Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Keine Plattitüden und Pseudobeweise bitte … diese Sprünge sind definitiv höher beim eAuto als beim Verbrenner. Gemessen sind 65-70% Mehrverbrauch 100 zu 160km/h beim Verbrenner und nicht diese 100%. Will jetzt auch nicht schon wieder ein Faß aufmachen wegen so einem Unsinn … lässt sich nachprüfen & gibt zahlreiche Referenzen auch im Internet.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Andreas.:

Keine Plattitüden und Pseudobeweise bitte

Bitte erklären. Danke. 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Thorsten0815:

Hm, ich fahre die S-Klasse mit 4.0l Hubraum und weit über zwei Tonnen Gewicht hier in der Schweiz mit 7.5-9 Liter Verbrauch, je nach Fahrweise A1 Bern -Zürich. Bei Stau sind es 12-14 Liter. 

 

Also zu langsam ist auch nicht gut.

:D 

Fahre ebenfalls Benz,

jedoch 7,5 bzw. 8.0 habe ich noch nie geschafft,

um welche Motorisierung handelt es sich genau bei dir ?

Geschrieben

S560 Coupe. Ich mach mal ein Bild vom Verbrauch.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb AronCanario:

Fahre ebenfalls Benz,

jedoch 7,5 bzw. 8.0 habe ich noch nie geschafft,

um welche Motorisierung handelt es sich genau bei dir ?

Aber Schweiz zählt doch nicht. Da sind nur Wanderdünen unterwegs. Ist für mich auch öfter Transitstrecke, da habe ich auch immer unfassbare Verbräuche.

Lass das bloß die Ökos nicht hören.

Geschrieben
Am 30.10.2022 um 09:03 schrieb AronCanario:

Fahre ebenfalls Benz,

jedoch 7,5 bzw. 8.0 habe ich noch nie geschafft,

um welche Motorisierung handelt es sich genau bei dir ?

image.thumb.png.4af585d28f3fd5c4e7726872c93b007d.png

 

Heute, erste Ortschaften (erster, hoher Balken), Landstrasse und dann Autobahn (Stau an der Stadtgrenze, zweiter, hoher Balken) mit "sehr guten 120km/h" im Komfort-Modus gefahren.

4matic, bedeutet also, es geht mit Heckantrieb noch knapp ein Liter tiefer....liest man so. 

 

Dazu muss ich sagen, dass vermutlich wegen des Feiertag die Autobahn recht frei war. 

 

Geschrieben

Hängst du dich mit einem Karabiner am Vordermann ein ?

Solche Verbräuche sind mir unmöglich,  realistisch brauche ich so um die 11,2 Liter,

bei Landstraße und wirklich ruhige Fahrt komme ich auf 9,5 runter, 

Ihr Schweizer seid ein lustiges Volk,  fährt einen V8-Biturbo mit 4,0 Hubraum, wie macht ihr das?

Fährt ihr eure Berge nur talwärts und lässt es dann mit der Seilbahn dann nach oben befördern? 

 

  • Haha 3
Geschrieben

Komfortmodus & Tempomat = „Segeln“. Beim BEV halt nicht möglich.

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Thorsten0815:

4matic, bedeutet also, es geht mit Heckantrieb noch knapp ein Liter tiefer....liest man so. 

Schon wieder einer, der sich traut einstellige l Verbräuche auf 100km zuzugeben... sowas...
Ab in den 458 und das Bild wieder gerade rücken! ;)

(Nimm Dir nen Beispiel an meinem Kleinen in der Signatur: 3,2l Hubraum in nur 6 Zylindern - und trinkt trotzdem brav seine 14l im langfristigen Schnitt.
Mir wirft später niemand vor, dass ich mich nicht gegen das Waldsterben gestellt habe. Ich stelle maximale Menge an CO2 für die Bäume zur Verfügung)

  • Haha 3
Geschrieben

Tempomat kann ich leider fast nie nutzen, dafür ist die Verkehrslage verantwortlich,

ich kann bei meinem Benz leider nicht nur Tempomat fahren sondern immer Tempomat mit Abstandskontrolle im Paket, meine Kamera sieht immer ein Hindernis und somit fährt das Auto immer langsamer als ich eigentlich möchte. 

Bei meinen anderen Fahrzeugen ist das besser, da fahren die Autos wirklich was ich am Tempomat eingebe.

Auch ohne andere Fahrzeuge, bei geringer Verkehrsdichte ist der Tempomat mit Abstandskontrolle im Benz wertlos da er bei Kurvenfahrt das Gas so stark reduziert das man denkt man könnte auch bei Eisfahrbahn so um die Kurve fahren.

 

@Eno:

den gleichen Motor habe ich in meinem Wiesmann,  der Motor macht Spaß ist aber auch kein Spritsparer,

im leichten MF3 bin ich schon mal unter 11 Liter gekommen, real sind es aber wirklich 11 bis 14.

Wobei ich 14 noch nie überschritten habe, bei sehr flotter Fahrweise ......

  • Gefällt mir 2
  • Haha 2
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb AronCanario:

man denkt

So wird das nix mit niedrigen Verbräuchen … tztz. ;) 

Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb AronCanario:

Fährt ihr eure Berge nur talwärts und lässt es dann mit der Seilbahn dann nach oben befördern? 

 

Den "Berghochverbrauch" kann die Anzeige gar nicht darstellen. :D 

@kkswiss spricht da vom Durst ganzer Schweineherden.......aber der Schleppt ja auch noch edleres Gewicht den Berg hoch.....und jagd sie auch zügig wieder runter. :D 

 

Nein, das ist ganz eben im Tal auf der A1 Bern-Züri.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb AronCanario:

real sind es aber wirklich 11 bis 14.

Wobei ich 14 noch nie überschritten habe, bei sehr flotter Fahrweise

10,4 l sind mein Minimum (Winter 300km bei ~80 km/h auf der Autobahn)
18,5 l sind Maximum, wo ein Wille ist, ist auch ein Verbrauch O:-)

  • Haha 1
Geschrieben

@Eno

Also auf der Rennstrecke braucht der 458, ach, das will niemand wissen.... :D 

 Und 14 Liter sind für den dicken Benz im Sport+ auf Anspruchsvollen Strecken Minimum. 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Eno:

18,5 l sind Maximum

Teillast - passt :P 

  • Haha 1
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Thorsten0815:

Also auf der Rennstrecke braucht der 458, ach, das will niemand wissen.... :D 

Sei froh braucht er nur Benzin...

 

Der Lambo brauchte nach der Rennstrecke grad einen neuen Motor...

 

 

 

  • Haha 3
  • Traurig 1
Geschrieben

Schöner Update aus der Kernfusion. Mit mehr "Chaos" den Divertor schützen.

 

Geschrieben
Am 28.10.2022 um 16:55 schrieb Eno:

2026 ergibt dann die Prüfung, dass das unmöglich ist und alles gekippt werden muss.

EU7 wird wohl eher eine EU6 advanced … gut so?!

https://www.autoscout24.de/informieren/news/eu7-abgasnorm-der-endgegner-wird-zum-papiertiger/

 

https://www.dvz.de/rubriken/politik/detail/news/euro-7-soll-lkw-noch-sauberer-machen.html

 

Jetzt wäre es noch schön, wenn die EU-Kommission mal was fix abnickt.

Geschrieben

Aus oben verlinktem Artikel:

Zitat

Dass E-Autos aufgrund der Batterien besonders oft Feuer fangen, ist ein weit verbreitetes Gerücht. Laut einer Studie fangen Verbrenner und Hybriden häufiger Feuer als E-Autos. Im Falle des Tesla-Taxis in Hamburg war die Batterie aber auch nicht der Auslöser des Feuers, das in kurzer Zeit das neue Fahrzeug nahezu vollständig zerstörte. Der Taxifahrer blieb aber trotzdem überraschend entspannt.

:D 

Hat das Taximeter gekokelt? 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
Zitat

Da ein Abschleppdienst den Transport des ausgebrannten Tesla verweigerte,

@Ulf.M: Wie sieht das aus, darf man das verweigern (offensichtlich schon)? - Und gibt es in der Branche eine Sensibilisierung dafür? (mögliche beschädigte Batterien in einem wie auch immer havarierten Elektro Fahrzeug, welches u.U. auf dem Trailer anfängt, zu brennen?)

Was macht man als Besitzer, dessen Auto nicht transportiert wird - Seil dran und selbst wegziehen? ;)

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Moin

Heikles Thema.

Als Abschlepper kannst Du natürlich so einen Auftrag ablehnen, nur wenn Du das zu oft machst, "merken" sich die Polizisten das. 

Es ist unheimlich viel Aufwand, so ein E Auto zu "bearbeiten".

Du musst auf deinem Platz eine freie Stellfläche haben, wo das E Auto steht. Da muss mindestens 2 meter im Umkreis frei sein, also kein Gebäude oder anderes Auto, Bäume usw., außerdem hat man unheimlich Schwierigkeiten, so ein FZ zu entsorgen, normale Verwerter nehmen das nicht an und die Hersteller fühlen sich meist nicht zuständig.

Wir sind jetzt daran, einen Spezialanhänger zu kaufen, der einen doppelten Boden hat, d.h. der Anhänger ist mit einer Bühne ausgestattet, wo das Fz normal  reingestellt wird. Wenn es dann drinnen ist, kann man den Boden absenken, darunter befindet sich ein Wasserreservoire, welches, je tiefer der Boden fährt, Wasser nach oben drückt, so das im schlimmsten Fall das ganze FZ unter Wasser ist, das Ding kostet allerdings 100000 Euro, wir werden das wohl zusammen mit 2 anderen Abschlepp- Unternehmen aus der Gegend kaufen, weil so oft braucht man das ja auch nicht, muss sich ja auch irgendwann mal rentieren.

Ich selber habe so ein FZ schon mal nach "unkonventioneller Ulf.M Art" verarztet.

War ein Scooter, Vollelektrischer Klein LKW der Post, fing nach dem löschen immer wieder an zu brennen. Da wir ja hier die Weser in der Nähe haben, bin ich dann einfach an einen Fähranleger gefahren, mit dem LKW Heck ins Wasser und das Plateau ausgefahren, so war das FZ komplett unter Wasser, "Rückendeckung" der Polizei und Feuerwehr war nach anfänglicher Skepsis da.

Stand so ca. 5 bis 6 Stunden im Wasser, danach war Ruhe, das FZ ging dann direkt zum Hersteller zurück.

MfG Ulf.

PS: Vergessen, selbst abschleppen geht nicht, da die meisten E Fahrzeuge nach Brand komplett blockiert sind, (Antriebsräder fest, Bremse angezogen, Lenkung geht nicht.)

  • Gefällt mir 11
Geschrieben

Ich habe gehört, dass die DB vermehrt Dieselloks einsetzt, weil Strom teuer.

Hat da jemand Infos zu?

Geschrieben

Das wäre mir neu: die Deutsche Bahn ist mit ihren Bahnstromanlagen recht autark, welche überwiegend mit Wasserkraft, Thermisch, Pumpspeicher oder Kohle laufen. Des weiteren hat man den Bestand an Diesellokomotiven die für einen Fernverkehr in Fragen kommen ziemlich abgebaut. Außerhalb vom Rangierbetrieb ist da nicht mehr viel vorhanden. 

Im restlichen Europa oder bei anderen Betreibern sieht es bestimmt anders aus. Wenn sie denn kurzfristig Dieselloks beschaffen können. 

  • Gefällt mir 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...