Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Lotus Evora


R-U-F

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Europa fristet irgendwie ein Schattendasein. Die SE Variante ist sicher ein interessantes Auto.

Ich glaube nicht, daß sich der Evora so gut halten kann wie die Elise. Wenn man die Ausstattungspakete berücksichtigt ist die Preisgestaltung schon ambitioniert, wobei das Auto sein Geld wert ist.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Sitze hinten sind ja überflüssiger wie in jedem anderem Auto und der Preis ist auch nicht ohne.

Geschrieben
Ich bin den Evora erst vor ein paar Tagen gefahren. War wirklich begeistert!

Das Auto ist viel größer als ein Cayman oder Artega GT. Deshalb relativiert sich das Gewicht. Für die Größe ist der Wagen nicht wirklich schwer. Das Design wirkt in der Realität sehr stimmig und imposant. Besonders das Heck gefällt mir.

Die Verarbeitung ist insgesamt ok, in jedem Fall ein gewaltiger Fortschritt gegenüber früheren Modellen. Porsche Niveau wird nicht erreicht, bei weitem nicht. Aber wer einen Lotus nach diesem Kriterium beurteilt, sollte sich lieber nach einer anderen Marke umsehen. Optisch jedenfalls finde ich die Gestaltung des Innenraums sehr ansprechend.

Was das Fahrwerk angeht stellt der Evora alles in den Schatten was sich in der Klasse <100.000 Euro bewegt, auch den Porsche Cayman. Der Wagen liegt unglaublich stabil und ruhig, vor allem über Bodenwellen. Der Fahrkomfort ist verblüffend. Trotzdem vermittelt der Wagen dank der feinfühligen Lenkung ein wunderbares Gefühl für das extrem verwindungssteife Chassis. Fahren am Grenzbereich macht ungeheuer Spaß.

Bei Motor und Getriebe muss sich der Evora wieder hinten anstellen. Der V6 klingt ganz gut, bietet ordentlich Durchzug ist aber gegen den Porsche Boxer in Sachen Drehfreude und Laufkultur ohne Chance. Selbiges gilt auch für das ziemlich hakelige Getriebe.

Trotzdem: Chassis und Fahrwerk sind überragend. In dieser Disziplin einen Cayman in den Schatten zu stellen ist schon eine große Leistung. Aber der Evora schafft das tatsächlich. Ein echtes Fahrerauto mit dem Federungskomfort einer Limousine.

Verblüffend: Der Artega GT ist im direkten Vergleich weitaus "englischer" und härter". Trotzdem würd ich jederzeit den Evora nehmen. Ein genial gemachtes Auto.

Du triffst den Nagel direkt auf den Kopf, besser kann man das Auto gar nicht zusammenfassen :-))!

Geschrieben

Würde ich auf jeden Fall machen, denn sinnlos trifft die Beschreibung der Sitze wohl gut.

Geschrieben

Der Innenraum von dem Wagen gefällt mir erstaunlich gut.

Geschrieben

Ich würde ihn mit Sitzen nehmen, dann hat man auch Platz fürs Gepäck :D

Geschrieben

Die Rücksitze sind nicht mehr oder weniger sinnfrei als im Porsche 911.

In beiden Fällen kann man aber ein paar Kindersitze unterbringen. Für ne junge Familie also gar nicht schlecht.

In den meisten Fällen wird man den Platz fürs Gepäck nutzen, ist in Anbetracht des kleinen Kofferaums im Heck aber auch zwingend notwendig.

Geschrieben
Die Rücksitze sind nicht mehr oder weniger sinnfrei als im Porsche 911.

Ich seh da irgendwie doch noch einen großen Unterschied, was die Kopffreiheit angeht mal auf jeden Fall. Schau mal wie die zwei Mädels da hinten drin sitzen :-o:D

Aber für Kinder ist es perfekt, richtig.

Geschrieben

Ein paar Fotos, die die Herstellung zeigen. Im Vergleich zu den Elan und Europa (die Alten) sieht das ganz gut aus.

post-69359-14435332608384_thumb.jpg

post-69359-14435332609203_thumb.jpg

post-69359-14435332610159_thumb.jpg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo R-U-F,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Britische Marken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Tolle Bilder aus der Produktion! Die Chassis werden heutzutage vom dänischen Unternehmen Hydro Aluminium zugeliefert, welches das Elise-Chassis (65kg!) damals auch auf eigene Rechnung entwickelt hat.

Man sollte sich jedoch auch beim Evora im Klaren sein: Kommt etwas an dieses Aluchassis, dann hat das Fahrzeug einen Totalschaden. Eine Reparatur darf nicht durchgeführt werden und so reicht es schon, wenn man blöd auf einen Bordstein rutscht und die Radbefestigung am Chassis abreißt.

Geschrieben
Tolle Bilder aus der Produktion! Die Chassis werden heutzutage vom dänischen Unternehmen Hydro Aluminium zugeliefert, welches das Elise-Chassis (65kg!) damals auch auf eigene Rechnung entwickelt hat.

Man sollte sich jedoch auch beim Evora im Klaren sein: Kommt etwas an dieses Aluchassis, dann hat das Fahrzeug einen Totalschaden. Eine Reparatur darf nicht durchgeführt werden und so reicht es schon, wenn man blöd auf einen Bordstein rutscht und die Radbefestigung am Chassis abreißt.

Soll aber beim Evora nicht mehr so schlimm sein.

Kleinere Rempler sollen sich problemlos reparieren lassen. Vor allem bzgl. Radaufhängung ist das Auto weitaus unempfindlicher als die Elise.

Geschrieben

Ich find die zwei Notsitze super praktisch.

Man kann zur Not mal Jemanden kurz mitnehmen und wie schon geschrieben, passen auch Kindersitze rein. :-))!

Wenn im Evora keine Sitzanlage verbaut ist, wie sieht das dann aus???

Geschrieben

Die Sitze kosten übrigens 3500€ Aufpreis. Ich würde sie auch nicht nehmen und den Platz als Ablage nutzen.

Geschrieben

Hier ein Vid, bei dem man die kleinen Sitze hinten sieht.

Ist wirklich nur für Kinder, oder als zus. Kofferraum.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

ich kann mich Autopista nur anschliessen. Ein wirklich tolles Auto. Bin den Evora gestern gefahren. Die Verarbeitungsqualität war ausgezeichnet. Der optische und haptische Eindruck sehr positiv. Fahrerisch eine Wucht. Allerdings waren die Verhältnisse nicht so, dass ich wirklich Gelegenheit gehabt hätte auch nur annähernd in die Nähe des Grenzbereichs vorzustossen. Ganz abgesehen von der Tatsache, dass ich auch nicht über grosse Sportwagenerfahrung verfüge (meinen SLK zähle ich nicht als Sportwagen). :wink:

Das Auto macht vom ersten Moment an Spass und liegt wie ein Brett auf der Strasse ohne unnötig hart zu wirken (und ich bin testweise wirklich mal kurz ganz üble Strassen gefahren - null Problem). Wohlfühlfaktor passt sofort und man fühlt sich jederzeit sicher. Wenn man Spass haben will muss man allerdings schon darauf achten das die Drehzahl nicht wirklich unter 4000 u/min fällt. Da kann man trotzdem noch prima fahren/cruisen - aber es wirkt dann beim Beschleunigen etwas träge.

Fazit: Ein sehr gelungenes Auto zu einem fairen Preis. Kaum Mängel (das Alpine Menü hat immer irgendein Problem mit der Heckkamera gehabt). Wünschenswert wäre halt noch etwas mehr Dampf und eine F1-Schaltung anstatt der hakeligen Schaltung. Ach ja, Abstellfläche für den linken Fuss hat mir auch gefehlt. Ist zwar angedeutet vorhanden aber nicht komfortabel.

Der Evora braucht den Vergleich mit dem Artega nicht zu scheuen. Der hätte nicht den Hauch einer Chance. Den bin ich am Tag zuvor gefahren. War zwar noch ein Vorserienmodell (der Artega) aber das übelste was ich bislang gefahren bin. Mein Audi 80 vor 25 Jahren (damals fast 10 Jahre alt) war perfekt im Vergleich. Ich drücke Artega fest die Daumen dass sie es packen (das Auto sieht auf den ersten Blick echt klasse aus). Aber mir hat nach der Probefahrt eigentlich nur noch der Händler leid getan, der so tun muss als ob er da was ganz tolles anbieten darf. Bei Gelegenheit schreib ich dazu noch im Artega Fred.

Viele Grüße,

Olli

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...