Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Gas (LPG)-Umbau Ferrari 328


Norbert.63

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auf der IAA 2005 habe ich einen 360 mit LPG gesehen, stand bei einem Umrüster.

Ich verändere an meinen Autos nix, bleibt immer original, aber wenn er was umbauen will, soll er doch. Ist doch seiner.

Jeder kann mit seinem Eigentum machen was er will, ist ja keine Mona Lisa. Da gleich so einen Shitstorm zu bringen....

Viel schlimmer fand ich den umgebauten 550 letztens, der sah so richtig sch.... aus, aber was solls, sein 550er, soll er doch mit machen was er will. Und wenn er ihn rosa anmalt und gelbe Elefanten drauf klebt, seine Sache.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 53
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Also jeder kann mit seinem Ferrari machen was er will - in dem Thread zu den schönen Lenkrädern habe ich geschrieben, dass ein rosa F40 auch ok wäre...

Nur wer die Frage stellt, ob man einen Ferrari (!) älteren Baujahrs (!) betriebswirtschaftlich sinnvoll auf Gas umrüsten kann (WEGEN DER BENZINKOSTEN (!!) :D:D:D), da kann man keine ernsthaften Antworten zurückbekommen. In dem Fall lese ich dann gern die nicht ernst gemeinten Antworten.

Chihuahua, Chihuahua, Chihuahua... so besser? O:-)O:-)O:-)

Geschrieben

Wenn 8 Chihuwauwaus als Zylinder fungieren, mußt Du auf Einlass-Seite eine Flüssignahrungszufuhr aufbauen, das sollte gehen. Der Luftmassenmesser müßte die Besonderheiten der Zylinderform berücksichtigen.

Wie aber löst Du das Problem auf der Auslass-Seite? Hier mußt Du mit gasförmigen und flüssigen Verbrennungsrückständen sowie mit einem hohem Anteil an Feststoffen rechnen, die alle durch den Auslass-Krümmer müssen. Den Gegendruck darfst Du auch nicht außer Acht lassen.

Geschrieben
Wenn 8 Chihuwauwaus als Zylinder fungieren, mußt Du auf Einlass-Seite eine Flüssignahrungszufuhr aufbauen, das sollte gehen. Der Luftmassenmesser müßte die Besonderheiten der Zylinderform berücksichtigen.

Wie aber löst Du das Problem auf der Auslass-Seite? Hier mußt Du mit gasförmigen und flüssigen Verbrennungsrückständen sowie mit einem hohem Anteil an Feststoffen rechnen, die alle durch den Auslass-Krümmer müssen. Den Gegendruck darfst Du auch nicht außer Acht lassen.

Mit 8 von den Viechern hätte er eh ein ganz anderes Problem, weil in das hellblaue Geschoß 12 davon reinmüssten.

Da geht mit nur 8 ein Drittel an Leistung verloren.

Geschrieben

Ich denke mit lustigen oder unterhaltsamen Beiträgen hat hier keiner ein Problem:lol:

Geschrieben

Wie ihr an meinem Avatar seht, bin ich bekennender Boxer-Fan (nicht die aus Bayern) und ich muß doch stark zu bedenken geben, dass Chiwawa´s doch für einen Antrieb eines Ferrari gar nicht taugen. Hier müßt ihr schon was nehmen, was richtig Temperament und Power hat und nicht so Luschenhunde. Eben einen Boxer! Gab´s ja beim 512 BB auch schon mal :D.

Geschrieben

Ich gebe zu bedenken, daß Boxer aufgrund der eigenwilligen Schnauzenkonstruktion erhebliche Nachteile auf der Ansaugseite haben. Da müßte man mit Direkteinspritzung arbeiten, was aber wiederum nicht zeitgemäß wäre und dem Erwerb eines H-Kennzeichens entgegenstünde.

Geschrieben

Aber dafür ist der Auslaß recht reibungslos, mangels Schwanz.

Gibt es Boxer, die 30 Jahre alt sind??? Ansonsten ist das H wegen moderner Technik eh hinfällig.

Geschrieben

Ich meine mich zu erinnern dass der alte Boxer von unseren Bekannten immer recht viel pupst. Das könnte auch Probleme bei der ASU geben...

Geschrieben

Da kommt mir der Aston-Martin Bulldog in den Sinn... :D

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Norbert.63,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Aber dafür ist der Auslaß recht reibungslos, mangels Schwanz.

Gibt es Boxer, die 30 Jahre alt sind??? Ansonsten ist das H wegen moderner Technik eh hinfällig.

Ich meine mich zu erinnern dass der alte Boxer von unseren Bekannten immer recht viel pupst. Das könnte auch Probleme bei der ASU geben...

Da habt Ihr Recht!

Und dann haben wir auch noch diese ständigen Undichtigkeiten rund um den Einlasstrakt (Geifern & Sabbern bringt der Boxer ja als Serienausstattung gleich mit).

Nein, Boxer müssen wir wohl ausschließen.

Schlage deshalb nach reiflicher Überlegung vor, die Umrüstung mittels Dobermännern vorzunehmen: die spitze Schnauze garantiert gute Befüllbarkeit, die Kompression im Brennraum liegt weit über Durchschnitt, hohe Belastbarkeit auf gerader Strecke. Die früher sehr lange Abgasklappe ist nun meist auch kupiert. Dobermann-Motoren begeistern auch durch ihren tiefen, sonoren Klang.

Nur der hohe Verbrauch an Treibstoff sowie die erheblichen Abgase machen mir hinsichtlich der sozialen Akzeptanz etwas Sorge.

Geschrieben

Ihr habt ja alle keine Ahnung:D:D:D

Habt ihr euch mal angeschaut welches Emblem auf dem Auto ist?:-o

Da müssen Pferde rein! Keine Hunde! Steht doch drauf!:evil:

Mein Onkel hat noch ein paar Schettland Ponys - das müsste von der Größe her passen:-))!

Geschrieben

Deine Äußerungen haben mit "Kritik" wohl wenig zu tun.

Ich fühle mich zudem nicht als Sprachrohr, aber deine Privatfehden solltest du nicht hier

austragen.

Zum Glück kenn ich dich nicht persönlich, aber stelle mir einen komplexbehafteten Menschen vor, der in der Anonymität des Internets ne große Klappe hatX-):D:D

Antworten Zitieren Danke .

--------------------------------------------------------------------------------

Geschrieben
Wenn wir in keiner Diktatur leben (und allein an der behauptung erkennt man was einer wirklich in Deutschland mitbekommt) warum darf ich dann nicht kritisieren was mir nicht gefällt !?!

Lies Dir doch mal den Post von Thomas noch mal ganz langsam durch; überlege, was er gemeint hat und ... dann entschuldige Dich einfach! :???:

Nicht das "Kritisieren" wurde thematisiert sondern die Art und Weise!

Und da schlägst Du momentan in Deiner Ausdrucksweise und Deinem Sprachsil Alle hier!

Geschrieben

Hallo Norbert,

als Verursacher bzw. Initiator dieses Themas solltest Du Dich schon zu den zahlreichen Vorschlägen äußern.

Vlt. besteht ja auch die Möglichkeit, dass Du aus Thailand einen Umbausatz für den 328er zu einer Rikscha mitbringst :-))! Dann könnte auch die Antriebsdiskussion neu entflammen, denn ein Einzelner wird das Gefährt mit über 1 Tonne Gewicht wohl kaum nennenswert ins Rollen bringen :oops:

Grüße

Thomas

Geschrieben

Also, ich sehe da kein Problem damit,

mit 20 jahren habe ich mir einen 911Targa gekauft ohne Motor, und habe ihm einen Audi 5e Motor implantiert!!!:-o

Habe auch schon eine Corvette mit einem Mercedes motor gesehen!

Danke erst mal für die vielen Antworten,

Wobei ich leider immer wieder feststelle das die meissten Antworten doch am Ziel vorbei schiessen!

Ich denke mit den Ventilen ist das kein problem, da mann sie ueber fläschlupe ausreichend schmieren kann,

außerdem fahre ich das Auto sowieso nicht mehr unter Volllast.

Der Tank passt devinitiv hinten rein,ansonstenwäre ja die mglichkeit ihn nach vorne zu legen, wo das Ersatzrad seinen Platz hat.

Denke mal das sich der Umbau sowieso erst spät amotisieren wird,

aber die Spritpreise bleiben nicht stehen, und sind nach oben hin offen!

Und ob die Karre jetzt Gas frist ,Benzin oder diesel, ist eigentlich egal,

siehe die Prototypenrennen LeMans, 3Audi Diesel gewinnen da oder Peugeot auch mit Diesel.

Gruß Norbert63

Geschrieben

Hab es Dir ja schon in einem er ersten Posts von mir geschrieben. Wenn, dann solltest Du es bei jemand machen lassen der davon Ahnung hat.

Wir sind mit Erdgas und Serienfahrzeug mit einen Audi A4 an die Grenzen gegangen. Sowas kannst Du mit LPG auch machen, bringt aber nie die Leistung wie bei Erdgas. Ansonsten hast Du eben beim Umbau all die "Sorgen" wie bei Erdgas.

Bei LPG würde ich an Deiner Stelle die "Bombola" unbedingt vorne installieren. Im Kofferraum hast Du das Hitzeproblem vom Motor - der bei Gasverbrennung ja nochmals rund 200°C mehr zu verdauen hat, plus die Abwärme vom Auspuff.

Da ich seit 20 Jahren in dieser Szene stecke, habe ich schon viele Motoren fliegen sehen bis die Fahrzeuge vernünftig gelaufen sind - manche nie wie z.B. der RINSPEED Bedoin mit 996-Bi-turbo-Erdgas und da spielten die Kosten auch nur eine untergeordnete Rolle.

Mir wäre ein 328 zu schade dafür und bis die Sache fertig eingebaut und abgenommen ist bist schnell mal 10.000 EUR los. Der Sinn dahinter erschließt sich mir gerade nicht. Das Auto geht schlechter, ist schwerer und ist irgendwie eine Bastelbude. 2018 ist die reduzierte Mineralölsteuer auf Gas dahin und dann hast Du auch keinen Kostenvorteil mehr. Über die unterschiedliche Qualität von LPG an den Tankstellen muss ich hier wohl nicht referieren. Das hochwertige LPG wird immer für industrielle Anwendungen benötigt, der Rest geht an die Tankstellen.

Geschrieben

Danke für deine sachlich-aufschlußreiche Erklärung:-))!

Geschrieben
Bei LPG würde ich an Deiner Stelle die "Bombola" unbedingt vorne installieren. Im Kofferraum hast Du das Hitzeproblem vom Motor - der bei Gasverbrennung ja nochmals rund 200°C mehr zu verdauen hat, plus die Abwärme vom Auspuff.

Du vergisst, dass er dann den Gastank mitten in der Knautschzone drin stecken hätte!

Kein Mensch hat bei der Auslegung des 328 daran gedacht, dass dort mal jemand einen Flüssiggastank einbauen will!

Hinten würde er gekocht werden und vorne geknautscht. Laß es bleiben!

Geschrieben

Ich hatte die Knautschzone schon bedacht, aber immer noch besser als hinten und wäre er auch direkt in der Aufprallzone. Ist also immer ungünstig. Die LPG-Tanks "platzen" oft bei heftigem Aufprall und bieten so auch nicht unbedingt eine zusätzliche Schutz.

Fazit: Umbau auf LPG macht keinen Sinn bei einem Ferrari 328. 8)

Geschrieben

Gut, das Problem mit der Knautschzone haben die anderen Autos ja auch,

und die sind auch alle Tüv abgenommen.

Wenn ich zurück vom Urlaub bin, spreche ich noch mal mit meinem Gasfuttzi,

Der hatte auch nen Doge 10zyl mit leitungssteigerung umgebaut.

Hätte ja sein koennen das hier ja schon jemand erfahrungen mit Ferrari und Gasumbau gemacht haette.

Irgenteiner ist halt immer mal der erste,

schaun wir mal,

wie gesagt ob mein 328 jetzt 30-50 ps mehr oder weniger hat,

spielt sowieso keine Rolle, da ich ja nicht an die leistungsgrenze gehe.

denke auch nicht das es 10.000€ kostet,

für die hälfte denke ich ist es zu realisieren.

Des weitern bin ich nicht so empfindlich wie andere, jedes jahr alle oele wechseln, alle 2 jahre zahnriemen und so,

aber das sollte jeder fuer sich selber entscheiden.

ich habe freude an der Form, meines 328 ,

nicht mehr oder weniger.

Norbert63

Geschrieben

Hallo Norbert,

ich schätze dich sehr, aber dazu gibt es nur 2 Worte von mir:

LASS ES !!!!!

Gruß

Dirk

PS: Mach mir nen guten Preis und ich kauf ihn dir ab ! :wink:

Geschrieben
denke auch nicht das es 10.000€ kostet,

für die hälfte denke ich ist es zu realisieren.

Ich hatte gesagt wenn es vernünftig gemacht und eingetragen ist. Ich spreche nicht vom nächstbesten Umrüster um die Ecke.

Mich würde trotzdem der eigentliche Grund interessieren, warum Du den Umbau machen willst. Du hast ja keinerlei Vorteile dabei.

Übrigens wurden in Italien von diveseren Umrüstern als Showfahrzeuge schon 360/430/456/612 sowie die komplette Porschepalette realsiert. Nach den Messen ist das Zeug aber immer wieder rausgeflogen.

Geschrieben

Hi Dirk,29 habe ich bezahlt, 35 waren geboten;-) nehme auch deinen alten 360 in zahlung ;-))

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...