Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Serenissima


Schlesser96

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Jo,

depends on the point of view

Du gehst zu „schwarz/weiß“ an die Geschichte heran. Zuerst hast Du Bizzarini, Chiti, Galassi, Selmi und Tavoni, welche „Ferrari verlassen“. Von ihren Posititionen bei Ferrari kannten sie den kommenden 250 P/250 LeMans Mittelmotorwagen. Sie Gründen „Automobili Tourismo e Sport“, wo sich Volpi di Misurta mit ca. 40% beteiligt. Carlo Chiti entwickelt hier den Formel 1 ATS, wo Ideen des 158 F 1 auftauchen und Verbindungen aus seiner Tätigkeit für die Scuderia zum tragen kommen.

Nach der Trennung von „Automobili Tourismo e Sport“ gründet Volpi di Misurta die „Automobili Serenissima“, wo bis Ende 1966 der ehemalige Ferrari Straßenfahrzeug Vertriebsdirektor Gerolamo Gardini Geschäftführer wurde.

Nach meinen Quellen/Informationen enstammt die Technik der „Serenissima“ dem „großen Baukasten“, wie es noch Heute üblich ist {= Zulieferer}, der Rahmenentwurf/Technik wurde von dem ehemaligen Ferrari Mitarbeiter Mino Amorotti entworfen, die Karosserie stammt von Francesco Salomone.

Problem Motor: Giotto Bizzarrini hatte seine eigene Firma gegründet und entwickelte für einen „gewissen“ Ferruccio Lamborghini einerseits einen V 12-60°, andererseits auf US-Großserientechnik für Commendatore Renzo Rivolta, einen Kühlschrankfabrikaten, Straßensportwagen, welche wie die Kühlschränke hießen ;) – ISO-Rivolta.

Mit Giulio Alfieri hatte Volpi di Misurta schon Unsummen in V12-60° Motoren „versenkt“, welche nie wirklich standfest waren, der Tipo 151 wurde nicht rechtzeitig Fertig, so das Volpi di Misurta das „Projekt“ abbrach.

Von den „freien“ Motorenbaueentwicklern, welche Hochleistungsmotoren bauen konnten, war Alberto Massimino derjenige, welcher schon mehrere „Siegermotoren“ entworfen hatte. Mit Vittorio Jano zusammen zeichnete er etwa für den 2 ½ Liter Lancia V 8-90° DOHC verantwortlich.

Rein vom Entwurf ist der Tipo M 166 Serenissima ein kurzhubiger DOHC V 8-90° mit 4 Weber 42 Doppelvergasern und Doppelzündung. Später wurde Bohrung/Hub überarbeitet und es entstand ein 3 ½ Liter Motor.

Der von Alfieri entwickelt, nie zum Einsatz gekommene Tipo 63/1 war übrigens auch ein 3 Liter DOHC V 8-90°......................

Ich will es so sagen – ein zeittypisches Design, keine revolutionäre Neukonstruktion.

Hast Du schon einmal den Aston Martin V 8 Vantage {SCFBF03}, Ferrari California {F 149} und „SLS“ {C 197} ohne Karosserie verglichen?

Zum dem Vorschlag:

Irgend wie sollte man zu den Fahrzeugen Ergänzugen anbringen können, wenn man etwas über sie liest. Da die meisten „SSS“ Fahrzeuge keinen großen Erfolg hatten, sind sie kaum gelistet.

Wenn möglich wäre die Chassisnummer noch interessant.

Fange ich an:

Eine Kopie: 2. Juli 1961 - Circuit de Reims-Gueux

« Scuderia Seresnissima » : DeTomaso F1 – OSCA 372

Chassis: F 1 # 001

Anmerkung: Der DeTomaso F 1 von 1961 selbst war eine Kopie eines Cooper

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 75
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Hallo Jo,

und hier die Motordaten:

Quelle: „O.S.C.A – La Rivingita die Maserati Storia – Corse – Piloti – Modelli“

Motore: No 1548 tipo 372 verkauft an Alejandro DeTomaso

DOHC Reihenvierzylinder

Bohrung: 78 mm

Hub: 78 mm

Hubraum: 1.491 cm³

Verdichtung: 9 ½ : 1

2 Weber 42 DCO/3 Horizontal-Doppelvergaser

137 PS/6.500 1/min

Geschrieben

Hallo,

hier noch die mir bisher bekannte/gefunde Renngeschichte des Fahrzeuges

{Quellen: „History of Grand Prix Racing“ & „Historie of Formula 1” sowie & “Historie of Motor Racing” Band 4}

Scuderia Serenissima – DeTomaso F 1 # 001 – O.S.C.A 372 No 1548

02. Juli 1961 – Grand Prix de France – Reims

Fahrer : Giorgio Scarlatti

Qualifiying: 2:47.1 – Startplatz 26 {Letzter}

Runde 15: Motorschaden, bis dahin schnellste Runde 2:48.0

post-84163-14435398440692_thumb.jpg

Motor: Tipo O.S.C.A 273 No # 1137

{Fahrzeug eines Maserati-Sammlers}

Geschrieben

Hallo Jo,

mein „Mädchen“ war fleissig und hat ein Bild gefunden:

DeTomaso F 1 – Alfa Romeo

Das Chassis #002 entspricht #001 mit dem O.S.C.A. Tipo 372, hat allerdings einen „getunten“ Guilietta Motor verbaut.

Nach „First among Champions“ hat der Motor Giulia Kolben verbaut und 1,434 cm³

post-84163-14435398454339_thumb.jpg

{Monaco 2012}

Geschrieben

Ergänzend zu:

DeTomaso F 1 # 001 – O.S.C.A 372 No 1548

Bereits am 14. Mai 1961 meldete die „Scuderia Isobel DeTomaso“ den Wagen bei dem Gran Premio di Napoli mit Roberto Bussinello als Fahrer, wo er mit 4 Runden Rückstand auf den führenden Ferrari den 4. Platz belegte {Quelle: Stoica della Scuderia Ferrari}.

Geschrieben

Copper T 51 – Maserati

Die Scuderia Serenissima setzte einen T 51 1961 bei einigen Läufen zur Formel 1 Weltmeisterschaft ein. Gefahren wurde der Wagen von Maurice Trintignant. VIN: F2-1-59

In dem ehemaligen Formel 2 war ein Maserati Tipo 52/1.5 Reihenvierzylinder eingebaut:

Bohrung: 81 mm

Hub: 72 mm

Hubraum: 1.484 cm³

Verdichtung: 9.0:1

2 Weber 45 DC0E/3 Horizotaldoppelvergaser

140 PS/7.500 1/min

Die Bilder zeigen Scuderia Centro Sud Wagen

post-84163-14435398489181_thumb.jpg

{Goodwood 2003}

post-84163-14435398518837_thumb.jpg

{Monaco 2012}

post-84163-14435398491097_thumb.jpg

post-84163-14435398492855_thumb.jpg

Geschrieben

GP start der Scuderia Serenissima Repubblica di Venezia - Saison 1961

Formel 1 Rennen - Weltmeisterschaftsläufe

14. Mai 1961 Grand Prix de Monaco, Monte Carlo

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 – Maserati

Qualifying: Startplatz 15 - 1:42.4 Ergebnis: 7. Platz/6 Runden Rückstand/schnellste Runde 1:43.0

18.Juni 1961 Grand Prix de Belgique, Spa

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 - Maserati

Qualifying: Startplatz 19 - 4:21.4 Ergebnis: Kupplungsschaden/Runde 22/schnellste Runde 4:11.3

2. Juli 1961 Grand Prix de France, Reims

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 – Maserati

Qualifying: Startplatz 23 - 2:38.8 Ergebnis: 13. Platz/5 Runden Rückstand/schnellste Runde 2:45.0

Giorgio Scarlatti DeTomaso F 1 # 001 – O.S.C.A 372 No 1548

Qualifying: Startplatz 26 - 2:47.1 Ergebnis: Motorschaden/Runde 18/schnellste Runde 2:48.0

6. August 1961 Großer Preis von Deutschland, Nürburgring

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 – Maserati

Qualifying: Startplatz 21 - 9:38.5 Ergebnis: Motorschaden/Runde 9/schnellste Runde 9:41.9

10. September 1961 Gran Premio d’Italia, Monza

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 – Maserati

Qualifying: Startplatz 22 - 2:58.7 Ergebnis: 9. Platz/2 Runden Rückstand/schnellste Runde 2:57.2

Nino Vaccarella DeTomaso F1 # 003 – Alfa Romeo

Qualifying: Startplatz 20 - 2:56.0 Ergebnis: Motorschaden/Runde 13/schnellste Runde 3:00.0

{Quellen: „History of Grand Prix Racing“ & „History of Formula 1” sowie & “History of Motor Racing” Band 4} © Otfried Schneider

Geschrieben

Jener dürfte hier auch noch fehlen. Ein äußerst spektakulärer Maserati Tipo 63 Birdcage der SSS.

Ich hab zu Haus ein kleines Archiv mit vielen anderen Serenissima Bildern, dass ich hier in Kürze posten werde.

post-58485-14435398699431_thumb.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Pan,

siehe Beiträge #22; #25; #26

Es ist 63004

Geschrieben

GP start der Scuderia Serenissima Repubblica di Venezia - Saison 1962

Formel 1 Rennen - Weltmeisterschaftsläufe

3. Juni 1962 Grand Prix de Monaco, Monte Carlo

Nino Vaccarella Lotus 18/21 # 912 – Climax FPF

Qualifying: Startplatz – 2:01.8 Ergebnis: nicht qualifiziert

6. August 1961 Großer Preis von Deutschland, Nürburgring

Maurice Trintignant Porsche 718/2 F 4 # 203

Qualifying: Startplatz 15 - 9:33.8 Ergebnis: 15. Platz/2:39:40.8/schnellste Runde 11:13.1

10. September 1961 Gran Premio d’Italia, Monza

Nino Vaccarella Lotus 24 # 941 – Climax-FWMV

Qualifying: Startplatz 14 - 1:43.4 Ergebnis: 9 Platz/2:31:40.8/schnellste Runde 1:44.6

{Quellen: „History of Grand Prix Racing“ & „History of Formula 1” sowie & “History of Motor Racing” Band 4} © Otfried Schneider

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Schlesser96,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ein bisschen lückenhaft:

du hast z.B. den Start des Porsche 718/2 mit Startnummer 29, gefahren von Nino Vaccarella am 8. Mai beim Großen Preis von Deutschland vergessen.

Der Start beim Gran Premio d'Italia war am 16. September. Ansonsten hab ich jetzt erstmal nix entdeckt. *klugscheißmodusaus*

Warum schreibst du eigentlich nur von den F1? Am aktivsten war Volpi bei den Langstreckenrennen, wo er auch ungleich erfolgreicher war. 24.März 1962: Gesamtsieg bei den 12 Stunden von Sebring für Joakim Bonnier und Lucien Bianchi auf Ferrari 250 TR/61, gemeldet unter Scuderia SSS Repubblica di Venezia.

@pan2001: Bilder sind immer willkommen, auch, wenn wir die Birdcages schon hatten. 8)

Geschrieben

Hallo Jo,

einen weiteren Fehler habe ich noch gefunden: Der „Große Preis von Deutschland 1962“ fand natürlich am 5. August 1962 und nicht 1961 statt.

Welches Rennen soll am 8. Mai 1962 stattgefunden haben? Es war kein Formel 1 Weltmeisterschaftslauf. Bei dem „GP von Deutschland 1962“ ist lt. “History of Formula 1” Startnummer „29“ ein Lotus 18-Climax, gefahren von Tony Shelly, gemeldet von John Dalton.

Ich „schreibe“ hier zuerst von den Formel 1 Weltmeisterschaftsläufen, weil diese am einfachsten dokumentiert sind. Die unzähligen „freien“ Rennen der damaligen Zeit sind zumeist wegen Bedeutungslosigkeit nicht in der Literatur aufgeführt, bzw. komplette Starterlisten/Ergebnisse nicht zu finden. Zudem steht die Literatur über die „Sportwagenweltmeisterschaft“ sowie einzelne Rennen bei mir wieder woanders.

Zu dem Thema VIN 0792 TR folgt etwas :D

Geschrieben

Gebaut im Januar 1961 für die Scuderia Ferrari

Die Renneinsatze für die Scuderia lasse ich außen vor, im September 1961 wurde der Wagen an Count Giovanni Volpi di Misurat verkauft:

10. Dez 1961: Nassau Trophy, Graham Hill, 5. Platz

26. Dez 1961: Boxing Day, Brands Hatch, Graham Hill, 1. Platz

Jan 1962: Ausgestellt BRSCC Racing Car Show, Horticultural Halls, London

23. Mar 1962: 12 Stunden Sebring; Joakim Bonnier/Lucien Bianchi; 1. Platz

27. Mai 1962: 1000km Nuerburgring; Nino Vaccarella/Carlo Maria Abate ; ausgefallen

23./24. Juni 1962: 24 heueres du Mans; Joakim Bonnier/Dan Gurney; ausgefallen

6. August 1962: Brands Hatch; Joakim Bonnier; 3. Platz

Winter 1962: Karosserie modifiziert mit Querspoiler und an den TR 59 Style angepaßt.

19. Mai 1963: 1000km Nuerburgring; Carlo Maria Abate/Umberto Maglioli; 3. Platz

7. Juni 1963: Auvergne; Umberto Bandini; 1. Platz

30. Juni 1963: Reims; Carlo Maria Abate; 1. Platz

7. August 1963: Brands Hatch; Carlo Maria Abate; ausgefallen

Danauch wurde der Wagen scheinbar nicht mehr eingesetzt und tauchte im März 1968 bei der 3ten Racing Show im Carlo Biscaretti di Ruffia Museo dell' Automobile, Turin auf.

Am 20. Juli 1968 wurde der Wagen in Rom für den Straßenverkehr zugelassen und am 24. Juli 1968 verkauft.

{Quelle: Cavalleria – Ferrari 250 TRI 61}

post-84163-14435399080099_thumb.jpg

{Monterey 2000 – 250 TRI 61 – „Schwesterwagen“ #0794}

Geschrieben

GP start der Scuderia Serenissima Repubblica di Venezia - Saison 1961

Formel 1 Rennen, welche nicht zur Weltmeisterschaft zählten

3. April 1961 Grand Prix de Pau

Maurice Trintignant Cooper T 45 F2-9-58– Climax FPF Zündung/98. Runde

25. April 1961 Gran Premio di Syracusa

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 – Maserati Ventilschaden/17. Runde

Giorgio Scarlatti Cooper T 45 F2-9-58– Climax FPF Startplatz 28/Defekt Startaufstellung startet nicht

23. Juli 1961 Großer Preis der Solitude

Gastone Zanarotti DeTomaso F1 # 003 – Alfa Romeo Motorschaden 13. Runde

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-159 – Maserati Motorschaden 15. Runde

3. September 1961 Gran Premio di Modena

Nino Vaccarella DeTomaso F1 # 003 – Alfa Romeo nicht qualifiziert

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 - Maserati nicht qualifiziert

12. October 1961 Coppa d’Italia Vallelunga

Nino Vaccarella Cooper T 51 F2-1-59– Maserati 3. Platz/1 Runde Rückstand

{Quellen: „History of Grand Prix Racing“ & „History of Formula 1” sowie & “History of Motor Racing” Band 4} © Otfried Schneider

Geschrieben

GP start der Scuderia Serenissima Repubblica di Venezia - Saison 1961

Formel 1 Rennen, welche nicht zur Weltmeisterschaft zählten

3. April 1961 Grand Prix de Pau

Maurice Trintignant Cooper T 45 F2-9-58– Climax FPF Zündung/98. Runde

25. April 1961 Gran Premio di Syracusa

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 – Maserati Ventilschaden/17. Runde

Giorgio Scarlatti Cooper T 45 F2-9-58– Climax FPF Startplatz 28/Defekt Startaufstellung startet nicht

23. Juli 1961 Großer Preis der Solitude

Gastone Zanarotti DeTomaso F1 # 003 – Alfa Romeo Motorschaden 13. Runde

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-159 – Maserati Motorschaden 15. Runde

3. September 1961 Gran Premio di Modena

Nino Vaccarella DeTomaso F1 # 003 – Alfa Romeo nicht qualifiziert

Maurice Trintignant Cooper T 51 F2-1-59 - Maserati nicht qualifiziert

12. October 1961 Coppa d’Italia Vallelunga

Nino Vaccarella Cooper T 51 F2-1-59– Maserati 3. Platz/1 Runde Rückstand

{Quellen: „History of Grand Prix Racing“ & „History of Formula 1” sowie & “History of Motor Racing” Band 4} © Otfried Schneider

Geschrieben
Hallo Pan,

siehe Beiträge #22; #25; #26

Es ist 63004

Hi, Otfried,

habe ich gesehen, aber in der abgebildeten Konfiguration hatte ich ihn hier noch nicht entdecken können.. :wink:

Gruß Christian

Geschrieben

Ich freue mich schon auf die Bilder vom Christian:)

Da im Auto-Quiz vor einiger Zeit die Frage gestellt wurde, was Tom Meade denn mit Serenissima zu tun hat, will ich die Frage hier beantworten. (damit es im AQ nicht zu sehr OT wird). Sorry, dass es so lange gedauert hat, ich war auf Klassenfahrt.:wink:

Tom Meade hat ca. 1966 bei Serenissima ein bisschen gejobbt und wat außerdem beim LeMans-Auftritt dabei. Außerdem war er ein großer Bewunderer von Serenissima, was man auch sehen kann, da sein Thomassima vom Namen her schon sehr an Serenissima erinnert. Wo und unter welchen Umständen das Bild entstanden ist kann ich leider nicht genau sagen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Seit ich diesen Thread gestartet habe, habe ich viele nette Leute kennengelernt. Leute aus dem Forum, die dann wieder da jemanden kannten, der da noch was weiss usw. Danke dafür nochmal an alle, die mir geholfen haben und sich für mich Zeit genommen haben:-))!:-))!

Momentan suche ich Bilder vom Grand Prix in Monaco 1966. Dort wurde der allererste Miura inoffiziell auf dem Platz vor dem Casino präsentiert. Bei dieser Gelgenheit waren auch noch andere Autos vor Ort. Etwa der 2. Ferrari 250 LM Stradale in silber, der damals Volpi gehörte, und ein Serenissima. In der Literatur habe ich bisher nur die Bezeichnung Serenissima V8 gefunden. Hat jemand eventuell Bilder von dieser Gelegenheit oder weiss, um welches Modell es sich handelte? Vielleicht war ja sogar ein CP-User bei dieser Gelegenheit vor Ort und kann sich daran erinnern - denn mal im Ernst (ohne Google &Co.) wer hat den GP gewonnen? Aber an diesen Auftritt, der die Miura-Legende begründete kann sich noch fast jeder Besucher erinnern.

Danke im Vorraus:-))!:-))!

Geschrieben

Hoi Schlesser96,

als Miura Freund der sich damals sagte, so einen mußt du dir später kaufen, einen kleine Nachtrag.

Präsentiert wurde der Miura als Rolling Chassis auf dem Turiner Automobilsaloon 1965 ohne Namensnennung, im Februar 1966 zeigte während einer Modenschau mit Pierre Cardin und André Courrèges Bertone das Design des nun Miura genannten Fahrzeuges, welches offiziel im März 1966 auf dem Saloon d’Automobil des Genevé vorgestellt wurde. 1966 bei dem Grand Prix de Monte Carlo dürfte es sich um einen der 3 von Bob Wallace gefahreren Prototypen handeln. Das Rennen gewann Jackie Stewart auf einem BRM P 261 mit Formel Tasman Motor.

Geschrieben

Da es nur einen Prototypen mit Plexiglasheckscheibe gab (den Ersten) denke ich, dass es dieser war (Der in Monaco hatte auch eine Plexiglasheckscheibe). Außerdem gab es zu diesem Zeitpunkt erst diesen einen Miura (#0502), wenn man einmal von dem Chassis, welches in Turin ausgestellt wurde, absieht. Dieses bekam auch nie eine Karosserie und war außerdem 4cm kürzer, als die kompletten Miuras. Der zweite Prototyp wurde erst Ende 1966 von Bertone fertiggestellt.

Wenn du damals anwesend warst: weisst du noch, was für ein Serenissima dort gestanden ist? Oder: war der Serenissima offen oder geschlossen?

PS: Hast du dir den Traum vom Miura erfüllt?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Serenissima Freunde

Ich war in Italien in den Sommerferien - im neuen Enzo Ferrari Museum in Modena ist in der Gallerie auch etwas zum Thema Serenissima ausgestellt - anbei Bilder :-))!

post-29681-14435402337928_thumb.jpg

post-29681-1443540233922_thumb.jpg

post-29681-14435402365591_thumb.jpg

post-29681-14435402367016_thumb.jpg

Geschrieben

Auf so viel Respekt vor einem Auto trifft man selten:

"Und zieh' Dir bloß die Schuhe aus, bevor Du eintrittst!"

(drittes Motiv von links) X-)

Geschrieben

Drittes Motiv von links. Der Umbau fand nicht bei Sasamotors statt, sondern in der Garage Camellini. Erstes Bild von links. Das ist nicht der (bekanntere) Jet sondern der Torpedo.

@pat.bisch: danke fürs posten. Es ist schön, wenn bei Ferrari auch der Erzfeind erwähnt wird:-))!

@matelko: Bruce McLaren hatte links einen höheren Absatz, der hätte alles kaputtgemacht :D

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Was mich damals ein bisschen gestört hat.

Es wurden viele neue Schlauchschellen und Muttern im Motorraum verbaut, die passten nicht zum alten Auto. So ein verzinkter Billigdreck war damals in den 50/60igern nicht erhältlich. Sah irgendwie armselig aus.

Daniel

Ich hatte nun die Gelegenheit, mir selbst ein Bild von dem Wagen zu machen. Nach deiner Aussage habe ich natürlich besonders auf den Motorraum geachtet. Aber ich muss sagen, das Auto ist perfekt! Im Motorraum alles zeitgenössisch und authentlisch. Rechts an der Hutze auf der Seite der Motorhaube ist sogar noch die Beule, die 1966 in LeMans hineingeschlagen wurde, als man die Tür bei geöffneter Motorhaube schliessen wollte. Vorne auf der Haube sind sogar die Gitter noch blau (der Jet war im Laufe seines Lebens auch einmal blau). Und alle Schrauben sind hohlgebohrt, genauso wie von Ingegnere Massimino in den 60s erdacht. Hinten auf der Motorhaube ist leider ein winzige Stelle korodiert, aber diese wurde nicht ausgebessert, sondern nur konservert, damit sie nicht weiter ihr Unheil treibt. Also auch hier kompromisslos original. Vor ein paar Jahren (ich glaube, das war sogar das VP Bank 2007) fuhr leider jemand den Jet in einen Haufen Strohballen der Streckenbegrenzung. Leider war die Wucht so gross, dass die Nase stark kaltverformt wurde. Aber auch dieser Schaden wurde ausgebessert, ohne dass neues Blech verwendet wurde. Alles wurde wieder gezogen, bis es passte. Fantastisch!!

Letzte Woche hat der Serenissima Run stattgefunden mit etlichen wunderschönen Fahrzeugen, leider habe ich bis anhin nur wenig Bildmaterial online gefunden. Der Serenissima musste die Tour leider sehr bald aufgeben:oops:

Zum Glück kann ich aushelfen:

Ein Zwischenstopp bei einem bekannten Sammler. Der Jet ist schon ausgefallen:(

tnvssc5.jpg

Der traurige Moment, das Getriebe versagt!

tn2gbswk.jpg

Noch auf dem Berg wurde das Getriebe geöffnet. Wer sich mit Ford GT beschäftigt, der kennt diesen Defekt:

tn3bcsym.jpg

Der Hintergrund ist der, dass ich einen absoluten Serenissima-Experten getroffen habe. Auf der Suche nach dem Besitzer bin ich aber immernoch...

Geschrieben

Sorry für ein paar Fehler gestern, die ich hier berichtigen möchte:

1. Der Getriebedefekt war auf dem Col de l'Arche in den französischen Alpen.

2. Die Kollision mit den Strohballen war beim GP de Vichy 2009

3. Auf dem ersten Bild war der Jet noch heil und auf dem Weg zum Run. Kurz zuvor wurde er noch von Don Sergio gesegnet. Auf manchen Bildern vom Motorenwechsel kann man ihn erkennen. Er ist auch grosser Auto-Fan und hat den Jet schon in den Sechzigern gesegnet. So kam der Jet frisch nachgesegnet zum Start des Runs in Monte Carlo:-))!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...