Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Gallardo V8?


vw-fahrer

Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 97
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Na, der wird dem R8 das Leben ja dann auch noch 1 x zusätzlich erschweren, macht das Sinn ?? Nur weil ein neuer Dino kommt ? :???:

V8 muß ja erstmal nichts Schlechtes heißen. Die Bemerkung, daß das Testfahrzeug deutlich leiser unterwegs war wie der V10-Gallardo, deutet eventuell auf einen Turbo hin.

Tatsächlich gibt es bereits Gerüchte über eine 4.2l-FSI-V8-Bi-Turbo mit 550 PS und 750 Nm. 8)

Geschrieben

ok, ein Turbo würde natürlich eher Sinn machen, quasi als Nachfolger des V10, aber die 550 PS sind dann ja auch schon recht nahe an den 580 PS des neuen V10 Bi-Turbo aus dem zukünftigen RS6.

Ich würde es aber sehr schade finden, wenn der wunderbar bollernde V10 gegen einen flüsternden V8 Bi-Turbo ausgetauscht wird. Zum Gallardo passt der V10 einfach besser, wie ich finde.

Gruß - Stefan

Geschrieben
Tatsächlich gibt es bereits Gerüchte über eine 4.2l-FSI-V8-Bi-Turbo mit 550 PS und 750 Nm. 8)

Und was macht das für einen Sinn? :-?

Geschrieben
Und was macht das für einen Sinn?

Um diese Frage genau zu beantworten, mußt Du wohl Audi fragen. Fakt ist jedenfalls, daß derzeit viele Motorvarianten getestet werden, sowohl augeladen, wie auch Sauger, Acht- und Zehnzylinder.

Ich denke mit ein Hauptargument für Turbo-Motoren dürften die immer strenger werdenden Emmissionsvorschriften sein. Auch bei Ferrari war zu hören, daß sie bei den zukünftigen Abgasnormen die angestebten Leistungswerte eventuell nur noch mit Aufladung realisieren können.

Geschrieben

Die Frage die keiner beantworten kann, ist es wirklich ein V8 oder wurde zu Testzwecken nur die Auspuffanlage kastriert. Solange man nur Bilder hat auf denen nichts zu erkennen ist, ist alles nur wilde Spekulation.

Geschrieben

Die Audi-V8 wurden zum Zwecke der Geheimhaltung in Gallardo getestet, sicher verwendet man diese Testwagen auch heute noch für diverse Zwecke. Sogar ein Bugatti-Aggregat fand einst den Weg in einen Diablo (!) ..., wer je einen Diablo gefahren ist weiß dass bei diesem Fahrzeug das geflügelte Wort vom Ritt auf der Kanonenkugel eine ganze neue Bedeutung bekommen dürfte 8) .

Geschrieben

Ich denke mit ein Hauptargument für Turbo-Motoren dürften die immer strenger werdenden Emmissionsvorschriften sein. Auch bei Ferrari war zu hören, daß sie bei den zukünftigen Abgasnormen die angestebten Leistungswerte eventuell nur noch mit Aufladung realisieren können.

Na da darf man sich ja Freuen! Nur ein V8 biturbo würde da Sinn machen. Aber trotzdem schade, wenn der V10 auf den Gallardos bald nicht mehr existieren würde.

Das Ferrari dies in Betracht zieht finde ich GEILLLL!! :D:-))!

Geschrieben

Könnte es sein, daß es sich hier einfach um den neuen Gallardo mit dem 5.2l V10 aus dem R8S handelt (vgl. aktuelle AMS).

Demnach gibts für den Gallardo Jahrgang 2008 einen 550PS starken V10 mit 5.2l.

Geschrieben

es wäre nicht lamborghinis philosophie turbos zu verbauen

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo vw-fahrer,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Lamborghini Gallardo (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Könnte es sein, daß es sich hier einfach um den neuen Gallardo mit dem 5.2l V10 aus dem R8S handelt (vgl. aktuelle AMS).

Demnach gibts für den Gallardo Jahrgang 2008 einen 550PS starken V10 mit 5.2l.

Aber dann würde die Aussage "deutlich leiser als der V10" ja in Frage zu stellen sein, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der 5,2 V10 deutlich leiser ist als der aktuell verbaute V10.

Gruß - Stefan

Geschrieben

Ich habe auch mal in einer Zeitschrift gelesen, wo sie den Motorenchef von Lamborghini befragt haben, dass Lamborghini nie einen Turbo verbauen wird. Sowas käme für die Philosophie von Lamborghini nicht in Frage.

Geschrieben
es wäre nicht lamborghinis philosophie turbos zu verbauen
Als andere Sportwagen längst über eine Servolenkung verfügten, hatten Ferrari und Lamborghini niemals an sowas gedacht. Bei der Einspritzung war es ähnlich...bis hin zum ABS.

Als Ferrari mit Einspritzung und Turbo ankam, fuhr der Countach noch immer etliche Jahre mit den alten Vergasern. Servo war noch immer Fehlanzeige.

Heute ist Servo, ABS und Einspritzung bei Ferrari und Lamborghini längst Standard. Darüber denkt eigentlich keiner mehr nach.

Das ein Turbolader - oder auch mehrer Turbos - nicht schlecht sein muß, durften und konnten der 288 GTO und der F40 in Sachen Sportlichkeit klar unter Beweis stellen. Aus der ehemaligen Not, aus denen mal die 208 Turbos geboren wurden, entstanden also echte Hochleistungsmotoren mit Aufladung; etwas was eigentlich immer bei den Ferrari-Strassenwagen verteufelt wurde.

Als Grund dafür, dass sich bei Ferrari der Turbo bisher nicht durchsetzen konnte, sehe ich das verzögerte - dann aber sehr plötzliche - Ansprechverhalten gegenüber einem Sauger. Sowas kann beim Fahren im absoluten Grenzbereich für negative Überraschungen und unfreiwillge Dreher sorgen.

Allerdings haben sich die Zeiten geändert. Mittels variabler Ladergeometrie oder auch vorgeschaltetem Kompressor lässt sich das Turboloch nicht nur fast nahezu überbrücken, sondern auch der Verbrauch und die Abgaswerte werden - mittels FSi - den heutiger Anforderungen gerecht. Schaut euch zum Beispiel mal an, was VW (oder Audi) jetzt aus einem eigentlich recht kleinen 1.4 TSI (125 kw, FSI-Motor mit Twin-Turbolader) an Leistung im Verhältnis zum Verbrauch und den Abgasen so herauskitzelt. Bei einem Vierzylinder! - Übertragt das mal simpel auf einen 2.8 Achtzylinder oder auch 4.2 Zwölfzylinder....

In Sachen "Großserienturbos" dürfte Audi momentan annähernd führend auf dem Markt sein. Warum sollte die Firma Lamborghini diese heute absolut ausgereifte Technik nicht einsetzen? - Bei Servo und Einspritzung waren sie damals die letzten, heute könnten sie einen "Vorsprung durch Technik" sehr gut vertragen. Außerdem wäre die Einführung des Turboladers bei Lamborghinis Einstiegsmodell Gallardo hervorragend geeignet um dem Nachfolgemotor des großen Bruders Murci den Weg bezüglich der Akzeptanz frei zu machen. Der heutige viel zu schwere Motor ist für zukünftige Bestimmungen leider völlig veraltet und wirtschaftlich ausgereizt. Klar, leistungsmäßig ist der Motor noch lange nicht am Ende, da kann man den Hubraum noch bis 8 Liter - oder sogar mehr - erhöhen. Hier geht es aber nicht um PS, sondern um Abgaswerte. Auch mit technischen Tricks und Kniffen ist da nicht mehr viel zu machen. Da muß eine völlige Neukonstruktion her. Warum sollte Audi seine Turbo-Kenntnisse da nicht mit einfliessen lassen?

:???:

Geschrieben

"Ich habe auch mal in einer Zeitschrift gelesen, wo sie den Motorenchef von Lamborghini befragt haben, dass Lamborghini nie einen Turbo verbauen wird. Sowas käme für die Philosophie von Lamborghini nicht in Frage."

deswegen.

das war sein zitat:"turbos werden dann eingesetzt, wenn man nicht weiss, wie es weitergehen soll!"

Geschrieben
das war sein zitat:

"turbos werden dann eingesetzt, wenn man nicht weiss, wie es weitergehen soll!"

Betrachtet man sich die californischen Abgasgesetze und die bald in den ganzen Staaten gültigen Normen, dann macht ein Turbo - zumindest für den wichtigen US-Markt - also durchaus einen Sinn.
Geschrieben
"Ich habe auch mal in einer Zeitschrift gelesen, wo sie den Motorenchef von Lamborghini befragt haben, dass Lamborghini nie einen Turbo verbauen wird. Sowas käme für die Philosophie von Lamborghini nicht in Frage."

deswegen.

das war sein zitat:"turbos werden dann eingesetzt, wenn man nicht weiss, wie es weitergehen soll!"

auf sowas kann man nichts geben,

ich erinnere mich da nur an Adenauers berühmtes Zitat:wink:

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern
Geschrieben

ok ok ok mag kommen was will

mir würde ein turbo in einem lamborghini nicht gefallen!

Geschrieben
auf sowas kann man nichts geben,

ich erinnere mich da nur an Adenauers berühmtes Zitat:wink:

.....nicht nur Adenauer...auch Clinton...Daum....etc. :D

Geschrieben
.....nicht nur Adenauer...auch Clinton...Daum....etc. :D

Schon etwas gewagt, die zwei letzteren mit ersterem in einem Atemzug zu nennen. X-)

Geschrieben
Schon etwas gewagt, die zwei letzteren mit ersterem in einem Atemzug zu nennen. X-)

Ok...hast recht. :oops:X-) Adenauer hat seinen Spruch vielleicht nicht so umgesetzt. Dafür Clinton und Daum umso mehr.....oder war es doch früh einsetzende Alzheimer. :D

Gast lamborghinipower12
Geschrieben

Nochmal eine Frage was soll denn so schlecht an einem Turbo sein? Turboloch, da gibt es doch einige Beispiele wie z.b. den Veyron bei denen dieses Wort nahezu ein Fremdwort ist

Geschrieben
Nochmal eine Frage was soll denn so schlecht an einem Turbo sein? Turboloch, da gibt es doch einige Beispiele wie z.b. den Veyron bei denen dieses Wort nahezu ein Fremdwort ist

Ich Frage mich langsam was dein Spiel hier soll, du hast angeblich bei Lamborghini gearbeitet, dann müsstest DU uns ja die Frage beantworten können ob dies ein V8 ist oder nicht...

Deine Fragerei klingt wie ein Schulkind dass die Eltern nervt mit wieso, warum, weshalb...

Wie wäre es wenn von dir mal Antworten und nicht ablenkende Fragen kommen würden!

Geschrieben

also mal zurück zum Thema;

irgendwie kann ich das mit dem V8 nicht so ganz verstehen, denn jetzt schon einen Nachfolger zum V10 zu entwickeln ist ein bissl früh. Der Motor ist ja noch ziemlich frisch. Normalerweise kommt doch ein neuer Motor raus der dann in 2-3 Modellgenerationen benutzt und zwischenzeitlich immer überarbeitet wird. Der V10 wurde jetzt 1x überarbeitet, von der 500PS Version zur 520PS Version. Ich denke mal, dass man auf jeden Fall noch den Schritt machen wird und ihn auf FSI umstellen wird. Das käme dem Verbrauch und der Leistung zugute.

Die Hypothese mit dem (Bi)Turbo V8 als stärkere Variante kann ich auch nicht recht glauben. Nur wenige potentielle Käufer werden mehr geld für einen V8 als für einen V10 zahlen, Turbo hin oder her.

Also käme meiner bescheidenen Meinung nach nur ein kleinerer Einstiegs Gallardo in Betracht oder einfach ein Test eines V8 Motors wofür der Gallardo einfach nur als Test Chassis genutzt wird.

Wobei ich das mit dem Einstiegs Gallardo irgendwie nicht glaube da, wie ja schon gesagt, das ja in gewisser Hinsicht der Audi R8 (420PS) und der audi

RS8/R10/R8S (ca 470-490PS geschätzt) ist.

Ausserdem ist mir nicht ganz klar warum ein V8 BiTurbo helfen sollte die Emissionen durch den Einsatz von Turboladern und Senkung der Drehzahl zu erreichen. Da könnte man doch auch einfach den V10 in der Drehzal etwas senken und dem zwei Turbos an die Seiten pflanzen - oder spricht irgendwas dagegen:???:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...