Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Rocky Balboni - Kurzfahrbericht Lamborghini Gallardo LP550-2 Valentino Balboni


Karl

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1280_3165333434323266.jpg

Man setzt sich als intimer Kenner des Lamborghini Gallardo dann doch mit einem gewissen Kribbeln in den LP550-2 VB... Nach tausenden Kilometern in allen Gallardo-Generationen behaupte ich das Fahrzeug weitestgehend blind bewegen, jede Reaktion des Fahrwerks voraussagen und jeder Kurve eine maximal mögliche Geschwindigkeit zur Durchfahrt zuordnen zu können.

1280_3764643466396334.jpg

Verantwortlich hierfür vor allem der permanente Allradantrieb in großartigem Zusammenspiel mit den Fahrsicherheitssystemen, ein perfekt auf dieselben abgestimmtes Fahrwerk sowie eine ausreichend direkte aber nicht zu zackige Lenkung. In kaum einem anderen Sportwagen ist man so schnell so schnell, denn das Fahrverhalten genügt selbst höchsten Erwartungen diesseits der Rennstrecke und ist bis an den relativ hoch angesiedelten Grenzbereich narrensicher. Und das auch in der Zeit zwischen Oktober und März, in welcher viele heckgetriebene Sportwagen zumeist in den Garagen ihrer Besitzer verweilen.

Doch nun fehlt der Allradantrieb..., und die Neugier ist geweckt...

Nach dem Einsteigen setzt sich die extrovertierte Farbzusammenstellung der Lackierung – die für allerlei Aufsehen sorgt, ein rein schwarzer Gallardo huscht sonst vergleichsweise unerkannt durch den Verkehr – im Interieur fort, man liebt es oder hasst es, ich entschied mich für ersteres :wink: . Die Ergonomie weiterhin perfekt, die Verarbeitung auf höchstem Niveau, das auf den Bildern erkennbare Kopfsteinpflaster rang der Karosserie und dem Interieur nicht ein einziges Geräusch ab.

1280_6664626233656132.jpg

Ich gehe an dieser Stelle lediglich auf die Unterschiede im Fahrverhalten zwischen dem heck- und allradangetriebenen Gallardo ein. Wie sich ein Gallardo der nunmehr dritten Generation – die erste mit 500 PS, die zweite mit 520 PS seit dem Modelljahr 2006 – fährt kann der interessierte User hier nochmals nachlesen:

http://www.carpassion.com/lamborghini-gallardo/32947-fahrbericht-lamborghini-gallardo-lp560-4-a.html

Schon auf den ersten Kilometern zeigt sich schnell, dass einem modernen Supersportwagen mit all seinen Fahrsicherheitssystemen und seinem moderat abgestimmten – und sich somit einem großen Interessentenkreis nicht verschließenden – Fahrwerk selbst der Wegfall der mit angetriebenen Vorderachse in punkto Fahrbarkeit nichts anhaben kann.

Vor allem diesseits der StVO sind die Unterschiede im Fahrverhalten eher marginaler Natur. Es fällt eine leichtgängigere Lenkung auf, welche nunmehr völlig frei von Antriebseinflüssen ist. Sie vermittelt vergleichsweise eine gewisse Schwerelosigkeit an der Vorderachse, das Einlenkverhalten und die dabei benötigten höheren Lenkkräfte des LP560-4 hingegen lassen den Fahrer spüren dass die Vorderräder mehr tun als die Richtung vorzugeben.

Im Grenzbereich der StVO hingegen treten erste Unterschiede zu Tage. Bei voller Beschleunigung aus dem Stand versetzt die Hinterachse ob kurz durchdrehender Antriebsräder leicht, vor allem im CORSA-Modus, doch die stets wachsame Traktionskontrolle bringt den LP550-2 VB schnell wieder in die richtige Spur, haben die Hinterreifen Grip sind keine Unterschiede in der Art und Weise der Beschleunigung zum LP560-4 festzustellen. In sehr schnell durchfahrenen Kurven spürt man dann doch eine gewisse Flexibilität an der Hinterachse, der unbedingte Wille des LP560-4 in der Spur zu bleiben fehlt, der LP550-2 VB möchte spielen..., und der Kenner spielt mit :wink: ... Als Laie wirft man den LP550-2 VB also nicht mehr ganz so nonchalant in Kurven wie den LP560-4, die Hinterachse bedarf einer stetigen Beobachtung durch das Popometer, wie im Grunde bei jedem heckgetrieben Supersportwagen. Nichtsdestotrotz bleibt der Gallardo LP550-2 Valentino Balboni in jeder Situation perfekt ausbalanciert, alles andere als eine Heckschleuder.

1280_3838323536383931.jpg

Eine weitere, interessante und vor allem limitierte Variante also zum Thema Gallardo, die aufzeigt wie viel Potential und Wandlungsfähigkeit in diesem ersten echten Volumenmodell der Marke mit dem angreifenden Stier im Emblem doch steckt. Eine ähnliche Vielzahl von auch technisch völlig unterschiedlichen – und somit einen möglichst breiten Kundenkreis ansprechenden – Ablegern produziert derzeit nur Porsche mit seinem ewigen 911. Sicher einer der Gründe für den Erfolg dieses Urmeters unter den Sportwagen. Sich an diesem in der einen oder anderen Hinsicht also zu orientieren kann nicht verkehrt sein :wink: .

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Lackierung so wie sie ist, gefällt mir ungemein gut! :-))!

Kann mir einer erklären aus welchem Grund der heckgetriebene Gallardo auf 10PS verzichten muss?

Geschrieben

Wie immer hat es sehr viel Spass gemacht, Beiträge von Dir zu

lesen.

Vielen Dank:-))!

Geschrieben
Kann mir einer erklären aus welchem Grund der heckgetriebene Gallardo auf 10PS verzichten muss?
Die Charakteristik des Motors musste neu auf den Heckantrieb abgestimmt werden, daher u.a. die 10 PS weniger.
Geschrieben

Ist das wirklich so oder nur die offizielle Aussage?

Ich könnte mir genauso gut vorstellen, dass das PR-Gründe hat und man einfach (wenn überhaupt) einen etwas nach unten streuenden Motor nimmt. Sollte es ja immer noch geben bei Lamborghini X-)

Geschrieben

so wie mir aus einer guten Quelle mitgeteilt wurde deckt sich das mit dem was Karl schreibt!

darüberhinaus lag man mit den 560 PS wohl marginal über der Maximalen Dauerbelastung des Hinterachsabtriebes, sodass man zwei fliegen mit einer Klatsche geschlagen hat!

1. Motor auf Heckantrieb optimiert

2. Belastungstoleranzen für die Hinterachskraftübertragung eingehalten

Geschrieben
Die Charakteristik des Motors musste neu auf den Heckantrieb abgestimmt werden, daher u.a. die 10 PS weniger.

Wobei ich der Meinung bin, das 10 PS absolut nichts im Fahrverhalten ausmachen.

Genau so wenig macht sich diese Leistungsdifferenz in der Materialbeanspruchung bemerkbar.

Da ist die Streuung innerhalb der Beanspruchbarkeit des Materiales um ein vielfaches höher.

Geschrieben

wenn es nur um zahlen auf dem papier geht, dann sind auch manchmal 10 ps ausschlaggebend ;-)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Karl,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Auto Testberichte (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
wenn es nur um zahlen auf dem papier geht, dann sind auch manchmal 10 ps ausschlaggebend ;-)

Da hast Du wohl leider recht.

Diese "Papiergenauigkeit" von Erbsenzählern erlebe ich regelmäßig :evil:.

Geschrieben

Weniger Gewicht und weniger Leistung, könnte man ja glatt als Öko-Lambo ansehen. O:-)

Schöner Bericht! :-))!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Bericht ist mal wieder klasse. Eine Frage habe ich allerdings: Welche Felgen hat Lamborghini auf die Balboni-Edition geschraubt? Sind die speziell für diese Sonderauflage gemacht oder identisch mit denen des Superleggeras?

Geschrieben
Bericht ist mal wieder klasse. Eine Frage habe ich allerdings: Welche Felgen hat Lamborghini auf die Balboni-Edition geschraubt? Sind die speziell für diese Sonderauflage gemacht oder identisch mit denen des Superleggeras?
Letzteres.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...