Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Marc W.:

Manfred, weißt Du das, ob die Lichtelemente eine Zulassung haben?

Mich würde grundsätzlich interessieren, wie es mit der Zulassungsfähigkeit des Fahrzeugs aussieht und wie Porsche das ggf. hinbekommen hat (Verwendung einer alten Fahrgestellnummer?).

 

Wisst Ihr das?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ja, nicht nur die Scheinwerfer, das ganze Fahrzeug hat eine Zulassung. Es basiert auf einem alten, bereits einmal zugelassenen Fahrzeug (993 Cabrio) aus dem Jahr 1994. Bei dem Projekt waren Mitarbeiter aus der Werksrestaurierung beteiligt, die wissen schon, was geht und was nicht. Das ist auch der Unterschied zu dem von Dir (Marc) erwähnten 993 Turbo, der vollständig aus Neuteilen entstand und deshalb keine Zulassung bekommen kann.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Das mit der Zulassung war von Beginn an des Projekts so geplant und auch ein Mitgrund für die lange Dauer (rd. 3 Jahre).

 

Man darf übrigens auch anfragen, es soll kein Einzelstück bleiben.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Lagu:

Sind die Bilder auf Römö entstanden?

Ja, ist ja nebenan. :)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Aus dem Handelsblatt-Artikel:

Zitat

dass die [Porsche] Sonderwunsch-Kunden tatsächlich selbst mitarbeiten und den Preis durch Eigenleistung drücken.

o097.gif  a045.gif

  • Haha 2
Geschrieben

Also, das der Preis durch Eigenleistung gedrückt werden kann, halte ich für absolut ausgeschlossen. Eigentlich halte ich es auch für ausgeschlossen, dass der Kunde überhaupt handwerklich Hand anlegt, für die Gewährleistungspflicht ist das eine Vollkatastrophe. 

 

Im Falle des gelben 993 Speedsters gibt es ja ein Foto, wo der Kunde in der Lackierkabine mit der Spritzpistole vor dem fertig lackierten Auto steht. Vielleicht kann er das handwerklich ja wirklich, weil er es mal gelernt hat, grundsätzlich glaube ich da eher an Image-Building für Porsche und für das Designer-Lable des Kunden. 

Was ich mir sehr wohl vorstellen kann, dass Porsche mit dem Kunden zusammen Engineering betreibt und in Detailfragen gemeinsam Lösungswege gesucht werden. Das alles macht es aber grundsätzlich teurer und nicht günstiger. Für die Erstellung dieses 993 Speedsters im Werk hätte man übrigens auch den besten 918 Spyder am Markt kaufen können. :wink:

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Marc W.:

Also, das der Preis durch Eigenleistung gedrückt werden kann, halte ich für absolut ausgeschlossen.

Würde mich ebenfalls sehr wundern. Bei Corvette konnte man bei der Bestellung einer C6 Z06 die Option "BYOE" (build your own engine) bestellen. Da ist man dann ins Werk nach Kentucky (auf eigene Kosten) gereist und konnte seinen eigenen Motor bauen, der dann am Ende auch eingebaut wurde. Aber da schreibt natürlich keiner selbst, sondern mit elektronisch überwachtem Werkzeug, welches jedes Drehmoment haarklein selbst fährt und dieses entsprechend dokumentiert. Die Option war damals bei ca. USD 5.000.

  • Gefällt mir 1
  • Wow 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Marc W.,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 964 / 993 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Am 29.8.2024 um 13:46 schrieb Marc W.:

Also, das der Preis durch Eigenleistung gedrückt werden kann, halte ich für absolut ausgeschlossen. Eigentlich halte ich es auch für ausgeschlossen, dass der Kunde überhaupt handwerklich Hand anlegt, für die Gewährleistungspflicht ist das eine Vollkatastrophe. 

 

Im Falle des gelben 993 Speedsters gibt es ja ein Foto, wo der Kunde in der Lackierkabine mit der Spritzpistole vor dem fertig lackierten Auto steht. Vielleicht kann er das handwerklich ja wirklich, weil er es mal gelernt hat, grundsätzlich glaube ich da eher an Image-Building für Porsche und für das Designer-Lable des Kunden. 

.....achso......

Geschrieben
Am 17.8.2024 um 14:09 schrieb Marc W.:

Manfred, weißt Du das, ob die Lichtelemente eine Zulassung haben?

Nochmal ein kleiner Nachtrag zum Thema Scheinwerfer, was ich bereits in der Diskussion über den HWA 190 Evo Restomod dazu geschrieben hatte:

 

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 29.8.2024 um 13:46 schrieb Marc W.:

Im Falle des gelben 993 Speedsters gibt es ja ein Foto, wo der Kunde in der Lackierkabine mit der Spritzpistole vor dem fertig lackierten Auto steht. Vielleicht kann er das handwerklich ja wirklich, weil er es mal gelernt hat, grundsätzlich glaube ich da eher an Image-Building für Porsche und für das Designer-Lable des Kunden. 

 

Genau so ist es. Er war zwar zeitweilig und zur Begutachtung mit in der Kabine, die Lackierung hat aber ein diesbezüglich ausgebildeter Lackierer durchgeführt. Und was der Herr Trazzi vor der Karosserie stehend in seinen Händen hält, ist nicht die Spritzpistole, sondern eine Maske.

 

e7c9a26e63b7d84cab43c9f5fc5f29bc_ergebnis.thumb.jpg.1aa08546730ef102be8a3ffcac62b5e3.jpg276bdf6865dd3b0430ec6e87699932d5_ergebnis.thumb.jpg.2cc9b241359c350366f0cd61c1e0f352.jpg0ea797ec6038fff7db3b0092f0dcd305_ergebnis.thumb.jpg.b1699806b68422fa7e8f6b9f082c0edf.jpgad592eec3260cef2ff54bff4815ffe53_ergebnis.jpg88b629c01a69ed1b4f310e34f076a3a5_ergebnis.thumb.jpg.570a18dd090c4921c938c22ff46bcaa1.jpg50d37bbee06c655347f7f715d884e7f7_ergebnis.thumb.jpg.9f72759be56d011187b1f96e8d134f31.jpg53c0ae790a06d5e69cf6dc316c5a012a_ergebnis.thumb.jpg.e4e1f26e88246ef48e9da413f5b47599.jpg20b53f622830dee397af18a1543f8b2a_ergebnis.jpge3ba7ae0746ea8c112cf84ae1655d444_ergebnis.thumb.jpg.f730c7a2f1e87796f48c884f6c5729dc.jpg

 

  • Gefällt mir 7
  • 1 Monat später...
Geschrieben

@Marc W. Weisst Du, welche Teile für den Speedster-Umbau verwendet wurden? Sind das noch original Porsche-Teile oder schon Nachfertigungen, etwa von AP-Car-Design?

 

Geschrieben

Nein, das weiß ich nicht. Da der Harald an dem Umbau seit einigen Jahren immer mal wieder gearbeitet hat, gehe ich davon aus, dass es überwiegend Original-Teile sind, ich tippe auch darauf, dass er die relativ teuren AP-Teile nicht kaufen würde. 

 

Das Problem ist, dass immer mehr Teile entfallen sind. Einige werden nachproduziert - entweder von Porsche oder eben von anderen Firmen - oder sie sind einfach nicht mehr verfügbar. Die Windschutzscheibe mit oder ohne Rahmen und Dichtung ist bei Porsche seit ca. 4 Jahren entfallen, zum Glück bietet AP hier schon eine Alternative, ansonsten wäre das bei einem Steinschlag ein echtes Problem. Weniger schlimm sind solche Dinge, wie Sonnenblenden, der Innenrückspiegel oder die hinteren Seitenverkleidungen, aber auch so etwas ist auf dem Gebrauchtteilemarkt sehr schwer zu finden. Hinzu kommt, dass es bei einigen Teilen auch noch sehr kleine aber feine Unterschiede in der Spezifikation zwischen SC-Speedster und 964-Speedster gibt. 

 

Bei dem Grenzland-Ring-Speedster fehlt auch noch der Innen-Rückspiegel und ich habe auch noch kein Foto mit geschlossenem Verdeck gesehen. :wink: 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Am 20.9.2011 um 14:01 schrieb Marc W.:

Die Nr. 13, also der gelbe und somit zweite Gemballa extremo 993 Speedster ist ebenfalls sehr häufig im Netz zu finden und hat eigentlich eine noch bemerkenswertere Historie.

 

Gemäß einem mobile.de-Inserat von 2006 hat der saudische König Fahd den schwarzen Fulda-extremo bei einer Promotion-Veranstaltung in Dubai gesehen und umgehend den zweiten - dann gelben - Gemballa extremo für 1 Millionen DM in Auftrag gegeben. Gerüchten zu Folge wurde das Fahrzeug ausgeliefert, Fahd fand es nach nur 6km zu unbequem und es kam nach Europa zurück, wo er Gerüchten nach zu urteilen für 90.000 DM (!!!) verkauft wurde.

 

Seit dem gab es Bilder mit französischer und Düsseldorfer Zulassung. Tatsächlich wurde das Fahrzeug eine zeit lang in Düsseldorf bewegt und war regelmäßig auf der Kö zu sehen. In 2006 wurde er dann von dem bekannten Düsseldorfer Nobel-Händler Michael Fröhlich zum Verkauf angeboten. Unglücklicher Weise befand er sich auch in dem Fröhlich-Gebäude, welches 2006 gebrannt hat, allerdings wurde er nur leicht beschädigt. Es mußte die Front neu lackiert werden und er hat anstatt der ursprünglichen Gemballa-Front die turboS-Font inkl. Lufteinlässen bekommen. Der aktuelle Standort ist mir nicht bekannt, seit dem Verkauf gab es leider keine neuen Bilder mehr.

 

Technisch waren sich Nr. 12 und 13 sehr ähnlich. Es gibt Gerüchte, daß der gelbe extremo motorseitig noch deutlich weiter getunt wurde. Angaben mit bis zu 800PS sind dazu zu finden.

 

Auch hier bei Carpassion gibt es einige Fans dieser Gemballa extremos (ich zähle mich nicht dazu :wink:). Vielleicht komme von der Seite ja noch weitere interessante Informationen dazu.

post-468-14435379680139_thumb.jpg

post-468-14435379680843_thumb.jpg

post-468-14435379681936_thumb.jpg

post-468-14435379684181_thumb.jpg

post-468-14435379685109_thumb.jpg

post-468-14435379687345_thumb.jpg

post-468-14435379688578_thumb.jpg

post-468-14435379689538_thumb.jpg

post-468-14435379690414_thumb.jpg

post-468-14435379691487_thumb.jpg

post-468-14435379692331_thumb.jpg

post-468-14435379693863_thumb.jpg

post-468-14435379694988_thumb.jpg

post-468-14435379697071_thumb.jpg


Derzeitiger Zustand:

IMG_3602.jpeg

IMG_3603.jpeg

IMG_3604.jpeg

  • Gefällt mir 1
  • Traurig 3
Geschrieben
Am 29.8.2024 um 15:54 schrieb matelko:

 

Genau so ist es. Er war zwar zeitweilig und zur Begutachtung mit in der Kabine, die Lackierung hat aber ein diesbezüglich ausgebildeter Lackierer durchgeführt. Und was der Herr Trazzi vor der Karosserie stehend in seinen Händen hält, ist nicht die Spritzpistole, sondern eine Maske.

 

e7c9a26e63b7d84cab43c9f5fc5f29bc_ergebnis.thumb.jpg.1aa08546730ef102be8a3ffcac62b5e3.jpg276bdf6865dd3b0430ec6e87699932d5_ergebnis.thumb.jpg.2cc9b241359c350366f0cd61c1e0f352.jpg0ea797ec6038fff7db3b0092f0dcd305_ergebnis.thumb.jpg.b1699806b68422fa7e8f6b9f082c0edf.jpgad592eec3260cef2ff54bff4815ffe53_ergebnis.jpg88b629c01a69ed1b4f310e34f076a3a5_ergebnis.thumb.jpg.570a18dd090c4921c938c22ff46bcaa1.jpg50d37bbee06c655347f7f715d884e7f7_ergebnis.thumb.jpg.9f72759be56d011187b1f96e8d134f31.jpg53c0ae790a06d5e69cf6dc316c5a012a_ergebnis.thumb.jpg.e4e1f26e88246ef48e9da413f5b47599.jpg20b53f622830dee397af18a1543f8b2a_ergebnis.jpge3ba7ae0746ea8c112cf84ae1655d444_ergebnis.thumb.jpg.f730c7a2f1e87796f48c884f6c5729dc.jpg

 

Über den Trazzi-Speedster, in der Farbe "Ottoyellow" (benannt nach dem Hund, der wohl irgendwie ihm und seiner Ex-Frau gehört) gibt es im übrigen einen Bericht in der aktuellen Walter-Ausgabe #22.

https://www.walter-magazin.de/shop/walter-22/

Er hat wohl von jeder Speedster Baureihe einen oder mehrere und da es eben keinen käuflich zu erwerbenden Original 993er gab, hat er sich dann seinen designt und mit / von Porsche bauen lassen.

 

grafik.thumb.png.0ed4ce73bf65325fc2c0fd2c4605c133.png

 

  • Gefällt mir 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 4.10.2024 um 17:19 schrieb Marc W.:

Und noch ein gelber 993 Speedster hat das Licht der Welt erblickt. Harald von http://www.grenzlandring-motors.de hat ihn gebaut.

 

DSC02507.jpg

DSC02508.jpg

DSC02511.jpg

 

Hallo Zusammen, ich bin der Besitzer dieses Speedster. Seit 4 Wochen steht er endlich in meiner Garage😊. Der Umbau bzw. Neuaufbau hat ingesamt 3,5 Jahre gedauert. Basis war ein 993 C4 Cabrio aus 1996. Der Umbau erfolgte mit originalen 964 Teilen. Zum Glück hatte ich selbst noch einiges an Teilen wie den Scheibenrahmen. Wie Harald zu mir sagte ist es mittlerweile sehr schwierig überhaupt noch einen Speedster mit originalen Teilen zu bauen, da immer mehr Teile nicht mehr zu bekommen sind. Deswegen ist mein Speedster aktuell auch noch ohne Verdeck. Das Gestänge ist zwar montiert, aber es fehlen noch Dichtungen und keiner kann sagen ob diese von Porsche mal irgendwann geliefert werden. Aktuell laufen Gespräche über eine Nachfertigung im 3D Druckverfahren. Der Innenspiegel ist auch nirgendwo mehr aufzutreiben, aber dieses Problem löst sich auch lösen mit einem Spiegel, welcher an die Scheibe geklebt wird. Insgesamt macht der Speedster aber richtig Spaß. Mittlerweile bin ich schon 500KM damit gefahren und habe jeden einzelnen genossen.

50C1F6CE-760F-4ADF-8ACB-698888BC9D31.jpeg

614F4A4E-A662-4517-B72F-1229800BBF87.jpeg

BB271F8B-087E-4139-90DB-112A3B55A444.jpeg

6F6EAD38-DD1E-4EFD-B8A7-15AD15590AB5.jpeg

4CC6FC65-1CAB-4269-BB98-3D3F4A521D4F.jpeg

IMG_8897.jpeg

C3B5C33C-3FDA-43C6-A68D-5580F916581F.jpeg

  • Gefällt mir 14
Geschrieben

Oh, sehr schön! Ich freue mich über jeden 993 Speedster Eigentümer, der sich als Person outet. :)

 

Hast Du das Auto in Auftrag gegeben oder als fertiges Fahrzeug gefunden/gekauft? 

 

Hattest Du schon mal mit Thomas Nater von AP Cardesign in Göttingen Kontakt? Er hat ja schon einiges nachproduzieren lassen, vielleicht kann er helfen.

Geschrieben

Der Speedster wurde nach meinen Wünschen aufgebaut auf Basis einer 993 Cabrio-Karosserie. Verbaut ist ein 3,8 Motor mit kurzem Getriebe und Sperre, ein Bilstein Fahwerk und Bremsen vom 993 Turbo. Mit diesen Features und dem geringeren Gewicht macht der Speedster richtig Laune auf kurvigen Strecken😎. Porsche-fahren pur eben….

Bei Thomas Nater habe ich noch nicht nachgefragt; Danke für den Tip.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Thatslife:

Verbaut ist ein 3,8 Motor mit kurzem Getriebe und Sperre, ein Bilstein Fahwerk und Bremsen vom 993 Turbo.

Das ist 1 zu 1 meine Konfiguration und so ein bisschen der heilige Kraal, den jeder bei einem 993 sucht... :-))!

  • Gefällt mir 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Großartig wie umfangreich und lange dieser Thread nun schon aktiv ist. Habe mit Freude stundenlag zig Berichte nachgelesen, wonach es auch mir vor mehr als einem Jahrzehnt gelüstet hat. Ich habe nach einem halben Jahr Suche (nach eben dem breiten, handgeschaltenen 993 Speedster mit 286 PS)  aufgegeben und konnte mich damals allerdings "nur" mit einem 89iger G Speedster (sanft von Fa. "Zeitwerte" motorisch auf die Leistung des 964 getunt) aus Osnabrück (Ex Ami) trösten. Bis auf die Mühe das Fahrzeug (und unsere Beingewänder) nach jedem Überraschungsregen wieder trocken zu legen, habe ich mich mit dem Kompromiss eines Originals gut anfreunden können. Der 993 Speedster ist wohl so etwas wie die blaue Mauritius der Porschefans geworden.... und je seltener um so begehrter. Bei jedem weiteren Umbau sinkt aber vermutlich auch das Interesse und der Wert der Recreation. 

IMAG1169.jpg

IMG_2583.JPG

nach der Reparatur.jpg

  • Gefällt mir 3
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Entstehung eines Speedsters 993 Teil 1

 

Grüsst Euch Speedster Enthusiasten.

 

Ich folge diesem Thread nun schon einige Jahre und bin immer wieder erfreut wie vile Fans es gibt rund um das Thema 993 Speedster. Tatsächlich hat es zu meiner Entscheidung beigetragen dieses Thema anzugehen und zu vollwirklichen mit all dem Schweiss, Schmerz und Glück entlang der Reise.

 

Da ich in der glücklichen Lage war und bin mir diesen Traum zu erfüllen und zum Teil selber an der Entstehung mitgewirkt habe dachte ich es wäre evtl von Interesse hier meine Eindrücke und Erfahrungen weiter zu geben mit Fakten und vielen interssanten Bildern wie so ein Projekt entsteht und sich entwickelt über diese ganze Zeit. 

 

Also los geht’s.

 

Zuerst ein paar Fakten: 

Ich war von Anfang an immer nur an einem 993 Speedster interessiert der mit Original 964 Teilen entstehen sollte und zwar so nah wie möglich an das Original von Buzzis Speedster. Kein Frankenstein sollte es sein sonder so nah ans Original wie eben möglich.

Wie sich herausstellte war die Suche nach diesen Original Teilen alles andere als einfach und hat über +3 Jahre gedauert. Auch das klappte nur mit viel Glück und der Tatsache dass ich öfters in Kalifornien weile wo ich dann diese Teile Mühsam erstatten konnte. ( LA Dismantler ) Wie gesagt, das hat Jahre gedauert und viel Überzeugunsarbeit gebracht mir diese Teile zu verkaufen.

 

Das passende Cabrio dazu hatte ich bereits seit 7 Jahren und stand in LA zu meiner Verfügung wann ich dann mal wieder dort war und mir den Aufenthalt mehr als versüßt hat. Der PCH und Malibu Canyons lassen Grüßen 😎

 

Der andere wichtige Punkt für mich war die Herstellung des Speedsters.

Von Anfang an war die oberste Priorität dass sich der Umbau um ein qualitativ auf höchster ebene geführtes Projekt handeln muss und von Profis mit Erfahrung durchgeführt werden muss. Zu viele bastel Arbeiten und zweifelhafte Umbauten sind leider im Umlauf und habe ich mit eigenen Augen gesehen.

Damit will ich niemanden auf die Füße treten im Gegenteil. Während diesem Projekt wurde mir mehrmals klar was es bracht um solche Umbauten in OE Qualität oder besser zu kreieren und mehrmals die extra Meile gehen muss dafür. Dazu später mehr.

 

Die Recherche:

Kurz gesagt gibt es wenige gute Hersteller die sich diesem Thema annehmen und noch weniger welche schon einige dieser 993 Speedster gebaut haben.

Da war zum einen mal Porsche Sonderwunsch selber. Dann gab's noch Freisinger der ein oder Speedster zwei gebaut hat. ( man munkelt Freisinger ist verantwortlich für Seinfelds 993 Speedster im Auftrag von Porsche😉) Das gleiche gilt für Ruf und ähnliche Firmen wo ich jetzt den Namen nicht mehr genau weiß. Jedenfalls gibt’s nicht viele mit gutem Ruf, schon gar nicht mit Erfahrung.

Dann zum Schluss gab’s noch Ninemeister in England unter der Führung von Marc Clowes und Colin Bolton die zusammen die Firma gegründet haben.

Marc Clowes war für die Entstehung und Entwicklung verantwortlich und hat bis dahin sämtliche 7stück 993 Speedster selber gebaut, Collin Bolton war verantwortlich für das operative Geschäft.

Mittlerweile gehen die zwei getrennte Wege und Mark Clowes hat zusammen mit seinen beiden Söhnen Logan und Reece die Firma MLR Porsche in Stoke on Trend gegründet.

Aufgrund seiner Erfahrung habe ich mich dann entschlossen MLR zu kontaktieren und zu fragen ob sie sich vorstellen könnte mir einen zusätzlichen 993 Speedster zu kreieren.

Und wow, war ich von den Socken wie professionell, hilfreich und zuvorkommend diese Familie auf mich eingegangen ist. Die Zeit die Marc sich für genommen hat, das Wissen dieser Person was 993 Speedster und Porsche generell anbelangt war „mind blowing“ Es war faszinierend dieser Person zuzuhören von seinen Erfahrungen seiner letzten 7 Speedstern die er gebaut hat. Ab da wusste ich , ich bin in Guten Händen.
Sofort von Anfang an hat es Klick gemacht und bis heute bin ich hell begeistert mit was für Enthusiasmus Marc und seine Söhne sich dem Thema hergegeben.

Bitte nicht falsch verstehen, soll keine Werbung sein, sonder nur meine ehrliche Meinung ohne bullshit.

 

Dann mal los:

 

Ich hatte also in LA ein große Kiste stehen voll mit 964 Speedster Teilen und ein rotes 993 Cabrio das nach England gebracht werden musste.🤪

Mein Beruf erlaubte es mir dieses Zeugs selber nach Prestwick zu fliegen wo dann Marc mit dem Trailer gewartet hat um das Ganze nach Stoke on Trend zu seiner Firma zu verfrachten. Hat wunderbar geklappt und war ein cooles Erlebnis 👍

 

Dort angekommen konnte das Projekt also beginnen.

dazu mehr in Teil 2.

Zuerst mal ein Paar Fotos zur Auflockerung.

 

Viel Spaß,

Roger

 

 

 

IMG_5376.png

f6cafb0a-29bb-4029-8d0c-209e0303881c.jpeg

IMG_0911.png

  • Gefällt mir 10
Geschrieben

Die Entstehung eines Speedsters 993 Teil 2

 

 

Endlich in der Werkstatt angekommen war die nächste Aufgabe dann das Cabrio zu befreien von sämtlichen Anbauteile, Innenleben, Teppiche, Kabel, Klimaanlage, Motor usw. Ihr wisst was ich meine.

Da wurde mir zum ersten mal bewusst was alles an solch einem Kleinwagen angebaut ist und was es braucht das Auto davon zu befreien. Das Staunen nahm seinen Lauf 🤪

Es stellte sich heraus dass vor allem die Teppiche und ihren klebrigen Untergrund sowie die Klimaeinheit unter der Cockpitkonsole mühsam war zu entfernen. 
Das Fahrwerk und der Motor ging erstaunlicherweise relativ schnell über die Bühne und nach intensiver Arbeit stand das Cabrio nach 2 Tagen nackt vor mir, der Motor ebenfalls bereits in Einzelteile zerlegt. Kisten und Regale gefüllt voll mit Porsche Teilen,  Eindrücklich🤩

 

Meine Freizeit in Stoke on Trent ging leider viel zu schnell vorbei und ich machte mich danach wieder auf den weg nach Hause. Ich musste ja schließlich mal wieder etwas arbeiten um mir dieses Projekt leisten zu können🙂↕️

Wohlwissend dass mein Auto in guten Händen lag flog ich wieder in die Heimat. Ich konnte auf den 3. Teil des Projects kaum warten. ☺️
Mehr davon später.

 

Lg beim lesen und geniessen 

Roger

IMG_5443.jpeg

IMG_5551.jpeg

IMG_1373.jpeg

IMG_1426.jpeg

IMG_1416.jpeg

IMG_1429.jpeg

IMG_1442.jpeg

IMG_1454.jpeg

  • Gefällt mir 17

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...