Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nö, wallbox und immer vorher die Karte vorhalten. Dann erkennt er den Dienstwagen und wird abgerechnet. 

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb erictrav:

Was für ein Hybrid ist es denn?

Mein Dienstwagen kommt nächsten Monat (policy erlaubtnur PHEV und BEV). Ich dachte, den lade ich nur zu Hause, unterwegs dauert zu lang. 

Ich hätte ja lieber einen ohne das E-Zeugs.

Ford Kuga. Ist bei Typ 2 in ca 3,5h voll und schafft dann gut 60 km elektrisch. Also: falls genug Saft durch die Leitung kommt, nicht wie in Italien 😁

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Ich han mal gerade geschaut   wie day bei meinem e300e sein soll. 1,5 h an der wallbox und 5h an normaler Steckdose. 

Find ich ganz schön lang für 13,5 km/h Akku.

 

Klappt das mit den 60 km? Ich rede mir das ganze schön, in dem ich denke, innerstädtisch fajr ich Elektro :D

Geschrieben

Das klappt durchaus, Kurzstrecken gehen fast vollständig elektrisch bei uns. Wir haben zuhause keine Lademöglichkeit, daher ist der Akku nicht immer voll. Aber klappt trotzdem ganz gut.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Moin

hast Du das auch schon mal im Winter probiert? Unser Firmen Kuga schafft im Sommer auch 6o km rein elektrisch, reicht von der Arbeit nach Hause und wieder zurück, dann kann er am Tage in der Firma laden. Im Winter sieht das allerdings anders aus, letzten Winter hat der Akku schon nach ca. 3o km schlapp gemacht und der Benziner sprang an.

Was mich an dem Auto unheimlich stört, ist dieses komische Geräusch beim elektrisch Rückwärts fahren, da denkt man, wo ist das Schiff, welches das Drucklufthorn betätigt.. 

Also nach jetzt einem Jahr und ca. 18000 km liegt der Benzinverbrauch laut App bei 2,3 Ltr. pro 100 KM. Da ist der Winterbetrieb schon mit drin.

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 8
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Ulf.M:

2,3 Ltr. pro 100 KM.

Mission erfüllt. Weniger Verbrauch, weniger Schadstoffe.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb erictrav:

und 5h an normaler Steckdose. 

Das ist bei  ca. 3 kw Dauerleistung nicht immer zu empfehlen.  Gerade bei älteren Häusern weil da die Leitungen recht warm werden und mangelhafte Klemmen überhitzten können. 

  • Gefällt mir 3
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Andreas.:

Mission erfüllt. Weniger Verbrauch, weniger Schadstoffe.

Aber nur bei voller Ausnutzung des Elektroantriebs, auf langen Strecken auch mal das Programm auf "Laden während der Fahrt" stellen und dann immer wieder an die Steckdose. Aber wer  zieht das schon konsequent durch, die meisten fahren einfach auf Benzin weiter, Hauptsache E- Kennzeichen...

MfG Ulf

  • Gefällt mir 2
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Ulf.M:

Moin

hast Du das auch schon mal im Winter probiert? Unser Firmen Kuga schafft im Sommer auch 6o km rein elektrisch, reicht von der Arbeit nach Hause und wieder zurück, dann kann er am Tage in der Firma laden. Im Winter sieht das allerdings anders aus, letzten Winter hat der Akku schon nach ca. 3o km schlapp gemacht und der Benziner sprang an.

Was mich an dem Auto unheimlich stört, ist dieses komische Geräusch beim elektrisch Rückwärts fahren, da denkt man, wo ist das Schiff, welches das Drucklufthorn betätigt.. 

Also nach jetzt einem Jahr und ca. 18000 km liegt der Benzinverbrauch laut App bei 2,3 Ltr. pro 100 KM. Da ist der Winterbetrieb schon mit drin.

MfG Ulf.

Ist bei mir ein Firmenwagen für 6 Monate, im Winter werde ich ihn also nicht fahren… kann mir aber gut vorstellen, dass es deutlich weniger wird.

An das Geräusch musste ich mich auch erst gewöhnen 😂

  • Gefällt mir 1
Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo F40org,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Öko-Sportwagen (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Ulf.M:

Aber nur bei voller Ausnutzung des Elektroantriebs, auf langen Strecken auch mal das Programm auf "Laden während der Fahrt" stellen und dann immer wieder an die Steckdose. Aber wer  zieht das schon konsequent durch, die meisten fahren einfach auf Benzin weiter, Hauptsache E- Kennzeichen...

MfG Ulf

Was soll denn Laden während der Fahrt sein? 

Rekuperieren macht er immer.

Geschrieben

Auf Stufe „D“ rekuperiert er soft, bei Stufe „L“ dann deutlich mit Bremswirkung, ich denke, das meinte @Ulf.M

Geschrieben

Moin

Nein.

Es gibt ein Programm. Sobald der Motor anspringt, lädt er normalerweise die 12 V Batterie, es gibt aber auch eine "Booster- Einstellung", da lädt er die Hauptbatterie besonders schnell wieder auf, so das Du dann elektrisch weiterfahren kannst. Wenn das aktiviert ist, läuft der Motor zwischendurch mal an, schaltet dann aber nach gewisser Zeit wieder ab und Du fährst nur Elektrisch.

MfG Ulf.

Geschrieben

Hmmm, das mit der Rekuperation ist mir auch schon aufgefallen, beim Verbrenner "fährst" Du einfach, beim Hybrid ändert sich dein Fahrstil dahingehend, das Du mehr Vorausschauend fährst, um die Rekuperation auszunutzen. z.B. langsam, ohne Bremsen an Ampeln rollen, bei weit voraus stockendem Verkehr eher vom "Gas" gehen, usw.

  • Gefällt mir 4
Geschrieben

https://www.br.de/nachrichten/bayern/wasserstoff-bayerns-groesste-elektrolyseanlage-geht-in-betrieb,THK2KNh

Zitat

Es werden hauptsächlich Energie-Überschüsse verwendet

Die Lösung der bayerischen Energieversorgung ist das freilich bei Weitem nicht – der sogar international beachtete Wunsiedler Ansatz könnte aber aus der Sicht von Energieexperten wie der Wirtschaftsweisen Veronika Grimm eine Blaupause sein. Die Verantwortlichen im Fichtelgebirge verfolgen einen dezentralen Ansatz als Teil einer Gesamtstrategie für die Kleinstadt: Der Elektrolyseur soll größtenteils mit überschüssigem Wind- und Solarstrom laufen, der ansonsten gar nicht produziert würde, weil das Stromnetz ihn nicht aufnehmen könnte.

 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Ulf.M:

Moin

Nein.

Es gibt ein Programm. Sobald der Motor anspringt, lädt er normalerweise die 12 V Batterie, es gibt aber auch eine "Booster- Einstellung", da lädt er die Hauptbatterie besonders schnell wieder auf, so das Du dann elektrisch weiterfahren kannst. Wenn das aktiviert ist, läuft der Motor zwischendurch mal an, schaltet dann aber nach gewisser Zeit wieder ab und Du fährst nur Elektrisch.

MfG Ulf.

Ne, gibt es bei Mercedes nicht. 

Es ist unsinnig, mit dem Verbrenner die Batterie zu laden.

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb erictrav:

Es ist unsinnig, mit dem Verbrenner die Batterie zu laden.

Lichtmaschine … ? ;) Unsinnig wäre es, Individualmobilität als sinnvoll definieren zu wollen … auch wenn es für viele meistens alternativlos ist :D 

  • Gefällt mir 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb erictrav:

Ne, gibt es bei Mercedes nicht. 

Es ist unsinnig, mit dem Verbrenner die Batterie zu laden.

Normalerweise fährst Du Elektrisch, bis die Batterie alle ist, dann schaltet der Verbrenner zu und bleibt die ganze Zeit an,Du fährst also ein ganz normales Verbrennerauto. Bei dieser zusätzlichen Möglichkeit lädst Du die Hauptbatterie wieder mit auf, sobald wieder genug drin ist, schaltet der Motor wieder ab und Du kannst Elektrisch weiterfahren, bis die Batterie wieder leer ist, usw,usw. Auf langer Strecke ist das so: Die "erste" Batterieladung hält ungefähr 60 km, dann kommt der Benziner und bleibt an. Bei der "Booster" Schaltung läuft der Benziner aber nur ca. 20 - 30 min, dann schaltet er wieder ab, für die nächsten ca. 50, 55 km

MfG Ulf.

  • Gefällt mir 3
Geschrieben

Also lädst du die Hauptbatterie mit dem Verbrenner oder womit sonst?

Es macht einfach keinen Sinn Benzin zu verbrennen um die Batterie zu laden.

 

Da gibt es bei Mercedes nicht. Da wird rekuperiert oder du lädst am Kabel. 

 

Wenn du losfährst und die irgendwann Batterie leer ist, kannst du sie nicht während der Fahrt mit dem Verbrenner laden.

 

Geschrieben

Verstehe ich auch nicht - warum sollte man die Verbrennerenergie dazu "verschwenden", die Batterie zu laden, um danach mit Strom zu fahren?
Da ist es doch deutlich effizienter, die Verbrennerenergie direkt zum fahren zu nutzen - ohne Umweg über die Batterie.

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Genau verstehe ich das auch nicht, ist mir zu viel "Computergedöhns". Aber da wir zu einer Autohauskette gehören, hat uns der Verkäufer das irgendwie eingespeichert, frag mich nicht wie. Ich selber konnte ja noch nicht mal die App zur Überwachung installieren.

MfG Ulf.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Eno:

Verstehe ich auch nicht - warum sollte man die Verbrennerenergie dazu "verschwenden", die Batterie zu laden, um danach mit Strom zu fahren?
Da ist es doch deutlich effizienter, die Verbrennerenergie direkt zum fahren zu nutzen - ohne Umweg über die Batterie.

Nein, ist es nicht unbedingt. Ein serieller Hybrid kann den Verbrenner im optimalen Lastbereich halten und der Verlust im elektrischen Antrieb ist nicht höher, als durch mechanische Antriebe mit Getriebe.

Siehe Nissan Note Epower

  • Gefällt mir 1
Geschrieben

Der eigentliche Sinn des Ladens mit dem Verbrenner ist auf Langstrecke der Erhalt der Leistung der E-Motoren.

Beim Benz fällt die Vmax auf 230 wenn der Akku leer ist.

Das wäre für mich auch ein großer Grund es beizubehalten. 

 

In den ersten Generationen hatten es wohl alle PHEV noch, jetzt wohl nur noch die, von etwas weniger Technik affinen OEMs.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...