Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Elektroauto - alltagstauglich, am Markt verfügbar


Kai360

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ist das so? Ich meine, Elektroautos sind als Alltagsautos gedacht...Stadtverkehr...!!! jetzt mal im ernst, wie oft fährt man im Jahr an einem Tag weiter als 350km? Also wo ist da die extreme Einschränkung? Und du kannst Ihne über nacht und während der Arbeit laden!!!

Es ist eine gefühlte Einschränkung. Im Alltag wird kaum jemand die Einschränkung bemerken oder dadurch betroffen sein. Wenn ich aber Tante Erna in Hintertupfingen besuchen will, wird es schon wieder knapp.

Der Think (ein Alltagsstadtauto) kommt so weit ich weiß ca. 170km weit. Um zur Arbeit zu kommen, mal Einkaufen zu gehen absolut ok, besonders wenn man in einer größeren Stadt wohnt.

Mit dem Wagen hätte ich einen 170km Radius in dem ich mich bewegen kann, wird bei den meisten absolut ausreichen, außer bei der Urlaubsfahrt.

Das Problem sind aber einfach die Menschen. Der Individualverkehr und die Freiheit die uns das Auto bringt (wenn der Tank leer ist, mach ich ihn halt wieder voll in 3 min) sind so tief in uns verwurzelt, dass man es dem Einzelnen nicht so ohne weiteres austreiben kann. Dazu ist autofahren auch zu günstig und die alternativen wie die Bahn zu teuer und unattraktiv.

Es ist die Spontanität eingeschränkt, mal eben Samstags nach Köln fahren (von mir aus ca. 90km eine Strecke) passt schon nicht. Ok du kannst jetzt sagen, wenn die Steckdosen da stehen, dann kann der Wagen ja aufgeladen werden, stimmt auch. Aber finde ich eine Steckdose, reicht die Zeit zum Aufladen, was it wenn ich Willibald in Königswinter noch kurz besuchen will. Schon wieder rechnen und Navirouten suchen damit es passt...

Deshalb bin ich der Meinung, dass sich ein Elektroauto nur durchsetzen kann, wenn es ein nahezu gleiches Angebot liefert wie eine normales Auto. Wenn die Nachfrage steigt werden sich auch die Preise anpassen.

Die technischen Innovationen wie in der Batterietechnik werden aber noch 5 bis 10 Jahre brauchen.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 185
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Deshalb bin ich der Meinung, dass sich ein Elektroauto nur durchsetzen kann, wenn es ein nahezu gleiches Angebot liefert wie eine normales Auto. Wenn die Nachfrage steigt werden sich auch die Preise anpassen.

Die technischen Innovationen wie in der Batterietechnik werden aber noch 5 bis 10 Jahre brauchen.

Genau so ist es !!

Die angegebenen theoretischen Reichweiten sind vollkommen weltfremde Laborwerte. Wenn die Klimaanlage läuft, etc.. dann bleibt nur ein Bruchteil der Werksangabe übrig. Und was noch verschärfend dazu kommt, wenn dein konventionelles Fahrzeug mit leerem Tank liegen bleibt dann lässt sich das Problem mit einem Telefonat und einem guten Freund oder dem ADAC leicht wieder lösen. Mit leerem Akku wird es schwer mal rasch ein paar km Verlängerungsschnur ranzuschleppen.....

Geschrieben

Hab ich glatt noch vergessen.

In NRW kommt der Strom zu großen Teilen aus Braunkohlekraftwerken. Die sind zwar effizienter als ein Auto, aber ob das wirklich soooo ökologisch ist :???:

Die Vorstellung eines liegengeblieben E-Autos und einem Fahrer der eine Kabeltrommel abrollt find ich gerade mal zum brullen :D:-))!

@MAP: Du bist da ja vor Ort. Kannst du die RWE- Menschen mal fragen, wen die mit diesem Energiedrink umbringen wollen? :???: Schmeckt wie Red Bull mit drei Löffeln Zucker, bei 10% Zuckeranteil auch kein Wunder X-) Schauderhaft :-(((°

Geschrieben

In NRW kommt der Strom zu großen Teilen aus Braunkohlekraftwerken. Die sind zwar effizienter als ein Auto, aber ob das wirklich soooo ökologisch ist :???:

Und der Rest aus dem Atomkraftwerk. Und die Batterien herstellen ist auch sehr umweltfreundlich. Und die Entsorgung erst. Das sind die Dinge, die jeder weiss, aber keiner wissen will.

Geschrieben
Erst die Leistung bringt es auf den Punkt.

Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit hängt die Leistung nur vom Drehmoment ab.

Geschrieben
Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit hängt die Leistung nur vom Drehmoment ab.

Und bei konstantem Drehmoment hängt die Leistung von der Drehzahl ab.

Aber was soll einem das sagen? Motoren in Autos beherschen unterschiedliche Drehzahlen und haben in der Regel kein konstantes Drehmoment, insofern bleibt es wie es ist, Einzelwerte sagen nichts über das Gesamtsystem aus. Die Leistung bringt es auf den Punkt.

Geschrieben
Die Leistung bringt es auf den Punkt.

Eben und die Leistung hängt nun mal vom Drehmoment ab.

Geschrieben

Aber was soll einem das sagen? Motoren in Autos beherschen unterschiedliche Drehzahlen und haben in der Regel kein konstantes Drehmoment, insofern bleibt es wie es ist, Einzelwerte sagen nichts über das Gesamtsystem aus. Die Leistung bringt es auf den Punkt.

Wobei es mittlerweile immer mehr Autos gibt, die von xxxx bis xxxx Umdrehungen dasselbe Drehmoment haben.

Geschrieben
Eben und die Leistung hängt nun mal vom Drehmoment ab.

Und Drehzahl :???: .

Geschrieben

Natürlich auch Drehzahl. Die ist beim Vergleich aber konstant.

Ich schick Dir mal ein Beispiel per PN, um den Thread hier nicht weiter zu belasten.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Kai360,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Natürlich auch Drehzahl. Die ist beim Vergleich aber konstant.

Ich schick Dir mal ein Beispiel per PN, um den Thread hier nicht weiter zu belasten.

Na auf die PN bin ich aber mal gespannt X-)

Geschrieben
Wobei es mittlerweile immer mehr Autos gibt, die von xxxx bis xxxx Umdrehungen dasselbe Drehmoment haben.

Das stimmt schon (mein Wägelchen hat auch von 1.700 bis 5.000 Upm sein maximales Drehmoment) aber dennoch ist es nicht so konstant wie bei einem E-Motor.

Geschrieben

Ich weiss nicht ob das hier schon erwaehnt wurde, aber in der auto motor und sport Zeitschrift vom 30.07. (Heft 17) ist ein Testbericht vom Mitsubishi i-MiEV und Umweltstrategien diverser Autohersteller drin wie z.B. Mercedes Elektro A-Klasse, VW Elektro UP usw.

Geschrieben

Ich weiß auch nicht ob das hier schonmal erwähnt wurde: 2010 bringt Nissan mit dem "Leaf" eines der ersten Großserien Elektroautos auf den Markt ... Preise sind noch nicht gennant, mit unter 25.000€ sollte man aber denke ich nicht rechnen ... eher mehr.

Geschrieben

Was haltet Ihr davon? Also bezüglich des Bildes und des Slogans?

post-82888-1443532875327_thumb.jpg

Geschrieben

"RWE", was soll man dazu sagen?

Was mich maßgeblich ärgert ist wie die dumme Welt auf die "CO2 freien" Autos anspringt!:evil:O:-)

Na wo kommt der Strom denn her den ich mittels Steckdose in mein Auto pumpe? :rolleyes:

Die Braunkohle muss auch erst abgebaut, abtransportiert und zum Kraftwerk geschafft werden wo Sie verbrannt wird! Und all die Prozesse geschehen definitiv nicht CO2 arm!

Auf Transportwegen von Kraftwerk zur Steckdose ist die Verlustbilanz des Stroms auch nicht gerade rosig, dementsprechend muss aussreichend "extra" Strom generiert werden. Was wiederum mit noch mehr CO2 Ausstoß geschieht. Ist doch logisch oder? :-))!

Aber Hauptsache das Elektroauto ist komplett CO2 frei, der Strom welcher die Energie für das Auto liefert fällt CO2 frei vom Himmel und die Produktion des Autos wird nicht in die Gesamt CO2 Bilanz des Autos mit einbezogen :crazy:

wie man es braucht halt, solange das Wahlvieh es glaubt ist doch alles Prima X-)

Und was ich davon halte den durchdachten Monopolisten unserer Strom"versorger" noch mehr in die Hände zu spielen, kann sich wohl jeder denken!

Aktuell sind wir Opfer von 2 Systemen.

Einmal die Stromversorger und dann die Ölmulties.

Man stelle sich vor einer der 2 bricht weg und es erwacht ein Gigant welcher Alles kontroliert :-o

Wollt ihr das wirklich?

Pünktlich 2 mal im Jahr erhalte ich von E.ON einen höflichen Brief der mir mitteilt dass die Preise mal wieder deutlich anziehen werden um zu gewährleisten dass die Stromversorgung nicht einbricht.:sensation Was passiert erst wenn wir Alle so noch unsere Autos mit Energie betanken?

Aktuell propagiert man ja mit den günstigen Betankungen eines E-Autos :lol:

Geschrieben

Ähhmmm...hmmm...ok...also...eigentlich wollte ich genau das vermeiden aber OK!!!

Auf los gehts los...

RWE", was soll man dazu sagen?

Was mich maßgeblich ärgert ist wie die dumme Welt auf die "CO2 freien" Autos anspringt!

Na wo kommt der Strom denn her den ich mittels Steckdose in mein Auto pumpe?

Die Braunkohle muss auch erst abgebaut, abtransportiert und zum Kraftwerk geschafft werden wo Sie verbrannt wird! Und all die Prozesse geschehen definitiv nicht CO2 arm!

Auf Transportwegen von Kraftwerk zur Steckdose ist die Verlustbilanz des Stroms auch nicht gerade rosig, dementsprechend muss aussreichend "extra" Strom generiert werden. Was wiederum mit noch mehr CO2 Ausstoß geschieht. Ist doch logisch oder?

Schonmal was von Solarenergie, Wasserkraft, Wellenbewegungsenergie, Windenergie im Zusammenhang mit Evolution und Entwicklung gehört? Wenn 10 % der Bevölkerung (8 Millionen!!!! und das ist schon hoch gergriffen und dauert noch 5-10 Jahre) von Deutschland, brauchen wir keine neuen Kraftwerke! Man nutz nur die Energie, die ausser unnötigem CO2 Ausstoss keine funktion hat. Also das darüber liegende Satement bezeichen ich mal Vorsichtig als "veraltet" und "Medien-Propaganda"!!!Immerhin nutzen wir zur Zeit nur ca 15% des Stromangebots - und wenn man jetzt logisch nachdenkt - sind nicht die Elektroautos an Braunkohlekraftwerken schuld...da es die schon gab bevor die Leute mit Elektroautos rumfahren!!!

Aber Hauptsache das Elektroauto ist komplett CO2 frei, der Strom welcher die Energie für das Auto liefert fällt CO2 frei vom Himmel und die Produktion des Autos wird nicht in die Gesamt CO2 Bilanz des Autos mit einbezogen

Doch wird Sie...aber was is das für ein Quatsch??? Kannst ja unter diesen Umständen mal die CO2-Bilanz von deinem Fahrrad betrachten was die Produkton betrifft!?!?Es geht darum das die CO2 Bilanz besser ist als die der Verbrenner und nicht um eine Nullbilanz!!!

wie man es braucht halt, solange das Wahlvieh es glaubt ist doch alles Prima

Und was ich davon halte den durchdachten Monopolisten unserer Strom"versorger" noch mehr in die Hände zu spielen, kann sich wohl jeder denken!

Du scheinst mir eher zu der Sorte gehören: "Erhaltet die Bibliotheken - verbietet das Internet!":wink:

Aktuell sind wir Opfer von 2 Systemen.

richtig

Einmal die Stromversorger und dann die Ölmulties.

Man stelle sich vor einer der 2 bricht weg und es erwacht ein Gigant welcher Alles kontroliert

falsch, es sind die Energieversorger und die naiven Menschen, die über Sachen urteilen über die sie sich noch nicht genug informiert haben und somit es den Medien erleichtern Ihnen irgendeinen Schmarren einzureden (Braunkohle, CO2-Gesamtbilanz, Umweltverschmutzung, Energieverlust,...) .

Wollt ihr das wirklich?

Pünktlich 2 mal im Jahr erhalte ich von E.ON einen höflichen Brief der mir mitteilt dass die Preise mal wieder deutlich anziehen werden um zu gewährleisten dass die Stromversorgung nicht einbricht.

Was soll das? Von der Tankstelle bekommst du gar keine Post, die machen es einfach und es stört dich net!

Was passiert erst wenn wir Alle so noch unsere Autos mit Energie betanken?

Aktuell propagiert man ja mit den günstigen Betankungen eines E-Autos

Versteh mich bitte nicht falsch und nimm es nicht persönlich aber lies dir deine "Argumente" noch mal durch und denk mal drüber nach (2 Schritte weiter und 2 zurück)!!!

Wer war zuerst da...Braunkohlekraftwerk oder (Massen)-E-Auto?

E-Auto ist nicht CO2 frei...in der Produktion hat es genauso viel...in der Energieherstellung mit Sicherheit weniger (schau dir mal an wie der Treibstoff hergsetllt wird)...und im Verbrauch eben garkeinen!!! Also ist die Öko-Bilanz schonmal besser als die der Verbrenner!

Man darf nicht erwarten nach 2 Jahren entwicklungszeit schon die perfekte Lösung zu bekommen! Und man darf nicht Argumente mit Fakten bekräftigen die einfach nur verdrehte Tatsachen sind!

Geschrieben

Eigentlich wollte ich doch nur ne meinung zu dem Bild und dem Slogan!!!:bored:

Geschrieben

Ich finds witzig. Wie übrigens immer bei der Sixt-Werbung.:-))!

Außerdem wird so ev. auch die breite Masse auf die Roadshow aufmerksam.

Geschrieben

Genau dafür ist es auch gedacht...um Leute anzulocken, die dann auch gern mal Ihre Bedenken und Vorurteile äußern sollten...damit man mal drüber reden kann!!!:-))!

Geschrieben

Die Werbung ist doch mal wieder gut,

Sixt wie so oft der Vorreiter!

Ich guck mir die Roadshow auf jeden Fall an,

denn dem Strom gehört die Zukunft für die energiehungrige Welt von morgen!

Und wer immer noch nicht begriffen hat,

dass Öl, wie alle anderen fossilen Brennstoffe auch, ein Auslaufmodell ist,

(noch das Argument Strom aus Braunkohle überhaupt anzuführen ist schon, naja.... eher vorgestern!)

na der gehört eben zu den ewig Gestrigen,

oder es fehlt ihm schlichtweg an Phantasie...

Ob wir allerdings in der E-Welt von morgen noch diesen exzessiven Individualverkehr haben werden oder ständig in der Welt "herumjetten" wage ich ebenfalls stark zu bezweifeln. Aber wäre die Welt deswegen schlechter?

Ich würde behaupten ohne wird sie sogar eher schöner, lässiger, ruhiger...

Goethe hat auch viele Monate nach Italien gebraucht, hat er deswegen weniger erlebt,

nein im Gegenteil!

Geschrieben
Und wer immer noch nicht begriffen hat,

dass Öl, wie alle anderen fossilen Brennstoffe auch, ein Auslaufmodell ist,

na der gehört eben zu den ewig Gestrigen,

oder es fehlt ihm schlichtweg an Phantasie...

Mal abgesehen davon das der E-Motor wohl älter als der Otto-Motor ist, vermute ich auch das der neuere Motor (Otto-Motor) wohl noch eine lange Karriere vor sich hat. Denn ob man es glaubt oder nicht, Mineralölprodukte sind nicht das einzig Brennbare was es gibt.

Und wer glaubt man tue der Umwelt etwas gutes mit mehreren hundert Kilo Schwermetal im Fahrzeug, dem ist ohenhin nur schwer zu helfen.

Geschrieben

Und wer glaubt man tue der Umwelt etwas gutes mit mehreren hundert Kilo Schwermetal im Fahrzeug, dem ist ohenhin nur schwer zu helfen.

Wer sagt dass denn?

Fährt die Bundesbahn mit Batterien?

Nicht einmal die Märklineisenbahn oder Carreraautorennbahn meiner Kids hat BatterienO:-)O:-)O:-)O:-)

Der Akku ist meiner Ansicht nach nur ein Zwischenbehelf, und wie gesagt ich sehe die ganze Sache weitaus komplexer, stelle das gesamte Konzept des heutigen Individualverkehrs in Frage.

Und schon einmal den Wirkungsgrad eines Verbrenners und eines E-Motors verglichen?

Geschrieben
Mal abgesehen davon das der E-Motor wohl älter als der Otto-Motor ist, vermute ich auch das der neuere Motor (Otto-Motor) wohl noch eine lange Karriere vor sich hat. Denn ob man es glaubt oder nicht, Mineralölprodukte sind nicht das einzig Brennbare was es gibt.

Und wer glaubt man tue der Umwelt etwas gutes mit mehreren hundert Kilo Schwermetal im Fahrzeug, dem ist ohenhin nur schwer zu helfen.

Genau, villeicht fahren wir bald alle mit Sicherheits-Grillanzünder!!!

Die erste Verbrucherquelle der das Öl abgedreht wird, werden die Autos sein, weil es in der Pharmazie nicht ohne geht und die benötigt über 80 % des Gesamtverbrauchs weltweit!!! Zu dem gibt es immer mehr Länder in denen immer mehr Autos gefahren werden...!!!

Es geht bei diesem thema momentan nicht darum der Umwelt "etwas gutes zu tun"...sondern darum weniger schlechtes zu tun als mit den aktuellen Verkehrsmitteln!!!

Solange wir Strassen zum fahren brauchen und die vorher betonieren und teeren müssen, dafür vorher Landstriche zerstören, werden wir der Umwelt nie "etwas gutes tun"!!

Achja, stimmt ja, für ein Verbrennungs-auto brauche ich natürlich kein Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Zinn und Chrom. Auch das ist wieder nur ein Problem des Elektro-Autos!!!:D:D:D:D

Klar wird es Alternative zum Elektro-motor geben...aber das steht doch auch ganricht zur Debatte!!! Momentan ist ein Elektroauto, das einzige dessen Energie ewig (zumiondest solange die Sonne existiert) gewonnen werden kann!!! Das dass nicht das Ende vom Lied ist mag sein...aber wir sind erst in der ersten Strophe...

Geschrieben
Und schon einmal den Wirkungsgrad eines Verbrenners und eines E-Motors verglichen?

Schon einmal geschaut wieviel Prozent des tatsächlich produzierten Stroms am Ende in Bewegung umgesetzt wird? Offensichtlich nicht.

Bei der Variante die überhaupt die Chance auf Markterfolg hat (Akku) ist die derzeitige Nettonutzleistung knapp im zweistelligen Bereich. Da ist jeder E200D BJ 1985 ein Ökoauto dagegen.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...