Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Mondial-T mit OMP Sportsitze


rotorcraft

Empfohlene Beiträge

Gast Alpinchen
Geschrieben

Warum am Grübeln Tom Dial?

Die heftigsten Rennsportsitze rein, Rückbank raus, Trennwand rein und der Umbau zum Kombi ist fast fertig..

Anschliessend zur Ausstellung "Pimp my Ride".

Ne, also so was... ich lag mit der 3-er-BMW-Fraktion gar nicht so schlecht.

Suchst Du ein Lieblingsspielzeug (ohne Blick auf die Kosten) oder was für "Dicke Hose"?

Mit derart verunstalteten Wagen machst Du dich bei JEDEM Ferrari-Liebhaber nur lächerlich!

Und nu' is' gut.. (wobei ich dein letztes Posting schon richtig einzuschätzen weiss :wink: )

Grüsse

Wolfgang

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Auch von mir volle Zustimmung, bis auf eines: Mondial 3.2 und 328 haben identische Felgengröße und die späten 328 ( ab 1988 ) haben sogar identische Felgen.
Jep, war etwas unglücklich von mir formuliert.

Die späten 328er mit ABS haben eben diese "flachen" Felgen, wie sie auch der Mondial 3,2 hat oder hatte. Die früheren "tiefen" 328er-Felgen sehen meiner Meinung nach besser aus. Sie machen zumindest rein optisch eine breitere Spur. Das "rein optisch" schreibe ich jetzt mal, da ich die Einpresstiefen von 328 und Mondial nicht im Kopf habe...und momentan auch keine Lust auf exakte Recherche habe. Bitte um Nachsicht.

:wink:

[...] Was am Mondial T nun allerdings so unsportlich ist, das er nie ein Rennwagen wird, verstehe ich nicht so ganz. [...] Ich schätze das er etwas erleichtert und neu abgestimmt auf der Rundstrecke gar nicht mal besonders schlecht aussehen würde, zumal er durch den etwas längeren Radstand auch nicht so extrem nervös ist. [...]
Sicherlich bietet der "lange" Mondial eine gute Basis zum Rennsportumbau. Genau wie der vom Fahrverhalten her leider völlig unterschätzte Ferrari/Dino 308GT4! Nur war und ist der Mondial niemals seitens Ferrari irgendwie dafür vorgehen.

Das man einen Mondial - egal ob 3.0, 3.2 oder t - wirklich recht flott bewegen und sich nicht hinter anderen "Familiensportlern" verstecken muß, kann ich nur bestätigen. - Nur der Sinn, einen Mondial zum F40 umbauen zu wollen, entzieht sich mir leider völlig.

In der Mittelmotor-Ära sollte der Mondial eben der familienfreundliche viersitzige 308er bzw. 328er sein. Einen ordentlichen Kofferraum gab es sogar gratis dazu. Zu damaliger Zeit war der Mondial in den Augen vieler Mittelmotorfreaks darum irgendwie auch der vernünftigste Ferrari schlechthin, und wer heute einen günstigen Ferrari 328 GTBi mit 4 Sitzen und Kofferraum sucht, der greift zum Mondial! Und für die GTSi-Liebhaber gibt es beim Mondial ja noch das gefragte Voll-Cabriolet.

[...] Die heftigsten Rennportsitze rein, Rückbank raus, Trennwand rein und der Umbau zum Kombi ist fast fertig. [...]
Gut, also soooo heftig kenne ich es nicht, aber ein Modial mit demontierten Rücksitzen ist mir WWW schon über´n Weg gelaufen. Das Besitzerpaar hat keine Kinder, wohl aber einen etwas größeren Hund.

Wenn ich mich recht erinnere, dann war anstelle der Sitzflächen eine ebene Abdeckplatte mit original (!) Fahrzeugteppich bezogen. Senkrechte Rückwand mit farblich exakt passendem Leder in Originalqualität. Farblich passende Ledergurte zum Verzurren des geliebten Wauwau gibt es auch. Oberhammer ist das normalerweise verchromte Hunde-Trenn- oder auch Schutzgitter hinter den Vordersitzen. Das glänzt jetzt in Wagenfarbe. Selbstverständlich in rot. Am schwierigsten war den Aussagen nach wohl der Umbau auf eine Vordersitz-Funktion ähnlich dem heutigen EasyEntry zum leichteren Einstieg nach hinten. Wenn ich die Site mal wiederfinden sollte, dann werde ich hier mal ein paar Bilder posten. Okay, die eingfleischten Originalos werden jetzt den Baseballschläger warmschwingen, aber so ein Umbau hat wenigstens echten Stil ähnlich einem ShootingBreak von Jaguar oder Aston-Martin.

P.S.: Übrigens bin ich pro Mondial eingestellt.....und einen großen Hund haben wir auch.....und Eberlein in Kassel hat immer mal wieder schöne Mondials im Showroom....

Geschrieben

guggst Du hier: http://www.vtsp.de/oxid/oxid.php/sid/97b72bef7112ebcaff6526b307c2835a/cl/alist/cnid/cc345f15c81f2e094.89210049

Die König-200er oder auch 5000er sind nicht ganz so auffällig.

Stimmt, die wirken gefälliger. Aber passen die auch in den Mondial t? Die Sitze müssen ja sehr schmal sein, um zwischen Seitenschweller und Mittelkonsole Platz zu finden. Ausserdem werden die zumindest auf der Website nicht in Leder angeboten.

Ansonsten: Ich finde die Diskussion interessant. Mich haben die Sitze anfangs nicht so gestört, aber nun verstehe ich die Position der Kritiker. Über Geschmack lässt sich eben doch sinnvoll streiten.

Geschrieben

Hi!

Ich dachte auch daran, wenn die Kinder nicht mehr mit wollen, dort zum Stauraumgewinn die Sitze zu entfernen und eine einge Zentimeter hoch reichende Ladewand anzubringen. Damit wäre er dann voll urlaubstauglich. Das dann dort nicht Blech, Kabel und Spanplatte das Auge blenden sollten war schon klar... eher schwebte mir etwas zum Rest des Autos passendes vor. Leder schwarz und ebensolcher Verloursteppichboden.

Aber ich sehe, ein Umbau zum verbessern der individuellen Nutzbarkeit ist wohl nicht mit dem Kodex des springenden Rappen zu vereinen.

Als geächteter Hard Core Pimper wollte ich nun auch nicht durchs Ländle fahren.

Was dann Novitc Rosso macht, entzieht mich allerdings meinen Dimensionierungsmöglichkeiten. Oder ist jedes Geschwür zulässig wenn es nur aus Kohlefaserimitat gebläht ist und unverschämt überteuert verscheuert wird?

Auf der Seite von VTSP sind "Blade" Sitze in Volleder, leider kosten sie vermutlich weniger als eine originale Ferrari Schraube für die Sitzschiene, die sehen aber eigentlich ganz schlicht aus, so wie ich ungefähr gedacht hatte. Aber der Preis ist ja peinlich! Deshalb scheiden sie ja sicher aus, oder?

Die König´s sind doch arg dick aufgetragen...

Mit verunsichertem Gruß!

Geschrieben
[...] Aber ich sehe, ein Umbau zum verbessern der individuellen Nutzbarkeit ist wohl nicht mit dem Kodex des springenden Rappen zu vereinen. [...]
Ich glaube so ein Umbau ist in den Augen der Originalos nicht unbedingt ein Problem, nur wer ihn gemacht hat ist die entscheidende Frage!

Schon früher gab es einige Kombi-ähnliche Sonderanfertigungen namenhafter Karosseriebauer auf Basis eines Ferraris. Diese Unikate sind heute sogar recht wertvoll. Wenn z.B. Pininfarina einen Mondial zum Kombi umbauen würde und dazu sogar noch das Ja-und-Amen Ferraris bekommt, dann geht ´s in Ordnung. Wenn allerdings irgendein Noname die Flex ansetzt und eine laienhafte Bastelarbeit abliefert, dann werden die Originalos richtig böse.

Gast Alpinchen
Geschrieben
Ich glaube so ein Umbau ist in den Augen der Originalos nicht unbedingt ein Problem, nur wer ihn gemacht hat ist die entscheidende Frage!

Schon früher gab es einige Kombi-ähnliche Sonderanfertigungen namenhafter Karosseriebauer auf Basis eines Ferraris. Diese Unikate sind heute sogar recht wertvoll. Wenn z.B. Pininfarina einen Mondial zum Kombi umbauen würde und dazu sogar noch das Ja-und-Amen Ferraris bekommt, dann geht ´s in Ordnung. Wenn allerdings irgendein Noname die Flex ansetzt und eine laienhafte Bastelarbeit abliefert, dann werden die Originalos richtig böse.

In der Tat, über den Preis lässt sich eine gewisse Exklusivität erreichen und im Prinzip lebt Ferrari hauptsächlich davon, neben der Besonderheit des rauhen Motorlaufes.

Wenn man alles zusammenzählt, dann gibt das eine unglaubliche Negativbilanz.

Die Wagen sind exorbitant teuer in der Anschaffung, die Verarbeitung ist immer noch mässig, Ersatzteilpreise in teilweise schwindeleregender Höhe.

Stundensätze in der Werkstatt als habe man nur promovierte Physiker beschäftigt, laufende Unterhaltskosten auch abgehoben.

Absolute Ignoranz des Herstellers gegenüber dem Konsumenten wenn es um Kulanz geht. Da feiert man sich lieber selbst und zelebriert "Ferrari-Days"

bei denen wir Deppen als Zuschauer auch noch die ganze Werbetrommel bezahlen ohne auch nur einmal über's Blech streicheln zu dürfen.

Da bildet sich sehr schnell ein kleinerer Zirkel aus, der sich das noch leisten kann und vor allem will.

Sicherlich gibt es mindestens genauso teure Understatement-Fahrzeuge, denen man das wahrlich nicht ansieht, aber der typische Ferrari-Fahrer will halt mehr.

Und das schlimmste kommt jetzt: Es macht irren Spass sie zu fahren......

Der Spruch vom alten Porsche stimmt auch hier: Wir produzieren Gegenstände die keiner braucht und jeder will.

Für mich ist der grösste Mythos wie es Ferrari geschafft hat solche Begehrlichkeiten zu wecken.

Grüsse

Wolfgang

Geschrieben

Hi!

Über die Verarbeitungsqualität läßt sich streiten: Das bei einem aus Plastikteilen zusammengeklickten Audi Sachen scheinbar besser passen, hat in meinen Augen nichts mit einem in Handarbeit erstellten Manufakturauto zu tun.

Auch wenn einige, vermutlich weil sie selber einen Schlitz- nicht von einem Kreuzschlitzschraubendreher unterscheiden können, die Verarbeitungsqualität ja in solchen, völlig absurden Vergleichen, beurteilen.

Der Mondial T hat gegen seine Vorgänger ungemein in der Qualität zugelegt und ist in der Beziehung sehr gut mit den ersten Mercedes Kombi Modellen zu vergleichen, wo das Heck ja auch noch in Handarbeit erstellt wurde.

Der 348 ist auch alles andere als zusammengeklatscht.

Natürlich ist es bei diesen Fahrzeugen normal, das bei Instandsetzungen mit Hirn und unter Umständen etwas Nachjustage, wieder zusammen gebaut wird.

Wer einen an 2000 Großserien Autos geschulten Mechaniker da ran läßt, wird garantiert Schäden in Kauf nehmen müssen.

Aber der läßt dann sicher auch einen IKEA Fabrikarbeiter seine antiken Möbel restaurieren, mit Silikonkit und Spax Schrauben!

Gruß!

Gast Alpinchen
Geschrieben
Hi!

Über die Verarbeitungsqualität läßt sich streiten: Das bei einem aus Plastikteilen zusammengeklickten Audi Sachen scheinbar besser passen, hat in meinen Augen nichts mit einem in Handarbeit erstellten Manufakturauto zu tun.

Auch wenn einige, vermutlich weil sie selber einen Schlitz- nicht von einem Kreuzschlitzschraubendreher unterscheiden können, die Verarbeitungsqualität ja in solchen, völlig absurden Vergleichen, beurteilen.

Der Mondial T hat gegen seine Vorgänger ungemein in der Qualität zugelegt und ist in der Beziehung sehr gut mit den ersten Mercedes Kombi Modellen zu vergleichen, wo das Heck ja auch noch in Handarbeit erstellt wurde.

Der 348 ist auch alles andere als zusammengeklatscht.

Natürlich ist es bei diesen Fahrzeugen normal, das bei Instandsetzungen mit Hirn und unter Umständen etwas Nachjustage, wieder zusammen gebaut wird.

Wer einen an 2000 Großserien Autos geschulten Mechaniker da ran läßt, wird garantiert Schäden in Kauf nehmen müssen.

Aber der läßt dann sicher auch einen IKEA Fabrikarbeiter seine antiken Möbel restaurieren, mit Silikonkit und Spax Schrauben!

Gruß!

?????????????

Geschrieben

Die Wagen sind exorbitant teuer in der Anschaffung, die Verarbeitung ist immer noch mässig, Ersatzteilpreise in teilweise schwindeleregender Höhe.

Stundensätze in der Werkstatt als habe man nur promovierte Physiker beschäftigt, laufende Unterhaltskosten auch abgehoben.

Sicherlich gibt es mindestens genauso teure Understatement-Fahrzeuge, denen man das wahrlich nicht ansieht, aber der typische Ferrari-Fahrer will halt mehr.

Wolfgang

Darauf bezieht sich das vorhergehende...

Gruß!

Gast Alpinchen
Geschrieben

Hallo Georg,

10.000 Stück eines Types kann man nun nicht gerade als Handmanufaktur bezeichnen.

Von der Motorentechnik her ist das nun auch kein Hexenwerk.

Da gibt es andere mit besserer Leistungsausbeute bei grösserer Standzeit

Vom Blech wollen wir gar nicht reden. An den Wagen ist der Preis und die (derzeit noch) geringe Verbreitung bzw. Nutzung das besondere.

Ich für meinen Teil habe so ziemlich jeden besonderen Respekt vor Ferrari verloren.

Wie gesagt, auch nur Blech und NC-bearbeitete Motorenteile, halt nur keine Hexerei.

Wobei...das Fahren ist sooooo wahnsinnig.

Zu Beginn der Marke war das alles mal anders. Da konnte jeder "seinen" Ferrai mit besonderer Karosserie und allem nur erdenklichen Zubehör bestellen.

Heute ist das hauptsächlich Massenware und nichts anderes.

Selbst wenn alles Handarbeit wäre: Stelle mal einen Ferrari neben einen Bentley und dann reden wir über saubere Arbeit.

Ich für meinen Teil erlaube mir übrigens schon ein Urteil; seit Jahren restauriere ich in meiner knappen Freizeit alte Fahrzeuge.

Am Wochenende bin ich übrigens am Bodensee, auch in Kirchen-Hausen... hach....ich freu' mich O:-) .

Grüsse

Wolfgang

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo rotorcraft,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Hi!

10.000?

Zu den Produktionszahlen so weit ich sie kenne:

Mondial T Coupe ca. 840

Mondial T Cabrio ca. 1010

macht ca. 370 Autos pro Jahr. Das ist natürlich mehr als ein Hobby, aber irgendwie auch noch keine volkswirtschaftlich bedeutende Produktion...

der Jahresbruttoerlös würde bei VW noch nicht mal die Kosten der Kantine decken... ganz zu schweigen von den Dienstreisen mit Begleitung:-))!

Der 348 ist da mit rund insgesammt 8650 oder 1442 Fahrzeugen pro Jahr natürlich schon ein Massenprodukt...:D

Porsche hat zum Beispiel allein vom "964 Turbo" von 91-93 über 5600 Stück gebaut.

Gruß!

Gast Alpinchen
Geschrieben

Hallo Tom dial.

bei "Massenproduktion" bezog ich mich nicht im besonderen auf den Mondial. Das war wohl ein wenig missverständlich.

Zur Qualität im allgemeinen: Man zahlt Ferrari seeeeeehr viel Geld; darf man da keine Qualität erwarten?

Die Qualität eines popeligen Golfs, der eine Zehnerpotenz billiger ist, ist ja wohl das mindeste.

Zumal: Alles, was in Blech gepresst und NICHT gehämmert wurde ist KEINE Handfertigung. Du meintest sicher Handmontage.

Aber auch die sollte 1A sein, oder darf man bei Dir reparierte Unfallschäden dauerhaft erkennen?

Kann aber auch sein, dass Du mit wenig zufrieden zu stellen bist und dein Geld gerne zum Fenster heraus wirfst. :wink:

Grüsse

Wolfgang

Geschrieben

Zitat von Alpinchen

Mit derart verunstalteten Wagen machst Du dich bei JEDEM Ferrari-Liebhaber nur lächerlich!

Womit man mal wieder sehen kann das Alpinchen beim alle in einen Topf werfen ganz vorn dabei ist...

mfg

1%ler, der sich heut mal einprozentlerCHEN nennt..

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...