Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Porsche 911/997 Turbo Supertest


bmwnazcam12

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Im Augenblick macht nur die winzige Fraktion der Zahlenhamster eine riesen Welle, als sei das das Maß der Dinge... *kopfschüttel*

Mit Verlaub, die größere Welle machen doch diejenigen, die den Turbo jetzt mit Hauen und Stechen verteidigen. Dabei hat es Sebastian doch ganz gut auf den Punkt gebracht: der 997tt spricht heute einfach einen anderen Kundenkreis an als die Modelle davor.

Allerdings muß man schon erwähnen, daß Porsche bei der Präsentation des Turbo eine Zeit von 7.40 erwähnt hat. Und wer den Mund so voll nimmt, sollte auch Taten folgen lassen, sonst macht er sich über kurz oder lang lächerlich. :rolleyes:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 193
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Mit Verlaub, die größere Welle machen doch diejenigen, die den Turbo jetzt mit Hauen und Stechen verteidigen. Dabei hat es Sebastian doch ganz gut auf den Punkt gebracht: der 997tt spricht heute einfach einen anderen Kundenkreis an als die Modelle davor.

Allerdings muß man schon erwähnen, daß Porsche bei der Präsentation des Turbo eine Zeit von 7.40 erwähnt hat. Und wer den Mund so voll nimmt, sollte auch Taten folgen lassen, sonst macht er sich über kurz oder lang lächerlich. :rolleyes:

Danke für die Blumen, Stefan. Die 7:40 sind meines Erachtens nicht möglich, ich weiß aber von M. H. dass bei den Abstimmungsfahrten (er war einer der Piloten die den 997 abgestimmt haben) Zeiten deutlich unter 7:50 gefahren wurden.

Nichts desto trotz ist HVS der Supertest-Mann, daher ist es wohl schlecht vergleichbar was ein Porsche-Ing-Testfahrer und er auf die Strecke zaubern.

Deren Logik die Power durch einen elektronischen Wächter nur kontrolliert abzugeben halte ich für Schwachsinn.

Ich nicht. Der Kunde will Leistung und immense Beschleunigungswerte, ist aber im Normalfall nicht fähig, diese Kraft auch zu verwalten. Es wäre unverantwortlich, Kunden mit einem S65 AMG ohne elektronische Fahrhilfen auf die Piste zu schicken. Die Firma hat die Wahl - entweder Abstriche bei der Leistung (was der Kunde nicht verzeihen wird) und ein beherrschbares Fahrzeug oder ein Bestzeiten-Jäger mit Fabelwerten für die Beschleunigung, der aber von unkundiger Hand ohne ESP nicht beherrschbar ist. Die letzte Möglichkeit birgt aber bessere Verkaufszahlen :wink:

Deshalb sehe ich 600NM auch als kein unlösbares Problem am Kurvenausgang.. auch ohne ESP!

Schon mal ausgiebig getestet? Es gibt im Moment fast kein Fahrzeug dass so viel Drehmoment über ein so breites Band zur Verfügung stellt. Ein Turbomotor ist und bleibt charakteristisch immer irgendwo ein "digitales" Kraftpaket und wird daher nie so brav sein wie ein Sauger - Allrad und VTG hin oder her.

Geschrieben
Allerdings muß man schon erwähnen, daß Porsche bei der Präsentation des Turbo eine Zeit von 7.40 erwähnt hat.

Das haben die gesagt :-o Ziemlich dreist, passt aber zu den jüngsten Tendenzen in Zuffenhausen, den Kunden in die Irre zu führen...

Geschrieben
Ich nicht. Der Kunde will Leistung und immense Beschleunigungswerte, ist aber im Normalfall nicht fähig, diese Kraft auch zu verwalten. Es wäre unverantwortlich, Kunden mit einem S65 AMG ohne elektronische Fahrhilfen auf die Piste zu schicken. Die Firma hat die Wahl - entweder Abstriche bei der Leistung (was der Kunde nicht verzeihen wird) und ein beherrschbares Fahrzeug oder ein Bestzeiten-Jäger mit Fabelwerten für die Beschleunigung, der aber von unkundiger Hand ohne ESP nicht beherrschbar ist. Die letzte Möglichkeit birgt aber bessere Verkaufszahlen

Natürlich sollen die AMGs Fahrsicherheitssysteme haben! Bei Sportwagen sollten solche Fahrhilfen dennoch komplett abschalbar sein!

Die Überlegung bei Mercedes auf teure Traktionshilfen zu verzichten (Allrad, LSD) und anstatt dessen lieber das ESP so abzustimmen, das es nicht ablschaltbar, ständig gripsuchend regelnd dir dann in jeder Kurve auf den Geist geht, hat mit Dynamik aber auch nichts mehr zu tun! Das ist in meinen Augen Schwachsinn..

Schon mal ausgiebig getestet? Es gibt im Moment fast kein Fahrzeug dass so viel Drehmoment über ein so breites Band zur Verfügung stellt. Ein Turbomotor ist und bleibt charakteristisch immer irgendwo ein "digitales" Kraftpaket und wird daher nie so brav sein wie ein Sauger - Allrad und VTG hin oder her.

Ich fuhr viele Jahre einen 993 Turbo, dessen Leistungscharakteristik bestimmt nicht so sämig, das Ansprechverhalten bestimmt nicht so gut ist, wie beim Neuen. Am Kurvenausgang hatte man bei Trockenheit nie ein Problem mit der Kraft, und der hatte kein ESP..

Erlaube mir zum 997 Turbo aus der SA zu zitieren: " Durchdrehende Räder als Zeichen überflüssiger oder gar nicht verwertbarer Leistung? Bei trockener Bahn ausgeschlossen"

Somit sollte gewärleistet sein, dass man auch bei abgeschaltetem ESP/PSM nicht vor unlösbare Probleme gestellt wird..

600 Nm aus einer Kurve sicher herauszubringen ist mit dem besten Fahrwerk nicht möglich

Das halte ich für Unfug.. 600NM aus einer Kurve herauszubringen sollte auch bei abgeschaltetem ESP mit einem guten (oder gar dem Besten) Fahrwerk möglich sein, solange der Motor einigermassen sensibel auf das Gaspedal reagiert..

Geschrieben
Das haben die gesagt :-o Ziemlich dreist, passt aber zu den jüngsten Tendenzen in Zuffenhausen, den Kunden in die Irre zu führen...

Nun ja Leute. Wie oft haben wir schon die Vergleichbarkeit der Rundenzeiten diskutiert ? Da wird hier mal der Asphalt erneuert, dort mal ein wenig vom Gas gegangen weil im Schatten von Bäumen die Strecke morgens noch ein wenig feucht ist. Dann noch die Tolereranzen beim Auto und bei den Reifen selbst und zu guter Letzt denkt der Fahrer vieleicht grade noch an irgendetwas unangenehmes und läßt hier oder da mal eine Sekunde liegen, die er beim letzten Test noch genau an der gleichen Stelle rausgeholt hat.

Fakt ist doch: Bei Unterschieden im Bereich um die 10 Sekunden kann dass auf so einer langen Strecke wie der NS auch immer Toleranz durch alle o.a. Kriterien sein. Beim einen Auto zum positiven, beim nächsten halt mal zum negativen. Meistens werden ja auch nur ein paar Runden gedreht und dann war es das. Insoferen ein für alle mal und für alle Autos: Ein paar Sekunden mehr oder weniger auf der NS, egal welches Auto mit welchem vergleichen wird, sind kein objektives Qualitätsmerkmal und werden auch nie eins sein.

Geschrieben

Fakt ist doch: Bei Unterschieden im Bereich um die 10 Sekunden kann dass auf so einer langen Strecke wie der NS auch immer Toleranz durch alle o.a. Kriterien sein. Beim einen Auto zum positiven, beim nächsten halt mal zum negativen. Meistens werden ja auch nur ein paar Runden gedreht und dann war es das. Insoferen ein für alle mal und für alle Autos: Ein paar Sekunden mehr oder weniger auf der NS, egal welches Auto mit welchem vergleichen wird, sind kein objektives Qualitätsmerkmal und werden auch nie eins sein.

Ich möchte jetzt Walter Röhrl zitieren, der einmal gesagt hat, das jede Sekunde unterhalb von 8 Minuten auf der NS hart erarbeitet werden muss. Es ist wie als ob man gegen eine unsichtbare Wand fährt..

Natürlich hast du recht, das einige Sekunden tagesform abhängig sind.. aber zwischen 7.40 min und 7.55 min ist eine Welt..

...Allerdings muß man schon erwähnen, daß Porsche bei der Präsentation des Turbo eine Zeit von 7.40 erwähnt hat. Und wer den Mund so voll nimmt, sollte auch Taten folgen lassen, sonst macht er sich über kurz oder lang lächerlich.

7.40 min soll Porsche bei der Präsi gesagt haben?

Ich weiss von Walter Röhrl persönlich, dass er eine 7.42 min mit dem 997 GT3RS geschafft hat, und ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass Porsche Tester mit dem Turbo schneller sind, als WR im GT3RS..:???:

Geschrieben
Nun ja Leute. Wie oft haben wir schon die Vergleichbarkeit der Rundenzeiten diskutiert ? Da wird hier mal der Asphalt erneuert, dort mal ein wenig vom Gas gegangen weil im Schatten von Bäumen die Strecke morgens noch ein wenig feucht ist. Dann noch die Tolereranzen beim Auto und bei den Reifen selbst und zu guter Letzt denkt der Fahrer vieleicht grade noch an irgendetwas unangenehmes und läßt hier oder da mal eine Sekunde liegen, die er beim letzten Test noch genau an der gleichen Stelle rausgeholt hat.

Fakt ist doch: Bei Unterschieden im Bereich um die 10 Sekunden kann dass auf so einer langen Strecke wie der NS auch immer Toleranz durch alle o.a. Kriterien sein. Beim einen Auto zum positiven, beim nächsten halt mal zum negativen. Meistens werden ja auch nur ein paar Runden gedreht und dann war es das. Insoferen ein für alle mal und für alle Autos: Ein paar Sekunden mehr oder weniger auf der NS, egal welches Auto mit welchem vergleichen wird, sind kein objektives Qualitätsmerkmal und werden auch nie eins sein.

Ich rege an, dass Du über Deine hier geäußerte Meinung nochmals gründlich nachdenkst... Schau' Dir mal die SportAuto-NBR-Ergebnisse an. Ist es nicht verblüffend, wie eng dutzende von Autos zusammenliegen? Ist es nicht auch verblüffend, dass die Sportwagen (Gallardo, F430, GT3, RS, 997TT etc. etc. etc.) alle auf wenige Sekunden zusammenliegen?

Es kann also nicht so sein, das quasi rucki zucki 10 Sekunden auf der Piste liegen bleiben oder gewonnen werden.

Der Maßstab SportAuto-Supertest ist natürlich auch mit einer gewissen Restvolatilität behaftet. Er bleibt aber (da gleicher Fahrer, näherungsweise gleiche (und transparente) Testbedingungen) der beste bislang verfügbare Maßstab. Es macht keinen Sinn, sich schlechte Testergebnisse schön zu reden. Insbesondere dann nicht, wenn man, wie im Fall des 997TT, davon ausgehen muss, dass diverse Anläufe unternommen wurden, um ein schlechtes (am Ende offensichtlich nicht mehr abwendbares) Testergebnis zu vermeiden.

Geschrieben

Aus meiner Sicht geht die Diskussion am eigentlichen Problem vorbei.

Man muss den 997turbo nicht mit dem GT3 vergleichen, da die Zielsetzung der Fahrzeuge total unterschiedlich ist.

Vergleicht man den aktuellen 997turbo mit dem 996turbo, dann wird deutlich, dass Porsche das Ziel klar und deutlich verfehlt hat.

Geschrieben

So ähnlich sehe ich das auch.

Natürlich, um das mal gleich vorne weg zu sagen, ist der 997 tt ein sehr hervorragendes Automobil.

Ich denke auch, was hier schon einige geschrieben haben, hat sich Porsche von einer alten Tradition, die noch bis zum 996 Turbo galt, verabschiedet. Nämlich der guten und sicheren Beherrschbarkeit, bei gleichzeitig sehr guter Track-Performance. Vielleicht sind hier wirklich neue Zielgruppen von seiten der Porsche AG definiert worden. Vielleicht gelten jetzt bei Porsche BMW 5er und 6er, SL 55-Fahrer u.ä. als direkte Konkurrenten.

Gerade von einem ausgewiesenen Sportwagenbauer wie Porsche hätte ich bei den aktuell neuen Modellen 997GT3, 997 GT3 RS und Turbo einen sichtbaren Vorsprung auf die 996er-Reihe erwartet. Das dies trotz der montierten Sportreifen nicht erfolgt ist, sehe ich auch eher skeptisch. Hier stellt sich für mich durchaus die Frage, wohin die Fahrzeugpolitik von Porsche, auch nach dem VW-Einstieg, langfristig hingehen wird. Ich persönlich sehe die traditionelle Sportwagenschmiede arg gefährdet und nur noch dem reinen cash-flow untergeordnet. Und das viele 996 tt leicht modifiziert (Schalensitze, Fahrwerk) auf den Rennstrecken unterwegs waren (und immer bei der Musik dabei waren!) zeigt das Potential des 996 tt und wirft für mich ein eher graues Licht auf den 997 tt. Zumal -und das wurde hier ja auch schon mal geschrieben- die Automobile teurer und nicht billiger werden. Dann erwarte ich von einem Sportwagenbauer auch verbesserte Leistungen. Wobei natürlich das Drehmoment des 997tt ein absolutes Pro-Argument sind. Aber sorry, das hat ein SL 55 oder V 10 TDI-VW auch. Ok, war jetzt etwas polemisch, diente nur der besseren Untermalung:wink:

Die Argumente "pro Porsche", gehen bei den immer besser werdenen Mitbewerbern langsam aus. Mal ehrlich, früher war doch ein Ferrari auf der NS für Porsche nur ein müdes Lächeln wert. Heute ist der jüngere 997 tt nicht schneller als ein "älterer" F 430 oder ein Gallardo. Und das trotz Sportreifen. Das wäre bis vor 5 Jahren undenkbar gewesen. Da galt ein 996 Turbo als Benchmark. Heute wohl augenscheinlich nicht mehr zwingend. Genannt sein hier auch nur exemplarisch die Probleme der ersten PCCB-Generation. Auch so etwas hätte es vor 10 Jahren bei Porsche nicht gegeben.

Jetzt sollen also schon Komfort, geringe Fahrgeräusche, Langstreckentauglichkeit und ein tolles Infotainmentsystem die Unterschiede zu den Mitbewerbern (bei Sportwagen!) darstellen.

Als Fazit verstärken für mich die Testbericht der SA der Porsche-Wagen 997 GT3, 997 GT3RS und 997tt den sich wandelnden Trend bei Porsche. Weg vom reinen Sportwagenbauer, hin zu einem "Massen-Vollsortimenter" mit Einstiegswagen, SUV und zukünftig noch einem 4-Türer. Aus Ertragssicht bisher sicherlich völlig in Ordnung. Nur, wie lange läßt sich über das alte Image (erfolgreicher Sportwagenhersteller) noch zukünftig hochpreisig verkaufen?

Porsche - quo vadis?

Adios

Geschrieben

Fakt ist doch: Bei Unterschieden im Bereich um die 10 Sekunden kann dass auf so einer langen Strecke wie der NS auch immer Toleranz durch alle o.a. Kriterien sein. Beim einen Auto zum positiven, beim nächsten halt mal zum negativen. Meistens werden ja auch nur ein paar Runden gedreht und dann war es das. Insoferen ein für alle mal und für alle Autos: Ein paar Sekunden mehr oder weniger auf der NS, egal welches Auto mit welchem vergleichen wird, sind kein objektives Qualitätsmerkmal und werden auch nie eins sein.

Du sprichst mir wirklich aus der Seele.

Ich bin letztens mit dem M3 CSl auf der Piste gewesen. Jedes Mal wenn ich mit dem Ding ankomme haben die Leute diese legendäre 7:50 auf der Nordschleife im Kopf und erwarten Wunderdinge von dem Auto. Manchmal ist es aber leider so, daß z.B. die Michelin Cup überhaupt nicht funktionieren. Ständiger Dreck auf den Reifen, Körnen, das Ding schmiert wie Sau und ich werd von nem 200PS Turbo Speedster verblasen der eigentlich laut Supertest 45 Sekunden langsamer ist.

Wie oft sind denn im Supertest schon Autos untergegangen? Der CLK DTM AMG ist so ein Beispiel. War im Powercar Vergleichstest noch schneller als ein GT2 MkII, ging aber dann auf der Nordschleife relativ betrachtet unter. In der Praxis ist das Auto eine Waffe. Genauso wie auch der 997 turbo. Nur ist auf der Nordschleife eine Topzeit nur unter Topbedingungen erfahrbar. Besonders mit den empfindlichen Sportreifen. In allen direkten Vergleichstest die unter gleichen Bedingungen gefahren wurden waren F430, Gallardo und 997 turbo alle praktisch identisch.

Als ich mit dem Auto in Leipzig war, hat mich niemand überholt bis auf die Instruktoren. Ich war der einzige turbo unter ca. 8 neuen GT3 von denen 2 abgeflogen sind. Das Auto war wirklich mustergültig zu fahren und sauschnell. Dabei war ich mit dem Automatikmodell unterwegs ohne Keramikbremsen. Laut AMS über 100kg schwerer als das Modell im Sport Auto Supertest!

Die Leute wollen heutzutage von einem Auto alles haben. Guter Geradeauslauf, nicht zu hart nicht zu weich, tolle Streckenperformance, bullige Optik. Dem rundherum perfekt abgestimmten F430 setzt jeder 2te ein tiefergelegtes Fahrwerk ein, weil er ja nicht tief genug ist. Der Gallardo ist äusserst fix, aber den meisten zu hart, von daher gibts jetzt für diesen Sportwagen ein "Komfortfahrwerk". Der 997 turbo ist rundherum gut abgestimmt, aber jetzt schreit jeder rum weil er im Supertest auf der Nordschleife nur 2 Sekunden schneller war als der Vorgänger. Dabei ist ein Großteil der Kritiker noch kein einziges Mal auf der Nordschleife gefahren, geschweige denn schnell.

PS: Porsche war noch nie die alleinige Benchmark. Der selige 355er, die NSX, ein Esprit V8 GT, die Viper GTS, alles Autos die mit den damailgen Porsche turbos, Carrera RS, etc mind. mithalten konnten.......Aber das hab ich ja schon x-mal ausgefüht.........

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo bmwnazcam12,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Die Leute wollen heutzutage von einem Auto alles haben. Guter Geradeauslauf, nicht zu hart nicht zu weich, tolle Streckenperformance, bullige Optik. Dem rundherum perfekt abgestimmten F430 setzt jeder 2te ein tiefergelegtes Fahrwerk ein, weil er ja nicht tief genug ist. Der Gallardo ist äusserst fix, aber den meisten zu hart, von daher gibts jetzt für diesen Sportwagen ein "Komfortfahrwerk". Der 997 turbo ist rundherum gut abgestimmt, aber jetzt schreit jeder rum weil er im Supertest auf der Nordschleife nur 2 Sekunden schneller war als der Vorgänger. Dabei ist ein Großteil der Kritiker noch kein einziges Mal auf der Nordschleife gefahren, geschweige denn schnell.

100%. Zumal noch keiner was zur Zeit in Sektor 5 gesagt hat...die ist komisch. Da sind gut 2 Sekunden liegengeblieben trotz Döttinger Höhe.

Geschrieben

@ Autopista

1.Die englische Zeitschrift EVO hatte keine CUP Reifen auf dem Turbo aufgezogen, trotzdem monierten sie das Grenzbereichgebaren.. Obwohl du recht hast, das Sportreifen sehr empfindlich sind und somit nicht immer funktionieren..

2. Solange das PSM eingschaltet bleibt ist laut SA ja bei dem Turbo auch alles in Butter..(man ist dann aber auch vom Potential des Autos noch ein bischen entfernt).. Auch scheinen breite flache Pisten wie in Leipzig dieses Problem nicht hervorzuheben.. durftest du denn das PSM ausschalten?

3. Die Japaner (Best Motoring) hatten auch die Automatik-Version und dort schien sich auch keiner über das Fahrverhalten zu beschweren.. (mein Japanisch ist aber nicht sooo gut..:D :D ) Es kann also durchaus sein, dass der Turbo mit Quersperre und so sportlich wie möglich nur dieses monierte Verhalten an den Tag legt.. natürlich ist Tsukuba auch flach wie ein Brett..

Der 997 turbo ist rundherum gut abgestimmt, aber jetzt schreit jeder rum weil er im Supertest auf der Nordschleife nur 2 Sekunden schneller war als der Vorgänger. Dabei ist ein Großteil der Kritiker noch kein einziges Mal auf der Nordschleife gefahren, geschweige denn schnell.

Der Turbo ist für den Normalverbraucher eine Waffe, ganz klar:-))! Und ich bin kein Kritiker des 997 Turbos.. ich hätte halt gern, dass der Wagen auf der NS (ist die einzige Rennstrecke auf der ich regelmässig fahre, aber dann auch schnell:D :D ) bei abgeschaltetem ESP handelbar bleibt und ein Profi die gesteigerte Performance auch herausfahren kann..

Er soll nicht mit den GTs verglichen werden, aber mit seinem Vorgänger allemal... Zwischen dem 993 Turbo und dem 996 Turbo lagen bei 12 PS Differenz, gleichem KG/PS Verhältnis ganze 16 Sekunden Unterschied zugunsten des Nachfolgers (8.12/7.56)..

und seit 2000 haben sich die Reifen extrem verbessert.. und bei dem Sprung von 60PS, besserem KG/PS Verhältnis und allerhand NM, besserem Ansprechverhalten durch VTG und Sportreifen nur 2 Sekunden schneller sein enttäuscht zurecht halt viele.. mich enttäuscht es nicht, aber es überrascht mich!

Geschrieben
@ Autopista

Solange das PSM eingschaltet bleibt ist laut SA ja bei dem Turbo auch alles in Butter..(man ist dann aber auch vom Potential des Autos noch ein bischen entfernt).. Auch scheinen breite flache Pisten wie in Leipzig dieses Problem nicht hervorzuheben.. durftest du denn das PSM ausschalten?

Sicher, hab das auch probiert, mich dann aber entscheiden im Sport Modus zu fahren, weil das System hier einem eigentlich alle Freiheiten lässt.

Das Fahrverhalten ist nur dann etwas ungehobelt, wenn man mit der harten Dämpferstellung fährt. Der Wagen rutscht dann an der Vorder- oder Hinterachse, hat kein eindeutig definiertes Fahrverhalten. Im Normalmodus, der sich ebenfalls mit PSM Sport kombinieren lässt, fährt sich der Wagen sehr gutmütig. In Leipzig hat man natürlich den Vorteil der langen Geraden, auch kann man am Ausgang jeder Kurve voll auf die Curbs fahren und früh aufs Gas gehen, weil das Allradsystem den Wagen gerade zieht, in dem es die Kraft nach vorne verteilt. Das ist vor allem am Eingang in der letzten Kurve vor der Zielgerade ein großer Vorteil. Man kann hier wirklich enorm früh aufs Gas und nimmt den ganzen Speed auf der Geraden mit.

Ich bin auch zum Teil ohne PSM gefahren und hab dort festgestellt, daß die Lastwechselreaktionen in schnellen Kurven nicht ganz ohne sind. Das könnte auf der Nordschleife zum Problem werden. Man sollte sich allerdings im klaren sein, daß wir hier über ein Auto reden mit fast 700NM und gut 500PS. Kein Wagen dieser Leistungsklasse ist wirklich gutmütig.

Zum Vergleich 993 turbo gegen 996 turbo. Auf der Nordschleife war der Nachfolger viel schneller, in Hockenheim war er tatsächlich langsamer. Diese 7:56 seinerzeit waren ungeheuer schnell, denn ein auf 600PS getunter 993 turbo war damals mit modifziertem Fahrwerk, Reifen etc auch nicht flotter unterwegs. Das hat mich damals schon etwas stutzig gemacht.....Ich denke, daß wir hier noch einige AHA-Erlebnisse sehen werden im Supertest. So z.B. beim neuen M3, R8,................letzterer hat in den bisherigen ersten Tests beinahe blamable Vorstellungen abgeliefert, sofern man die Ergebnisse an Porsche Maßstäben misst. :D

Geschrieben

Ich kann mich noch super erinnern wie hier über den Bmw M6 Supertest diskutiert wurde.Das Auto wurde schlecht geredet bis zum geht nicht mehr.8:09 waren wohl zu langsam und das trotz sperre und nicht den optimalen Reifen.Da hat man von dem M6 ganz viel erwartet.Der Turbo wird wohl irgendwie schön geredet wie zB.Der ist ja nicht für die Rennstrecke gebaut oder er ist für eine schnelle Fahrt für die AB gedacht usw.Wieso war es denn beim M6 nicht der fall?

Geschrieben
Diese 7:56 seinerzeit waren ungeheuer schnell, denn ein auf 600PS getunter 993 turbo war damals mit modifziertem Fahrwerk, Reifen etc auch nicht flotter unterwegs.

Ja, du meinst den Lotec Biturbo.. 7.59 min...

Wahrscheinlich gab es eine Zeit, in der die Hersteller die Supertest Autos mit besonders griffigen Reifen ausgestattet haben (M3 CSL (1,4g), GT2 MkI, 996 Turbo) und das rächt sich jetzt, da diese Reifen heute offiziell als Sportreifen klassifiziert sind!..

Somit erwartet jeder eklatante Verbesserungen, da ja erst jetzt offiziell Sportreifen benutzt werden, doch sind diese Zeitverbesserungen logischerweise dann nicht möglich..

Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass der 996 Turbo, den ich auch mehrmals auf der NS gefahren habe in Sachen Gutmütigkeit mustergültig war bzw. ist.. Ich vergleiche natürlich mit dem 993 Turbo, aber es bleibt zu konzedieren, dass der 996 keine zickigen Reaktionen im Grenzbereich hat..

Das scheint beim 997 Turbo auch nach deinen Aussagen nicht 100% so zu sein..

Geschrieben
Ich kann mich noch super erinnern wie hier über den Bmw M6 Supertest diskutiert wurde.Das Auto wurde schlecht geredet bis zum geht nicht mehr.8:09 waren wohl zu langsam und das trotz sperre und nicht den optimalen Reifen.Da hat man von dem M6 ganz viel erwartet.Der Turbo wird wohl irgendwie schön geredet wie zB.Der ist ja nicht für die Rennstrecke gebaut oder er ist für eine schnelle Fahrt für die AB gedacht usw.Wieso war es denn beim M6 nicht der fall?

1. Deine Objektivität was BMW angeht stelle ich in Frage

2. Manche BMW Fans haben halt erwartet er wäre sportlich auf der Höhe eines Porsche Turbos.. und das ist er definitiv nicht

3. Beim M3 haben ja auch viele BMW Fans erwartet, dass er mit dem 997 GT3 vergleichbar ist, was dann wiederrum zur grossen Enttäuschung führen wird.

4. Der M6 ist halt nur marginal schnller als ein M5, egal mit welchen Reifen, da das Auto sehr schwer ist..

5. Von welchen nicht optimalen Reifen sprichst du denn? Es handelte sich um Pirelli P Zero Corsa

6. Sind viele hier über das Abschneiden des Turbos bei dem SA Supertest genauso enttäuscht wie du beim Abschneiden des M6.. Ich verstehe also deinen Post nicht so ganz..

BTT

Geschrieben

Nunja wir drehen uns ja schon etwas im Kreis. Fakt ist ja aber, was auch belegt, dass es hier hoch her geht, dass viele vom 997TT mehr erwartet haben. Ich persönlich auch. Warum meine Erwartungen so hoch waren? Vielleicht liegt es daran, dass ich als "kleiner Bub" den 993Turbo als DAS Fahrzeug angesehen habe, welches die Phalanx der italienischen Supersportler brechen kann. Mit einem Turbo war man mit einem deutlich geringeren Preis in der Lage den Ferraris mal ordentlich einzuheizen. Der Turbo war "geil" und nach jedem Turbo wurde sich der Hals umgedreht, bis die Halsmuskeln streiken. Und genau deshalb ist der Turbo für mich eine Enttäuschung. Er sticht nicht mehr hervor. Ob jetzt von Porsche gewollt oder nicht ist mir ziemlich egal. Ich hatte meine Vorstellungen vom Turbo und die sind einfach nicht erfüllt worden. Deshalb bin ich enttäuscht vom Auftritt.

Geschrieben

Es ändert aber nichts an der Tatsache, dass der 996 Turbo, den ich auch mehrmals auf der NS gefahren habe in Sachen Gutmütigkeit mustergültig war bzw. ist.. Ich vergleiche natürlich mit dem 993 Turbo, aber es bleibt zu konzedieren, dass der 996 keine zickigen Reaktionen im Grenzbereich hat..

Das scheint beim 997 Turbo auch nach deinen Aussagen nicht 100% so zu sein..

Da der 996 turbo immer ein verlässlicher Untersteuerer war. Aber der Grenzbereich lag nicht sehr hoch. Jedenfalls war die Zeit auf der Nordschleife damals sauschnell im Vergleich zu den zeitgenösischen Gegnern. Als Beispiel sei hier auch nur mal der getestete 996 Cup genannt, den H.v.S in 7:49 rumfuhr. Mit Vollslicks, 1,6g maximaler Querbeschleunigung, 1200kg, 360PS. Der normale GT3 lag da mit 8:03 weit hinter dem turbo.

Man sollte bei der Sport Auto tatsächlich mal anfragen ob es möglich wäre, an ein und demselben Tag mit der gleichen Bereifung mit den letzten 3 Generationen 911 turbo auf die Nordschleife zu gehen um zu sehen, wo liegt wirklich der Fortschritt. Das würde mit Sicherheit sehr sehr viele Leser brennenst interessieren.........

Geschrieben
Du sprichst mir wirklich aus der Seele.

Ich bin letztens mit dem M3 CSl auf der Piste gewesen. Jedes Mal wenn ich mit dem Ding ankomme haben die Leute diese legendäre 7:50 auf der Nordschleife im Kopf und erwarten Wunderdinge von dem Auto. Manchmal ist es aber leider so, daß z.B. die Michelin Cup überhaupt nicht funktionieren. Ständiger Dreck auf den Reifen, Körnen, das Ding schmiert wie Sau und ich werd von nem 200PS Turbo Speedster verblasen der eigentlich laut Supertest 45 Sekunden langsamer ist.

Wie oft sind denn im Supertest schon Autos untergegangen? Der CLK DTM AMG ist so ein Beispiel. War im Powercar Vergleichstest noch schneller als ein GT2 MkII, ging aber dann auf der Nordschleife relativ betrachtet unter. In der Praxis ist das Auto eine Waffe. Genauso wie auch der 997 turbo. Nur ist auf der Nordschleife eine Topzeit nur unter Topbedingungen erfahrbar. Besonders mit den empfindlichen Sportreifen. In allen direkten Vergleichstest die unter gleichen Bedingungen gefahren wurden waren F430, Gallardo und 997 turbo alle praktisch identisch.

Als ich mit dem Auto in Leipzig war, hat mich niemand überholt bis auf die Instruktoren. Ich war der einzige turbo unter ca. 8 neuen GT3 von denen 2 abgeflogen sind. Das Auto war wirklich mustergültig zu fahren und sauschnell. Dabei war ich mit dem Automatikmodell unterwegs ohne Keramikbremsen. Laut AMS über 100kg schwerer als das Modell im Sport Auto Supertest!

Die Leute wollen heutzutage von einem Auto alles haben. Guter Geradeauslauf, nicht zu hart nicht zu weich, tolle Streckenperformance, bullige Optik. Dem rundherum perfekt abgestimmten F430 setzt jeder 2te ein tiefergelegtes Fahrwerk ein, weil er ja nicht tief genug ist. Der Gallardo ist äusserst fix, aber den meisten zu hart, von daher gibts jetzt für diesen Sportwagen ein "Komfortfahrwerk". Der 997 turbo ist rundherum gut abgestimmt, aber jetzt schreit jeder rum weil er im Supertest auf der Nordschleife nur 2 Sekunden schneller war als der Vorgänger. Dabei ist ein Großteil der Kritiker noch kein einziges Mal auf der Nordschleife gefahren, geschweige denn schnell.

PS: Porsche war noch nie die alleinige Benchmark. Der selige 355er, die NSX, ein Esprit V8 GT, die Viper GTS, alles Autos die mit den damailgen Porsche turbos, Carrera RS, etc mind. mithalten konnten.......Aber das hab ich ja schon x-mal ausgefüht.........

So sehr ich Deine Denkweise verstehe (ich leide auch unter dem schlechten Abschneiden der neuen "Porsche Performancemodelle"), so rege ich doch an, die Rahmenbedingungen zu überdenken:

SportAuto hat ein ganzes Jahr gebraucht, um den 997TT-Supertest zu veröffentlichen!!!!

Dieser Test ging dann mit den bekanntermaßen etwas unerfreulichen Ergebnissen aus.

Das sagt mir eines: Da ist etwas Faul. Und: Das Testergebnis ist sicherlich kein zufälligerweise negatives Ergebnis.

Die lange Zeitspanne bis zur Veröffentlichung des Tests hängt doch mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass das Unabwendbare (schlechter Testausgang) doch noch durch mehere Versuche abgewendet werden sollte (daher die Zeitverzögerung). Offensichtlich ist dies aber nicht gelungen. Natürlich mag ich hier mit meiner ganz persönlichen Meinung auch falsch liegen. Aber eine Portion Misstrauen scheint mir doch angebracht.

Geschrieben
Ich kann mich noch super erinnern wie hier über den Bmw M6 Supertest diskutiert wurde.Das Auto wurde schlecht geredet bis zum geht nicht mehr.8:09 waren wohl zu langsam und das trotz sperre und nicht den optimalen Reifen.Da hat man von dem M6 ganz viel erwartet.Der Turbo wird wohl irgendwie schön geredet wie zB.Der ist ja nicht für die Rennstrecke gebaut oder er ist für eine schnelle Fahrt für die AB gedacht usw.Wieso war es denn beim M6 nicht der fall?

Was bitte hat das eine mit dem anderen zu tun?

Wollen wir jetzt hier über jeden einzelnen Wagen diskutieren?

Wo bitte wird der 997 Turbo "schöngeredet"?

Von mach einem wurde eben bei beiden Autos mehr erwartet oder erhofft.

Der 997 tt ist aber nun mal um Längen besser als der M6. Soviel ist ja wohl auch klar, gelle?:wink:

Adios

Geschrieben

Man sollte bei der Sport Auto tatsächlich mal anfragen ob es möglich wäre, an ein und demselben Tag mit der gleichen Bereifung mit den letzten 3 Generationen 911 turbo auf die Nordschleife zu gehen um zu sehen, wo liegt wirklich der Fortschritt. Das würde mit Sicherheit sehr sehr viele Leser brennenst interessieren.........

:-))! Stimmt! Sehr gute Idee. H.v.S, bitte übernehmen Sie.

Adios

Geschrieben

Ich habs zwar irgendwann und irgendwo schonmal gepostet, wiederhole aber gerne noch mal.

So wie ich informiert bin (eigentlich aus seriöser Quelle) wurde bis vor ca. 1-2 Jahren die Supertestzeit aus der Addition der Teilsektoren ermittelt. Erst danach wurde die Zeit für die gesamte Runde am Stück gefahren.

Wenn das wirklich so stimmt brauchen wir die Zeiten gar nicht so heiß diskutieren, da der Vergleich dann einfach kein Vergleich mehr ist.

Gruß, Jochen

...

Geschrieben
So sehr ich Deine Denkweise verstehe (ich leide auch unter dem schlechten Abschneiden der neuen "Porsche Performancemodelle"), so rege ich doch an, die Rahmenbedingungen zu überdenken:

SportAuto hat ein ganzes Jahr gebraucht, um den 997TT-Supertest zu veröffentlichen!!!!

Dieser Test ging dann mit den bekanntermaßen etwas unerfreulichen Ergebnissen aus.

Das sagt mir eines: Da ist etwas Faul. Und: Das Testergebnis ist sicherlich kein zufälligerweise negatives Ergebnis.

Stimmt, das sollte zu denken geben.:???:

Man kann es drehen und wenden wie man will - es ist enttäuschend.

Und hört doch mal auf mit den Geschichten von GT3 abgehängt, R8 weggefahren.

Das ist doch absolut irrelevant.

Das einzigartige am Supertest ist doch, dass immer derselbe Fahrer im Wagen sitzt.

Es geht auch nicht um die absolute Zeit, ist auch egal ob WR 7.40 fahren würde oder der Ing.Meier 7.42.

Entscheidend ist, dass derselbe Fahrer in dem älteren Modell schneller ist.

Das ist ein Tiefschlag.:-(((°

Geschrieben
Entscheidend ist, dass derselbe Fahrer in dem älteren Modell schneller ist.

Das ist ein Tiefschlag.:-(((°

Gut...jetzt kann man auch darüber spekulieren, ob er in den 6 Jahren nicht doch ein wenig langsamer (älter sowieso) geworden ist...oder er durch einen Unfall vorsichtiger an der ein oder anderen Stelle fährt....oder er einen Pickel an der Ferse hatte und deswegen nicht so draufdrücken konnte.....oder oder oder. :wink:

Den Vorschlag von Autopista kann ich auch nur so unterschreiben. Es würde ja auch schon der 996TT und 997TT Vergleich reichen. Gleicher Tag.....selbe Bedingungen.

Aber das müsste man wohl wenn dann mit jedem neuen Fabrikat machen.....egal ob Porsche oder BMW etc. Und das geht ja leider nicht.

Geschrieben
Den Vorschlag von Autopista kann ich auch nur so unterschreiben. Es würde ja auch schon der 996TT und 997TT Vergleich reichen. Gleicher Tag.....selbe Bedingungen.

Der Vorschlag von autopista ist wirklich sehr gut.

Irgendetwas sagt mir nur, dass Porsche an einem solchen Vergleich evtl. gar kein Interesse hätte :???:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...