Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuer Alpina B7


Colin16

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Schöne "neue" Felgen! :-))!

Auch der typische Alpina-Frontspoiler gefällt mir ganz gut. Die etwas zu groß geratene Niere des neuen Siebeners wird dadurch optisch entschärft, was wesentlich besser aussieht als die Serie.

Also wird es nicht den Motor vom alten B7 geben.

Jetzt wird es also ein Bi-Turbo!

Naja, das ist halt eine weitere Variante des bekannten V8-Biturbo, oder?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 66
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Gefällt mir sehr gut der neue B7:-))!

Bin ich der einzige der irgendwie Parallelen zwischen BMW und Alpina und Porsche und Ruf zieht? Mal davon abgesehen das Alpina offiziell an BMW hängt.

Sowohl bei Ruf als auch bei Alpina wird die eigentliche Philosophie der Marke perfekt umgesetzt und perfektioniert und beides im Allgäu :)

Geschrieben

Hallo,

@skr

Der aktuelle B7 wurde von einem 4,4l V8 mit Radialverdichter angetrieben.

Kleine Erläuterung:

Alpina hat den 4,4-Liter-V8 von BMW mit einem so genannten Radialverdichter versehen, der ähnlich wie ein mechanischer Kompressor über einen Riemen von der Kurbelwelle angetrieben wird. Der Lader entfacht seinen Druck aber erst ab einer bestimmten Drosselklappenstellung. Wird wenig Gas gegeben, bleibt der Verdichter inaktiv, was den Benzinverbrauch im Zaum halten soll. Wird dagegen kräftiger beschleunigt, schaufelt der Lader mit bis zu 0,8 bar Überdruck zusätzliche Luft in die Brennräume, die zuvor noch einen riesigen Ladeluftkühler durchströmt.

Damit sind die Motoren doch sehr verschieden.

Was noch recht interessant ist, ist die Tatsache, dass der bisherige B7 Motor 150kg leichter ist als der V12 des 760i:-o

Gruß

Hendrik

Geschrieben

Hallo Hendrik,

natürlich hast Du recht mit der Aussage, daß diverse Alpina wie der B5/S und B6/S bislang durch einen Kompressor-V8 angetrieben werden. :-))!

Ich bezog mich mit meiner Aussage jedoch auf den bekannten V8-Biturbo wie er in verschiedenen BMW-Modellen zum Einsatz kommt.

Die Frage ist nun, greift Alpina auf den V8-Biturbo von BMW zurück? Angesichts der ähnlichen Daten liegt die Vermutung nahe, oder?

Geschrieben
Der neue B7 ist also auf 280 Km/h limitiert, sehr sehr schade.

So schade ist das nicht. Denn seit ich einen Phaeton fahre, verstehe ich das. Mein Auto wiegt 2,3t und fährt 250 km/h und wenn du da richtig bremsen musst, sieht es troz 6-Kolben-Anlage ziemlich duster aus.

Ich wollte ja auch mehr als 250 km/h damit fahren, aber ich lass das sein. Die Autos sind einfach zu schwer für sowas.

Geschrieben

Natürlich verstehe ich deinen Einwand, ein G-Model ist ja auch nicht umsonst abgeregelt, genauso wie Bentley Arnage oder Maybach. Aber ich finde es doch ziemlich schade, dass der E65 B7 schneller ist als der F01 B7, ist der Neue so viel schwerer als der Alte oder wieso wird der B7 auf einmal eingebremst. Wenn ich mich richtig entsinne, ist das auch der erste Alpina der abgeregelt ist oder ?

Geschrieben

Ein Arnage ist abgeregelt? Wäre mir neu, bisher war es mir nur vom Phantom bekannt...

Dann müsste der Continental Flying Spur konsequenterweise ja auch abgeregelt sein

Geschrieben

Hallo skr,

ja, die Vermutung liegt nahe. Es ist auch die logigste Lösung, auf den aktuellen 4,4l Bi-Turbo V8 zurück zugreifen.

Sonst müsste ja der alte 4,4l V8 in dem neuen 7er angepasst werden.

Da ist der neue sicherlich die bessere Basis.

@Ruf:

Der neue B7 wird wohl 300kg leichter sein als der Phaeton. Daher würde ich das nicht so vergleichen. Wobei du da schon Recht hast hast. Wenn die Bremse in dem Bereich zu schnell an ihre Grenzen kommt, sollte man in dem Bereich vorsichtig sein oder ihn meiden.

Der B7 e65 wog 1.950kg, der 750i F01 wiegt 2.050kg. Der Gewichtsunterschied ist eigentlich nicht so extrem, zumal unter den 21" reichlich Luft für eine große Bremse sein sollte.

Alpina wird seine Gründe haben, warum der B7 "nur" noch 280Km/h schnell sein darf.

Aber wenn der neue nochmals schneller beschleunigt als der alte, wären mir die 20Km/h gleichgültig.

Der Weg ist das Ziel und in dem Fall ist es die Beschleunigung die Freude bereitet und nicht 20Km/h mehr:-))!

Gruß

Hendrik

Geschrieben

Die "nur" 20km/h Differenz entsprechen aber auch nicht der ganzen Wahrheit. Die 300km/h werden zwar von Alpina offiziell angegeben und eingetragen, jedoch gibt es einige Serienexemplare, die durchaus auch mal echte 327km/h (GPS- und Lichtschrankenmessung) schaffen. Und diese Differenz von dann 47km/h ist ja schon erheblich!

Auch kenne ich bisher kein Alpina-Modell (in der Neuzeit), dessen Bremsen unterdimensioniert sind/waren.

Sollte jedoch nicht der erste Alpina sein, der limitiert wird; der V8 roadster ( Z8 ) lief ja auch "nur" 260 und der B10 V8s gute 275.

Die Anarge-Modelle waren in der Anfangszeit auf unterschiedliche Geschwindigkeiten limitiert (240/249/270 für Anarge Green Lable/Red Lable/Black Lable (T)). Zumindest dürfen die Topmodelle jetzt freien Auslauf genießen.

Geschrieben

Die Frage ist nun, greift Alpina auf den V8-Biturbo von BMW zurück? Angesichts der ähnlichen Daten liegt die Vermutung nahe, oder?

hallo skr,

um deine Frage zu beantworten, ja es ist ein leicht modifizierter BMW V8 Biturbo so wie er auch aus dem 750i oder dem X6 5.0i bekannt ist.

Und bald wohl auch im neuen 5 Einzug erhält :-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Colin16,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Alpina (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Eine 4-Rohr Auspuffanlage, jaaa !!! :-))! Ich finde ihn einfach nur geil, weiss man schon wann eine Langversion zu erwarten ist ?

Geschrieben

Alpina B7 Biturbo:

Leergewicht 2040kg

Zulässiges Gesamtgewicht 2660kg

Die Langversion jeweils 30kg mehr

Geschrieben

da gibt es nicht viel zu sagen, nichts zu analysieren oder zu kritisieren.

Schlicht und einfach: Dieses Auto ist perfekt ! :-))!:-))!:-))!:-))!

Geschrieben

BMW ALPINA B7 BITURBO

Quelle: http://www.alpina-automobiles.com/models-alpina/b7-biturbo.html

Die Bi-Turbo Modellbezeichnung ziert jetzt auch das Heck der neuen großen BMW ALPINA Limousine und verheißt gegenüber den Vorgängermodellen einen noch kraftvolleren, drehmomentstarken Antritt bei gleichzeitig niedrigeren Verbräuchen.

In der Spitze schöpft das neue Voll-Aluminium V8-Triebwerk mit 4395 cm3 Hubraum eine Leistung von 507 PS (373 kW) bei moderaten 5500/min und ein maximales Drehmoment von 700 Nm zwischen 3000-4750/min.

Dass der BMW ALPINA B7 Bi-Turbo mit seinen geschliffenen Umgangsformen im Alltagsbetrieb in einem ganz besonderem Maß brillieren kann, ist das Ergebnis der konsequenten Umsetzung der ALPINA Philosophie.

Der Blick auf die Leistungs- und Drehmomentkurve unterstreicht eindrucksvoll, dass der B7 Bi-Turbo mühelos und bereits ab geringen Drehzahlen souverän beschleunigt. Das Maximum des verfügbaren Drehmoments liegt in einem besonders breiten Drehzahlbereich von 3000 bis 4750/min an, welches gepaart mit der exquisiten Auslegung der ZF 6-Gang Sportautomatik einen in jeder Fahrsituation außergewöhnlichen Antriebskomfort bietet.

Die Abstimmung der ALPINA SWITCH-TRONIC schaltet im Automatikmodus sanft und komfortabel und bietet dem Fahrer dank Sport- und Manuell-Modus Schaltcharakteristika für jeden Geschmack und jede Situation. Insbesondere im Manuell-Modus, in welchem der Fahrer mittels Schalttasten an der Lenkradrückseite selbst das Schaltgeschehen dirigiert, beweist das Getriebe zugunterbrechungsfreie Schaltvorgänge in wenigen hundert Millisekunden, welche denen eines Doppelkupplungsgetriebes in nichts nachstehen.

So sprintet der B7 Bi-Turbo bereits nach 4,7 s auf die 100 km/h Marke, um anschließend mit kaum minder werdendem vehementem Schub die elektronisch limitierte Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h zu erreichen.

==> Ich freue mich schon darauf, den Neuen mit dem Alten zu jagen!!

ALPINA_B7_BiTurbo_gal_03.jpg

ALPINA_B7_BiTurbo_gal_04.jpg

Geschrieben

Das Auto sieht sensationell gut aus! Schlichtes und bulliges Heck, ein absoluter Traum. :-))!

Geschrieben

Der Innenraum ist ein Traum ;-)

Nur leider haben die den Wählhebel wieder vom Lenkrad weg, dank Europa.

War super praktisch am Lenkrad und machte Platz auf der Mittelkonsole.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

2 dinge, damit hier auch mal kritisch mit dem B7 umgegangen wird :wink:

1. Der Frontspoiler wirkt ein wenig drangepappt, hätte man gerne die untere Kante weglassen können und die "richtige" front etwas nach unten ziehen.

2. der auspuff ist toll, aber auch hier stören mich die anbauteile, vorallem unter dem auspuff.

ok, 2 kleine design-kritikpunkte bei über 2 tonnen masse dürften in ordnung sein, oder? der innenraum ist wirklich ein traum, in einen 7´er gehört nunmal ein wenig holz vor den hütten und die krawall-optik ist doch ein wenig vorhanden, allerdings auch dadurch weniger langweilig als beim normalen siebener, ist wirklich schwierig den spagat zu finden zwischen "lahmer serienoptik" und "die stylinggarage meldet sich zurück".

alles in allem aber durchaus gelungen.:-))!

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo!

Ich hatte den nicht abgeregelten E65 B7 in Langversion, mit allen Extras (also maximales Gewicht).

Laut Digitalanzeige lief er max. 318 km/h. Die Bremsen waren damit nicht überfordert, allerdings waren die Scheiben (nicht die Beläge) nach keinen 10.000 km weg.

Durch die Abregelung scheidet der Neue leider aus der Liga der Super-Limos (Bentley Continental) als Wettbewerber für mich aus.

Geschrieben

Ich bin mir sicher, dass Alpina auf Wunsch und einen kleinen Extrabonus die V-Max Sperre aufhebt.

Geschrieben

@ Brunei:

was soll das immer mit dem Aufpreis für Aufhebung der Sperre? Entweder die Bremsen schaffen Höchstleistung (dann kann man es generell freigeben) oder sie schaffen es nicht (dann sollte man es auch gegen Aufpreis nicht freischalten).

Oder denken die Herren, dass wer z.B. € 3000 mehr ausgibt vernünftiger ist???

Geschrieben

Alpina bietet offiziel keine V-Max Aufhebung für das Auto an, ich denke der Wagen ist aus Reifengründen auf 280 Km/h limitiert, anders kann ich mir das auch nicht erklären. Obwohl der neue 7er doch gar nicht viel schwerer ist als der E65/66.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Mh, wenn ich mich jetzt entscheiden müsste ob ich mir einen M5 (das neue Modell) oder einen Alpina zulege, wüßte ich garnicht mehr so wirklich wo die grossen Unterschiede liegen. Das Aussehen hat sich zumindest sehr angeglichen. Bi-Turbo haben sie dann beide zukünftig. Der M mehr Hubraum, der Alpina weniger PS und dafür ohne Begrenzung.... . Aber irgendwie sind sie sich jetzt verdammt ähnlich. Und das wo die meisten eh nicht das selbe und das gleiche auseinander halten können X-)

Gruss

TS

Geschrieben

Oh sorry!!!

Ich habe mich wohl verlesen! Hab jetzt den B7 mit dem B5 verwechselt, sorry! X-)

Irgendwie haben mich die vier Rohre verwirrt...... . neh neh. :wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...