Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Phantom Motor hat ja schon einige Jahre auf dem Buckel. In der heutigen Zeit erscheinen 460 PS eher wen... GENÜGEND! Man will auch die solvente Kundschaft nicht verprellen, indem man alle 5 Jahre einen neuen Motor entwickelt.

Dass der Mulsanne einen nochmals komplett überarbeiteten 6.75 Liter V8 verpasst gekriegt hat, sollte nicht überraschen.

Ich denke schon, dass der Preisunterschied zwischen Ghost EWB und Phantom (ca. 130.000 Euro) ein Entscheidungskriterium sein kann. Von der Mehrleistung und moderneren Technik mal abgesehen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ghost und Phantom sind mir einerseits zu protzig, andererseits mit ihrem geglätteten Kühlergrill viel zu wenig Rolls-Royce.

Not my cup of tea.

Der Flying Spur ist meines Erachtens völlig mißraten, im Gegensatz zum Contintal GT, den ich mehrfach mit großem Vergnügen gefahren habe.

Der Mulsanne ist schön, hat aber für mich nicht die Präsenz wie ein Arnage oder ein Turbo-R, er ist wunderbar zu fahren, ist aber nicht so richtig wohlproportioniert.

Phaeton: Die beste Luxuslimousine der Welt, schlicht, elegant, understated, einfach perfekt. Und es gibt ihn auch mit dem Motor aus dem Flying Spur...

Ein Freund aus Italien erzählte mir die wunderbare Geschichte eines Bekannten, der den Mulsanne geordert hatte und nach der Auslieferung feststellte, daß das Auto ja nur acht Zylinder und damit vier weniger hat als der billigere Flying Spur.

Darauf hin hat er die Anwälte angewiesen, Bentley zu verklagen...

Ach, es ist so schwierig, wohlhabend zu sein! O:-)

Ärmliche Grüße, Hugo.

Geschrieben

Die Proportionen des Mulsanne finde ich sehr gut.

Er ist aber einfach ein größeres Auto als der Turbo R, kann man eigentlich gar nicht mehr so richtig vergleichen.

Der Mulsanne hat bei aller modernen Technik schon ein deutlicheres Retro-Element, er schaut m.E. mit seinen Proportionen und auch mit der Heckgestaltung in die 50er Jahre zurück.

Andererseits gibt ihm das auch wieder seine Existenzberechtigung, denn zu Zeiten des Turbo R gab es halt keinen preislich tiefer angesiedelten Continental GT aus eigenem Hause.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Die Proportionen des Mulsanne finde ich sehr gut.

Nein, sie sind nicht stimmig, das Auto sieht etwas seltsam aus.

Ich sehe täglich einen schwarzen Mulsanne und einen grünen Ghost, die Proportionen des Ghost sind besser. Leider.

Geschrieben

Ich gebe Hugo Recht: Die neueren Rolls (Phantom und Ghost) haben auch für mich die wundervolle britische Formensprache abgelegt und sind in meinen Augen Schuhschachteln mit Rädern. Sehr schade drum, aber es gibt ja zum Glück noch Bentley. Oder auch nicht mehr?

Der Continental GT gefällt mir persönlich eigentlich nur als Supersports richtig gut, aber selbst in dieser brutalen Variante wäre er in meinen Augen unter einem anderen Label als dem geflügelten B besser aufgehoben. Auch die Verarbeitungsqualität, die Bentley eigentlich immer ausgezeichnet hat (leichte "britische Schwächen" mal ausgeklammert) scheint in den letzten Jahren nachgelassen zu haben, wenn ich so höre, was einer meiner Nachbarn so erzählt, der gerade seinen vierten Continental GTC bestellt hat. Seiner Aussage nach war der Erste der Beste und seitdem ginge es bergab. Allerdings sei das Gebotene immer noch hoch genug angesiedelt, um sich nicht nach Alternativen (gibt es die?) umzusehen.

Der Mulsanne ist zwar Luxus auf vier Rädern, mag mir jedoch auch nicht so recht zusagen. Für mich ist der bislang letzte wirklich durch und durch hübsche Bentley das fantastische Brooklands Coupé. Leider denke ich da offenbar nicht alleine so und die Limitierung auf 555 Stück tut ihr übriges dazu, dass die Preise auf einem sehr ordentlichen Niveau verharren.

Geschrieben

Der Brooklands ist wirklich wunderschön :-))!

img_1314g7eu8.jpg

img_1316v1dbu.jpg

img_1317pye26.jpg

Der Innenraum dieses Autos war der reinste Traum :-))!

Geschrieben
das Auto sieht etwas seltsam aus.

Ja, aber das verbuche ich positiv unter british quirkiness.

Ein Reliant Scimitar oder ein Bristol Blenheim sieht auch etwas seltsam aus.

Der Phantom gefällt mir übrigens ziemlich gut. In Moskau stehen ja genug davon rum, die man sich in Ruhe ansehen kann.

Die Frage ist nur, wohin man hierzulande als normaler Mensch mit so einem Auto fahren kann.

Mich stört nur eins am Mulsanne - die großen Felgen. Aber diese Modeerscheinung nervt mich generell bei heutigen Autos.

Gruß,

Markus

Geschrieben
In der heutigen Zeit erscheinen 460 PS eher wen... GENÜGEND!

Mich stört es, dass die Leistungswerte überhaupt erst angegeben werden.

Früher stand man bei Rolls-Royce, Bentley, Aston Martin und Bristol über dieser bürgerlichen Erbsenzählerei.

Aber dafür haben sie wohl heute nicht mehr die richtigen Kunden.

Gruß,

Markus

Geschrieben

hugo du alter Troll...Phaeton über Continental Flying Spur?

Markus: Als Kunde will ich wissen, was ein technisches Gerät, das ich mir gekauft hat, leistet. Ob Auto, Fernseher, PC oder Mikrowelle. Basta. Aus rein technischer Sicht weine ich der "guten alten Zeit" keine Träne nach.

Mit den Proportionen des Mulsanne hab ich keine Probleme, nur die Scheinwerfer, also das Gesicht des Wagens, sind zum Schreien. Vor allem im Vergleich zu einem Brooklands mit seinem sauber gezeichneten Grill und Doppelscheinwerfern. Aber der fällt eher unter Retrodesign.

Geschrieben

Um das Phantom Drophead Design mal anzunörgeln

112_0702_01z+2007_rolls_royce_phantom_drophead_coupe+front_view.jpg

Die LCD-Leisten sehen aus wie die Augenbrauen eines Albinos und wenn man den Grill etwas weniger imposant (breit) gestaltet hätte, wären auch ein Satz Extraklüsen drin gewesen. So gewinnt der letzte Corniche (und die Modelle I-IV) das Kapitel Design spielend.

2001%20rolls%20royce%20corniche%20conv%20front.jpg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sumita,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Britische Marken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Markus: Als Kunde will ich wissen, was ein technisches Gerät, das ich mir gekauft hat, leistet. Ob Auto, Fernseher, PC oder Mikrowelle. Basta.

Dann gehörst Du bestimmt zu den bedauernswerten Leuten, die glauben, ein Verstärker mit 200 W sei generell besser als einer mit 100 W.

Diese Zahlen sind einfach für sich genommen alle sinnlos, haben lediglich Schwanzvergleichniveau.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Es geht nicht darum, mehr zu haben. Es geht darum, zu wissen, was man hat. Ansonsten könnte man dazu übergehen, dem Besitzer einer Patek Philippe eine Casio G-Shock unter die Nase zu reiben und ihm klar machen, dass der Quartzklotz 10 mal genauer geht. Aber eine Patek, die 20 Sekunden pro Tag vor- oder nachgeht, würde trotzdem keiner (mehr) kaufen.

Und sollte es tatsächlich Kunden geben, denen es nicht passt, dass das Phantom Drophead bei 240 km/h dicht macht, bei Mansory werden sie geholfen (*hust*)

Geschrieben
Es geht darum, zu wissen, was man hat.

Weißt Du aber gar nicht anhand solcher simpler Zahlen. Ohne Kontext sind die, wie gesagt, sinnlos.

Davon abgesehen kannte man die Motorleistungswerte früher auch. Sie wurden nur nicht so blöd herausposaunt.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Mich stört es, dass die Leistungswerte überhaupt erst angegeben werden.

Früher stand man bei Rolls-Royce, Bentley, Aston Martin und Bristol über dieser bürgerlichen Erbsenzählerei.

Aber dafür haben sie wohl heute nicht mehr die richtigen Kunden.

Markus, da bin ich 100% Deiner Meinung.

Und wie sich die Kundschaft für diese Autos gewandelt hat, sehe ich jeden Tag hier in Charlottenburg...

hugo du alter Troll...Phaeton über Continental Flying Spur?

Markus: Als Kunde will ich wissen, was ein technisches Gerät, das ich mir gekauft hat, leistet. Ob Auto, Fernseher, PC oder Mikrowelle. Basta. Aus rein technischer Sicht weine ich der "guten alten Zeit" keine Träne nach.

Ich weiß nicht, was Du mit Troll meinst.

Die letzten Trolls, die ich kennen lernen durfte, traf ich in Island, nette Kerle, die meinen alten Land Rover bewunderten.

Zum Vergleich Phaeton-Flying Spur:

Natürlich steht der Phaeton weit über seinem Bentley-Derivat, verkörpert er doch die ursprünglichen Bentley Tugenden in Reinkultur:

Understatement, Eleganz, technische Perfektion, hohe Fahrleistungen, feines Interieur, unauffälliges Äußeres etc.

Der Flying Spur dagegen ist ja nichts anderes als ein Phaeton, nur weniger gut proportioniert, auffälliger, teurer.

Ein für mich völlig unverständliches Auto.

Zu den technischen Angaben:

Interessiert mich nur am Rande. Bei allen Geräten. Wichtig ist doch nur, daß sie perfekt funktionieren und natürlich, daß sie ein perfektes Design haben. Der Rest interessiert IT-Manager, Fuhrpark-Manager und Technik-Fetischisten. Und Fernseher und Microwellen besitze ich eh' nicht.

Weißt Du aber gar nicht anhand solcher simpler Zahlen. Ohne Kontext sind die, wie gesagt, sinnlos.

Davon abgesehen kannte man die Motorleistungswerte früher auch. Sie wurden nur nicht so blöd herausposaunt.

Markus, in einer Zeit der permanenten Protzerei auf allen Gebieten werden für die jetzige Kundschaft dieser Marken eben Leistungsangaben wichtig, genauso wie abgedunkelte Scheiben, Riesenräder und Klappenauspüffe - these are the winds of change.

Altmodische Grüße, Hugo.

Geschrieben

Hat jetzt nicht direkt was mit Autos zu tun, aber mit die schönsten Hörerlebnisse hatte ich dank Verstärkern mit sagenhaften Leistungswerten wie 8 Watt (300B single-ended) und 18 Watt (211 single-ended). 8)

Gruß,

Markus

Geschrieben

Mich hat es sehr verwundert, dass es solange brauchte, bis der einfach nur traumhaft schöne Bentley Brooklands genannt wurde.

Dieser ist für mich schlichweg das schönste (und begehrenswerteste) britische Fahrzeug. Eigentlich so perfekt, dass man (außer der Farbkombination) kein Detail findet, dass man ändern möchte. :-))!

Aber auch der Bentley Azure, Anarge sowie die Rolls Royce Silver Seraph und der dazugehörige Corniche sind stilsichere und überaus ansehnliche Fahrzeuge.

Wer bei solchen Fahrzeugen auf reine Leistungswerte abstellt oder diese nur mit 22"-Chromfelgen, schwarzen Scheiben und Sportauspuff fährt (:-(((°), hat m.E.n. den Sinn nicht dieser Fahrzeuge verstanden und erweist sich dieser als unwürdig.

Allerdings kann ich auch die Begeisterung für den VW Phaeton nachvollziehen, da er Komfort und schlichte, zurückhaltende Eleganz verkörpert. Leider ist er nunmehr allein auf weiter Flur, nachdem Jaguar beim XJ dem klassischen Design abgeschworen hat. :cry:

Geschrieben

keulejr., dem habe ich nichts hinzuzufügen!

Auch der Sache mit der Leistung nicht. Bei so einem Auto kommt es nicht auf absolute Werte an, sondern nur darauf wie es seine Sache erledigt!

Sowohl RR Phantom als auch Ghost würde ich wünschen sie wären nur das, was ihre Namen suggerieren. Vielmehr sind sie ziemlich real - und haben mit der Grandezza vergagener Modelle nichts mehr gemeinsam; vielmehr scheint ihr einziger Sinn und Zweck darin zu liegen, Machtanspruch und Größe desGeldbeutels deutlich nach außen hin zu manifestieren. Schade!

Der Flying Spur hat in der Tat eine viel zu kurze Fronthaube, und auch dem Mulsanne fehlt das gewisse Etwas - aber immer noch Welten besser als RR. Der Continental gefällt mir nur in der schlichten GT Version. Schade, daß es keine "POW" Spezifikation gibt. Technik des GTC SS im Kleid des GT.

Der ultimative aktuelle Bentley ist auch für mich der traumhafte, nahezu perfekte Brooklands. Neulich sah ich hier einen: Ein Automobil von ungeheurer Klasse, Eleganz und Ausstrahlung.

Beim Vergleich mit dem Phaeton (der mir allerdings noch immer zu sehr nach VW aussieht) sollte man aber bedenken, daß wir hier mit dem älteren Modell vergleichen. So wie die jetzt ausgelieferten Modelle ausschauen, scheint die Zeit der Schlichtheit auch vorbei zu sein. Er fängt an schon wieder arg "cheffig" zu wirken.

Geschrieben

Was technische Daten angeht: kommt halt immer drauf an. Die Leistung des Motors bei einem Phantom mit anderen Fahrzeugen des Kalibers zu vergleichen ist wirklich quatsch, das darauf Beharren, daß die Frage danach von Hersteller und Kunden mit "ausreichend" beantwortet werden muß um dem Stil genüge zu tun, hat aber auch was Verklemmtes. :)

Es reicht völlig, wenn der Hersteller das Thema aus den Pressetexten und Vertriebsmaterialien raushält. Lapidar in den technischen Daten benennen und nicht weiter drauf eingehen ist lässig genug.

Geschrieben
Ich weiß nicht, was Du mit Troll meinst.

Die letzten Trolls, die ich kennen lernen durfte, traf ich in Island, nette Kerle, die meinen alten Land Rover bewunderten.

Er bezieht sich auf einen Gedankenaustausch, dem wir zu später Stunde beiwohnen durften und der wohlweislich längst von der Forenleitung getilgt wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)

Geschrieben

Moritz, Deinem Beitrag stimme ich vollständig zu.

Leider haben die modernen Bentleys diese Aura, wie sie ein Turbo-R, ein Continental-R und als letzter vor allem der Brooklands hatte, weitgehend verloren.

Es sind demokratischere Autos geworden, auch wenn sie natürlich immer noch exorbitant teuer sind.

Man sieht sie an jeder Ecke, sie werden auf Winterreifen durch den Schneematsch gesteuert, einige haben Chromfelgen und schwarze Scheiben und in Berlin werden sie auch gerne 'mal in Tarnfarben foliert.

Und leasen kann man sie auch.

Aber wahrscheinlich ist das der Lauf der Dinge, nur mit ein paar romantischen Spinnern kann man wohl kein Geld verdienen.

Und mit anderen Automarken ist es ja nicht anders gelaufen, der Biturbo demokratisierte die Marke Maserati, der S-Type und vor allem der X-Type die Marke Jaguar, die Aston-Martins sind immer noch sehr viel schönere Autos als ihre Konkurrenten, von der Aura eines DB5, eines V8 und sogar eines DB7 aber sind sie weit entfernt.

Und über Lancia hüllen wir den Mantel des Schweigens.

Nur eine einzige Marke ist sich treu geblieben: Morgan.

Einerseits baut man die traditionellen Modelle immer weiter, andererseits erfindet man sich auch immer wieder neu, Aero8, Aeromax, Supersports und Eva weisen in eine neue Richtung, ohne dabei profan zu werden.

Nostalgische Grüße, Hugo.

Geschrieben
Er bezieht sich auf einen Gedankenaustausch, dem wir zu später Stunde beiwohnen durften und der wohlweislich längst von der Forenleitung getilgt wurde.

http://de.wikipedia.org/wiki/Troll_(Netzkultur)

Solltest Du meine Reaktion auf Alpin- äh, Benny 348, Quatsch, Peter Pans Äußerungen zu moderner Kunst abzielen, dann muß ich Dir sagen, daß ich vollständig dazu stehe und diese Gedanken auch gerne wiederhole.

Und wie gesagt, bei meinen Island-Reisen sind mir diverse Trolls begegnet, einer sogar auf dem Golfplatz, alle waren sehr nett, aufgeschlossen und durchaus liebenswürdig, allerdings, wie so viele Isländer, außergewöhnlich schlecht gekleidet.

Mythologische, stets gutgekleidete Grüße, Hugo.

Geschrieben
Solltest Du meine Reaktion auf Alpin- äh, Benny 348, Quatsch, Peter Pans Äußerungen zu moderner Kunst abzielen, dann muß ich Dir sagen, daß ich vollständig dazu stehe und diese Gedanken auch gerne wiederhole.

In dem Zusammenhang. Stammt allerdings weder von Wolfgang, noch von mir.

Geschrieben
In dem Zusammenhang. Stammt allerdings weder von Wolfgang, noch von mir.

Es geht hier um britische Autos, die zwar durchaus Kunstwerke sein können, aber eben nicht um den fehlgeleiteten Kunstverstand von Menschen, die, wenn sie das Denken nicht attakieren können, gerne den Denkenden attakieren.

Da ich dieses als Denkender schon lange gewohnt bin, hat mein Gedächnis eine selektive Speicherfunktion entwickelt, die Spam herausfiltert.

Kunstsinnige Grüße, Hugo.

Geschrieben

Sowohl RR Phantom als auch Ghost würde ich wünschen sie wären nur das, was ihre Namen suggerieren. Vielmehr sind sie ziemlich real - und haben mit der Grandezza vergagener Modelle nichts mehr gemeinsam; vielmehr scheint ihr einziger Sinn und Zweck darin zu liegen, Machtanspruch und Größe desGeldbeutels deutlich nach außen hin zu manifestieren. Schade!

Es war, ist und wird immer der Sinn von Äußerlichkeiten in dieser (preislichen) Größenordnung sein, Machtanspruch und Reichtum darzustellen. Das war auch "in der guten alten Zeit" nicht anders.

Eine Eigentümlichkeit allerdings war gänzlich anders: die noch häufige Verbindung aus Stil, Ästhetikempfinden UND Macht / Reichtum. Heute dagegen eine rare Seltenheit, auf die konsequenterweise beim Design vieler Luxusgüter keine Rücksicht mehr genommen wird.

Geschrieben

Weshalb ich ja auch schrieb:

vielmehr scheint ihr einziger Sinn und Zweck darin zu liegen, ...:wink:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...