Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lieber Markus,

vielen Dank für die Aufklärung, natürlich verwende ich den Begriff im "gehobenen" Sinn; zumal ich als gläubiger Christ durchaus mit dem Wort "Gott" einen vorsichtigen Umgang pflege.

Beste Grüße, Hugo.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Ihr gottvolles Gesocks

Welch' grobe Worte, Herr Dr. Ohm schickte mir soeben eine Mail, in der er seine Verwunderung darüber ausdrückte! O:-)

Geschrieben

... wie wäre es mit 'seraphin' ---> himmlische Gabe allerhöchster Gattung und Wertschätzung ..., ... für RR auch als Sachwert vereinnahmt ...,

... mit ergänzenden Grüssen, FrankWo

Geschrieben

Das sind mir hier zu viele germanistische Wortspiele, neulich habe ich ein Auto gesehen, auf das der Begriff "gottvoll" anzuwenden vielleicht etwas übertrieben ist, aber traumhaft paßt schon ganz gut, nämlich der (für mich) letzte schöne, klassische Jaguar, ein XJ 6 4.0 Litre, Baujahr 1995, in der klassischen Farbkombination british-racing-green mit Leder beige.

Wollte das Auto auch noch von vorne photographieren, aber dann kam der Hofhund, Carspotting is dangerous!

Grüne Grüße, Hugo

post-67079-14435352279686_thumb.jpg

post-67079-14435352280961_thumb.jpg

post-67079-14435352282048_thumb.jpg

Geschrieben
... wie wäre es mit 'seraphin' ---> himmlische Gabe allerhöchster Gattung und Wertschätzung ..., ... für RR auch als Sachwert vereinnahmt ...,

... mit ergänzenden Grüssen, FrankWo

Ja, das wäre auch ein sehr guter Ausdruck:)

Schade, daß der Royce gleichen Namens nicht den Erfolg hatte, den er meiner Ansicht nach verdient gehabt hätte...

Viele Grüße,

Philipp

Geschrieben

Also absolut traumhaft (vielleicht schon fast gottvoll) ist meiner Meinung nach dieser hier:

Daimler XJC V12 Coombs:

4617_27.JPG

4297_27.JPG

4306_27.JPG

4366_27.JPG

Schwarzer Lack mit grünem Leder.

Eine unglaublich schöne Linie.

Bilddokumentierte carpoint-Restauration.

Aber leider, leider, leider nicht meine Spielgeldliga.

PS:box_arrow_red.gif Link zum Mobile.de-Inserat

Geschrieben

Sehr schönes Auto, aber einiges paßt nicht:

Speichenräder hat es ab Werk nie gegeben, und wenn schon, dann bitte keine Tiefbettfelgen und die wunderbare Heckantenne ganz am Ende des rechten Kotflügels sollte nicht durch eine Dachantenne ersetzt werden...

Der Preis ist allerdings mehr als sportlich.

Traumhaft ist allerdings auch das letzte Modell der klassischen XJ-Serie, der Daimler Double-Six Series III, dieser hier hat die enorme Laufleistung von ca. 70.000 km, ist eines der letzten in Deutschland ausgelieferten Exemplare, silbergrau-metallic mit Leder isis-blue und im absoluten Originalzustand.

Beste Grüße, Hugo

post-67079-14435352286423_thumb.jpg

post-67079-1443535228802_thumb.jpg

post-67079-14435352289335_thumb.jpg

Geschrieben
aber dann kam der Hofhund,

Hätte ich einfach mal riskiert, vielleicht war der Hund ja ebenso nett wie das Auto.

Und dann gibt es ja noch das alte Sprichwort mit den bellenden Hunden. 8)

Gruß,

Markus

Geschrieben

Ich wusste übrigens gar nicht, dass Car Point noch existiert. Da habe ich früher als Student schon mal vorbeigeschaut, wenn ich zum Plattenkaufen nach Karlsruhe gefahren bin (damals hatte Connaisseur Musik noch ein sehr ergiebiges Ladengeschäft in der Waldstraße). Die Firma war spezialisiert auf englische Klassiker. Ich kann mich noch an ein wirklich sehr edles Interceptor Cabrio entsinnen, schwarz mit schwarzem Verdeck. Aus der letzten Serie mit dem wunderschönen Holzarmaturenbrett. Auch an den Preis erinnere ich mich noch: 100.000 DM. Kam mir sehr teuer vor (war's ja auch).

Gruß,

Markus

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Sumita,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Britische Marken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Von einem Double Six Coupé schwärme ich seit Jahren, kommt mir auch bestimmt irgendwann mal eins ins Haus.

Es gibt da halt nur einige Probleme: Der Wagen ist äußerst selten, zumals als Linkslenker (ich meine jetzt speziell in der Daimler-Version, das XJ Coupé ist natürlich häufiger zu finden), und dann stammt er auch zuverlässigkeits- und verarbeitungsmäßig aus der dunkelsten Epoche der Firmengeschichte.

Und viele Exemplare sind halt einfach auch nicht gut in Schuss.

Allerdings, bei 45.000 Euro hört es für mich dann auch auf. Super-Zustand hin oder her und wie teuer die Restaurierung auch war, das ist mir die Sache nicht wert. Ich glaube auch nicht, dass man das Geld bei einem eventuellen Wiederverkauf in absehbarer Zeit halbwegs zurückbekommen würde.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Schade, daß der Royce gleichen Namens nicht den Erfolg hatte, den er meiner Ansicht nach verdient gehabt hätte...

Das lag mit Sicherheit am (relativ!) kleinvolumigen BMW-Motor und am Schwestermodell Bentley Arnage mit dem alten V8.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Das lag mit Sicherheit am (relativ!) kleinvolumigen BMW-Motor

Grade das finde ich an dem Modell sehr interessant 8)

und recht schön fand ich den eigentlich auch.

Seraphin heiß übrigens der Sohn eines guten Freundes und hervorragendem Geiger von mir!

Gute Nacht!

Geschrieben

Warum auch nicht, ist doch ein schöner Name.

Die weibliche Form Seraphina (oder Serafina) ist mir allerdings geläufiger, einem Seraphin bin ich noch nicht begegnet.

Drum lasst uns alle nun zur Nachtruhe anstimmen: :)

Mit Cherubim, mit Seraphim,

mit allen Mächten droben.

Der Preisgesang der Herrlichkeit

durchströme Erd und Himmel weit.

Gruß,

Markus

Geschrieben

@Markus:

Ja, gewiß. Ich habe schon oft davon geträumt, wie es gewesen wäre, wenn man für den Seraph eine einfachere (zweiventilige Version des McLaren F 1 - Motors gegeben hätte.

Bei der Entwicklung dieser Maschine hätten natürlich gewiß statt Megaleistungswerten - wie beim BigMc - bulliges Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (woran RR-Kunden vom alten V 8 mit 6,75 l ja gewöhnt waren) sowie Haltbarkeit und Laufruhe im Lastenheft gestanden.

Vielleicht als eine Art Morgengabe der Firma BMW für die Braut aus Crewe?

@Hugo:

Was für ein schöner Daimler Double-Six! Auch die Farbe gefällt mir sehr gut.

Ich habe mal einen DDS in "regency red" gesehen, der mir nicht so gefiel. Mir war nicht klar, warum, bis ich einen XJ 12 in jenem dunklen Rot sah, der den glatten Jaguar- statt des barocken Daimler-Kühlers hatte. Da fiel es mir wie Schuppen von den Haaren:

Regency red = (etwa) Biedermeier-Rot! Der Biedermeierstil heißt: gerade, klare Formen, wie sie eben nur der Jaguarkühler hat. Nun war die Sache klar:lol:

P. S.: wie genau unterschied sich denn die Ausstattung von Daimler Double-Six und seinem Jaguar-Bruder XJ 12 Sovereign, von den Typenschildern und dem Kühler abgesehen? Hatte der Daimler vielleicht noch mehr Holz im Interieur oder noch schöneres Leder?

Viele Grüße,

Philipp

P. S. zu Markus' letztem Beitrag:

Breit' aus die Flügel beide...Amen.

Geschrieben
von Daimler Double-Six und seinem Jaguar-Bruder XJ 12 Sovereign, von den Typenschildern und dem Kühler abgesehen? Hatte der Daimler vielleicht noch mehr Holz im Interieur oder noch schöneres Leder?

Ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Besseres Leder und auch mit Echtleder verkleidete Türen

Chromstreifen an der Seite

Chromfelgen (auf dem Bild nicht zu sehen, da Speichenräder montiert)

Gruß,

Markus

Geschrieben
Ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Besseres Leder und auch mit Echtleder verkleidete Türen

Chromstreifen an der Seite

Chromfelgen (auf dem Bild nicht zu sehen, da Speichenräder montiert)

Bei der Serie III:

Zu Anfang andere (deutlich häßlichere) Alufelgen, eine Chromleiste auch mittig auf der Motorhaube.

Außerdem die bessere und erweiterte Lederaustattung, Lambswool-Overrugs, das sind Teppichmatten aus hochflorigem Schafsfell, in der sonstigen Teppichfarbe eingefärbt und für den Alltagsgebrauch völlig ungeeignet, nur schön für barfüßige Beifahrerinnen, Wurzelnuß-Armaturenbrett und Seitenverkleidungen mit Intarsien, Einzelsitze im Fonds mit einer wunderschönen Mittelarmlehne, kleine, verstellbare, verchromte Leseleuchten an den C-Säulen innen links und rechts, Edelstahl-Einstiegsleisten mit "Daimler"-Schriftzug, Bodyline in der Farbe der Innenausstattung, Chromleiste an den Seiten, Lenkrad, Kühlerverkleidung, Kofferraumdeckel und natürlich die Schriftzüge. Und, nicht zu vergessen, der Schlüsselanhänger!

Detailversessene Grüße, Hugo.

Geschrieben

@Hugo Servatius:

Vielen Dank:)

Gab es die erweiterte Lederausstattung oder das intarsierte Walnußwurzelholz, die der Double Six hatte, eigentlich als Extra auch im Jaguar-Modell?

Viele Grüße,

Philipp

Geschrieben

Gab es die erweiterte Lederausstattung oder das intarsierte Walnußwurzelholz, die der Double Six hatte, eigentlich als Extra auch im Jaguar-Modell?

Soweit ich weiß wohl nicht.

Aber bei unseren englischen Freunden ist ja nix sicher, wenn sie keine für den Jaguar passenden Teile hatten, haben sie auch durchaus 'mal ein Teil vom Daimler eingebaut, so das Lenkrad im XJ 12 C eines Freundes meines vaters.

Beste Grüße, Hugo.

Geschrieben

Mir gefallen die Overrugs. Lege ich auch außer im Fahrerfußraum keine Gummimatten o.ä. drauf. Werden sie halt mal öfters gereinigt, was soll's. Außerdem fährt außer meiner Frau sowieso so gut wie nie einer mit.

Übrigens habe ich gerade in der aktuellen "British Classic Cars" gelesen, dass der neue XJ mit Sicherheit Klassiker-Potential hat. Nun denn.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Den neuen XJ habe ich gestern gesehen: scheußlich:oops:

Heute in Zürich einen braunen Mark I in braun in sehr gutem originalen Zustand gesichtet- ein Traum, auch, oder besonders?- in dieser Farbe!

Einen silbernen Enzo erwähne ich lieber nicht, es sei denn in dem Sinne, daß manchmal wohl Lautstärke exponentiell mit der Häßlichkeit ihres Verursachers wächst...

Übrigens: Das dicke Fell der Fußmatten eines Daimlers würde ich drin lassen, auch wenn es angeblich unpraktisch ist.Ein Daimler ist häufig nicht sehr praktisch und ich schätze es sehr wenn ich meine Füße während einer langen Reise bequem und weich betten kann. Ist für mich der Inbegriff erholsamer Autofahrt.Im Winter kann man dann ja evtl.ein Handtuch in gleicher Farbe darüber legen und es einmal die Woche in die Waschmaschiene stecken.

Beste Grüße vom Vogesenblick!

Geschrieben
Den neuen XJ habe ich gestern gesehen: scheußlich:oops:

100% Zustimmung!!!

Hab am Wochenende auch einen auf der Autobahn gesehen.

Schreckliches Auto!!!

An sich finde ich es ja positiv, dass Jaguar vom Retrodesign weg will, aber der XJ geht einfach gar nicht. Besonders von hinten....

Schaut aus wie ein Japaner.....:cry:

Jaguar-XJ_2010_422.jpg

jaguar-xj_hinten.jpg

Geschrieben

Jaguar hatte am Wochenende beim Oldtimer Grand Prix mehrere neue XJ zu Probefahrtzwecken bereitgestellt.

Ich würde nicht sagen, dass das Design schlecht ist, wirkt in sich schon kohärent und geschlossen.

Es gefällt mir nur nicht.

Wenn der Wagen für sich alleine da steht, fällt auch seine enorme Größe nicht auf, das ist designtechnisch schon recht geschickt kaschiert. Steht ein X300 daneben, wirkt dieser allerdings nahezu schon wie ein Kompaktauto.

Gruß,

Markus

Geschrieben

Ich finde die Heckansicht eine einzige Katastrophe.

Ist eine Mischung aus Japaner und Lancia Thesis.

Lancia_Thesis_rear_20071211.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...