Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Servicepreise Schweiz


HolgerX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin, moin allerseits

ich habe beim Studium der Unterlagen meines neuen Autos auch diverse Servicerechnungen aus der Schweiz gefunden. Dabei habe ich festgestellt, dass die Preise deutlich unter denen in Deutschland liegen. Zahnriemen mit Spannrollen beim 550 1900sFr (hier 2000-2500€), Jahresservice 1200sFR (hier1200€). Da lohnt es sich wirklich den Service mal mit einer Urlaubsfahrt zu verbinden. Die Preise stammen übrigens vom Offiziellen in Zürich, also keine Hinterhofwerkstatt. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen

Beste Grüsse

HolgerX

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Moin, moin allerseits

ich habe beim Studium der Unterlagen meines neuen Autos auch diverse Servicerechnungen aus der Schweiz gefunden. Dabei habe ich festgestellt, dass die Preise deutlich unter denen in Deutschland liegen. Zahnriemen mit Spannrollen beim 550 1900sFr (hier 2000-2500€), Jahresservice 1200sFR (hier1200€). Da lohnt es sich wirklich den Service mal mit einer Urlaubsfahrt zu verbinden. Die Preise stammen übrigens vom Offiziellen in Zürich, also keine Hinterhofwerkstatt. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen

Beste Grüsse

HolgerX

Die Stunde kostet in München prohibitive 103 €.

Jetzt sind die Schweizer ja nicht bekannt für ihre Schnelligkeit. O:-)

Ebensowenig ist die Schweiz ein Land mit niedrigen Löhnen.

Mangelnde Profitgier kann man ihnen auch nicht absprechen.

*** volle Deckung ****

Denke, die Händler nehmen einfach soviel sie können.

In Deutschland zahlen wir schon die europaweit höchsten Preise für Neuwagen. (selbst wenn sie in D produziert sind)

Das geht dann weiter über Ersatzteilpreise und Dienstleistungen aller Art.

Der Deutsche ist geradezu komplett vertrottelt und lässt sich das bieten. X-)

Darüber hinaus ist der Schweizer Markt übersättigt mit unzähligen

Sportwagen der Luxusklasse, was wiederum die konkurrierenden Händler zwingt, den Kunden engegenzukommen.

Das Preisniveau in CH ist insgesamt deutlich niedriger, die Autos oft gut gepflegt.

Geschrieben

Frühlingsservice dieses Jahr ,ich muss aber noch nachschauen was da alles gemacht wurde beim 355 er .

1160 .- SFR

Geschrieben

Das Preisniveau in CH ist insgesamt deutlich niedriger

Also das ist mir in den 30 Jahren, die ich in der Schweiz lebe wohl bisher irgendwie entgangen... :-o

Geschrieben
Moin, moin allerseits

ich habe beim Studium der Unterlagen meines neuen Autos auch diverse Servicerechnungen aus der Schweiz gefunden. Dabei habe ich festgestellt, dass die Preise deutlich unter denen in Deutschland liegen. Zahnriemen mit Spannrollen beim 550 1900sFr (hier 2000-2500€), Jahresservice 1200sFR (hier1200€). Da lohnt es sich wirklich den Service mal mit einer Urlaubsfahrt zu verbinden. Die Preise stammen übrigens vom Offiziellen in Zürich, also keine Hinterhofwerkstatt. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen

Beste Grüsse

HolgerX

:-o :-o :-o Holy Jesus :-o :-o :-o

Also, entweder habe ich trotz einger Jahre Schweiz das mit dem Umrechnen von Franken in Euro einfach nicht drauf... ODER das ist schlichtweg Kappes:-o

Hab ausgiebig Service-, Inspektions- und Reparaturpreise von Ferrarihändlern - zugegebenermaßen nur für die V8er - verglichen, und der Vergleich ging eindeutig zugunsten Deutschlands aus. Habe die genauen Preise z.B. für den großen Service nicht im Kopf, meine aber dass die Schweizer 20-30% drüber lagen.

Selbiges für z.B. Installation eines Schalters für die Klappen oder Verbauung eines Sportauspuffs, sofern die CH-Offiziellen das überhaupt machen (wollen).

Geschrieben
Also das ist mir in den 30 Jahren, die ich in der Schweiz lebe wohl bisher irgendwie entgangen... :-o

Ich war die letzten Monate 5 mal in der Schweiz und habe auch einige Autos angesehen.

Zum Beispiel wird ein 360 CS angeboten für CHF 180'000.-

Sowas bekommst Du bei uns nicht für dieses Geld.

Für viele andere Autos gilt das ebenso.

Coupé 2004 rot 16'700 km

Inverkehrssetzung 4 / 2004

Fahrzeugart Occasion

Aussenfarbe rot

Kilometer 16'700 km

Getriebeart Automat

Antrieb Hinterradantrieb

Treibstoff Benzin

Innenfarbe schwarz

Hubraum in ccm 3586 cm³

Zylinder 8

Leistung in PS 415

Leergewicht 1365 kg

Verbrauch 30.1/12.7/19.1 (St/Land/Tot)

CO2-Emission 440 g/km

Besonderes margenbesteuert

Preis CHF 180'000.-

Ueberrollbügel rote Nähte neue Kupplung neue Bremsscheiben

Optionale Ausstattung

Garantie: 2 Jahre ohne Kilometerbe- grenzung (Ab 1.Inv.)

Serienmässige Ausstattung

Sequentielles 6-Gang-Getriebe mit Automatikfunktion, Sperrdifferential, Antriebsschlupfregelung (ASR), Antiblockiersystem (ABS), Elektronisch gesteuerte Fahrwerks- dämpfung, Servolenkung, Wegfahrsperre, 4 BBS Leichtmetallfelgen 19J mit Pneu, Überrollbügel, Getönte Scheiben, Nebelscheinwerfer, Drittes Bremslicht, Xenon-Scheinwerfer inkl. Reinigungsanlage, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Schalensitze, Leder-Ausstattung, Sport-Lederlenkrad, Lenkrad längs- und höhenverstellbar, Airbag Fahrer und Beifahrer, Diebstahlwarnanlage, Drehzahlmesser, Elektrische Fensterheber vorne

Geschrieben

Vielleicht liegts ja auch daran, dass mein "Heimathändler" (Lueg Sportivo) aussergewöhnlich teuer ist, aber die Unterschiede meiner Rechnungen sind schon eklatant. Vor Allem der Zahnriemenwechsel. Hatte vorher noch extra bei Lueg nach dem Preis gefragt.

Geschrieben

Sorry, quinqe, voll am Thema vorbei!

Hier gehts um die Servicepreise, nicht um die Anschaffung.

Geschrieben

Hier geht's um alles.

Das ganze Preisgefüge erklärt sich, sobald man mal über den Tellerrand sieht.

Grundsätzlich ist es in der Schweiz günstiger, einen Exoten zu erwerben und zu unterhalten.

Es sei denn, man lässt sich bescheissen.

Geschrieben
Hier geht's um alles.

Das ganze Preisgefüge erklärt sich, sobald man mal über den Tellerrand sieht.

Grundsätzlich ist es in der Schweiz günstiger, einen Exoten zu erwerben und zu unterhalten.

Es sei denn, man lässt sich bescheissen.

Erwerben auf jeden Fall. Die Anschaffungspreise für Ferraris liegen deutlich unter denen in Deutschland, darüberhinaus haben CH-Ferraris meistens eine Bonusoption inklusive, die woanders nur gegen Aufpreis erhältlich ist. Beispiel CD-Wechsler: Bei CH-Modenas serienmäßig, überall sonst Aufpreis.

Wenn man bedenkt, dass die Wartezeiten auch noch kürzer sind, bekommt man den Eindruck, der Schweizer Markt würde bevorzugt behandelt werden:)

Unterhaltskosten scheinen mir recht ähnlich zu sein in der Summe.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo HolgerX,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
[...] Zum Beispiel wird ein 360 CS angeboten für CHF 180'000.- Sowas bekommst Du bei uns nicht für dieses Geld.
Also etwa 108'500 Euro. - Kommt da nicht noch Zoll und Märchensteuer drauf?
Geschrieben
Erwerben auf jeden Fall. Die Anschaffungspreise für Ferraris liegen deutlich unter denen in Deutschland, darüberhinaus haben CH-Ferraris meistens eine Bonusoption inklusive, die woanders nur gegen Aufpreis erhältlich ist. Beispiel CD-Wechsler: Bei CH-Modenas serienmäßig, überall sonst Aufpreis.

Wenn man bedenkt, dass die Wartezeiten auch noch kürzer sind, bekommt man den Eindruck, der Schweizer Markt würde bevorzugt behandelt werden:)

Unterhaltskosten scheinen mir recht ähnlich zu sein in der Summe.

Hallo Jungs,

A) Thema Service-Preise:

Als Schweizer würd ich das mit den günstigen Service-Preisen nicht unterschreiben: Ich war beim 1. Service, als ich meinen 348er hatte, bei einem grossen, bekannten Offiziellen (Nähe Zürich, Name sei verschwiegen), und zahlte 2000.- CHF für Ölwechsel und Ersetzen von den 2 Dämpfern für das Halten der Motorhaube hinten. Ok, die "Bella" war danach super gepflegt, und wirklich sauber bis ins letzte Eckchen! Sogar die Felgen habe die innen (!) noch geputzt!

Ist trotzdem etwas viel dafür, nicht?

Seitdem bin ich bei einem Ferrari- und Lambo-Spezi, der auf diese Autos ausgebildet ist, aber kein Offizieller. Er verlangt pro h ca. 50. -CHF weniger, und was wichtig ist: er verrechnet nur DEN Aufwand, den er eff. hatte - und das macht einen grossen Unterschied.

Aktuell werden beim offiziellen Händler um die 160.- CHF / h (meine Aussage, laut Rechnungen) verlangt. Wieviel wars in München? 103€? Das geht ja dann in etwas gleich...

KORREKTUR! (hab nochmals nachgeschaut):

Und wenn ein Motor Aus- und Einbau (inkl. SERVICE!) mit 17h vorgschrieben sind, dann verrechenen die halt soviel, auch wenn's nur 12h sind oder so.

Mein Mech. schaffte den Aus- & Einbau (ohne Servicearbeiten) schon in 8 h. (dann waren aber noch Problem mit im Spiel). Ok, er hat halt Renn-/Challenge-Erfahrung, aber das machts ja auch nicht so viel aus.

B) Preise Gebrauchtwagen (Occasionen):

da denke ich schon, gibt's Unterschiede, zu Gunsten der Schweiz!

Evtl. auch bei Neuwagen ein Unterschied - wie z.B. "Bonus"-Optionen wie das Radio/CD-Wechsler Paket beim 360er; das ist mir so auch bekannt.

(Ausserdem finde ich, dass der Vergleich mit den Occ. Preisen absolut hierhin gehört! -> pro "cinquevalvole" !)

C) Bestellte Ferrari's kommen in der Schweiz schneller? Also das würd ich nicht behaupten... "Vitamin B", Jungs, das macht viel aus, und auch Connection's (z.B. zu anderen Händler oder zum Werk), hab darüber schon einiges von Insidern gehört (ok, alles darf man da nicht glauben).

Gruss!

Geschrieben
(Ausserdem finde ich, dass der Vergleich mit den Occ. Preisen absolut hierhin gehört! -> pro "cinquevalvole" !)

O.k., dann sollte aber auch der Threadtitel geändert werden,gell.

Der lautet nach wie vor: "Servicepreise Schweiz"

Interessanterweise gibt es genug Schweizer Ferraristi (und auch viele andere Hersteller) die ins benachbarte Ausland, sprich D, fahren, um dort die anfallenden Wartungs- und Reparaturarbeiten machen lassen.

(Hab in Jugendjahren meine Lehre bei einer Werkstatt an der deutschen/schweizer Grenze machen dürfen.)

Wenn es in D tatsächlich teurer wäre, wäre dieses bunte Treiben dann Unfug, oder?:D

Geschrieben

Wäre ja mal wiklich interessant, die Preise an Hand einer Musterrrechnung überprüfen zu lassen. Z.B liegt mir ja die Rechnung des Zahnriemenwechsels incl. Spannrollen für den 550er aus der Schweiz vor. (1900sFr). Dagegen steht das Angebot meines deutschen Offiziellen mit 2000€. Wenn ich wiederaus dem Urlaub zurüch bin, werde ich mal alle Offiziellen und anderen Servicebetriebe um ein Angebot bitten. Mal gespannt, was dabei herauskommt.

Geschrieben

Hallo Jungs,

@Holger:

1900.- CHF für ein Zahnriemenwechsel plus Spannrollen finde ich wirklich nicht viel! :???:

Gut, beim 550er muss ja der Motor nicht raus, oder? Dann wird's etwas günstiger, weil ja dann weniger Aufwand (oder liege ich da falsch?).

-> War dies eigentlich beim Offiziellen, das mit den 1900.- CHF?

Wir müssen natürlich ganz klar unterscheiden zw. Offiziellen und Nicht-Offiziellen, wenn wir da Preise vergleichen wollen.

@Toni_F355:

8) ok, ok, ich bestäige dein "Anliegen" mit dem Tread-Titel! - easy...!

Wo ich Dir klar zustimmen kann, ist bei Deiner Aussage, dass viele CH'er ins benachbarte D. fahren um Service zu machen - habe gerade bei meinen S6 den grossen Service in D. machen lassen. Macht preislich schon was aus, sonst würd ich's ja nicht machen. Ausserdem kriegen wir den grössten Teil der Märchensteuer zurück!

Was meint Ihr zu meiner 1. Service Rechnung, die ich erwähnt habe - wäred Ihr auch bereit für den kleinen Service soviel zu bezahlen?

Ich denke da sind wir uns einig... :???:

Gruss!

Geschrieben

@sf348

Ne,ne, waren schon beides Offizielle, der eine in Zürich der andere in Old Germany

Geschrieben
Also etwa 108'500 Euro. - Kommt da nicht noch Zoll und Märchensteuer drauf?

Nur wenn ich den Wagen in D zulassen will wird's teurer.

Bleibt er in der Schweiz, kommt er auf 108. :-))!

Mein Kumpel (CH) ist an dem Auto dran, er kennt auch den offiziellen Freundlichen.

Bei den Servicepreisen gibt es auch in D regionale Unterschiede.

So berechnet ein offizieller in Murnau 82 €. (in MUC: 103 €)

Sollte es 'Service Tourismus' geben, so sicher auch aufgrund guter Erfahrungen mit kompetenten Spezialisten sowie 'freundschaftlichen' Kundenbeziehungen - wo dann auch mal ein paar Putz-Stunden nicht aufgeschrieben / versteuert werden. O:-)

Relationen:

Es gibt "ungeliebte" Youngtimer bei denen Rechnungen anfallen, die mal eben

ein Drittel des Zeitwertes ausmachen. :-o

Damit diese überhaupt vom Händlerhof gehen, muss das Gesamtpaket aus Service und Kaufpreis einfach attraktiver werden.

Modelle wie Testarossa, 348, Mondial T, oder 308 GT4 verlangen offiziell nach etlichen Arbeitsstunden.

Auch die Teilepreise sind sehr üppig.

Gemessen am Wert dieser Gebrauchtwagen muss der Service aber in vernünftiger Relation stehen.

Daher bieten routinierte Werkstätten inzwischen günstigere Pauschalen an. (recht verbreitet in UK)

Geschrieben
Mein Mech. schafft dies (Aus- & Einbau) in max. 8 h! (dann waren aber noch Problem mit im Spiel) Ok, er hat halt Renn-/Challenge-Erfahrung, aber das machts ja auch nicht aus.
Ich könnte wetten wir sind beim gleichen... siehe Thema mit der Capristo-Anlage für den Murci.

Wichtig ist doch auch ob da die offiziellen Richtstunden verrechnet werden oder wenns eben weniger ist die effektiven, ebenso kann man bei den Teilen viel sparen wenn man weiss welches Lancia/Fiat/Alfa-Teil baugleich ist aber dank der günstigeren Verpackung die Hälfte kostet.

Geschrieben
Hier geht's um alles.

Das ganze Preisgefüge erklärt sich, sobald man mal über den Tellerrand sieht.

Grundsätzlich ist es in der Schweiz günstiger, einen Exoten zu erwerben und zu unterhalten.

Es sei denn, man lässt sich bescheissen.

Die relativ günstiegn Autopreise kommen natürlich auch teilweise von der in der Schweiz mit 7.6% verhältnismässig günstigen MwSt. Hätten wir auch 19% würde die Sache auch nicht mehr ganz so gut aussehen.

Geschrieben
Die relativ günstiegn Autopreise kommen natürlich auch teilweise von der in der Schweiz mit 7.6% verhältnismässig günstigen MwSt. Hätten wir auch 19% würde die Sache auch nicht mehr ganz so gut aussehen.

Richtig, nun hat die Schweiz auch keine heimische Automobilindustrie welche mit hohen Zöllen zu schützen wäre.

Noch ein Punkt:

Der Schweizer verdient netto ganz gut und die Kaufkraft ist allgemein stark.

Immobilien, Lebenshaltungskosten (happahappa) und andere Späße sind andererseits nicht ganz so billig wie in Nachbarländern.

So fließt halt einiges an Kohle in den Autokauf. (+ Service)

Muss ja irgendwo hin das saubere Geld. O:-)

Und es bahnt sich den kürzesten Weg.

Geschrieben

Zwischenfrage die nur indirekt mit diesem Thema zu tun hat:

Ein Bekannter von mir möchte eventuell einige Fahrzeuge unterschiedlichster Baujahre aus der Schweiz hinein nach DE importieren. Jetzt hat ihm ein dortiger Händler erzählt, dass es da bezüglich dem Einfuhrzoll und der Märchensteuer gewisse - teils nicht so bekannte - Regelungen gibt. Irgendwie abhängig vom Fahrzeugalter. Da soll ab einem bestimmten Alter kein Zoll oder keine Steuer...oder beides...oder so...anfallen. Weiterhin gebe es die Möglichkeit, das oder die Fahrzeuge über Frankreich nach DE zu bringen.

Wer kennt sich da wirklich genaustens mit aus und kann Infos und Fakten posten? - Danke!

:???:

Geschrieben
Zwischenfrage die nur indirekt mit diesem Thema zu tun hat:

Ein Bekannter von mir möchte eventuell einige Fahrzeuge unterschiedlichster Baujahre aus der Schweiz hinein nach DE importieren. Jetzt hat ihm ein dortiger Händler erzählt, dass es da bezüglich dem Einfuhrzoll und der Märchensteuer gewisse - teils nicht so bekannte - Regelungen gibt. Irgendwie abhängig vom Fahrzeugalter. Da soll ab einem bestimmten Alter kein Zoll oder keine Steuer...oder beides...oder so...anfallen. Weiterhin gebe es die Möglichkeit, das oder die Fahrzeuge über Frankreich nach DE zu bringen.

Wer kennt sich da wirklich genaustens mit aus und kann Infos und Fakten posten? - Danke!

:???:

Hi Lamberko,

mach doch einen neuen Tread, weil dann findet jeder auch die Info's, die man sucht und man kann auch besser bnach Thema suchen - ok?

Gruss,

Oli

Geschrieben
Ich könnte wetten wir sind beim gleichen... siehe Thema mit der Capristo-Anlage für den Murci.

Wichtig ist doch auch ob da die offiziellen Richtstunden verrechnet werden oder wenns eben weniger ist die effektiven, ebenso kann man bei den Teilen viel sparen wenn man weiss welches Lancia/Fiat/Alfa-Teil baugleich ist aber dank der günstigeren Verpackung die Hälfte kostet.

Hi CountachQV,

ja, wir sind def. beim gleichen Mech.!

Dann war der schöne schwarze Countach den ich mal gesehen habe, Deiner?

:-))!

Übrigens seeehr interessantes Thema der Murcielago mit Capristo -> inkl. Fotos/Doku.!

Die Anzahl Stunden bei Ferrari (evtl. auch anderen exklusiven Marken) sind zu hoch angesetzt! Man muss nur mal kalkulieren, wenn man den Stundenansatz weiss...

@HolgerX:

bin mal gespannt auf Deine Offerte für den 550er...

poste es hier, sobald Du Bescheid hast.

Gruss!

Geschrieben

ich habe auch ein Ferrari-Beispiel, eines Tages setzten bei meinem 360 die Scheibenwischer aus ich konnte schnell eruieren das es ein Relais gebraten hatte.

ein bekannter der eine garage hat bot mir an dieses relais für mich bei fiat zu bestellen kostenpunkt war CHF 18 doch ich dachte mir lieber nicht ich gehe dieses bei einem offiziellen nahe Zürich holen, ich staunte nicht schlecht als ich CHF 68 zahlen musste und das ding in einer LANCIA Verpackung ausgehändigt erhielt :D

Geschrieben

KORREKTUR! (hab nochmals nachgeschaut):

Und wenn ein Motor Aus- und Einbau (inkl. SERVICE!) mit 17h vorgschrieben sind, dann verrechenen die halt soviel, auch wenn's nur 12h sind oder so.

Hallo zusammen! Hier spricht der Mech. von sf348 etc.

Erst einmal vielen Dank für die Blumen O:-)

Wir möchten der Fairness halber festhalten, dass die vorgeschriebenen Festzeiten bei Offiziellen auch dann verrechnet werden, wenn die effektive Arbeitszeit LAENGER war! Es kann für den Kunden auch ein Vorteil sein!

Gruss an alle

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...