Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wieviel Schaden bewirkt eine Umlackierung ?


fiero gt

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 90
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Toni.....da sind wir mal gleicher Meinung :-))!:-))!O:-)

Oh mein Gott! Ich werde doch nicht etwa erwachsen und toleranter???? O:-)

Im Ernst: was juckt es mich was andere Owner über meine Felgen denken, so lange die mir gefallen!

Was juckt es dich was andere über eine Umlackierung denken, so lange es DIR gefällt!

Geschrieben

Ich bin auch der Meinung "Lackier Sie um wenn dus willst"

Ist doch Dein Auto - und wenn du alles dokumentierst, das Auto Top lackierst und auch blechmäßig restaurierst, wird wird du beim Verkauf nicht weniger bekommen.

Nur du mußt dich mit ihr wohl fühlen :-))!

Geschrieben

Naja , die Felgen könnten ca. in max. 15Minuten wieder gewechselt werden .

Fest steht wahrscheinlich auch , dass die wenigen in nero Lackierten im Verhältnis wohl auch in einem erheblich besseren Gesamtzustand verblieben sind .

Jedenfalls gilt das für die von mir gesehenen Fzg. , und dabei meine ich nicht die Fzg.im unteren Preissegment .

Auch so manche , die zurzeit nicht zum Verkauf stehenden , entsprachen so gar nicht meinen Vorstellungen .

Umlackierung sollte aber nun nicht mehr die Hauptfrage sein , sondern jetzt möchte ich detallierte Unterschiede von den ersten bis letzten Baujahren .

Die scheinen mir wirklich nicht ganz unerheblich zu sein .

Das spiegelt sich eigentlich auch an den unterschiedlichen Gewichtsangaben wieder .

Gruss

Geschrieben

Wäre dies etwa ein Todesstoss für dieses Fzg.?

Todesstoss wäre z. B. Kaltverformung zum wirtschaftlichen Totalschaden.

Und selbst da findet sich vielleicht jemand für die Reanimation.

Wenn man sich alte Fahhrzeuge mit Historie kauft, dann findet sich sehr oft eine Umlackierung.

Das macht die Fahrzeuge aber deswegen nicht billiger.

Wichtig ist die Dokumentation des Wagens.

Wer richtig Spass an dem Wagen hat, der lackiert ihn halt wieder von rot auf schwarz, so what....

Ich glaube nicht, dass sich das nachher signifikant, sprich mit mehreren tausend Euro negativ bemerkbar macht.

Wenn es professionell gemacht wird, dann sehe ich keinen Hinderungsgrund.

Geschrieben
Lass dich nicht verunsichern!

Sieh es mal ganz phragmatisch: die Kosten für eine Umlackierung bekommst du mit Sicherheit beim evtl. Verkauf wieder zurück. Für rote Ferris wird einfach mehr bezahlt als für schwarze Ferris.

Das sehe ich genau umgekehrt...

Geschrieben

Was auch so ist. Denn niemand will einen roten Ferrari der eigentlich schwarz sein sollte. Manchen ist das natürlich tatsächlich egal, die soll es wohl auch geben.

Geschrieben

Ich meinte, dass "Nicht-Rote" Ferrari im Klassiker- und Youngtimer-Bereich, aber z.B. auch bei 599 oder Scuderia m.E. 10-20% höhere Wiederverkaufspreise erzielen - wenn sie auch schon ursprünglich "Nicht-Rot" waren. Von der originalen Farbe weg umlackieren ist sowieso no go (nur meine Meinung)...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo fiero gt,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Sehe ich auch so, eine gepflegte Werkslackierung ist immer besser als ein noch so guter Neulack. Vor allem bei Autos, die noch nicht so furchtbar alt sind.

Wäre ich im Markt für einen Ferrari 328, ich würde erst recht keinen roten wollen. Gerade bei Ferrari bedeutet eine nicht rote Lackierung doch quasi Individualisierung ab Werk. Und wenn dann der normale Passant nicht mal merkt, dass da ein Ferrari vorbeifährt, wen juckt´s? Auch wenn ich vielleicht eine Minderheit repräsentiere, ich würde für ein dunkles oder helles blau metallic oder auch einen dunklen Grünton tendenziell sogar Aufpreis zahlen, allein schon deshalb weil eine solche Farbe einen 328 fast einzigartig macht. Schwarz und gelb sind zwar nicht so selten, aber immer noch besser als die Ferrari-Standardfarbe. Und auf die Meinung von Leuten, die ihre Ferrari-Leidenschaft vorzugsweise mit passender Mütze Sonntags vor dem Fernseher ausleben, ein Ferrari müsse doch rot sein, kann ich getrost verzichten.

Geschrieben

@Brobox: ich finde nen alten Ferrari 328 in schwarz am besten.

In Rot finde ich ihn nicht mal so toll.

Geschrieben

Ich mag den aus dem original Prospekt von damals. Blau mit beigem Leder. Super Kombination und absolut zeitlos.

Geschrieben

Die Farbe nero vertuscht für mich sämtliche Details und Konturen , und daher mag ich dies einfach nicht mehr .

So schrieb Fiero GT in der Einleitung, also ich glaub trotzdem nicht das er für den 328ger beim Wiederverkauf umlackiert weniger bekömmen würde.

Daß ein Original Fzg. ein Original Fzg. ist, ist wohl klar und auch unangefochten richtig.

Also sollte Fiero die Schwarze verkaufen und `ne Rote kaufen ?

Edit: Blau mit Beige ist absolut genial, das stimmt.

Geschrieben

wollte auch gerade das Prospektauto erwähnen, das blaumetallic sieht einfach etwas edler aus als das rot. Im 308 quattrovalvole-Katalog treten auch ein roter und einer in metallic-blau gegeneinander an, auch hier macht der blaue meiner Meinung nach die bessere Figur. Bei meinem Ferrari-Händler stand letztens ein 328 in grau metallic, momentan eine recht angesagte Farbe, in den 80ern jedoch eher aussergewöhnlich, auch dieses Auto hat mir sehr gut gefallen.

308328.jpg

Geschrieben
Auch wenn ich vielleicht eine Minderheit repräsentiere, ich würde für ein dunkles oder helles blau metallic oder auch einen dunklen Grünton tendenziell sogar Aufpreis zahlen, allein schon deshalb weil eine solche Farbe einen 328 fast einzigartig macht. Schwarz und gelb sind zwar nicht so selten, aber immer noch besser als die Ferrari-Standardfarbe.

Ich kann also davon ausgehen, das du einen nicht-roten Ferri dein eigen nennst, da du das hier so uneingeschränkt befürwortest????

Geschrieben

"sämtliche Details und Konturen" kommen bei Metallic-Farben besonders gut heraus.

Daher hat Pininfarina z.B. den 308 GTB in silber der Öffentlichkeit präsentiert, einfach damit die Skulptur besser rauskommt. :-))!

Auch viele andere Ferris wurden aus diesem Grund eben nicht in rosso corsa vorgestellt.

(458 in gelb metallic, Cali in azzuro california, 550 in fünf verschieden Farben am Ring etc...)

Als ich einen 328 GTS gesucht hatte, fand ich leider keinen in blau oder schwarz, schon gar nicht für weniger Geld oder gute Worte.

Kompromissbedingt kaufte ich einen roten. Für einen 328 in meiner Kombination hätte ich definitiv mehr bezahlt.

Zum Wert:

Bei den 12-Endern gehen gedeckte Farben z.B. sehr gut, auch im Vintage Bereich.

So wird z.B. für einen 456 oder 550 in rosso corsa mitnichten mehr bezahlt.

Zur Zeit ist es allerdings recht schwer überhaupt ein Auto zu verkaufen, egal ob rot oder schwarz.

Zur Technik:

ABS bei den späteren Modellen ist der wesentliche Unterschied.

Dieses Feature kann man nicht so leicht nachrüsten.

Ansonsten ist noch der Kat bei den schweizer Ausführungen zu erwähnen.

Ob frühe Exemplare in CH auch immer einen KAT hatten und ob dies heute immer noch so ist, weiß ich nicht.

Hierzulande werden solche Autos jedenfalls staatlicherseits gemobbt:

höchste Steuern und Versicherungsklassen, Fahrverbote in Städten, noch kein Oldiestatus weil zu jung usw...

Meiner von 1986 hatte weder ABS noch KAT, ging sehr gut und hatte gegenüber dem Modell von 1988 keine Einschränkungen. :wink:

Aufs ABS vom 328 könnte ich heute verzichten, aber eine grüne Plakette will ich nicht missen.

Geschrieben
Ich kann also davon ausgehen, das du einen nicht-roten Ferri dein eigen nennst, da du das hier so uneingeschränkt befürwortest????

Was möchtest du mir damit sagen? Etwa: Wer keinen Ferrari besitzt soll gefälligst keine andere Meinung haben als du?

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich musste lange suchen, bis ich meine Ferraris in meiner Farbkombination (Schwarz, innen rot) fand und billiger als Rote waren sie auch nicht. Es gibt halt viel weniger "nichtrote" 328 und entsprechend ist man bereit den Preis zu bezahlen. Ich wäre jetzt auch bereit einen Ferrari in einer "Fehlfarbe" (ich liebe dieses Wort) mit entsprechendem Preisnachlass zu kaufen und umzulackieren, da mir der Wiederverkauf völlig Wurst ist.

Gruss

Geschrieben

ich lese mit Begeisterung mit welche Ansichten ihr alle habt :)

Umlackiert oder nicht, alles eine Einstellungssache...

Wenn ich mich nicht irre war es früher (als Ferraris noch "mehr" Rennautos als Sportwagen für die breite Masse waren) doch ganz normal sich sein Auto so zu personaliseren wie man es gern haben wollte... Und da waren Lackierungen sicher noch die geringste Änderung wenn ich an die diverse "Neueinkleidungen" namhafter Karosserieschmieden denke. Diese zählen heute zu den teuersten Autos der Welt :-))!

Ist vielleicht ein bisschen weit hergeholt, aber ich bleib dabei: Umlackiern, Felgen etc ist, wenn es dokumentiert bzw reversibel ist völlig in Ordnung... Tun was gefällt, sind ja eure eigenen Autos O:-)

Geschrieben

Thema Kauf/Verkauf

Wie allgemein bekannt mag ich persönlich keine roten Ferraris. So würde ich also für eine meinem Geschmack entsprechende Farbe durchaus etwas mehr bezahlen. Oft sind andere Farben auch gepflegter da die Besitzer eher Individualisten sind und mit mehr Liebe an die Sache gehen als "gewöhnliche Mainstreamfahrer".

Geschrieben

Natürlich darf jeder mit seinem Eigentum, also auch mit seinem Ferrari, machen was er will. Ich kenne einen, der will seinen F40 dunkelblau lackieren. Ausser "es ist ja ihr Auto" fiel mir dazu nichts ein. Der nächste Käufer kann es ja wieder ändern. Aber im Gegensatz zum Rädertausch ist das Entfernen der Werkslackierung nicht reversibel.

Geschrieben
wenn ich an die diverse "Neueinkleidungen" namhafter Karosserieschmieden denke. Diese zählen heute zu den teuersten Autos der Welt :-))!

Gerade die richtig teuren Autos sind aber so quasi auf die Welt gekommen. Die Einzelstücke, die später aus Unfallschäden heraus oder anderen Gründen eine komplett neue Karosserie bekamen, sind weitaus weniger begehrt.

Ein gutes Beispiel sind doch die Daytona Werksspyder im Vergleich zu den nachträglich geöffneten. Auch wenn die beiden Autos in faktisch gleichem Zustand dastehen ist es für potentielle Käufer bei weitem nicht das gleiche.

Geschrieben

Werkslackierung wird überbewertet, genauso wie "matching numbers"

Wirsd ja auch kein Rennauto mit Original Motor und Erstlack finden; außer der O-Motor wurde extra aufbewahrt um ihn hinterher wieder reinzustecken.

Warum sollte man es dann mit den Straßen-Sportwagen anders handhaben? :???:

Natürlich ist es schön wenn das alles im Originalzustand ist, aber ich würde dafür nicht signifikant mehr ausgeben.

Ist alles meine persönliche Meinung, nicht böse sein :D

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...