Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Kann ich nicht bestätigen, bin eigentlich noch nirgendwo als Deutscher erkannt worden.

Markus, Du bist ja auch ein Eifeler mit russischem Einschlag... O:-)

Und wer im Dezember bei Windstärke 8 in die Nordsee sticht, der sollte doch einmal über die Ursache seiner Todessehnsucht nachdenken. X-)

Also ich kann das jetzt nicht so ganz nachvollziehen. O:-)

Das mit der Todessehnsucht halte ich beim Segeln für leicht übertrieben!

Aber das Gefühl, bei leichtem Schneegriesel die Elbe hinunter in die Nordsee zu fahren, in der Elbmündung die Segel hochzuziehen und quer durch eines der meist befahrenen Gewässer Europas zu segeln, um dann völlig erschöpft in den Docklands festzumachen, ist schon ein ganz besonderes. Und wie gesagt, wir wollten ja zum Weihnachtsgottesdienst, da fanden wir diese Art der Anreise extrem stilvoll.

Ich fand die Hovercrafts klasse, vielleicht weil ich als Kind schon ein Modell davon zum Spielen in der Badewanne hatte. :)

Außerdem waren sie sehr schnell, die Überfahrt dauerte damit ja gerade mal eine halbe Stunde.

Ich habe die auch geliebt, irgendwie ein wunderbares Symbol einerseits für die Technikgläubigkeit dieser Epoche, in der England ja wirklich noch technische Meisterleistungen wie eben die Hoovercrafts, den Harrier, den 12-Zylinder-Jaguar-Motor oder auch die Ölbohr- und Fördertechnologie in der Nordsee hervorbrachte.

Und was, wenn man innerhalb eines bestimmten Zeitfensters ankommen muss? :D

Das ist dann - man verzeihe mir meine harsche Ausdrucksweise - ein Zeichen von Subalternität... 8)

Beste Grüße vom Achterdeck, Hugo.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Das mit der Todessehnsucht halte ich beim Segeln für leicht übertrieben!

Aber das Gefühl, bei leichtem Schneegriesel die Elbe hinunter in die Nordsee zu fahren, in der Elbmündung die Segel hochzuziehen und quer durch eines der meist befahrenen Gewässer Europas zu segeln, um dann völlig erschöpft in den Docklands festzumachen, ist schon ein ganz besonderes. Und wie gesagt, wir wollten ja zum Weihnachtsgottesdienst, da fanden wir diese Art der Anreise extrem stilvoll.

Da muss ich beipflichten! Ich sehe das auch als eine äußerst schöne Möglichkeit zur Anreise, wahrscheinlich sogar die schönste überhaupt! Man entzieht sich bereits während der Fahrt dem Trubel der Welt soweit es geht. Passender zum Weihnachtsfest als jede Flug-, Bahn- oder Autoanreise.

Geschrieben

Amüsant zu verfolgen, Eure Unterhaltung über die beste, schnellste oder stilvollste Art, Britanniens Gestade zu erreichen. Soweit ich es richtig überblicke, habt Ihr doch tatsächlich die folgenden noch nicht bedacht:

  • Als Kanalschwimmer (für die echt harten Jungs unter uns, also nicht für mich O:-))
  • Per Ballon (stilvoll langsam, aber nicht eben punktgenau)
  • Per Zeppelin (eher nicht - das holt die RAF schon aus Nostalgie mit Wonne vom Himmel, bevor Dovers Kreidefelsen auch nur in Blickweite sind X-))
  • Per eigengesteuertem Kleinflugzeug (ich erinnere nur an den herrlichen Gert Fröbe in "Die verrückten Männer in ihren fliegenden Kisten") ... aber in einer kleinen Cessna ist das sicherlich ein ädaquates nettes Reisemittel, bei dem sogar der Abendanzug mit an Bord Platz findet. 8)

Geschrieben

  • Als Kanalschwimmer (für die echt harten Jungs unter uns, also nicht für mich O:-))
  • Per Ballon (stilvoll langsam, aber nicht eben punktgenau)
  • Per Zeppelin (eher nicht - das holt die RAF schon aus Nostalgie mit Wonne vom Himmel, bevor Dovers Kreidefelsen auch nur in Blickweite sind X-))
  • Per eigengesteuertem Kleinflugzeug (ich erinnere nur an den herrlichen Gert Fröbe in "Die verrückten Männer in ihren fliegenden Kisten") ... aber in einer kleinen Cessna ist das sicherlich ein ädaquates nettes Reisemittel, bei dem sogar der Abendanzug mit an Bord Platz findet. 8)

Interessante Überlegungen...

Kanalschwimmer:

Bei mir keine gute Idee, bin ein schlechter Schwimmer, da ich ein guter Segler bin, ist eine seltsame Geschichte, die meisten guten Segler sind schlechte Schwimmer, das Wissen um die mangelnden Fähigkeiten läßt einen wahrscheinlich besser segeln!

Ballon:

Wunderbar, aber doch etwas unsicher, was ist, wenn auf halber Strecke der Wind dreht und man nach Frankreich getrieben wird, essenstechnisch vielleicht noch ganz gut, aber diese französische Überheblichkeit!

Zeppelin:

Du sagst es ja selbst, ganz schlechte Idee, da holen die Veteranen auf den Kanalinseln ihre Museumsflack 'raus!

Kleinflugzeug:

Sehr gute Art der Anreise, stilvoll, zügig, vergnüglich, nur bei der Wahl des Flugzeugtyps ist Vorsicht geboten, die wunderschöne Focke-Wulff Stieglitz meines früheren Senior-Partners wäre vermutlich ebenso ungeeignet wie das schöneste Privatflugzeug aller Zeiten, die Messerschmidt Me 108 Taifun, der Vorläufer der Me 109, sehr passend hingegen wäre eine de Havilland Tiger Moth!

Ansonsten wäre noch die Annäherung mittels eines Schwimmwagens möglich, aber auch hier gilt es, besondere Sorgfalt bei der Auswahl des Modells walten zu lassen, der klassische VW-Schwimmwagen aus dem zweiten Weltkrieg dürfte auch für etwas Unmut sorgen...

Beste Grüße, Hugo.

Geschrieben

Hugo Du hast doch eine solch reichhaltige Schirmsammlung.

Da dachte ich, Du würdest stilecht, wie Mary Poppins, die Insel erreichen!

marypoppinsmv03.jpg

Geschrieben

Ansonsten wäre noch die Annäherung mittels eines Schwimmwagens möglich, aber auch hier gilt es, besondere Sorgfalt bei der Auswahl des Modells walten zu lassen, der klassische VW-Schwimmwagen aus dem zweiten Weltkrieg dürfte auch für etwas Unmut sorgen...

Zwecks Tarnung schlage ich für die Annäherungsphase ein us-amerikanisches Landungsboot (LCVP) vor. Das hätte vor allen Dingen den Vorteil, daß sich hinter der großen Klappe ein deutsches Kraftfahrzeug verbergen kann, welches der geneigte Britannien-Erobere ... äh: -Besucher dann mit Überraschungsmoment anlanden wird. Aufgrund des Böschungswinkels wird es sich dabei leider kaum um einen GT3, sondern eher um einen geländegängigen Vertreter der SUFF-Klasse handeln müssen. Ein Cayenne Turbo etwa wäre geeignet, den nächst gelegenen Pub trocken & schnell zu erreichen und dann entsprechend der Wagenklasse zu handeln - jedoch bitte nicht mit Ale, ein Getränk der Isle of Islay wäre hierbei strikt zu bevorzugen... :D

Geschrieben
sehr passend hingegen wäre eine de Havilland Tiger Moth!

Oder ein Bristol Sycamore Helicopter. 8)

Gruß,

Markus

Geschrieben

Oder der Wright Flyer (Lizenz Short Brothers), den ein gewisser englischer Gentleman am 2. Juni 1910 hin und zurück über den Ärmelkanal flog. Dieser Herr hatte mit einer gewissen Automarke etwas zu tun...:wink:

Grüße,

Philipp

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sumita,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Britische Marken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wenn das ganz zufällig der erste Brite war, der nur kurze Zeit später bei einem Flugunglück ums Leben kam...ein eher trauriges "First".

Geschrieben

Die Hovercrafts werden mir wohl immer im Gedächtnis bleiben. Soweit ich mich erinnern kann, waren diese Dinger aber auch irre laut. Eigentlich schade, das ich zu der Zeit noch so jung war.

In einem Album habe ich noch ein paar Aufnahmen gefunden; ach war das eine schöne, unbeschwerte Zeit...

post-1642-14435369190189_thumb.jpg

post-1642-14435369193525_thumb.jpg

Geschrieben
Soweit ich mich erinnern kann, waren diese Dinger aber auch irre laut.

Alles relativ, die Concorde war lauter. 8)

Gruß,

Markus

Geschrieben

Die vielleicht ultimative Art der Fortbewegung:

Zwei Legenden: Die Concorde und der Alpina B10 BiTurbo

119781d1289086490t-e34-b10-front-spoilers-alpina-b10-bt-concorde.jpg

Gute Nacht, auch an eine Epoche der eleganten Übertreibungen...

Geschrieben

Wenn schon, gehört aber ein Bristol auf dieses Bild.

Schließlich ist die Concorde sozusagen der schnellste jemals gebaute Bristol. :)

Gruß,

Markus

Gast Peter_Pan_
Geschrieben
Wenn schon, gehört aber ein Bristol auf dieses Bild.

Schließlich ist die Concorde sozusagen der schnellste jemals gebaute Bristol. :)

Gruß,

Markus

Tja, und was ist passiert? Abgestürzt und steht nun im Museum.

In der Tat haben diese Produkte, ihrem Ende entgegen eilend, den Zeitgeist in zumindest großen Teilen verschlafen.

Aber wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.

Zweifellos wird zumindest Hugo eine Dauerkarte für die Concorde besessen haben.

Ich möcht' was drauf wetten......

Geschrieben

Ich finde die Absturz- und Unfallquote der Concorde über die Jahre gerechnet eigentlich ziemlich OK.

Es ist ja nicht so, als wenn noch niemand in einem Airbus, einer Boeing oder einer DC ums Leben gekommen wäre.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Tja, und was ist passiert? Abgestürzt und steht nun im Museum.

In der Tat haben diese Produkte, ihrem Ende entgegen eilend, den Zeitgeist in zumindest großen Teilen verschlafen.

Aber wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.

Zweifellos wird zumindest Hugo eine Dauerkarte für die Concorde besessen haben.

Ich möcht' was drauf wetten......

Peter, werde mir nicht wie einstmals Wolfgang, der trug immer so einen Sozialneid mit sich herum!

Großartig fand ich die Concorde immer schon, es gibt übrigens ein wunderbares Buch über dieses für mich schönste Flugzeug aller Zeiten. Und die großen, runden, ledernen Kofferanhänger der Air France-Concordes sind bis heute wunderschön und halten die Erinnerung wach...

Schnelle Grüße, Hugo.

Geschrieben
Wenn schon, gehört aber ein Bristol auf dieses Bild.

Schließlich ist die Concorde sozusagen der schnellste jemals gebaute Bristol. :)

Gruß,

Markus

Ah ... die Bristol-Gang ist wieder aktiv und unterwandert in bewährter Manier das Forum mit ihren nicht ganz so unterschwelligen Werbebotschaften :D

Die Concorde war ein ambitioniertes Projekt und in Relation zu all den Dingen, die auf der Welt so vorangetrieben werden kein herausragendes Beispiel für Hybris und Technikgläubigkeit (was ist eigentlich falsch an Technikgläubigkeit :confused:), sondern für europäische Ingenieurskunst.

Schade, daß ich nie mitgeflogen bin ... könnte mir vorstellen, daß die Ankunft im United Kingdom an Bord einer Concorde Ende der 1970er Jahre ein gewisses und heute im normalen Flugverkehr verloren gegangenes Maß an Stil hatte.

Geschrieben

Alex, Du hast völlig recht, sie war ein wunderbares Symbol europäischer Ingenieurskunst, sie war von einer Eleganz und Schönheit wie kein anderes Flugzeug, sie war elitär, sie war faszinierend und sie hatte eine Existenzberechtigung, denn sie verkürzte die Flugzeiten erheblich.

Die Vorstellung, damit auf den britischen Inseln zu landen, hat schon etwas an sich, ich bin leider nie mit einer British Airways-Concorde und auch nicht nach England geflogen, denke aber, daß es eher noch stilvoller als bei der Air France war.

Beste Grüße, Hugo.

Geschrieben

...wo wir schon mal im "British Car Thread" sind:

wer von Euch Bristol-Adepten hatte denn Gelegenheit, das Wunderauto ausgiebig zu bewegen? Was macht das Auto (außer der Handarbeit) so außergewöhnlich?

Und: weder bei Autoscout noch bei Mobile finde ich in der Markenliste überhaupt einen Eintrag "Bristol" :confused: Also gleich soooo selten?

Best regards to Hugo, Graunase, Markus & other unknown Bristol Fans, Alex

Geschrieben

Die Concorde war von ihrem ganzen Wesen her das, was schon ihr Aussehen vermuten ließ. Ein hochästhtisiertes Verkehrsmittel von technischer Brillianz, ganz wie der Spruch von B. Bovensiepen "was gut ist, ist auch schön". Wenn der Umkehrschluß auch gilt, dann muß dieses Gerät wie von einer anderen Welt gewesen sein.

Die Bedienung an Bord war phänomenal, das Essen an Bord wurde (jedenfalls bei Air France) von den Spitzen der französischen Gastronomie kreiert.

Nein, ich konnte leider nicht mehr mit der Concorde fliegen, jedoch basiert mein Wissen auf unzähligen Erzählungen einiger Freunde und Kollegen die regelmäßig das Vergnügen hatten mit diesem Flieger unterwegs zu sein.

Mit der Concorde war für mich auch das Zeitalter des Optimismus zuende, eine Zeit, in der die Vernunft noch einer spielerischen Unvernunft weichen. Einfach mal zu schauen, was bekommen wir hin, und diese Produkte wurden dann in eine Form gebracht, die sich noch nicht dem Verdikt unterordnen mußte, koste es was es wolle, eine Machtdemonstration zu sein. Es war eine Zeit, in welcher man davon ausging, daß Brilianz sich durchsetzt.

Bei Bristol liegt die Sache ein wenig anders. Bristol wollte nicht partout fortschrittlich sein, sie wollten das Wesen des Automobils perfektionieren. Ob da technische Novitäten bei waren, war nebensächlich. Es sind Autos für eine kleine Schicht automobiler Gourmets, denen subtile Prachtentfaltung im Detail, über das Wissen geht, zur technischen und im Moment ihrer Entstehung schon wieder veralteten Speerspitze zu gehören.

Für Angebote schaut man am besten auf der Homepage von Bristol. Bei mobile etc. gibt es keine Rubrik, man muß unter der Rubrik "andere" schauen, und dann in der Detailsuche nach Bristol schauen - ob man einen findet ist Glückssache.

Beste Grüße!

Gast Peter_Pan_
Geschrieben
Peter, werde mir nicht wie einstmals Wolfgang, der trug immer so einen Sozialneid mit sich herum!

Peter_Pan_ IST Wolfgang!

Es hat sich nichts geändert; antworte Dir nur weniger und denke mir mehr meinen Teil.

Weitere Worte erübrigen sich; ich widme mich lieber interessanteren Dingen.

Wolfgang

Geschrieben

Bristol wie auch Monteverdi und ähnliches findet man bei mobile.de, indem man Marke und damit auch Modell auf "Beliebig" setzt und dann im Feld "Modellvariante" Bristol oder eben eine andere seltene Marke eingibt. Tut man dies, wird man feststellen, dass im Moment 4 Bristols angeboten werden - oder 5, wenn man den AC Bristol dazurechnen will.

Die meisten gebrauchten Bristols findet man auf der auch sonst höchst empfehlenswerten Seite www.carandclassic.co.uk (aktuell 26 Exemplare). Ist aber auch kein Wunder, denn zum einen waren die Stückzahlen von Bristol immer äußerst niedrig, zum anderen gibt es außerhalb Großbritanniens keinerlei offizielle Servicestellen der Marke oder ähnliches. Daher ist der Großteil der Autos im Land geblieben und somit auch rechtsgelenkt.

Gruß,

Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...