Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Erste Infos zur neuen E-Klasse


Colin16

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 153
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Die fahren doch schon länger mit nur zugeklebten Lichtern rum.

Ist richtig. Hab vor einiger Zeit einen stärker getarnten gesehen aber so leicht getarnt ist er mir erst jetzt aufgefallen. E-Klasse Cabriolet find ich schon sehr cool.

Schade das es den wohl genauso wenig wie das Coupe von AMG geben wird. Ein E63 Cabriolet wärs doch.

Geschrieben

Das Coupé ist ein Auto das mir seit langem (neben dem SLS) mal wieder richtig gut gefällt.

Ich würd gar keinen AMG wollen, perfekt wäre der E350 CDI, die gehen gut und brauchen wenig, perfektes Reiseauto :-))!

Geschrieben

Ich bin den E 350 CDI als Coupe vor ein paar Wochen gefahren.

Ich finde die Kombination aus 7-Gang Automatik und Diesel eine Katastophe. Der Automat schaltet hektisch und bringt den Motor immer an die 4000, wo sich die Maschine nur noch quält. Das kleine Drehzahlband ist und bleibt grundlegender Nachteil aller Diesel.

Wenn ich da im direkten Vergleich an die samtweichen Reihensechser früherer Tage denke (z.B. 300CE) kann ich nur den Kopf schütteln.

Geschrieben

Wirklich? Ich kanns nur schwer glauben, aber ok.

Von dem 7. Gang war ich persönlich noch nie begeistert, da das im SLK55 schon ein riesen Scheiss war.

Mit dem Drehzahlband hast du natürlich recht, aber wer dreht bitte die Gänge beim Diesel aus, reicht doch wenn du bis ca. 3.500 U/Min gehst und dann den Gang wechselst oder hat er so wenig Leistung das sonst nichts voran geht?

Geschrieben

Die Automatik schaltet ja von alleine ständig zurück und bringt den Motor überaus zielstrebig in höhere Drehzahlregionen. Eine ausgeprägte Anfahrschwäche ist trotzdem spürbar.

Für mich wäre das nix.

  • 5 Monate später...
Geschrieben
Hab gestern ein nur schwach getarntes E-Klasse Cabriolet gesehen. Ist an mir vorbeigefahren.

Hab heute eins auf dem Kudamm gesehen, offen und mit Dachgepäckträger auf der A-Säule 8) könnte aber auch dieses Luftverwirbelungs-Dingsbums gewesen sein :???:

Wenn irgendein anderer Hersteller so einen Sch..ss auf sein Auto schrauben würde, man hätte ihn dafür gesteinigt. Mercedes scheint so etwas zu dürfen. Designtechnisch wie so oft in der heutigen Zeit alles andere als ein Ruhmesblatt.

Geschrieben

Heute abend im Stau auf der A8 vor der Stuttgarter Messe ein Cabrio neben mir gehabt... schönes Auto:wink:.

Dann hat der Fahrer das Verdeck geöffnet...was haben wir gelacht als wir das "Verwirbelungsdings" gesehen haben:D.

Aber der breiten Masse wird es gar nicht auffallen und der Rest wird sich dran gewöhnen.

Gruss, Andreas

Geschrieben

Naja, das Aircap soll wohl in erster Linie funktional sein. Wenn es den gewünschten Effekt hat, werden die Leute es auch nutzen, zumal man es wohl von den Vordersitzen nicht sieht.

Das es stlistisch von außen eine Mißgeburt ist sehe ich allerdings auch so. Ein Plexiglasstreifen ohne Rahmen, der sich hoch klappt wäre optisch bestimmt harmonischer gewesen... :wink:

Geschrieben

Dieses "Luftverwirbelungs" Teil sieht zwar nicht unbedingt toll aus, erfüllt aber voll und ganz seinen Zweck und das ist meiner Meinung nach die Hauptsache!

Was mich beim Cabrio viel mehr stört ist die Antenne, bzw. Finne, die einfach vom hinteren Teil des Daches auf den Heckdeckel gewandert ist. Da hätte es sicherlich deutlich elegantere Lösungen gegeben.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Colin16,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Mercedes (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Wenn man sich vorstellt, wieviel Aufwand in dem Ding steckt.

>180 Teile.

Deutsches Overengineering.

Geschrieben
Hinter diesem "Ding" steckt eine (wie ich finde) interessante 20 jährige Geschichte.

Das neue Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet: Triumph der Tüftler – Die Geschichte einer Idee

Gruß,

Felix

Während das Windschott ja eine sinnvolle Erfindung ist und die größten Turbulenzen aus dem Auto heraushält, finde ich dieses "Lufterwirbelungsteil" relativ überflüssig.

Ich bin ein Freund des Fortschritts aber: "Form follows Function" und das ist hier leider nicht der Fall. Zum Offenfahren gehört immer ein bißchen Fahrtwind dazu. Wer keinen Fahrtwind möchte, soll doch geschlossen fahren und durchs Glasdach schauen.

Der Nackenwärmer ist übrigens auch eine gute Idee - Aber wenn´s dann letztendlich Sch....e aussieht????

Edit: Bin den ganzen Tag heute ohne Windschott, Airscafe und sonstiges offen gefahren und habs genossen :D

Geschrieben

Ich frage mich warum ich überhaupt noch ein Cabrio brauch, wenn ich mit geschlossenen Scheiben, Windschott, Airscarve und diesem neuen Dings an der Frontscheibe rumfahre.

Dann lieber ein Coupe mit Schiebedach....

Geschrieben

Ich genieße es schon auch im Winter bei tollem Wetter oder im Sommer in einer tollen Sterne-Nacht offen durch die Gegend zu fahren, je mehr von dieses Goodies verbaut sind, desto länger hält man es auch aus. Insofern hat das ganze Zeug schon eine Daseins-Berechtigung. :wink:

Im letzten Urlaub in Südafrika hatte unser Leihwagen Sitzheizung und Airscarve. Als ich den Wagen übernommen habe, habe ich mich tod gelacht, was das Zeugs in einem Cabrio in Afrika verloren hat. Jeden Abend auf dem Nachhauseweg war es dann die absolute Wohltat, 16°, Sternenhimmel, Dach offen und trotz T-Shirt und Shorts nicht gefroren. :-))!

Geschrieben

Trotzdem darf es in einem Cabrio auch etwas luftig sein.

In meinem alten Fiat Cabrio gings zugig zu, gestört hat es mich oder meine Mitfahrer nie!

Im BMW meiner Schwester hat man im Vergleich eigentlich schon gar nichts mehr an Wind gespürt. (Aber vielleicht bin ich da auch nicht so empfindlich weil ich bei Wind und Wetter täglich draussen bin:D).

In den modernen Cabrios spürt man in den wenigsten Fällen noch etwas und es geht wohl nur noch ums gesehen werden.

Die "beindruckende" Ingenieursleistung der Mercedesleute wäre doch woanders besser eingesetzt worden. Von den Kosten für das "Ding" mal ganz zu schweigen (ist das eig. serienmässig?).

In meinen Augen unnötig, sollen die Leute doch Coupe fahren!

So wird Mercedes immer mehr zur Marke, die für mich von faszinierend früher, zu todlangweilig heute wird.

Kein Wunder wenn man solche "Rentnerkarren" wie das neue E-Klasse Cabrio baut.

Gruss, Andreas

Geschrieben
Ich frage mich warum ich überhaupt noch ein Cabrio brauch, wenn ich mit geschlossenen Scheiben, Windschott, Airscarve und diesem neuen Dings an der Frontscheibe rumfahre.

Dann lieber ein Coupe mit Schiebedach....

Unterschreib...

Man will Leuten das Cabrio schmackhaft machen die absolut keine Cabriofahrer/fans sind. So fing das ganze mit dem Blechdach Blödsinn an.

Ich seh schon in der Zukunft "Cabrios" die ein Dach aus Plexiglas haben und so komplett zugfrei sind und man auch nicht "friert". :-(((°

Habt ihr schonmal bemerkt, das Belchdachcabrios viel seltener offen zu sehen sind als richtige Cabrios ???

Geschrieben

Ich war gerade bei der Präsentation des E Klasse Cabrios bei MB Am Salzufer in Berlin.

Ich muss sagen, mein Fall ist der Wagen nicht. In den Konfigurationen wie die Wagen dort standen, silber + Holz im Innenraum, ist die Zielgruppe wohl eindeutig definiert. Die Krönung ist diese Frontscheibenspoiler. Laut Verkäufer soll es damit im Innenraum bis 100km/h nahezu zugfrei sein!?! Naja, der Sinn des Cabrios ist dann ggf etwas weg.

Im Gegenzeug habe ich dort zum ersten Mal den SLS gesehen (1x rot, 1x weiß). Der Wagen gefällt mir richtig gut. Er wirkt bullig, lang gezogen, wirklich schick.

Geschrieben
Ich frage mich warum ich überhaupt noch ein Cabrio brauch, wenn ich mit geschlossenen Scheiben, Windschott, Airscarve und diesem neuen Dings an der Frontscheibe rumfahre.

Möglicherweise ist das im Zusammenhang mit einer gesellschaftlichen Gesamttendenz zur "Virtualisierung" von Erleben zu sehen - möglichst viele Erfahrungen abhaken, aber bitte bequem und ohne größeren persönlichen Aufwand. Und wer dann davon irgendwann gefrustet ist, springt an einem Seil von einer Brücke oder so.

Gruß,

Markus

Geschrieben
Möglicherweise ist das im Zusammenhang mit einer gesellschaftlichen Gesamttendenz zur "Virtualisierung" von Erleben zu sehen - möglichst viele Erfahrungen abhaken, aber bitte bequem und ohne größeren persönlichen Aufwand. Und wer dann davon irgendwann gefrustet ist, springt an einem Seil von einer Brücke oder so.

Gruß,

Markus

Sehr guter Gedankengang Markus, kann nur beipflichten.

Auch wenn man nicht alles so Gesellschaftskritisch sehen muss und alles projezieren sollte, im Endeffekt bekommen die Menschen was sie verdienen.

Und in diesem Fall eben ein teures Cabrio das offen lächerlich aussieht

(geschlossen gehts ja).

Gruss, Andreas

Geschrieben
Unterschreib...

Man will Leuten das Cabrio schmackhaft machen die absolut keine Cabriofahrer/fans sind. So fing das ganze mit dem Blechdach Blödsinn an.

Ich seh schon in der Zukunft "Cabrios" die ein Dach aus Plexiglas haben und so komplett zugfrei sind und man auch nicht "friert". :-(((°

Habt ihr schonmal bemerkt, das Belchdachcabrios viel seltener offen zu sehen sind als richtige Cabrios ???

Möglicherweise ist das im Zusammenhang mit einer gesellschaftlichen Gesamttendenz zur "Virtualisierung" von Erleben zu sehen - möglichst viele Erfahrungen abhaken, aber bitte bequem und ohne größeren persönlichen Aufwand. Und wer dann davon irgendwann gefrustet ist, springt an einem Seil von einer Brücke oder so.

Gruß,

Markus

Genau so schaut es aus....

Ein Bekannter von mir möchte sich einen Cayman kaufen und seine "bessere" Hälfte möchte einen Boxster, obwohl man natürlich immer nur mit Windschrott und geschlossenen Scheiben fährt, wegen der Frisur und es zieht ja auch immer so....:-oX-)

Es klingt halt einfach besser wenn man erzählen kann, dass man ein Cabrio fährt.

Ein Cabrio muss offen sein, es muss ziehen und das Verdeck wird nur bei Hagel etc. geschlossen.

Meinen Spitfire bin ich auch immer gern bei Regen offen gefahren....:D

Geschrieben
...Und in diesem Fall eben ein teures Cabrio das offen lächerlich aussieht

(geschlossen gehts ja).

Gruss, Andreas

Kommt immer auf den Kunden an, der sich das Ding bauen lässt.

Ganz grob, gibt´s da zwei Typen:

1. Den welchem die Aussenwirkung des Fahrzeuges sehr wichtig ist. Also was denken andere über mich und mein Auto.

2. Mir doch scheiss egal was die Nachbarn oder sonst wer meint. Mir gefällt mein Auto.

Gruß,

Felix

PS: Sieht man als Fahrer dieses Aircap eigentlich großartig? Also vom Blickwinkel her.

Geschrieben
Kommt immer auf den Kunden an, der sich das Ding bauen lässt.

Ganz grob, gibt´s da zwei Typen:

1. Den welchem die Aussenwirkung des Fahrzeuges sehr wichtig ist. Also was denken andere über mich und mein Auto.

2. Mir doch scheiss egal was die Nachbarn oder sonst wer meint. Mir gefällt mein Auto.

Gruß,

Felix

PS: Sieht man als Fahrer dieses Aircap eigentlich großartig? Also vom Blickwinkel her.

So muss ein R-Klasse Fan redenO:-):-))!!

Natürlich muss einem selbst das Auto gefallen, darum gehts aber gar nicht.

Die Frittentheke eines GT3 (RS) mag für manche lächerlich und doof aussehen.

Den Käufer wirds nicht stören.

Bei dem E-Cabrio ist es aber so das ohne Not ein Auto verschlimmbessert wurde! Wie schon richtig hier erwähnt wurde, will man Käufer ansprechen die eigentlich gar kein Cabrio wollen/haben sollten.

Dieses "Ding" ist eine Beleidigung für alle die etwas ästhetisches Feingefühl haben und wurde aus vollkommen unrelevanten (weil cabrio-untypischen) Gründen entwickelt.

Wie gesagt, diese Energie hätten die Ingenieure sinnvoller investieren können.

Aber stattdessen baut man ein paar hundert Teile (Kosten!, Gewicht!) an ein Auto, nur das das Toupet nicht wegfliegt. Das kanns ja wohl nicht sein.

Sollte das die Cabrio Zukunft sein, dann Hallo Youngtimer!!!

Gruss, Andreas

Geschrieben

Wer dieses Aircap und den Airscarf nicht will, spart halt 800 Euro.

Ich habe mir heute in der Arnulfstrasse das E-Cabrio angesehen und bin mittelschwer begeistert.

Mir gefällt die Form und die Möglichkeit auch als Familienvater offen fahren zu können. Und da ist das E-Cabrio gerade die einzige Möglichkeit, ohne ständig Bindehaut- oder Ohrenentzündungen bei den Kids zu riskieren. Hatte mal einen CLK-Cabrio für ein paar Wochen als Leihwagen. Auf den hinteren Sitzen war es außerorts einfach nicht auszuhalten.

Der Aircapspoiler ist nicht schön, sicher, aber wer die volle Luftdusche will, lässt halt das Aircap und alle Fenster unten.

Und echtes Cabriofeeling stellt sich doch sowieso erst ein, wenn man wie z.B. beim Militär-G die Windschutzscheibe abklappt. Herrlich, ich liebe es!

:D:D:D

Geschrieben

Das Airscarf bringt für die hinteren Personen keine Verbesserungen. Nur zur Info.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...