Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wird beim freundlichen in der Werkstatt Gold gesponnen...?


m zetti

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

BMW Querlenker waren schon am E30 die Seuche. :evil:

Viele Achsteile vom E30 hat ja dann der Z3 geerbt, was auch heftig kritisiert worden ist.

Daß man die Dinger nur komplett tauschen kann, ist wenig kundenfreundlich.

Wurscht wäre das nur, wenn BMW die Schwächlinge günstig rausrücken würde, was mitnichten der Fall ist. :???:

BTW: Der Stundensatz von BMW ist auch nicht wirklich günstiger als bei Ferrari.

Komplett skandalös ist der Glühbirnentausch beim VW Golf, für den 2 h berechnet werden. (ca. Baujahr 2005)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Komplett skandalös ist der Glühbirnentausch beim VW Golf, für den 2 h berechnet werden. (ca. Baujahr 2005)

Ernsthaft jetzt? Glühbirne vorne oder hinten? Als bei unserem V'er die Glühbirne der Bremsleuchte defekt war, haben wir dafür in der Garage 10 Minuten gebraucht.

Da kommts doch schon sehr auf die Werkstatt an.

Geschrieben
BMW Querlenker waren schon am E30 die Seuche. :evil:

Viele Achsteile vom E30 hat ja dann der Z3 geerbt, was auch heftig kritisiert worden ist.

Daß man die Dinger nur komplett tauschen kann, ist wenig kundenfreundlich.

Wurscht wäre das nur, wenn BMW die Schwächlinge günstig rausrücken würde, was mitnichten der Fall ist. :???:

BTW: Der Stundensatz von BMW ist auch nicht wirklich günstiger als bei Ferrari.

Komplett skandalös ist der Glühbirnentausch beim VW Golf, für den 2 h berechnet werden. (ca. Baujahr 2005)

Naja, irgendwie muss VW den Veyron finanzieren.....:D, nein im Ernst bei meinem VW wurden gute 2h für den Antrieb vom Fensterheber (Seilzug) berechnet.:evil:

Geschrieben

Ganz interessante Meinungen hier.

Und ganz klar niemand mag gerne Reparaturen bezahlen, hat man anschließend ja nun einmal naturgemäß nicht "mehr" Auto als vor herO:-)

Und dass nach 7 Jahren "mal was ist" ist schon eher normal, kommt natürlich sehr auf den Fahrstil und die Nutzung des KFZ an.

Meine generelle persönliche Empfehlung!

1. Ich schau mir mein Autochen vor Abgabe genau an und kann somit den Umfang der Arbeiten SELBST definieren.

2. Auftrag nur schriftlich und mit klarer Definition (also nicht TÜV fertig machen!)

3. Ausgebaute Teile in den Kofferraum (soll schon vorgekommen sein, dass gar nichts gemacht wurde, aber dafür saftig berechnet! Hab ich früher auch schon erlebt, konnte es aber beweisen. Ist die Ausnahme, aber immerhin)

4. Falls ein Rückruf erfolgt, dass doch mehr zu machen sei fahr ich ab einer bestimmten Höhe der Rep. - Kosten hin und lass mir es vorab zeigen. Dann kann ich auf Basis klarer Infos entscheiden.

Noch eine kleine Geschichte zu Werkstätten.

Kürzlich kam ein Nachbar zu mir. Er hatte einen Kostenschätzung seiner Werkstatt erhalten (ganz normales japanisches Fabrikat)

1. Bremsscheiben vorne optisch nahe der Verschleißgrenze

2. Rostansätze am Unterboden

Zum Preis von sage und schreibe 1.100,- EURO

Erst einmal wer schreibt überhaupt als Fachmann so einen Satz "optisch nahe"... Das machte mich nun echt stutzig, wohlgemerkt das Autochen hatte erst 23000 km auf dem Buckel.

Nachmessung der Scheiben von mir ergab dann 17,9 mm bei einem Neumaß von 18 mm und einer Verschleißgrenze von 16,4 mm.

Die Rostansätze wurden anschließend in einer kleinen freien Werkstatt für 87,- EURO behandelt!

Das wären dann 1260 % Differenz, ein Schelm wer sich dabei etwas denken möge.

Ach der Besitzer ist ein älterer Herr ohne jedes technische Verständnis, ob das wohl etwas mit der Kostenschätzung zu tun hatte?

Geschrieben

:goodposti:goodposti:goodposti

Halte das bei meinen Kundendiensten ähnlich, Fahrzeug wird abgegeben mit ner Liste was gemacht werden soll, weitere Arbeiten werden dann via Telefon geklärt.

Problem in Regensburg ist leider, dass der Händler vor Ort naja, sagen wir mal "nicht das Gelbe vom Ei ist", deswegen fahr ich zur nächsten Vertragswerkstatt die aber leider 40 km entfernt ist... Da muss ich dann auf die Kompetenz des Meisters vertrauen (die kaputten Teile lass ich mir aber trotzdem zeigen :wink:)

@mzetti:

Mein letzter Kundendienst beim :) war auch ca. doppelt so teuer wie veranschlagt, im Grunde genommen aber wie bei dir, eine Anhäufung von "kann halt auch irgendwannmal kaputt gehen"-Teilen, und viele kleine Tiere hinterlassen dann final doch nen großen Haufen... Bei dir kommt noch hinzu das du nen M hast, da bittet BMW nochmal mehr zur Kasse :-(((°

Geschrieben

Mittlerweile muss ich sagen, das ich mich damit abgefunden habe.

Wie hier bereits schon geschrieben wurde, ist es der Preis, der durch das fahren einen M Modells eben gezahlt werden muss (leider).#

Und ich fahre nun auch mal sehr rasant und somit ist der Verschleiß eben auch rasant. :lol:

thats life !!!

Michael

Geschrieben
Ernsthaft jetzt? Glühbirne vorne oder hinten? Als bei unserem V'er die Glühbirne der Bremsleuchte defekt war, haben wir dafür in der Garage 10 Minuten gebraucht.

Da kommts doch schon sehr auf die Werkstatt an.

Vorne.

Während der Garantiezeit zwar noch auf Kulanz, aber jetzt wahrscheinlich nimmer.

U.a. muss der Stoßfänger demontiert werden. :???:

Ganz klar eine Fehlkonstruktion. :evil:

Inzwischen hat die EU reagiert. Solche Autos bekommen keine Musterzulassung mehr. :oops:

Ein Auto muss demnach so gebaut sein, daß der Fahrer unterwegs sein Birnchen in wenigen Minuten selbst wechseln kann. Ohne Hebebühne. X-)

Ansonsten leidet die Verkehrssicherheit.

Geschrieben

Der Verschleiß am Zetti ist völlig normal,allerdings ist natürlich die Summe der auflaufenden Posten schon ärgerlich.

Hab in den letzten 2 Monaten beim M5(E39,121tkm) Nockenwellensensoren(2X 65€),Integrallager hinten(2X38€),beide Spurstangen(je 83€) und einen Lenker vorne links(114€) gemacht.

Gestern ne neue Kupplung(312€) und Hardyscheibe(67€) eingebaut.

Die Preise sind reine Materialpreise incl.Rabatt und Mehrwertsteuer.

Wenn ich nicht alles selbst machen würde(diejenigen,die mich kennen, wissen warumO:-)),hätte ich mal schnell ca.2200-2500€ noch an Lohnkosten zahlen müssen.

Es gibt inzwischen genug freie Werkstätten,die auch auf M's fit sind und noch reeller Preise verlangen.Zum Freundlichen gehe ich nur zur Ersatzteilbestellung,wenn ich im freien Handel nix bekommen kann.

Die Vertragshändler verdienen ihr Geld nicht beim Autoverkauf,sondern mit den folgenden Wartungs-und Instandsetzungsarbeiten.Als Faustformel gilt,daß das Auto in 10 Jahren ca. die Hälfte des Neuwagenpreises an Arbeiten einspielt.

Was bewegt wird,unterliegt nunmal Verschleiss,und da muss ich aus Erfahrung sagen,daß man mit nem BMW M oder Porsche im sportlichen Bereich echt gut bedient ist:-))!:-))!:-))!

Die sind selbst nach 15 Jahren und 150tkm nicht so platt wie andere vergleichbare Kisten nach 80tkm!!!

Ausserdem:Es könnte auch noch schlimmer sein!!!:D

Gruß

RSR

Geschrieben

Stimmt, es könnte viiiiel schlimmer sein. Stell Dir vor die würdest einen Bentley fahren müssen. Oh jeh :lol:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo m zetti,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW M (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Abgesehen davon, bereits 1988 musste bei einem Saab 9000 der Motor raus, um die Wasserpumpe zu ersetzen. Natürlich haste damals kein Spezialwerkzeug dafür bekommen, nicht mal leihweise! Kein Hahn hat zu dieser Zeit danach gekräht!

Nochmal abgesehen, reden wir eben bei einem 545i mal von einem der modernsten V8 Zylinder. Vergleich bitte die Kosten für eine Wartung solch eines Aggregates nicht mit einem 45 PS Polo. (Das Gleiche gilt für die M-Modelle.) Möchtest du eine präzise Zündung, die für eine saubere Verbrennung, dadurch geringeren Kraftstoffverbrauch und damit weniger Schadstoffemissionen sorgt, sind eben Einzelzündspulen notwendig.

Und diese müssen dann eben auch zuerst runter, um die Zündkerzen zu wechseln. Das ist mit Arbeit und Geld verbunden.

Nunja, so kann man es sehen. Allerdings gibt es unter Werkstätten einen Spruch, der lautet: "Laßt mal die Autokonstrukteure ihre eigenen Autos auseinanderbauen und dann wieder zusammen". Anders gesagt, die Wartungsfreundlichkeit ist unter aller Sau! Wie kann man denn Motoren nur so derart verbauen, dass man für den Wechsel von lediglich Zündkerzen den Ventildeckel und Zündspulen abbauen muss??? BMW baut zwar unangefochten die besten Motoren, aber wartungsfreundlich sollten sie bitteschön doch auch sein.

Man nehme zum Beispiel die technisch 15 Jahre alten Audi 20V Turbo-Motoren, die haben auch Einzelzündspulen, aber wenn man Zündkerzen wechseln will, dann bleibt es auch wirklich bei der Demontage der Zündkerzen.

Gott Sei Dank ist das bei BMW nur alle 100.000 km, somit relativiert sich der Preis durchaus wieder... wenn ich denke bei Audi 70-130 € alle 30.000 km. Dennoch kann ich mich nicht darüber beruhigen, wie man einen Motor so unnötig kompliziert aufbauen kann.

Zu den Querlenkern: Warum gleich die kompletten? Man kann genauso gut die Querlenkerlager auspressen und neue hinein. Kostet einen Bruchteil, aber damit verdient die Werkstatt eben weniger...:oops:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...