Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

430 Scuderia


forenfuchs

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Roaddog, (heißt das Strassenköter. O:-)

Aber ernsthaft: Den meisten Ferrari-Neuwagen-Käufern geht es sicher nicht um noch 25k Zubehör mehr oder weniger. Da hast Du schon Recht und hier auch einen schönen Post geschrieben. :-))!

Mir und bestimmt auch einigen anderen, geht es eigentlich darum, dass der Mehrpreis für z.B. eine eine Sonder-Lackierung zum Aufpreis v. netto ca. 16.000.- Euro nicht gerechtfertigt ist, punktum und nicht darum, ob man sich das leisten kann. :???:

Es ist doch so, dass jeder Ferrari so oder so ordentlich vorbereitet und dann lackiert wird. !! Dennoch wird dieser Aufpreis dann quasi für den Gang zum Farbeimer in der anderen Ecke verlangt, oder wie soll man das vestehen. Das ist doch irre und ich würde das nicht mal in Erwägung ziehen, wenn ich der Scheich "Sowieso" wäre.

Aber wenn´s jemandem gefällt, okay. Mir wurscht. Und der Carbon-Kram (shit, der gefällt mir) aber für das Geld gehe ich lieber mit Kollegen aus dem Forum 2 Wochen lang in einen Fk.-C... urlaubeeeeen O:-) O:-) Ich meine, wenn ich der Scheich von usw. wäre. :wink:

Apropos Zubehör und Aufpreis beim Cayman von ca. 15-20k, da geht es aber sicherlich nicht um Lack-Mehrkosten, oder ??

Gruß Klaus

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 807
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Mir und bestimmt auch einigen anderen, geht es eigentlich darum, dass der Mehrpreis für z.B. eine eine Sonder-Lackierung zum Aufpreis v. netto ca. 16.000.- Euro nicht gerechtfertigt ist, punktum und nicht darum, ob man sich das leisten kann. :???:

Es ist doch so, dass jeder Ferrari so oder so ordentlich vorbereitet und dann lackiert wird. !! Dennoch wird dieser Aufpreis dann quasi für den Gang zum Farbeimer in der anderen Ecke verlangt, oder wie soll man das vestehen. Das ist doch irre und ich würde das nicht mal in Erwägung ziehen, wenn ich der Scheich "Sowieso" wäre.

Als Scheich "Sowieso" willst du aber was haben, was das biedere Kleinmillionär Volk :D sich nicht leisten kann oder will...eben weil sie es nicht einsehen soviel zu bezahlen. Und da kann dann fleissig in der Superduperoptionsliste angekreuzt werden. :-))!

Geschrieben

HI Tr-512,

ob das Straßenköter heißt weiß ich nicht, wird meistens immer so von anderen übersetzt *G*, hab ich einfach mal vor Jahren gewählt als ich bei meinem Onkel ein Nick brauchte im Need for Speed.

Ontopic:

also ein Porsche Cayman kostet 48.879€ (Cayman S = 60.303)

Sonderfarbe = 2344,30€ Individual = 3272,50€

sicherlich ist der Mehrpreis auch nicht gerechtfertigt. Durch die Materialien oder verwendte Farbe ist vielleicht ein minimaler Mehrwert vorhanden, sicherlich aber nicht in 3-5facher Höhe zur normalen Metalliclackierung. Würde mich jedenfalls wundern. Wird bei Ferrari das gleiche sein, und ist eben nur durch Modefaktoren zu begründen. Warum muss es die Boss Hose sein statt der Levis. Warum kostet ein Bild von Maler x das 10fache von Maler y - obwohl beide das gleiche gemalt haben.

Ich gebe Dir vollkommen recht, wenn man sagt 16k für zwei Streifen ist ein wenig übertrieben, aber wie gesagt, wenn es dem Kunden das Wert ist - wieso nicht! Ich kenne auch Leute die würden nie im Leben für ein Auto so viel Geld ausgeben wie wir alle hier bereit sind zu zahlen. Aber das ist ja das schöne, so haben wir alle unterschiedliche Autos etc.

"Zum Glück" stellt sich mir die Frage nicht ob ich die Streifen nehmen soll oder nicht. Jedenfalls die nächsten 10Jahre sicher nicht O:-)

Auf den Punkt gebracht:

Ich finde dann ist die Frage wie man "Mehrwert" definiert. Ist es der Materialwert oder das Design?

Das Rohmaterial ist sicherlich nicht 10mal so teuer wie bei anderen Farben. Punkt! Das die Frau die Farbe aber schön findet, und fast 80% der Autokäufe von Frauen entschieden werden (z.b. Farbe) rechtfertigt dann den Mehrpreis ;) - Wenn man schon den Ferrari kaufen "darf" dann doch bitte in der Farbe die die Regierung auch gerne hätte.Wobei man ihr dann lieber einen Porsche in Handtaschenfarbe kaufen sollte und man selbst nimmt den Ferrari in Wunschfarbe. O:-) (spaß)

Schön das mein Post ankommt, hab nun auch schon bald meine 300 voll (einen noch) :D

Hier kostet ein normaler Porsche gute 30-60.000€ mehr, ein Ferrari fast das doppelte zum deutschen Preis. Der Kurs ist gerade gut, also ein bisschen besser ist es nun aber nicht viel.besser im Vergleich zum Sept. Da hatte ich die Preise mal kontrolliert. Also freuen wir uns einfach das sie so günstig sind in Deutschland. X-) Wie wäre es mit einer Anfrage bei Ferrari ob sie Dir die Streifen auf deinen 360 machen und ob du später auch 10000€ mehr kriegst wenn du Ihn in Zahlung gibst.:D

Gruss aus Australien.

Geschrieben

Ich kann F40org nur Recht geben.

Was regt man(n) sich hier über die Preisgestaltung bei Ferrari auf. Es ist in einer freien Marktwirtschaft so üblich. Niemand wird von Ferrari gezwungen a) einen 430 Scuderia zu kaufen und B) diesen noch mit kostenpflichtigen Extras zu versehen.

Und das hier dann ernsthaft über den "Wert" eines Bauteils oder einer Leistung diskutiert wird und dieser Wert anschließend in Abrede gestellt wird, ist schon beachtlich.

Nur mal so: Jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen bekommt ein Gehalt. Ob jeder Mitarbeiter dieses Gehalt wert ist, mag jeder selbst für sich prüfen und entscheiden.

Und noch was: Ein Gut oder eine Dienstleitung ist das Wert, welches ein Dritter bereit ist dafür zu bezahlen.

Ist die Tätigkeit eines Notars bei der Übertragung von GmbH-Anteilen den Preis wert?

Ist der Liter Super an der Tankstelle den Preis von 1,44 EUR wert?

Ist der Preis von 0,28 EUR für ein profanes Brötchen den Preis wert?

Ist ein Gin-Tonic oder Vodka-RedBull 8,00 EUR wert?

Wenn dem Einen ein Lange&Söhne Chrono 20.000 EUR wert ist, ist der Preis ok. Wenn einem Anderen eben die Nacht im Penninsula New York 490 EUR wert ist, ist es doch ok. So möge bitte jeder den individuellen Wert einer Dienstleitung oder einer Sache selbst beurteilen. Das nur auf die monetären Herstellungskosten zu reduzieren wäre hier nicht zielführend. Dann wäre nämlich eine Bohrmaschine von z.B. Bosch auch nicht den Preis wert und eine Mile-Waschmaschine auch nicht. Uns so könnte ich jetzt noch weiter ausführen.

Ferrai ist ein Wirtschaftunternehmen. Hier ist die Gewinnorientierung ein entscheidendes Kriterium, welches unter Anwendung des mini-max-Prinzips stetig ausgebaut wird.

So wie sich jeder Arbeitnehmer so teuer wie möglich verkaufen will (Höhe des Jahresgehaltes) so ist ein Unternehmen wie Ferrari oder auch Porsche an der Steigerung des Gewinns interessiert.

Und für die bisherigen Käufer des Scuderia ist dieses faszinierende Fahrzeug jeden Cent wert. Ich kann das sehr gut verstehen. Wer eine andere Sichtweise hat, der kann sich ja für einen anderen Anbieter in diesem Segment entscheiden. Immerhin handelt es sich für mich nicht mehr um ein reines Automobil. Mit einem Ferrari und besionders mit einem Scuderia erwirbt der Käufer mehr, er erwirbt etwas außergewöhnliches, welches ich eher in der Abteilung "Kunstwerk" ansiedeln möchte. Und auch Kunst ist nicht mit normalen Wert-Maßstäben zu messen.

Adios

Geschrieben
Hallo Roaddog, (heißt das Strassenköter. O:-)

Mir und bestimmt auch einigen anderen, geht es eigentlich darum, dass der Mehrpreis für z.B. eine eine Sonder-Lackierung zum Aufpreis v. netto ca. 16.000.- Euro nicht gerechtfertigt ist, punktum und nicht darum, ob man sich das leisten kann. :???:

Gruß Klaus

Wie wahr.

Entweder sie machen fair play mit den Kunden, oder sie bekommen ein paar unflätige Bemerkungen ins Gesicht. X-)

Das kann's nicht sein, auch wenn das Auto 2 Tage in der Lackiererei stehen mag. (für die Streifen)

Wenn es 2 Wochen wären, oder 6 Schichten wie bei Rolls Royce, könnte man es besser verstehen. :wink:

Geschrieben
Ich kann F40org nur Recht geben.

Was regt man(n) sich hier über die Preisgestaltung bei Ferrari auf. Es ist in einer freien Marktwirtschaft so üblich. Niemand wird von Ferrari gezwungen a) einen 430 Scuderia zu kaufen und B) diesen noch mit kostenpflichtigen Extras zu versehen.

Und das hier dann ernsthaft über den "Wert" eines Bauteils oder einer Leistung diskutiert wird und dieser Wert anschließend in Abrede gestellt wird, ist schon beachtlich.

Nur mal so: Jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen bekommt ein Gehalt. Ob jeder Mitarbeiter dieses Gehalt wert ist, mag jeder selbst für sich prüfen und entscheiden.

Und noch was: Ein Gut oder eine Dienstleitung ist das Wert, welches ein Dritter bereit ist dafür zu bezahlen.

Ist die Tätigkeit eines Notars bei der Übertragung von GmbH-Anteilen den Preis wert?

Ist der Liter Super an der Tankstelle den Preis von 1,44 EUR wert?

Ist der Preis von 0,28 EUR für ein profanes Brötchen den Preis wert?

Ist ein Gin-Tonic oder Vodka-RedBull 8,00 EUR wert?

Wenn dem Einen ein Lange&Söhne Chrono 20.000 EUR wert ist, ist der Preis ok. Wenn einem Anderen eben die Nacht im Penninsula New York 490 EUR wert ist, ist es doch ok. So möge bitte jeder den individuellen Wert einer Dienstleitung oder einer Sache selbst beurteilen. Das nur auf die monetären Herstellungskosten zu reduzieren wäre hier nicht zielführend. Dann wäre nämlich eine Bohrmaschine von z.B. Bosch auch nicht den Preis wert und eine Mile-Waschmaschine auch nicht. Uns so könnte ich jetzt noch weiter ausführen.

Ferrai ist ein Wirtschaftunternehmen. Hier ist die Gewinnorientierung ein entscheidendes Kriterium, welches unter Anwendung des mini-max-Prinzips stetig ausgebaut wird.

So wie sich jeder Arbeitnehmer so teuer wie möglich verkaufen will (Höhe des Jahresgehaltes) so ist ein Unternehmen wie Ferrari oder auch Porsche an der Steigerung des Gewinns interessiert.

Und für die bisherigen Käufer des Scuderia ist dieses faszinierende Fahrzeug jeden Cent wert. Ich kann das sehr gut verstehen. Wer eine andere Sichtweise hat, der kann sich ja für einen anderen Anbieter in diesem Segment entscheiden. Immerhin handelt es sich für mich nicht mehr um ein reines Automobil. Mit einem Ferrari und besionders mit einem Scuderia erwirbt der Käufer mehr, er erwirbt etwas außergewöhnliches, welches ich eher in der Abteilung "Kunstwerk" ansiedeln möchte. Und auch Kunst ist nicht mit normalen Wert-Maßstäben zu messen.

Adios

Hi ToniTanti,

Du schießt mit diesem Deinen (zugegeben auch richtigen) Post weit über das Ziel hinaus. Und einige Dinge waren ja hier gar nicht angefragt, zum Bleistift ob eine Miele Waschwaschine ihr Geld wert ist. Das ist sie aber mit Sicherheit. !! :wink:

Es geht mir momentan auch nicht darum, ob irgendwas wann wert ist oder sein könnte. Sondern ich persönlich finde die 16k netto für diese Streifen schlichtweg unakzeptabel, abgesehen davon dass ich diese nicht auf meinen 360er "lackieren" lassen würde. Da gibt es doch einfachere und genau so gute Lösungen im unter 1000 Euro Bereich. 8)

Das ein Ferrari jeden Cent wert ist, auch für mich, steht ebenso nicht zur Debatte. Ich habe schon den 3ten. O:-)

Und natürlich kann jeder sich sein Auto individuell zusammen stellen. Jedoch dürfte es im direkten Vergleich wohl jedem "normalen" Menschen aufstoßen, wenn nun 2 Sitze plötzlich statt z.B. 6k Aufpreis nun 50k Euro kosten, oder ??? Ich meine hier sollte die Relation etwas stimmiger sein.

Das alles hat daher nichts mit Jammern über die Preise zu tun. Denn wenn Ferrari einen Liter Milch in schöner roter Verpackung für 65 Euro anbietet, würde ich die wegen dem Namen auch nicht kaufen, Da bleibe ich dann bei Moha. Ich würde aber versuchen, mir bei Ebay für meine Vitrine eine leere Packung zu ersteigern, sofern diese nicht 64 Euro kostet, wohlgemerkt . O:-) O:-)

Gruß Klaus

Geschrieben
Wie wahr.

Entweder sie machen fair play mit den Kunden, oder sie bekommen ein paar unflätige Bemerkungen ins Gesicht. X-)

Das kann's nicht sein, auch wenn das Auto 2 Tage in der Lackiererei stehen mag. (für die Streifen)

Wenn es 2 Wochen wären, oder 6 Schichten wie bei Rolls Royce, könnte man es besser verstehen. :wink:

da werden doch die Preise für den Zahnriemenwechsel vs Streifen dirket zum Sonderangebot deklariert, oder O:-) O:-)

Wie wäre es mit einer Anfrage bei Ferrari ob sie Dir die Streifen auf deinen 360 machen und ob du später auch 10000€ mehr kriegst wenn du Ihn in Zahlung gibst.:D

Gruss aus Australien.

nöööh, eher komme ich nach Australien, machen 4 Wochen Holiday, jagen ein Beuteltier und essen dann ein gutes Stück Fleisch und nehmen das Fell mit nach Hause und legen es vor´n Kamin. Da habe ich dann mehr davon. :D

Gruß Klaus

Geschrieben

@ TR-512,

da hast Du ohne Frage recht. Ich wollte mit meinem Post ganz bewußt die Frage nach dem "Wert", den darum geht es ja bei den lackierten Streifen, stellen. Und das ganz bewußt bei vielen Produkten und/oder Dienstleistungen des Alltags. Ist z.B. der Preis von 75 EUR für eine x-beliebige Musical-Karte das Wert? Über den Wert der von allen Autoherstellern angebotenen aufpreispflichtigen Navisystemen darf man(n) auch gerne ernsthaft nachdenken. Hier reichen die Preise von 2.500 bis 3.000 EUR. Und so ließe es sich sicherlich beliebig fortführen. Auch die angesetzten Stundenlöhne der Techniker sind sicherlich ebenso diskussions- und fragwürdig, oder?

Was doch aber viel drastischer ist, ist der Preis zur Anbringung einer Steinschlagfolie. Das Stück Folie kostet bei 3M sicherlich nicht mehr als 150,00 EUR. Und dann höre ich vom Händler auch noch, das in dem Preis ein Monteuer aus Italien includiert ist. Na, das isr doch zum totlachen.:-o:-(((°:-o:-(((°

Dagegen ist die handwerkliche Arbeit der Streifenlackierung ja im Verhältnis noch richtig billig.

Am Ende ist eben alles eine Frage des jeweiligen Betrachtungswinkels und der jeweils individuellen Relationen. Und das die Blickwinkel und Relationen eines (ist jetzt weder arrogant noch abwertend gemeint) Polo-Fahrers anders sind, als die eines z.B. Bentley-Fahrers ist nachvollziehbar. Der Blickwinkel eines LH-First-Class-Ticket-Kunden ist auch ein anderer, als der potentielle Charter-Flug-Kunde, der für 10 Tage all-inclusive in die Dom.-Rep. fliegt.

Der Blickwinkel, z.B. eines M. Ballack (599-Owner) oder D. Drogba (430-Owner) sind bei Wochengehältern von 100.000 EUR und mehr sicherlich völlig andere, als die unseren. Nur das wollte ich mit meinem Post ausdrücken.

Wenn Ferrari zu diesen Preisen die Streifen verkaufen kann, dann ist das doch völlig ok. Wenn Ferrari dies nicht gelingen würde, würden die den Preis schon reduzieren oder dieses Goodie nicht anbieten. Das regelt der Markt. Aber ohne Frage, und da bin ich wieder bei Dir, ist der Preis exorbitant und in der Form wohl nur von Ferrari zu liquidieren. So etwas würde bei BMW oder AUDI wohl nie im Leben funktionieren.

Adios

Geschrieben

Verlangt eine Firma wie Pagani 16.000 Euro für banale Streifen? Koenigsegg? Bugatti? Alles Hersteller dich ich nochmal eine Stufe über Ferrari stelle.

Und nun soll ein 200t Euro Sportwagen dies rechtfertigen? Dein Wort in Gottes Ohr ich gehöre ja nicht zur Zielgruppe. :wink:

Sehe das ganze ähnlich rational wie Klaus.

Geschrieben

Jungs...ein schwieriges Thema, weil sich natürlich in einem Ferrari ein Gebrauchsgut mit hohem Spassfaktor und ein Luxusgut vereinen.

Beide Blickwinkel sind berechtigt.

Man kann aber genauso gut fragen ob ein IPod oder IPhone ihr Geld wert sind, und ob es wirklich Vertu Handies für 10k€ und mehr geben muss.

Solange es nachgefragt wird, wird es auch verkauft.

Dass es natürlich auch preiswerter ab Werk geht zeigt derselbe Konzern doch beim Fiat 500, da gibts Streifen etc. schon für 1xx €.

Und man darf nicht vergessen, dass gerade Luxusgüter sich nur verkaufen, weil sie teuer sind.

Aber es gibt natürlich Ferrari Fahrer/Innen aus Leidenschaft und Passion am Auto, die schon nach der Wertigkeit einzelner Optionen fragen und andere, die ihn nur kaufen, weil der Nachbar auch einen hat oder weil man damit gut flanieren kann... Klar welchen ich mich näher fühle...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo forenfuchs,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 430 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Verlangt eine Firma wie Pagani 16.000 Euro für banale Streifen? Koenigsegg? Bugatti? Alles Hersteller dich ich nochmal eine Stufe über Ferrari stelle.

Und nun soll ein 200t Euro Sportwagen dies rechtfertigen? Dein Wort in Gottes Ohr ich gehöre ja nicht zur Zielgruppe. :wink:

Sehe das ganze ähnlich rational wie Klaus.

Nein, aber das war ja auch nicht die Frage. Aber selbst wenn es so wäre, wäre es denn dann bei diesen Fahrzeugen den Preis "wert"?

Diese Frage muß dann ja auch, so ich Eurer Meinung folge, ebenfalls mit nein beantwortet werden, da ja die handwerkliche Tätigkeit bei Bugatti oder Pagani nicht anders zu beurteilen wäre als die bei Ferrari.

Es geht auch nicht um das "rechtfertigen". Die Punkte, über die wir hier diskutieren, basieren auf einem Angebot der Firma Ferrari. Ob es der Kunde annehmen möchte ist einzig und allein die Entscheidung des Kunden.

Genauso bietet die Telekom aktuell das IPhone zum Kauf ohne Vertrag für EUR 999,00 an. Auch hier handelt es sich um ein Angebot. Nun kann jeder Interessent für sich selbst entscheiden, ob einem das IPhone nun 999,00 EUR wert ist oder nicht.

Ein Vertrag kommt auch hier durch Angebot (Preis der Lackierung) und Annahme (Beauftragung durch den Käufer) zustande. Nicht mehr und nicht weniger.

Und nochmal: Ich bin ja bei Euch, was die selbstbewußte Preisgestaltung im Hause Ferrari angeht. Aber warum soll ein Kaufmann, solange es am Markt funktioniert, nicht den höchstmöglichen Erlös erzielen sollen/können/dürfen?

Adios

Geschrieben

Künstliche Verknappung und Luxusgüter. Das ist nie aber auch wirklich nie für irgendjemanden verständlich oder logisch zu erklären. Es wird teurer und die Leute kaufen mehr.

Worüber regt Ihr euch auf?

Geschrieben

Alle Extras müssen in verschiedenen Kategorien gesehen werden.

Da gibt es die funktionalen Extras.

Zu denen zähle ich die Sitzheizung, Parksensoren oder auch das Navi.

Das sind Extras die das Fahrerlebnis „erleichtern“.

Hier kann jeder Käufer sehr schnell entscheiden „ist dieses Extra mir den Aufpreis wert?“.

Ein warmer Hintern (Sitzheizung) ist angenehm, aber da viele Fahrzeuge fast nur zur warmen Jahreszeit gefahren werden nicht unbedingt nötig.

Dann gibt es die Extras die die Performance steigern.

Zu dieser Gruppe gehören sicher die ganzen Carbonteile, Vierpunktgurte oder Schaltanzeige im Lenkrad.

Aber bei Performance lässt sich der Wert schon recht gut festlegen. Wenn das Fahrzeug durch überteuerte Performanceteile nicht genug performt dann ist der Mehrpreis nicht gerechtfertigt.

Es sie denn, es kommen Emotionen und Design (z. B. Carbonteile) mit in die Waage.

Die Dritte Gruppe sind Extras die nur die Emotionen ansprechen.

Eine spezielle Farbe, Scuderia Embleme oder einen Streifen.

Das sind Extras die einen Punkt bei der Käuferschicht ansprechen die jeder für sich selbst entscheiden muss.

Wenn man sich mit Stradale Fahrern unterhält die einen Streifen haben, kommt immer der gleiche Satz.

„Es ist doch schei.. egal was der Streifen gekostet hätte, ich hätte ihn so oder so genommen.

Ich bin recht italophil eingestellt und zeige das damit. Für mich gehört der Streifen auf den CS drauf.

Es ist schön, wenn man den Wagen poliert und keine Übergang zum Streifen hat.

Es ist schön, wenn der Streifen in der Sonne schön glänzt.

Es ist schön, das es nur wenige CS mit original Streifen gibt.

Ein nachlackierter, oder aufgeklebter Streifen ist genau dasselbe als ob ich mit einem Rolexblender am Arm rumlaufe.

Kommt für mich nicht in Frage.

Ich wäre auch bereit gewesen mehr als 6K für den Streifen zu zahlen. Wie viel mehr, weiss ich nicht, habe ich mir nie Gedanken gemacht. Nur, bei 6K war es klar, ohne zu zögern, der Streifen kommt drauf.

Geschrieben

Ich wäre auch bereit gewesen mehr als 6K für den Streifen zu zahlen. Wie viel mehr, weiss ich nicht, habe ich mir nie Gedanken gemacht. Nur, bei 6K war es klar, ohne zu zögern, der Streifen kommt drauf.

Genau! Absolut mit!:-))!

Genauso kan man(n) über den Preis der CCM diskutieren. Auch da gab es bei mir gar keine Frage. Sieht geil X-) aus und ist leistungsfähiger. Also wurde das auf dem Bestellschein angekreuzt. Punkt.

Adios

Geschrieben

Argumentativ möchte ich an dieser Stelle einwerfen, daß der Tricolore-Streifen des Challenge Stradale einzigartig und von der Optik her umwerfend ist, der des Scuderia aber lediglich ein ziemlich beliebiger grauer Zierstreifen mit schwarzem Rand. Schon allein aus diesem Grund wäre letzterer mir die 6k Aufpreis nicht wert.

Aber das ist natürlich alles Geschmackssache und höchst subjektiv. :rolleyes:

Bei der CCM gibt es hingegen keine Diskussion. 8)

Geschrieben

Dann möchte ich einwerfen, das die 430er Scuderia Streifen wesentlich gelungener aussehen, wie die bisherigen.

Sind stimmiger und deutlich harmonischer. Ich will doch keinen "Regenbogen" auf meinem Renner!

Geschrieben

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Da ich beide Ausführungen genau kenne und beide schon in der schönen italienischen Sonne begutachten durfte wäre mir ehrlich gesagt der Stradale-Streifen auf dem SCUDERIA lieber. Für mich kommt der SCUDERIA-Streifen auf jeden Fall so wie er momentan angeboten wird nicht aufs Auto.

Geschrieben
Ein nachlackierter, oder aufgeklebter Streifen ist genau dasselbe als ob ich mit einem Rolexblender am Arm rumlaufe.

Kommt für mich nicht in Frage.

das mit dem Rolexblender am Arm finde ich aber schlimmer, als einen nachlackierten Streifen. O:-)

Geschrieben
So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Da ich beide Ausführungen genau kenne und beide schon in der schönen italienischen Sonne begutachten durfte wäre mir ehrlich gesagt der Stradale-Streifen auf dem SCUDERIA lieber. Für mich kommt der SCUDERIA-Streifen auf jeden Fall so wie er momentan angeboten wird nicht aufs Auto.

nun ich bin schon froh, wenn ich mir in 2-3 Jahren einen gebrauchten F430 Spider mit CCM leisten kann. Da stellt sich für mich die Frage der Streifen erst gar nicht. O:-):wink:

Geschrieben
das mit dem Rolexblender am Arm finde ich aber schlimmer, als einen nachlackierten Streifen. O:-)

Und das von einem der so einen trägtO:-) O:-) O:-) (War Spass,oder:oops: ??)

Geschrieben
Und das von einem der so einen trägtO:-) O:-) O:-) (War Spass,oder:oops: ??)

ach Armin, Du trittst in meine offene Wunde. Meine Nobel-Rolex mit Brilli-Kranz (den Kranz hat mit ein Juwelier im Ami-Land in Handarbeit 1993 für $ 5000 gefertigt) wurde mir u.a. bei einem Einbruch gestohlen. :-(((° :-(((°

Geschrieben
ach Armin, Du trittst in meine offene Wunde. Meine Nobel-Rolex mit Brilli-Kranz (den Kranz hat mit ein Juwelier im Ami-Land in Handarbeit 1993 für $ 5000 gefertigt) wurde mir u.a. bei einem Einbruch gestohlen. :-(((° :-(((°

Tschuldigung :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Geschrieben

Das schmerzt wirklich, schlimmer wäre allerdings wenn jemand die Streifen eures Scuderia klaut O:-) O:-) :D

Geschrieben
Das schmerzt wirklich, schlimmer wäre allerdings wenn jemand die Streifen eures Scuderia klaut O:-) O:-) :D

Oder noch schlimmer: Welche aufklebt :D

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...