Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Corvette C7 - Erste Informationen?


F40org

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
auch in den USA gibt es den VAT - der beträgt aber dort eben nur bis zu 10%

Leider wird dieser in den Preisangaben nicht genannt, muss also auch noch aufgeschlagen werden für die USA - bei Export sollte man diesen wiederbekommen.

Die Steuern sind ja in den USA nicht landesweit geregelt. Da gibt's State-Tax, County-Tax und so weiter. Deswegen werden in den USA eigentlich bei allen Gütern (auch im Supermarkt) die Netto-Preise angegeben. Auch in Onlinestores werden in der Regel die Netto-Preise angezeigt und beim kaufen muss man den Staat auswählen, in dem man wohnt für die Steuerberechnung.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 355
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Daß die C7 in Deutschland teurer werden wird als einfach nur Zoll und Umsatzsteuer draufzutun ist schon klar, und auch begründbar. Sowohl die Kosten für G&K als auch die Vertriebskosten werden in Europa pro Fahrzeug deutlich höher sein als in den USA - einfach weil die Stückzahlen enorm viel kleiner sind. Genauso wie EU-Anpassungen und Zertifizierungen für die Fahrzeuge auf eine kleine Stückzahl umgelegt werden müssen. Das sieht man dann im Preis.

Und ein Marktpreis wird am Ende sowieso draus. Jeder Hersteller bemüht sich nach Kräften seine Fahrzeuge so einzupreisen daß er nach Rabatt genau so viel verlangt daß der Kunde nicht zur Konkurrenz geht. :D

Geschrieben

Der Porsche 911 hat allerdings eine gänzlich andere Gewichtsverteilung. Das ist ein erheblicher Unterschied.

Beim neuen Jaguar F-Type hat selbst die 385PS Variante Scheiben in der Größe 380mm an der Vorderachse.

Die Größe der Bremsscheiben ist ausschlaggebend für die Wärmeabfuhr und somit auch für den Verschleiß der Beläge.

Geschrieben
Daß die C7 in Deutschland teurer werden wird als einfach nur Zoll und Umsatzsteuer draufzutun ist schon klar, und auch begründbar. Sowohl die Kosten für G&K als auch die Vertriebskosten werden in Europa pro Fahrzeug deutlich höher sein als in den USA - einfach weil die Stückzahlen enorm viel kleiner sind. Genauso wie EU-Anpassungen und Zertifizierungen für die Fahrzeuge auf eine kleine Stückzahl umgelegt werden müssen. Das sieht man dann im Preis.

Und ein Marktpreis wird am Ende sowieso draus. Jeder Hersteller bemüht sich nach Kräften seine Fahrzeuge so einzupreisen daß er nach Rabatt genau so viel verlangt daß der Kunde nicht zur Konkurrenz geht. :D

Nein das ist quatsch ;-) , wieso sind die deutschen Autos dort so dermassen billig ?!! Weil die Leute hier jeden Preis zahlen.

Geschrieben

Also mir gefällt das Auto. Bis auf das Lenkrad! Das sieht aus wie bei einem alten Omnibus! :-(((°

Geschrieben

Wäre interessant zu wissen, ob man günstiger weg kommt, wenn man sich den Wagen in den Staaten kauft und einschiffen lässt...

Geschrieben
Nein das ist quatsch ;-) , wieso sind die deutschen Autos dort so dermassen billig ?!! Weil die Leute hier jeden Preis zahlen.

Siehe mein Absatz zum "Marktpreis".

Ansonsten betreffen meine Erläuterungen nur Hersteller die in sehr kleinen Stückzahlen auftreten. Bei der Corvette ist das der Fall. Gleiches Spiel wenn ein Camaro auf den europäischen Markt trifft. Die Stückzahlen sind homöopathisch. Guck Dir an was Geiger in München an Aufschlägen nehmen muss wenn die spezielle Modelle importieren und zulassungsfähig machen. So furchtbar viel besser sieht das auch nicht aus wenn ein GM es zentral macht, die Stückzahlen sind dann zwar größer aber dafür müssen plötzlich auch Händler bestückt, Techniker geschult und Vertrieb organisiert werden.

Daß darüber hinaus jeder Hersteller schaut wieviel er aus einem Markt extrahieren kann ist klar. Mir war nur wichtig festzustellen, daß wenn GM eine Corvette in Europa zu Amerikanischen Preisen anbieten würde (zzgl. Zoll und Steuer), sie dann draufzahlen oder mindestens mal weniger pro Fahrzeug verdienen würden (je nachdem wieviel Marge sie an einer Corvette haben).

Geschrieben

Schon lustig, wieviel Fotos ausmachen. Auf diesen Bildern sieht die C7 in der Seitenansicht schon wieder mehr nach einer Corvette-Silhouette aus. Muss man wohl mal in Natura sehen.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Corvette (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Interessant finde ich das die Corvette eine Manuelle 7 Gang Schaltung haben wird, das hab ich bislang noch nie gesehen!

Geschrieben
Interessant finde ich das die Corvette eine Manuelle 7 Gang Schaltung haben wird, das hab ich bislang noch nie gesehen!

Dann solltest du dir den 991 mal genauer anschauen :D

Geschrieben
Wäre interessant zu wissen, ob man günstiger weg kommt, wenn man sich den Wagen in den Staaten kauft und einschiffen lässt...

Dazu ein interessanter Artikel auch wenn ich den nicht ganz nachvollziehen kann wie in den zugehörigen Leserkommentaren auch angemerkt wird.

http://www.focus.de/auto/ratgeber/unterwegs/die-wahrheit-ueber-preise-und-ausstattung-der-us-modelle-amerikaner-kaufen-autos-wie-kinder-im-spielzeugladen_aid_898215.html

Geschrieben

Gibt es auch schon ein Bild vom kofferraum von der neuen geilen C7?

Welche Leistung wird diese Vette dann mit Charger haben, nachdem in der Basisversion ein wenig nachgebessert wurde?

Geschrieben

Habe gerade mit einem sehr nahen Verwandten telefoniert, der einen Teil der Verantwortung für das C7-Interieur trägt. Seine Meinung, nachdem er auch schon für deutsche Hersteller wie Mercedes oder VW gearbeitet hat, qualitativ ein Riesensprung zur C6, sehr dicht am europäischen Wettbewerb.

Geschrieben

wow! wunderschön!

wann kann man denn c7 in Deutschland kaufen ab 2014 oder wie ?

Geschrieben
wow! wunderschön!

wann kann man denn c7 in Deutschland kaufen ab 2014 oder wie ?

Guten Morgen,

ab Ende 2013 soll sie in Deutschland verkauft werden.

Geschrieben

Könnte ziemlich gut hinkommen. Sieht doch ganz nett aus.

Geschrieben

Und ist von der Linienführung auch sofort als Corvette zu erkennen.

Gruß - Stefan

Geschrieben

Stimmt, ist irgendwie stimmiger als die hintere Partie des Coupes.

Geschrieben
Stimmt, ist irgendwie stimmiger als die hintere Partie des Coupes.

Ja das stimmt. Ich kann nicht nachvollziehen, warum man beim Coupe auf die Glaskuppel verzichtet hat. Dies war ein Designmerkmal der Corvette - ich hätte mir höchstens noch die Variante der frühen C3 oder ein "Split-Window" eingehen lassen...

Geschrieben
So könnte das Cabriolet aussehen.....

4fs2sd2d.jpg

fvfoo7u8.jpg

Gruß - Stefan

Na bitte, geht ja! Schon gefällt sie mir.

Geschrieben
So könnte das Cabriolet aussehen...

...und geschlossen wahrscheinlich mit "normalem" schwarzem "Fetzendacherl" - sooo schade.

http://www.blogcdn.com/www.autoblog.com/media/2012/10/001-c7-corvette-convertible-spy-shots-628.jpg

Hier hätte ich mir dann doch deutlich mehr Anleihen vom 458er erhofft. Für mich, geschlossen, der schönste Spider ever! Der Vette hätte das auch gut getan, die Dachform wäre dann analog einer frühen C3 T-Top gewesen, aus GFK (oder Alu, oder CFK) in Wagenfarbe, mit langen seitlichen "Finnen" und gerade stehender Heckscheibe. Für mich eines der begehrenswertesten Stilelemente der alten Corvettes zwischen 68 und 72!

Na ja, man(n) kann halt nicht alles haben...

Grüße

Thomas

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...