Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Neuer X5 mit V8 Turbo?


RolandK

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Gibt es das in der Form etwa nur bei diesem 135I ?

Da wird aber dann einiges verschenkt.

Die elektronische Differnenzialsperre gibts wohl nur im 135i und 123d Coupe.

Schon schwach, denn im E36 gabs eine mechanische Sperre noch gegen Aufpreis. Im Z3 6 Zylinder serienmäßig. Seit E46 etc. ist dies den M-Modellen vorbehalten.

Selbst Porsche bietet beim Cayman keines an, damit er dem 911er bloß nicht allzu nahe kommt bzw. diesen überholt. Den Durchschnittsfahrer wirds nicht großartig jucken, aber für Schnee, enge Kurven, schnelles Anfahren, Driften, Rennstrecke ist es schon ein must-have.

Das E-Diff. im 1er ist zwar keine mechanische Sperre, aber arbeitet diversen Videos zufolge schon nicht schlecht:

Der Kreisverkehr am Ende des Videos ist nett X-)

http://www.1addicts.com/forums/showthread.php?t=2609

Sorry für OT...:oops:

  • 2 Wochen später...
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 66
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Laut BMW-Pressetext liegen die Turbos zwischen den beiden Zylinderbänken. -> SEHR ungewöhnlich!

Grüße,

Andreas

Geschrieben

Ja, genau darum ging es mir. Auf den imageshack-Bildern kann man das ja auch sehr gut erkennen, ebenso das die Abgase "über" den motor hingweg geführt werden habe ich so noch nie gesehen.

Was könnten wohl Gründe für solch eine ungewöhnliche Konstrukion sein? Dem Schwerpunkt ist das sicher nicht förderlich. :???:

gruß,

Felix

Geschrieben

Warum nicht? Immerhin wiegen Turbolader weniger, als z.B. der Motorblock. Zudem sind "hinter" den Turboladern keine Schläuche mehr zu finden und auch nur ein sehr kurzer Weg, bis in die Brennkammern. Daher denke ich mal, dass der Wirkungsgrad dementsprechend deutlich besser sein wird, als wenn ein Turbolader noch durch "Schrumpfschläuche" ausatmen muss.

Zudem dürfte das Aggregat damit deutlich kürzer bauen, als wenn die Turbos vorne dran oder nebenan sitzen. Wer weiß, in welchen Modellen er noch verbaut werden soll und wie er dann dort hineinpassen muss. Ich würde mal schätzen, dass das bei der Entwicklung auch eine große Rolle gespielt hat. Immerhin geht man bei BMW ja mittlerweile den "Mercedes-Weg" und verbaut die Motoren (teilweise) von 7er bis 1er. Ist ja auch gut für die Rendite. Der V8-Diesel wird bald sterben (wurde eh nur im 7er verbaut) und der V12 wird als Prestigeobjekt bleiben. Durch den Bau in den Rolls Royce (mit veränderten Parametern) ist der Motor eventuell sogar rentabel gewesen.

Geschrieben
Ja, genau darum ging es mir. Auf den imageshack-Bildern kann man das ja auch sehr gut erkennen, ebenso das die Abgase "über" den motor hingweg geführt werden habe ich so noch nie gesehen.

Was könnten wohl Gründe für solch eine ungewöhnliche Konstrukion sein? Dem Schwerpunkt ist das sicher nicht förderlich. :???:

gruß,

Felix

ist wirklich ungewöhnlich, läßt den motor aber etwas schmaler werden. Ich glaub nicht mal, dass der Schwerpunkt soviel höher liegt- der Ansaugtrakt etc mußte ja dann praktisch weichen und wurde bestimmt seitlich tiefer angesetzt.

Also, ich glaub das macht nur marginal was aus.

Na, muß sagen, nachm 2ten mal anschauen ist das Ding schon n gutes Höher... Aber wirklich auch verdammt schmal untenrum-> den kann man richtig schön tief plazieren. Das sollte es sicher ausgleichen können

Geschrieben

Wenn ich das richtig sehe, atmet der Motor doch in das V aus und wird von der Seite druckbeatmet - also anders als alle mir bekannten V8-Motoren, die in der Mitte die Luft bekommen. Oder sehe ich das falsch?

Ziemlich coole Idee von BMW wie ich finde. Das Problem ist meiner Meinung nach eher, dass die Turbos sehr heiß werden - aber BMW wird das schon im Griff haben.

Gast DoubleDragon
Geschrieben
@ Bouncefreak

Ich bezweifle jedoch, dass der 4,4l Bit. nur 407 PS hat. (Mein E91 335i hat auch ca. 340 PS u. 425 Nm) Meine Schätzung geht so gegen 430-440 PS und 620 Nm. Aber lassen wir uns überraschen.

Gruß

Philipp

...sind 300kW und 600Nm...

...einsatz im E71 und dann im F01... 8)

...die lader wurden im V verbaut, weil dadurch der wirkungsgrad der turbinen steigt. ähnliches hat man im N54 gemacht als man die "heißen" seiten der beiden lader "seite an seite" konstruiert hat, sprich innen....außen die kalten seiten. somit kann man einen kleineren LLk bauen............

Geschrieben

Frischgas- und Abgasseite vertauscht.

Baut schon ziemlich hoch, und die beiden heißen Teile nebeneinander, plus die Abgasführung konzentriert. HothotHOT!!! Gutes shielding tut not.

Im X6 wohl kein Problem dimensionsmäßig, da die Motorhaube ohnedies hoch baut. Würde sich jedoch Trockensumpfschmierung anbieten, um die ganze Sache wieder runterzuholen.

Gut daran ist, daß die Frischgaszuführung sehr kurz baut.

Gast DoubleDragon
Geschrieben
Frischgas- und Abgasseite vertauscht.

Baut schon ziemlich hoch, und die beiden heißen Teile nebeneinander, plus die Abgasführung konzentriert. HothotHOT!!! Gutes shielding tut not.

Im X6 wohl kein Problem dimensionsmäßig, da die Motorhaube ohnedies hoch baut. Würde sich jedoch Trockensumpfschmierung anbieten, um die ganze Sache wieder runterzuholen.

Gut daran ist, daß die Frischgaszuführung sehr kurz baut.

das hitzeproblem ist nicht so akut...der motor kommt mit fast der hälfte der kühlmenge des vorgängers aus.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo RolandK,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für BMW (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
das hitzeproblem ist nicht so akut...der motor kommt mit fast der hälfte der kühlmenge des vorgängers aus.

Vorgänger? Welchen V8 Bi-Turbo von BMW sprichst Du da an? Oder was für einen Motor meinst Du?

Geschrieben
ich meine den 4,4l v8-sauger

Der soll die doppelte Kühlleistung gebraucht haben wie der neue Biturbo? Muß da mal ganz starke Zweifel anmelden, muß aber zugeben das ich es nicht wirklich weiß.

Wie soll denn ein Motor der mehr Leistung hat und mehr Bauteile die Kühlung brauchen insgesamt weniger Kühlleistung brauchen?

Gast DoubleDragon
Geschrieben

nicht die kühlleistung, sondern die menge an kühlflüssigkeit soll beim N63-biturbo 40% geringer sein als beim "vorgänger" (V8-sauger)...

wenn du die geometrie des kühlsystems dahingehend anders auslegst (ob turbo oder nicht, egal), dass du beispielsweise mehr kühlfläche hast, erreichst du mit weniger kühlflüssigkeit den selben effekt.

zu dem turbo und den hohen temperaturen...

der turbo nutzt ja bekanntlich die abgasenergie. folge davon ist ein abbau der temperatur nach der turbine, weil diese wärmeenergie zum antrieb der turbine benutzt wurde.

es ist notwendig, dass die kalten seiten der beiden turbinen (wie beim N54) "seite an seite" gelegt wurden, damit nicht etwa die eine heiße seite von lader 1 ihre wärme auf die kalte seite des laders 2 abstrahlt und somit sie die verdichtete luft zusätzlich erwärmt.

man bündelt also und erhält dadurch einen heißen punkt im V des motors......ich habs mir noch nicht angeschaut, aber ich tippe auf ein hitzeblech zum schutz der anderen komponenten. das dürfte bei so einem soft-turbo absolut reichen.

ich bin auf die ersten "richtigen" tuning-kits gespannt.

Gast DoubleDragon
Geschrieben

bei dem ist höchstens der schriftzug "is"...die fahrzeuge sind alle noch lange nicht abgestimmt...motor, lenkung, fahrwerk, getriebe......

ich glaube, der praktikant hat sich nicht getraut die haube aufzumachen und fotos vom motor zu schiessen...

lach mich kaputt....:D

  • 1 Monat später...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...