Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Nockenwellensimmerringe 308


helmut2

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

da die Saison allmählich zu Ende geht :cry: und ich für ein paar Wartungsarbeiten über den Winter, für meinen 308er GT4 ein paar Teile besorgen möchte, bräuchte ich wieder mal eure Hilfe und Erfahrung.

Und zwar bei den Nockenwellensimmerringe werden unterschiedliche angeboten, Laufrichtungsgebundene und welche aus Viton ohne Laufrichtung, kann man diese auch verwenden?

Welche Nockenwellenräder würdet ihr verwenden? Die Originalen aus Kunststoff, den Nachbau von SF aus Aluminium oder angeblich sollen auch jene vom F40 aus Stahl passen nur der Innendurchmesser ist kleiner müsste grösser gemacht werden. Wenn das stimmt wären jene aus Stahl doch eine gute Lösung oder?

Wenn ich dann schon mal so weit bin, wäre ein Wechsel der Ventilschaftdichtungen doch auch noch ideal, es stellt sich nur die Frage ob dabei der Motor raus muß (308 GT4) um an die vier vorderen Auslassventildichtungen zu kommen. Hat da jemand Erfahrung?

Ich wäre dankbar für eure Hilfe

grüße helmut2

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

In der Schweiz sitzt ein sehr guter "Selberschrauber", der den 308 GT4 wohl im Schlaf kennt.

Der macht auch noch die Motorrevision selbst. :-))!

Meines Wissens nach hat er auch die F40-Nockenwellenräder verbaut, nach Änderung der Aufnahme.

Ich suche heute Abend mal seine Adresse raus.

Grüße

Wolfgang

Geschrieben
In der Schweiz sitzt ein sehr guter "Selberschrauber", der den 308 GT4 wohl im Schlaf kennt.

Der macht auch noch die Motorrevision selbst. :-))!

Meines Wissens nach hat er auch die F40-Nockenwellenräder verbaut, nach Änderung der Aufnahme.

Ich suche heute Abend mal seine Adresse raus.

Grüße

Wolfgang

der war mal in der Oldtimer Praxis, oder?

Geschrieben
Hallo,

da die Saison allmählich zu Ende geht :cry: und ich für ein paar Wartungsarbeiten über den Winter, für meinen 308er GT4 ein paar Teile besorgen möchte, bräuchte ich wieder mal eure Hilfe und Erfahrung.

Und zwar bei den Nockenwellensimmerringe werden unterschiedliche angeboten, Laufrichtungsgebundene und welche aus Viton ohne Laufrichtung, kann man diese auch verwenden?

Welche Nockenwellenräder würdet ihr verwenden? Die Originalen aus Kunststoff, den Nachbau von SF aus Aluminium oder angeblich sollen auch jene vom F40 aus Stahl passen nur der Innendurchmesser ist kleiner müsste grösser gemacht werden. Wenn das stimmt wären jene aus Stahl doch eine gute Lösung oder?

Wenn ich dann schon mal so weit bin, wäre ein Wechsel der Ventilschaftdichtungen doch auch noch ideal, es stellt sich nur die Frage ob dabei der Motor raus muß (308 GT4) um an die vier vorderen Auslassventildichtungen zu kommen. Hat da jemand Erfahrung?

Ich wäre dankbar für eure Hilfe

grüße helmut2

Hallo Helmut,

welche Nockenwellensimmerringe meinst du.......richtung Verteiler oder richtung Zahnriemen ?......egal, ich würde immer Vitonringe verbauen:wink:

Bei den Nockenwellenrädern kann ich dir Nachbauten aus aluminium empfehlen,die Kunststoffräder werden meines wissens nicht mehr produziert.......habe derzeit welche zur nachproduktion in Auftrag gegeben, kannst dich ja bei mir melden.

Es ist schon möglich bei eingebautem Motor und montiertem Zylinderkopf die Schaftdichtungen zu wechseln, aber nicht ganz einfach:wink:

.....du mußt ja den Zylinderraum mit Luft füllen um die Ventilfedern auszubauen........die Ventile sollen ja schließlich im Kopf bleiben, oder:wink:8)

lg

Michael

Geschrieben

Die Nockenwellenräder aus Plastik würde ich nicht wieder einbauen, weil der Anlaufbund gerne abbricht. Entweder man verbaut die Nockenwellenräder aus Alu oder man kauft (bei Eurospares) Stahlnockenwellenräder für den 308.

Die Ventilschaftdichtung bei eingebautem Motor zu wechseln ist leider überhaupt nicht möglich!!!

Geschrieben
der war mal in der Oldtimer Praxis, oder?

OM oder OP, eine von beiden.

Geschrieben

Hallo Wolfgang,

wäre super, wenn du das mit den F40 Nockenwellenräder in Erfahrung bringen könntest.

Michael ich habe letztes Jahr die Nockenwellensimmerringe gewechselt leider habe ich auf Empfehlung nur die normalen NBR-Ringe verwendet war wohl ein Fehler. Verbaut waren Laufrichtunggebundene diese waren dicht. Es werden werden bei den Händlern Simmerringe aus Viton angeboten diese haben aber keine Laufrichtunsbindung. Diese Simmerringe sollen aber den Vorteil haben, daß sie durch die geriffelte Struktur Öl das doch durch die Dichtlippe eindringt wieder zurück fördert. Meine Frage ist, habt ihr Erfahrung mit normalen Simmerringen aus Viton?

Deiner Meinung kann man die Schaftdichtungen ohne Motor zu drehen oder auszubauen wechseln das ist super.

Danke Helmut

Geschrieben

Die Ventilschaftdichtung bei eingebautem Motor zu wechseln ist leider überhaupt nicht möglich!!!

........und warum soll das nicht möglich sein ????O:-)O:-)O:-)

-eine durchbohrte Zündkerze mit druckluftanschluß

-einen stabilen abgewinkelten schraubendreher(um das Ventil geschlossen zu halten während eine 2te Person die Ventilfedern abnimmt)

usw.........ist kein Problem für alte Alfa/Ferrari/Lambo-Mechaniker.............nur für Teiletauscher von Opel,VW MB usw.O:-)O:-)O:-)

Geschrieben

Micha, das verstehe ich jetzt nicht.

Die Druckluft hält doch das Ventil, es bleibt quasi unter Druck geschlossen.

Dann muss die Feder zusammengedrückt werden, um die Konen heraus nehmen zu können.

Ich vermute mal, dass du dafür den abgewinkelten Schraubendreher brauchst.

Oder sehe ich das jetzt ganz falsch?

Geschrieben
........und warum soll das nicht möglich sein ????O:-)O:-)O:-)

-eine durchbohrte Zündkerze mit druckluftanschluß

-einen stabilen abgewinkelten schraubendreher(um das Ventil geschlossen zu halten während eine 2te Person die Ventilfedern abnimmt)

usw.........ist kein Problem für alte Alfa/Ferrari/Lambo-Mechaniker.............nur für Teiletauscher von Opel,VW MB usw.O:-)O:-)O:-)

Am Traktor vom Ziegen Peter hab ich so mal eine gebrochene Ventilfeder gewechseltX-). Aber an meinem Ferrari würd ich so einen PFUSCH nicht machen!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo helmut2,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 308 / 328 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wieso ist das Pfusch?

Das ist gängige Praxis. Wenn nur die Schaftdichtungen putt sind, muss man doch nicht den/die Köpfe demontieren.

Geschrieben
Am Traktor vom Ziegen Peter hab ich so mal eine gebrochene Ventilfeder gewechseltX-). Aber an meinem Ferrari würd ich so einen PFUSCH nicht machen!

Jetzt erklär mir mal bitte was das mit Pfusch zu tun haben soll:wink:

Hier geht es nicht um eine überholung des Zylinderkopfe etc.pp,

wenn die Kompression vollkommen in Ordnung ist und man im winter etwas langeweile hat ist das eine wirklich schöne Arbeit........und mit pfusch hat das garnichts zu tun.

so what, wer´s mag:wink:

Geschrieben
In der Schweiz sitzt ein sehr guter "Selberschrauber", der den 308 GT4 wohl im Schlaf kennt.

Der macht auch noch die Motorrevision selbst. :-))!

Meines Wissens nach hat er auch die F40-Nockenwellenräder verbaut, nach Änderung der Aufnahme.

Ich suche heute Abend mal seine Adresse raus.

Grüße

Wolfgang

der war mal in der Oldtimer Praxis, oder?

Hallo Wolfgang und Helmut,

Herr Mann heisst Hans Uhlmann und hat auch eine Homepage. :wink:

Hier der Link: http://www.dino246.ch/index.php

Gruss

Jörg

Geschrieben

Nö, der war's nicht.

Der "gemeinte" ist nicht gewerblich.

Ist aber trotzdem ein guter Link. :-))!

Geschrieben

Oh, Nockenwellenräder aus Alu, geht das zu machen :rolleyes:

Geschrieben

Ich kenne da eine kleine Firma in Dresden, dort ist sowas kein Problem ...der Geschäftsführer ist ein echter frühaufsteher :D:D:D

Geschrieben

Guten Morgen, wer weckt mich schon 10:00 Uhr, hoffe es ist wichtig :D

Geschrieben

Hallo,

erst mal Danke für eure Antworten, aber leider seid ihr euch nicht einig ob der Wechsel der Ventilschaftdichtungen beim 308 GT4 bei eingebautem Motor möglich ist. Im Normalfall ist der Wechsel dieser Dichtungen keine große Sache, wenn die Nockenwellen schon mal ab sind. Mir machen die vorderen vier Dichtungen etwas Sorgen, denn zum Fahrgastraum ist sehr wenig Platz. Darum wäre es interessant, ob schon mal den Wechsel dieser Dichtungen bei eingebauten Motor jemand gemacht hat.

Grüße Helmut

Geschrieben

Hallo Helmut,

Du hast die Adresse per PN bekommen.

Grüße

Wolfgang

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo

Warum möchtest Du die Ventilschaftdichtungen wechseln

Wie viele km hat Dein gt4

Wie viel Öl brauchst auf 1000 km.

Ohne ausbauen kommet da nicht hinnein.

Neue Aluräder ist die beste Lösung.

Die Ventilsteuerzeiten mit Meßuhr und Gradscheibe einstellen,das Werck hat das nicht sehr genau gemacht.

Simmeringe kanst ganz normahle Handelsübliche nehmen.

An dem Ventildeckel 2 und am Kopf 1 Halterungen montieren damit es Dir die Simmeringe nicht herausdrückt.

Alles gute

308 GT

Geschrieben

Hallo 308 GT,

Danke für Deine Antwort.

Ich möchte die Ventilschaftabdichtungen nur aus diesem Grund wechseln da diese schon 32 Jahre alt sind und ich die Nockenwellensimmeringe vor Beginn der nächsten Saison tauschen muss, da ich handelsübliche aus NBR letztes Jahr verbaut habe. Diese sind nur geeignet bis 100° und darum wurden diese auch gleich undicht. Der GT4 hat knapp 100.000 km am Tacho. Hast Du Zugriff auf verstellbare Nockenwellenräder aus Alu?

Liebe Grüsse

Helmut2

PS; Ich möchte noch allen Forum-Mitgliedern einen guten Rutsch ins neue Jahr und eine pannenfreie Saison 2010 wünschen.

Geschrieben

Abhilfe schaft nur eine Hülse über die eingelaufene stelle.

Alles gut

308GT

Geschrieben
Abhilfe schaft nur eine Hülse über die eingelaufene stelle.

Alles gut

308GT

Sorry Da hat was nicht funktioniert.

Also Ich schreibe jetzt zum 2 Mal

Die Ventilschafttichtungen würde ich drinnen lassen,wenst keinen hohen Öl vebrauch hast.Hoher Ölverbrauch sind immer ausgelaufene Laufbüchsen.

Die Ventilschaftdichtungen machen keine probleme.

Einstellbare Nockenwellenräder bin ich auf der suche.

Undichte Nockenwellensimmeringe können auch eine andere ursache haben.

Wenn sich die Simmeringe in den 100 000 km laufzeit in die Welle eingearbeitet haben,hast eine vertiefung, in der der neue Simmering auch wieder läuft und undicht wird.

Abhilfe schaft nur eine Hülse über die eingelaufene stelle.

Alles gute

308 GT

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...