100%) sich zwischen Vmax 250 und 300 aber nur um ganze 14 Euro(!?) unterscheidet! Kann mir einer diese Logik erklären?!? Ist mein Auto doppelt so viel wert, weil es 50 km/h schneller fahren kann? Und deswegen im Schadensfall die Versicherung doppelt so viel abdrücken muss?!? Schwachsinn - alles Abzocke...

Ach, was reg' ich mich auf - Versicherungen sind ungefähr genauso zu verstehen wie Politiker...

Grüße,

Heinz-Achmed

P.S.: Es steht natürlich jedem frei, mit dem Versicherungskonzern seines Vertrauens (Gelächter...) einen individuellen Vertrag auszukaspern. Aber das dürfte noch dicker kommen...

Geschrieben

Hallo Heinz-Achmed!

Meine Versicherung hat für v-max 280 km/h im CLK 55 gar nichts mehr verlangt :-o

Wende Dich doch bitte mit einer englischen Übersetzung dieses Posts an den AMG Owners Club: www.amg-owners-club.de

Wenn Dir jemand helfen kann, dann die Jungs dort. Am besten gleich Mitglied werden - lohnt sich wirklich. Kannst ja greetings von Andi = Cessna 340 posten. Man kennt mich dort :D

Geschrieben

Hallo Cessna,

danke für den Tipp! Werde ich mal probieren - selbstverständlich mit Grüßen von Dir... :wink: Werde das Ergebnis posten, wenn Neuigkeiten vorliegen.

Bis dahin! :wink2:

Grüße,

Heinz-Achmed

P.S.: Bei welcher Versicherung hast Du denn Deinen CLK untergebracht?

Geschrieben

Im Prinzip hat "JP" schon Recht mit dem was er sagt.

Die Vmax Anhebung ist ja ab Werk erhältlich, gehört somit zum Wagen und ist Original, also kein Tuning im Nachhinein.

Zudem ist für die Anhebung alles von AMG zusätzlich abgestimmt worden wie Cessna340 hier ausführlich geschrieben hat, was braucht man also noch?! :???:

Da versteh ich auch nicht wieso die Versicherungen so'n Aufstand machen.

Aber Du hast auch Recht, selbst wenn die Versicherung nicht nach der Vmax fragt würde ich's an Deiner Stelle auch gern lieber offiziell bei der Versicherung "eingetragen" haben.

Wenn dann später mal was passiert bist Du wenigstens komplett abgesichert.

Hast Du denn mal bei der Allianz nachgefragt?

Gruss

Oliver

Geschrieben

Ja, hab' ich inzwischen. :)

Ist auch erfolgreich gewesen: Inzwischen liegt mir ein Angebot mit Vmax-Anhebung für 4.974 EUR (wieder hochgerechnet auf 100%) vor. Verglichen mit den vorherigen 9.571 EUR eine "kleine" Optimierung, oder? :D

Und die Anhebung steht sogar im Angebot. Ich denke, da sollte jetzt nichts mehr anbrennen.

Gruß,

Heinz-Achmed

Geschrieben

Eine V-Max aufhebung bringt meistens auch noch zusätzlich ein paar PS mit sich mit. :) Dies ist aber nicht immer der fall, da es zwei verschiedene arten von V-Max tuning gibt. 1. Das Motorenmanagement ändern, sodass es ein paar Ps mehr gibt, oder 2. man programiert den Wagen so um das er nicht bei 250, sondern dann bei 280 etc wieder begrenzt wird. Ein SL55AMG mit 500 Ps ohne jegliche V-Max beschränkung würde theoretisch erst bei knapp 337,3 Km/H sein limit ereichen. Bei dieser geschwindigkeit ist natürlich schnell ein teil an dem Auto defekt. Mein Bruder, selbst Tuner, sagt dass man einen Sl55AMG bei allerhöchstens 300 wieder schließen muss, damit der Motor rund läuft. Da wir in dem Gewerbe drinnen sind, kenner wir uns besonders gut aus mit eventuellen Schäden. Da wir viele Autos gestellt kriegen, tunen wir diese bis auf das maximale Maximum und bis ans Limit testen. Am Mittwoch gab uns Mercedes-Benz Monte Carlo einen neuen S55AMG, den sie uns baten, ohne große umbauten zu ändern. Gesagt getan, wir haben im Motorenmanagement unser Geschick walten lassen, haben die maximale drehzahl von knapp über 6000 auf etwa 6600U/min geändert, und andere änderungen vorgenommen. Die Leistung die wir danach rausbrachten lag bei 583PS. Ich bin am Donnerstag Morgen von Monte Carlo nach Nardo in Süditalien gefahren um ihn dort auszureizen. Um zu sehen was unser Masterpiece schafft haben wir keine V-Max sperre reingetan. Nachdem ich 4 runden in Nardo bei mehr als 320 Km/H fuhr, spürte ich dass der Motor nicht rund lief, und dass die Kraft nicht optimal auf die Straße gebracht wurde. Mit dem Analyse gerät konnte ich aber nicht dass geringste feststellen. Bei meinem zweitem Lauf kam ein böses erwachen. Bei etwa 6500 U/min und 331 Km/H ließ die Kraft auf einmal drastisch nach, ich konnte vollgas geben und der Wagen beschleunigte nicht. Mercedes-Benz konnte in der Werkstatt feststellen, dass eine Antriebswelle defekt war, aufgrund der HOHEN geschwindigkeit. Das Auto ist für höchstens 320 Km/H ausgelegt, und selbst dass tut ihm nicht so gut. Das sagt uns dass wir den Wagen bei 315 eine Sperre einlegen müssen, um den Motor nicht zu ruinieren. Deshalb lässt AMG die Wagen auch bei höchstens 300 Km/H wieder sperren. Wenn eine optimierte Antreibswelle eingesetzt wird, darf er auch noch schneller fahren.

Salut

Geschrieben

nicht schon wieder ein Faker!!! SL 55 AMG 337,3 !! km/h :???:

Bescheuert? In der Tuningbranche tätig, wo denn? Und warum werden Autos bei euch auf der Rennstrecke getestet und nicht auf dem Prüfstand?

Alter leck' mich, solche Leute kotzen mich an! :evil::evil:

Geschrieben

@CL600AMG:

Wir hatten doch schon das Vergnügen, oder?

Bitte poste keinen solchen Müll mehr.

Für 337 km/h ("knapp 337,32465754" :D ) braucht's im AMG-SL 550 PS - die hat selbst ein 5,5-Liter-AMG-Kompressor nicht.

Ferner ist so ziemlich alles falsch, was Du über die v-max-Verschiebung erzählt hast (inklusive dem, das AMG ganz offene Versionen anbietet).

Du erhältst hiermit die gelbe Karte.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...