Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wenn der Kuchen redet... - Fahrbericht Lamborghini Murciélago LP670-4 Superveloce


Karl

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

..., dann haben die Krümel Pause...

Schon im Stand... Schon im Stand schneller als alle anderen... Schneller, stärker, böser, lauter..., und führen sie selbst 300 km/h..., mit ihren inzwischen sieben Gängen, zwei Kupplungen, dynamischen Motorlagern... Neben ihm stehen sie alle..., und verblassen...

 

Mehr optische Agressivität kann man einem Seriensportwagen kaum noch verpassen. Ungläubig schüttelt man den Kopf..., hält die Hand vor Augen... Sie haben doch nicht...? Doch, sie haben..., die Mutter aller Heckflügel..., montiert auf dem eh schon breitesten in Deutschland strassenzugelassenen Heck mit dem größten Auspuffendrohr aller Zeiten... Sie werden doch nicht...? Doch, sie werden..., die Türen weiterhin nach oben öffnen lassen..., wie das zum hundertäugigen Rad aufgestellte Federkleid des Pfau..., ein Affront gegen Understatement und Downsizing... Soviel geradezu joviale Unangepasstheit in Zeiten allgemeiner Zurückhaltung muss man sich leisten können...

 

Schon die Fernentriegelung ist ähnlich effektheischend wie der optische Auftritt. Einmal laut doppelt Fiepsen inklusive selbstverständlichem Blinkereinsatz bedeutet Öffnen, gleich drei mal doppelt fiepst der Wagen beim schließen... - als sei der Murciélago LP670-4 Superveloce nicht schon auffällig genug, man wundert sich dass Lamborghini nicht gleich die Hupe als akustisches Signal für die Zentralverriegelung gewählt hat :wink: .

Haben verständnis- und freudlose Zeitgenossen bis jetzt nur ihre Köpfe geschüttelt so gleiten ihnen ihre Jutebeutel aus den Händen wenn die Türen öffen... Kleine Jungs hingegen fallen auf die Knie..., junge Mädchen schubsen ihre stimmbrüchigen Freunde vor den Bus..., junge Väter ihre Kinderwägen, junge Mütter die jungen Väter... Mehr kann ein Automobil nicht auf sich aufmerksam machen, beim Fahrer stellt sich ein spitzbübisches Dauergrinsen ein, man wagt den Auftritt auf die Spitze zu treiben..., und erst nach dem einsteigen den Motor zu starten, dann in aller Ruhe anschnallen 8) ..., vielleicht noch ein kurzes Telefonat per Handy..., ist der iPod auch richtig angeschlossen..., und als letztes die Türen schließen. Und wenn man Glück hat sind währenddessen keine Backsteine auf den Lambo geworfen worden.

 

Das Sitzposition-find- und fest-zurr-Prozedere gestaltet sich im Übrigen eh mehrminütig so man den Murciélago LP670-4 Superveloce zum ersten mal entert. Die einteiligen Sportsitze sind nur in Längsrichtung verstellbar und ob enormer Radkästen per se nach innen versetzt. Den Kopf also hält man leicht nach links verdreht, ebenso die Arme da die Lenksäule selbstverständlich wiederum gerade aus dem Armaturenbrett ragt, doch alles nur eine Frage der Gewöhnung. Apropos ragen: Der die flache A-Säule weiterführende Dachholm ragt verdächtig nahe am Kopf, ein Ergebnis der ob der steil stehenden Lehne der angesprochenen Sportsitze aufrechten Sitzposition. Sind Abstand zu Pedalerie und Lenkrad gewählt gilt es sich dem Vierpunkt-Gurt zu widmen..., wobei man unweigerlich das beklemmende Gefühl hat nicht der Fahrer schnalle sich an sondern der Murciélago LP670-4 Superveloce den Fahrer... Endlich fixiert hat man einen Moment sich im komplett in Alcantara und Karbon gehaltenen Innenraum umzuschauen..., die Verarbeitung ist erstklassig, alles macht einen massiven, qualitativ hochwertigen Eindruck. Auch da jeder Handgriff mit einem gewissen Nachdruck erfolgen muss, nichts funktioniert leichtgängig, weder das Einstellen des axial und vertikal verstellbaren Lenkrades, noch das Bedienen der Lenkstockhebel oder das Aufklappen der Blende hinter jener sich die in Karbon verkleidete Klimaautomatik verbirgt.

 

Der Motor wird noch klassisch per Zündschlüssel gestartet, mit einem heiseren Fauchen erwachen zwölf Zylinder zum Leben. Im Stand ist die Klangkulisse zwar mächtig aber nicht laut, im Grunde macht hier nur der Motor die Musik, kein Bollern oder knatterndes Sägen aus den Auspuffendrohren wie bei den aktuellen Ferrari oder einem Aston Martin DBS. Im Gegensatz zum E-Gear der Gallardo kommt dasselbe in den Murciélago ohne Automatik-Funktion aus, es gilt also fleissig per Paddel am Lenkrad zu schalten während der rechte Fuß lediglich Gas- und Bremspedal bedient.

 

Bereits auf den ersten Metern stellt man fest dass dem Murciélago LP670-4 Superveloce die digitale Leichtgängigkeit anderer moderner Sportwagen abgeht. Kann man einen Gallardo LP560-4 beinahe mit dem kleinen Finger lenken nimmt man im Murciélago LP670-4 Superveloce beide Hände, auch und vor allem da man beim Abbiegen um das eine oder andere Mal Umgreifen nicht herum kommt. Das E-Gear schaltet im normalen Modus eher sanft als schnell, ist der CORSA-Modus per Knopfdruck in der Mittelkonsole aktiviert werden die Gänge deutliche zackiger eingelegt, mit einem gewissen Tritt in den Rücken, jedoch nicht so brutal wie im CORSA-Modus des Gallardo LP560-4. Auch die Federung ist konzilliant, kein Mensch muss wissen ob bei der Münze die man soeben überfahren hat Kopf oder Zahl oben lag. Zudem hält sich der Motor unterhalb 4.000/min zurück. Der Murciélago LP670-4 Superveloce ist also kein hektischer Rennwagen, mehr Löwe denn Gepard, man kann ihm auch dank der unterm Strich bequemen Sitzposition und den verbauten Komfortgoodies - neben der Klimaautomatik eine leicht zu bedienende Multimedia-Einheit von Kenwood inklusive Rückfahrkamera - und dem für einen Mittelmotorsportwagen ausreichendem Platzangebot - auch im Kofferraum - eine gewisse Langstreckentauglichkeit zusprechen.

 

In weniger als fünf Minuten Fahrt hat der Motor bereits Betriebstemperatur erreicht. Spätestens jetzt beschäftigt man sich mit dem Thema Rundumsicht und stellt fest dass man nach vorne perfekt doch durch den Innenrückspiegel praktisch gar nichts sieht. Doch was sollte von dort auch kommen..., und selbst wenn es käme, es hielte Abstand. Es ist erstaunlich wie sehr die martialische Optik des Murciélago LP670-4 Superveloce für Respekt und Panik zugleich sorgt, vor einem fahrenden Zeitgenossen würgen ihre Passat und Vectra an der Ampel ab, auf der Autobahn gilt die durch den Murciélago-Fahrer vorgegebene Richtgeschwindigkeit, nur wenige wagen einen Überholversuch, oder brechen jenen ab wenn der Murciélago LP670-4 Superveloce gesegnet mit dem Überholprestige eines japanischen Shinkansen herangeschossen kommt.

 

Und damit sind wir beim Thema..., und der Paradedisziplin des Murciélago LP670-4 Superveloce..., dem König der Autobahn... Ist die Geschwindigkeit freigegeben gibt es kein halten mehr, mit dem linken Paddel drei Gänge zurück geschaltet, der Motor brüllt auf, die Reifen krallen und der Murciélago LP670-4 Superveloce schiesst..., und zwar nach vorne, als sei der Leibhaftige hinter ihm her... Oder ist man eben jener selber? Plötzlich scheinen die Deutschen den Innenrückspiegel wieder für sich entdeckt zu haben, auf 200 Meter springt alles nach rechts was sich auf die linke Spur, dem natürlichen Lebensraum des Murciélago LP670-4 Superveloce, verirrt hat. Das Biest ist so schnell auf Tempo 300 das einem hören und sehen vergeht. Vor allem beeindruckt der tatsächlich unfassbar narrensichere Geradeauslauf, ich bin gefühlt noch kein Auto gefahren was besser lag, ein merkbarer Unterschied selbst zum Gallardo Superleggera oder Murciélago LP640, vielleicht auch dank des enormen Heckflügels. Längsfugen bemerkte ich im mit den Standardreifen ausgerüsteten Fahrzeug überhaupt nicht, Querfugen machten sich nur durch einen Knall beim überfliegen bemerbar, ohne jedweden Einfluss auf die Fahrstabilität. Überhaupt ist die Geräuschkulisse der Wahnsinn, der Motor im oberen Drehzahlbereich brüllt martialisch, die Reifen fauchen hochfrequent, der Fahrtwind zischt unterhalb der Türen - hier wird Geschwindigkeit noch zum Erlebnis. Doch alles nicht unangenehm laut... Im Gegenteil, man fühlt sich selbst bei solch hohen Tempi unfassbar sicher und gut aufgehoben, durch den oben beschriebenen sicheren Geradeauslauf, die schiere Größe des Murciélago LP670-4 Superveloce, durch das hohe Gewicht, die breite Spur, die - hier passend - schwergängig aber präzisest arbeitenden Lenkung..., 300 km/h werden zum Reisetempo welches man stundenlang fahren könnte... Der Lamborghini Murciélago LP670-4 Superveloce ist tatsächlich geradezu prädestiniert für Tempi über 270 km/h, viele selbst aktuelle Sportwagen werden bereits darunter nur noch mit Schweissperlen auf der Stirn bewegt, die Vorderachsen scheinen alle Richtungen zu kennen, nur nicht jene geradeaus. Sehr geil :-))!.

 

Auf limitierten Autobahnabschnitten wieder angekommen wird es nach einem Ritt um Tempo 300 geradezu unheimlich still..., und unspektakulär..., auch angenehm entspannt nämlich kann der der Murciélago LP670-4 Superveloce seine Bahnen ziehen, ihm fehlt jede Nervosität. Zeit das Terrain und auf die Landstraße zu wechseln. Hier allerdings zeigt sich das Größe nichts und Technik alles ist, denn die enormen Abmessungen des Murciélago LP670-4 Superveloce erfordern höchste Präzision bei Überholmanövern. In Kurven am Grenzbereich bewegt macht sich die für Allradfahrzeuge typische Neigung zum Unter- denn Übersteuern bemerkbar, ein Kompromiss den eingehen muss wer hingegen am Ortausgang auch bei Näße vollkommen schlupffrei bald 700 PS explodieren lassen will. Und heilige Sch*isse wie sie explodieren, bis ca. 5.250/min eine linearere Beschleunigung, ab dann gibt es ein Tritt in den Rücken als setzten Turbolader ein und der Murciélago LP670-4 Superveloce stürmt derart surreal nach vorne so dass man sich am mit Alcantara bezogenen Lenkrad festhalten muss - was für eine Granate von Auto :-o . Und das ganze mit dem Wissen den wohl optisch spektakulärsten und aggressivsten Sportwagen der Neuzeit zu bewegen, man kommt nicht umhin sich in die Fahrer überholter Fahrzeuge hineinzuversetzen, jene müssen glauben ein GT1-Rennfahrzeug habe sich auf öffentliche Straßen verirrt.

 

Wohl kein Automobil seit der Jahrtausendwende verströmt mehr Kraftmeierei als der neue Lamborghini Murciélago LP670-4 Superveloce. Doch klappern gehört zum Handwerk, Lamborghini beherrscht es seit bald 50 Jahren wie kein zweiter Serienhersteller überhaupt. Für dieses Auto brauchst Du Eier..., ein gesundes Selbstbewußtsein und Humor... Es reicht nicht den Kaufpreis bezahlen zu können, das könnten glücklicherweise immer noch tausende in Deutschland. Verfügst Du über die genannten Eigenschaften wird dieses Fahrzeug das beste sein was Du bisher bewegt hast...

Wie Monica Bellucci..., nur was für die ganz großen Jungs...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Herzlichen Dank

ein Hochgenuss zu lesen und zu sehen.

Und ich spreche hier nicht nur von Monica Bellucci

Geschrieben

Hammer Bericht. Ich hab richtig Lust auf das Auto bekommen. Wäre ich etwas vermögender, könntest du jetzt Provision kassieren :D

Geschrieben

Weltklasse Auto, toller Autor, wie immer eine Freude von Dir etwas zu lesen.

Besten Dank ! :-))!

Geschrieben

Danke.

Wirklich ein großartiger Bericht, der die Emotionen perfekt zum Leser transportiert.

Ich fühle mich fast, als wäre ich mitgefahren.....fast.

Benjamin

Geschrieben

Lieber Karl,

ganz herzlichen Dank für diesen Super-Fahrbericht:-))!:)

Ob ich wohl jemals so ein tolles Auto in natura zu sehen bekomme? :(

Geschrieben

Hallo Karl,

Kann deinen Bericht nur voll bestätigen. Das Auto ist das Beste was man aktuell auf öffentlichen Straßen fahren kann.

Ergänzend zum hervorragenden Geradeauslauf bei Höchstgeschwindigkeiten sind auch die extremen Kurvengeschwindigkeiten im Bereich über 150km/h absolut erwähnenswert.

Ein absolutes Traumauto - im Stand, auf der Autobahn, auf Landstraßen, für den kurzen Trip am Sonntagnachmittag oder die kurze Reise mit Gepäck.

Für mich fast unvorstellbar, wie dieses Kunstwerk und Wunder an Fahrdynamik jemals übertroffen werden soll.

Geschrieben

Vielen Dank für diesen tollen Bericht, dagegen kann so mancher Krimi einpacken! :-))!

Geschrieben

Wahnsinns Bericht, da bekommt man einfach nur Lust auf so ein Automobil!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Karl,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Auto Testberichte (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Danke für die Impressionen, der Leser klebt förmlich an den Buchstaben bis zum gelungenen Ende mit M.B.

Geschrieben

Ein Wahnsinnsauto und ein toller Bericht mit schönen Bildern! DANKE!

Geschrieben

WOW !

Danke danke danke ... für diesen supertollen Bericht. :-))!

Ich liebe dieses Auto einfach seit ich ihn das erste mal auf meinem Bildschirm gesehen hab. Und dank deinem Bericht noch mehr. GENAU SO wie du es beschrieben hast, hab ich es mir immer vorgestellt.

Da fühl ich mich wieder als kleinen Jungen zurückversetzt :-))!

Danke :)

Geschrieben
Hast du auch Videos gemacht
Nein, keine Videos.

"Wunder an Fahrdynamik" natürlich nur in Bezug auf das Gewicht und Größe, zumindest ersteres wird absoluten Spitzenwerten auf Rennstrecken unter den strassenzugelassenen Sportwagen im Weg stehen.

Seinen Reiz bezieht der Murciélago LP670-4 Superveloce auch aus seiner noch spürbaren Ursprünglichkeit, das Fahrzeug schlägt in punkto Technik, Konstruktion und Design direkte Brücken zu den Klassikern Countach und Diablo. Mit den Worten "Der LP640 stellt die Schnittstelle zwischen den alten groben, lauten, heißen Supersport-Dinosauriern der Vergangenheit und den geschliffen-perfekten, cleanen und voll alltagstauglichen Hypersportwagen der Zukunft dar. Er ist das beste aus beiden Welten..." beendete ich seinerzeit meinen Fahrbericht zum Murciélago LP640, im Grunde passt dass auch auf den Murciélago LP670-4 Superveloce.

Geschrieben

Es ist klar, dass unter reinen Performance Gesichtspunkten der Murcielago eigentlich zu schwer ist. Nichtsdestotrotz zeigen die bisherigen Ergebnisse auf den verschiedenen Rennstrecken, dass er unter den aktuellen sogenannten Serienfahrzeugen führend ist. Exoten wie z.B. der Apollo sind zwar scheinbar schneller, doch ist der Abstand wesentlich geringer als zu erwarten, zudem betrachte ich einen Apollo mit einer bisher über mehrere Jahre doch sehr bescheidenen Stückzahl nicht als Serienfahrzeug. In anderen Tests lag der LP670 exakt auf dem Niveau eines Ferrari Enzo oder Maserati MC12 was ich doch für recht beachtlich empfinde, da diese beiden Fahrzeuge doch wesentlich kompromissloser in Richtung Performance konzipiert waren und zudem auch etwa doppelt so teuer und zudem aktuell nicht mehr (neu) verfügbar sind. Bei einem kürzlichen Test 0-300-0 zeigte zudem der LP670 trotz seines hohen Gewichts die absolut beste Bremsleistung. Dieser Bremsweg konnte bisher auch von keinem Exoten unterboten werden. Lediglich in der Beschleunigung von 0-300 gibt es einige wie Bugatti, Koenigsegg, Apollo welche hier schneller sind aber zumindest ein Bugatti ist ja bzgl. Fahrdynamik auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Somit ist für mich der LP670 gerade angesichts der Ausmaße und des Gewichts ein Wunder an Fahrdynamik, da es insbesondere im Bereich oberhalb 150km/h kaum Fahrzeuge gibt die ihm hier das Wasser reichen können. Im Bereich unter 150km/h sind sicherlich leichtere Fahrzeuge wie z.B. auch ein Gallardo (evt. sogar mit breiteren Vorderreifen, wie realisiert von Reiter Engineering) die agileren Fahrzeuge. Zudem bedarf der LP670 sicherlich wesentlich mehr Erfahrung um die möglichen Grenzen auch tatsächlich umsetzen zu können. Aber es ist ein absoluter Höchstgenuss in einem LP670 neue Grenzen zu spüren, untermalt von einem eigenen fantastischen Sound, in einem tollen Design, welches nicht nur funktionsorientiert ist, sondern auch ein absolut hochwertiges Ambiente ausstrahlt.

Geschrieben

Danke Karl.

Super Bericht. Da will/muss man ja fast einen bestellen :)

Geschrieben
Nichtsdestotrotz zeigen die bisherigen Ergebnisse auf den verschiedenen Rennstrecken, dass er unter den aktuellen sogenannten Serienfahrzeugen führend ist.
In der Tat, der Murciélago LP670-4 Superveloce stellt die Spitze der Pyramide der Serienautomobile dar.

Alles was schneller oder optisch und technisch extremer ist, kann nicht mehr als Neufahrzeug erworben werden (demnach u.a. keinerlei Garantieleistungen, siehe z.B. Porsche Carrera GT), weist ein deutlich geringeres Händler- und Servicenetz auf (wenn überhaupt in Deutschland vertreten) oder hat per se keine deutsche Straßenzulassung.

Im Grunde ist der Lamborghini Murciélago der einzige V12-Mittelmotor-Sportwagen, welcher noch als Serienautomobil - also in nennenswerter Stückzahl, mit dreijähriger Neuwagen- und europaweiter Mobilitätsgarantie und dem Support von allein in Deutschland über einem Dutzend Servicestationen - erworben werden kann. Nicht zu vergessen die - bei Erwerb über einen Vertragshändler oder für Erstbesitzer - bis zu 2 Jahre Werks-Gebrauchtwagengarantie für bis zu sechs Jahre alte Autos mit bis zu 50.000 km Laufleistung.

Mehr automobiles Abenteuer mit dem guten Gefühl des genannten Supports gibt es nicht mehr - und vielleicht auch nie mehr - zu kaufen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...