Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

möchte mal meine Ventile kontrollieren und einstellen.

Hat das hier schon mal jemand gemacht.

Und kann mir vielleicht wertvollle tips geben??!

Mfg Norbert

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hallo Norbert,

kontrollieren kannst Du, zum Einstellen müssen aber die Nockenwellen raus.

  • Wow 1
Geschrieben

Danke, das war mir soweit klar, frage ist hast du das schon mal gemacht??

oder nicht!

Lg Norbert

  • 10 Jahre später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wäre auch meine Frage, gibts Tips zur Ventilspielkontrolle?

Wie dreh ich den Motor durch? Wahrscheinlich muss die Ansaugung dazu raus?

Hoffe, dann wird auch die OT Marke irgendwo sichtbar?

Zündfolge? Zylindernummerierung?

Irgendwelche Tips zu den Ventildeckeldichtungen?

Die mit Silikonspur nehmen?

 

LG, Peter

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb kartfahrer_:

Wie dreh ich den Motor durch? Wahrscheinlich muss die Ansaugung dazu raus?

Alles, um die Kurbelwelle drehen zu können. Nicht zwangsläufig die Ansaugung - auch wenn dann alles einfacher wäre.

vor 3 Stunden schrieb kartfahrer_:

Hoffe, dann wird auch die OT Marke irgendwo sichtbar?

die ist gegenüberligend unter dem abdeckblech unterhalb des Ölfilters auf dem Kupplungsgehäuse.

vor 3 Stunden schrieb kartfahrer_:

Zündfolge? Zylindernummerierung?

dort, wo die Ventile auf dem Grundkreis überschneiden, kannst du messen/einstellen. Und nein die Nockenwellen müssen nicht raus.

 

Dichtung:

Wenn Du ordentlich arbeitest brauchst Du nichts anderes als Standarddichtung.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb MichaelH:

Wenn Du ordentlich arbeitest brauchst Du nichts anderes als Standarddichtung.

Richtig. Wobei ich an den "Problemstellen" (dort, wo die Dichtung an andere Dichtungen stößt) immer ein bisschen Dirko HT verwende und damit beste Erfahrungen gemacht habe.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

Danke für Eure schnellen Antworten!
Ich kenn das vom 11er so, dass man am Verteiler Zylinder 1 sucht und dabei die KW auf OT stellt anhand der Markierung.

Dann Zyl 1 messen/einstellen, dann 120° Grad (Markierung)  weiterdrehen und den nächsten Zylinder der Zündfolge auf OT stellen und messen/einstellen, usw... 1-6-2-4-3-5.

Vermutlich ist beim V8 hier der Winkel 90° zwischen zwei Zylindern. Aber welche Zündfolge?

 

LG, Peter

Geschrieben

Zündfolge ist doch auf den Ventildeckeln eingeprägt? Beim 308 ist das wenigstens so.

 

Spezialwerkzeug zum Niederdrücken der Ventile gibt es zumindest bei Superformance, DinoParts weiß ich gerade nicht.

 

Und gleich ein Tipp: Was bei der hinteren Bank relativ locker geht, ist bei eingebautem Motor bei der vorderen Bank naturgemäß der Horror. Wir haben uns damals eine Art Holzbrücke gebaut, die links und rechts neben dem Motor an der Karosserie aufgelegen hat. Damit konnte der bemitleidenswerte Schrauber des Vertrauens bäuchlings liegend wenigstens halbwegs menschenwürdig die vordere Bank einstellen. 

  • Gefällt mir 1
  • Haha 1
Geschrieben

hilft da nicht das Abbauen der Motorhaube?

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb PoxiPower:

 

 

Spezialwerkzeug zum Niederdrücken der Ventile gibt es zumindest bei Superformance, DinoParts weiß ich gerade nicht.

 

 

Moin

Frage (Rein Interessehalber): Geht dafür auch das Werkzeug für VW? und passen die Einstellplättchen? Das hätte ich nämlich noch...

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Norbert.63,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb kartfahrer_:

hilft da nicht das Abbauen der Motorhaube?

Was ich gesagt habe, gilt natürlich mit abgebauter Motorhaube ;)

 

vor 13 Minuten schrieb Ulf.M:

Frage (Rein Interessehalber): Geht dafür auch das Werkzeug für VW? und passen die Einstellplättchen? Das hätte ich nämlich noch...

Einfache Antwort: Keine Ahnung ;) Zumindest bei den Plättchen glaube ich es aber nicht. Ich habe damals wie blöde danach gesucht und - wenn ich mich richtig erinnere - nur für Motorräder den richtigen Durchmesser gefunden, dort aber mit zu geringen Höhen. Hier mögen mich Murkser aber die richtigen Spezialisten im Forum sehr gerne korrigieren. Zumindest aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen, dass man nicht viele Plättchen benötigt - die man alle einzeln kriegt -, da man gut quer tauschen kann.

  • Gefällt mir 2
Geschrieben

- Motorhaube abbauen! (wenn man weiß wie es geht kann man das auch alleine 😉 )

- Innenkotflügel rechts abbauen

- Luftfilter mit Ansaugrohr ausbauen

- Mengenteiler lösen (3x M6 Mutter - Unterdruckschläuche, etc. ) und bei Bedarf hochklappen. Aufpassen dass Schläuche nicht geknickt werden!

- Wasserbehälter lösen (ebenfalls 3x M6 Mutter, Überlaufschlauch lösen - Wasserschläuche dran lassen)

- Ventildeckel mit allen Seitendeckeln abbauen ( vorher natürlich Verteilerkappen mit Zündkabeln abbauen)

- Deckel auf Kupplungsglocke (2x M5 Mutter) abbauen (darunter Schwungscheibe mit Markierungen)

- alle Zündkerzen lösen, dann dreht sich der Motor leichter (ZK im Loch liegen lassen, damit nichts ins Kerzenloch reinfliegt - alternativ kann man Stopfen verwenden wenn vorhanden 😉 )

- Motor drehen mit 36er Nuss / Schlüssel an der Riemenscheibe KW

- Ventile einstellen wenn der/die Nocken mehr oder weniger nach oben zeigen

(Markierung an Schwungscheibe PM 1-4 = OT , braucht man nur um Steuerzeiten zu prüfen. Für Ventileinstellung unerheblich)

- Einstellscheiben haben einen Durchmesser von 29 mm (wichtig! Scheibendicke messen, weil das Maß oft nicht mehr lesbar ist. Werkzeug siehe Foto)

- am Besten Dichtungssatz von den bekannten Lieferanten besorgen. Dichtmasse nur an den Stoßkanten.

- Werkzeug von anderen Herstellern z.B. VW passen nicht! Auch das Werkzeug von Superformance / Hill engineering passt nicht gut. Ich habe mir eigene Werkzeuge gebaut.

 

Zusammenbau in ungekehrter Reihenfolge.

 

Viel Spaß 🙂

 

 

IMG_3760.jpg

IMG_0611.JPG

  • Gefällt mir 12
Geschrieben

Schade, dass man nur einmal liken kann. Klasse :-))!

  • Gefällt mir 5
  • Haha 1
Geschrieben

 P.S. Zündfolge ist eigentlich egal, aber zum Ventileinstellen hilft, dass die Zylinderreihen jeweils 1-3-4-2 zünden, also hinten 1-4 und vorne 5-8. D.h. Zylinder 1 ist an Riemenscheibe und Zylinder 5 ist an Kupplung.

Gesamtzündfolge ist 1-5-3-7-4-8-2-6.

Ich hoffe das ist nicht zu verwirrend hahaha

 

P.P.S.

 

Alle diese Daten inklusive Einstellwerte stehen in der Bedienungsanleitung!!!!

 

😁

IMG_3761.jpg

IMG_3762 .jpg

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

hallo in die runde ,

passen die plättchen nicht vom fiat ritmo seinerzeit beim 308 bzw . 328 zum ventilspiel einstellen ?

 

gruss

Geschrieben

Moin

hmmm, also wieder mal "System Ferrari". Erst vieles abbbauen, um an das wesentliche zu kommen:). Wie gut, das Wolfgangs Ferrari dank Pit 348  technisch "gut in Schuß" ist, so bleibt mir das erspart.:)

Aber falls ich das doch mal irgendwann machen muss, jetzt schon mal Danke an @Pit348: Bei der Anleitung hätte ich da keine Angst or.:ichbindoof:

MfG Ulf.

Grrr,

Wolfgang, du weist doch, bei mir dauert alles länger, bitte warten...:ichbindoof:

  • Haha 2
Geschrieben

Sehr cool! Danke Pit 348!

Das hilft mir sehr! Hab so eine Anleitung für den Porsche mal geschrieben, step by step.

So schlimm klingt das jetzt nicht. Zumindest zum Ventilspiel prüfen.

Bei meinem SC geht es vielleicht etwas leichter, aber bei den späteren 11er baust Du auch vorher einiges aus 😉

Zum Einstellen mit entsprechenden Plättchen muss ja dann die NW raus.

Wie geht das dann, Steuerzeiten? Zahnriemen??

 

LG, Peter

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb kartfahrer_:

Zum Einstellen mit entsprechenden Plättchen muss ja dann die NW raus

Nein, Himmel nochmal. mit nem geeigneten Hebel, die Tasse runterdrücken, passendes Abstandsstück zwischen Tassenrand und NW klemmen. Dann Druckluft und/oder Magnet die Scheibe raus. Die Scheiben liegen auf der Tasse und nicht darunter.

  • Gefällt mir 5
Geschrieben

Ah, danke! Entschuldige meine offenbar dämliche Frage.
Ich hab bisher nur Ventile mit Einstellschrauben eingestellt (SR 500, R80GS, DR650, 911SC)
Alle anderen hatten Hydros wo nix zu tun war 🙂

Das beruhigt mich ja. Klingt dann durchaus machbar.

Geschrieben

Ich habe für einen Kunden mal ein paar Videos erstellt, weil er gerne sehen wollte wie das geht und durch Corona vorletztes Jahr, wollte er mir dabei nicht über die Schulter sehen 😉

Hier das Video "Ventile einstellen". Ich hatte zwar nicht vor das zu veröffentlichen, aber warum eigentlich nicht.

 

Es ist ein 3,4 Liter, aber das gilt für alle 4 Ventiler von Ferrari. Lediglich der 512 TR weicht etwas ab, weil die Nut an den Tassenstößeln nicht beidseitig ist und auch nicht so tief, d.h. beim 512 TR geht die Scheibe nur mit Druckluft raus.

 

 

  • Gefällt mir 13
Geschrieben

Grossartig, ganz vielen Dank! Damit ist es auch mir jetzt klar wie das geht.

Wir fangen mal mit messen an...

Mal sehen, ob es was einzustellen gäbe.

 

Falls jemand wissen will wie die Prozedur beim 11er geht, damit könnte ich dienen ;-)

VentileEinstellen SC.jpg

  • Gefällt mir 3
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Mal wieder hoch hol... 

@Pit348, hast Du einen guten Tipp für mich für einen passenden Niederdrücker und Tassenarretierer für einen 308 QV?

 

Vielen Dank, 

Beste Grüße, 

Al. 

Geschrieben

Hallole,

 

das Werkzeug von Hill Engineering ist eigentlich ganz gut.

 

Ich habe meine anderen Werkzeuge selbst gebaut 😉

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Ich hab meins ebenfalls selber gebaut,

aber das von Hill sieht besser aus😉

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

×
×
  • Neu erstellen...