Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Porsche 911/997 Turbo Supertest


bmwnazcam12

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mich hat bis jetzt noch kein 996 Turbo auf der Nordschleife abgehängt, weder ein normaler, noch ein S. Alle waren deutlich langsamer als der 997 Turbo.

Im Regen sind die Michelin Reifen super. Ich hatte unglaubliche Traktion. Allerdings bin ich den P Zero noch nicht gefahren.

Der Turbo ist unglaublich schnell und ich kann hier niemanden verstehen, der sagt, dass ein neuer Turbo eine Enttäuschung ist.

Ich bin letztens zusammen mit einem Gallardo auf der Nordschleife gefahren. Er ist ein guter Fahrer und mir nicht weggefahren. Ich war an vielen Stellen sogar schneller.

Für mich ist der Turbo die perfekte Kombination aus Alltagstauglichkeit und Rennstreckentauglichkeit.

Das einzige was am Turbo stört ist das Turboloch und der Sound. Alles andere ist genial. Preis / Leistung stimmt bei diesem Auto auf jeden Fall.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 193
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Die Diskussionen sind schon deshalb kein "Bullshit" weil Sie von Leuten geführt werden, die Porsche als Kunde verloren hat.

Naja, das ist eine sehr subjektive Einschätzung, sicherlich wird es genauso neue Kunden geben, die den 997 turbo jetzt kaufen, weil er sich eben nach deren Vorstellungen erheblich verbessert hat. Durch leichte Konzeptänderungen wird es immer Transferströmungen unter den Kunden geben, die Frage ist, was unter dem Strich dabei herauskommt. Und genau da halte ich den 997 turbo insgesamt für deutlich besser als seinen Vorgänger, also wird er höchstwahrscheinlich auch mehr Käufer finden, als sein Vorgänger...

Geschrieben
Mich hat bis jetzt noch kein 996 Turbo auf der Nordschleife abgehängt, weder ein normaler, noch ein S. Alle waren deutlich langsamer als der 997 Turbo.

Im Regen sind die Michelin Reifen super. Ich hatte unglaubliche Traktion. Allerdings bin ich den P Zero noch nicht gefahren.

Der Turbo ist unglaublich schnell und ich kann hier niemanden verstehen, der sagt, dass ein neuer Turbo eine Enttäuschung ist.

Ich bin letztens zusammen mit einem Gallardo auf der Nordschleife gefahren. Er ist ein guter Fahrer und mir nicht weggefahren. Ich war an vielen Stellen sogar schneller.

Für mich ist der Turbo die perfekte Kombination aus Alltagstauglichkeit und Rennstreckentauglichkeit.

Das einzige was am Turbo stört ist das Turboloch und der Sound. Alles andere ist genial. Preis / Leistung stimmt bei diesem Auto auf jeden Fall.

Naja,kommt ja auch immer auf den Fahrer an.Bin auch der meinung das der Turbo egel ob 996 oder 997 ein perfectes Auto ist.Auch das Fahrfehhalten ist absolut top - und vor allen Dingen sicher zu fahren!!

Habe zwar immer bei jedem Fahrzeug das Fahrwerk modifiziert,auch aus optischen Gründen.

Mein 996 Turbo S Cabrio hat übrigens das Gewindefahrwerk von Billstein verbaut - richtig top.

Mein voriger Turbo hatte die tieferlegung von Techart.Billstein gerade bei Hochgeschwindigkeit absolut genial.

PS. Das Turboloch habe ich so nicht,habe allerdings auch 0,15bar mehr Ladedruck!Allerdings spührte ich das Turboloch auch vorher nicht.

Geschrieben
Naja, das ist eine sehr subjektive Einschätzung, sicherlich wird es genauso neue Kunden geben, die den 997 turbo jetzt kaufen, weil er sich eben nach deren Vorstellungen erheblich verbessert hat. Durch leichte Konzeptänderungen wird es immer Transferströmungen unter den Kunden geben, die Frage ist, was unter dem Strich dabei herauskommt. Und genau da halte ich den 997 turbo insgesamt für deutlich besser als seinen Vorgänger, also wird er höchstwahrscheinlich auch mehr Käufer finden, als sein Vorgänger...

Du meinst, der neue TT ist ideal für Show-off-Fahrer, die ohnehin in der Stadt nicht schneller als 70km/h fahren werden X-)

Auf Dauer werden die reinen Image-Käufer, Rentner mit Geld und Lust auf einen Porsche etc. den Markenwert erodieren. Eine Sportwagenmarke lebt doch immer von hervorragenden technischen Produkten und der Anerkennung bei einer "harten" Fan-Gruppe. Wenn Porsche dort an Glaubwürdigkeit verliert, und das ist derzeit nunmal der Fall, dann geht es mit der Marke langsam aber stetig bergab: Die Imagekäufer folgen den Meinungsführeren. Allerdings mit einigen Jahren Verzögerung X-) X-) X-)

Geschrieben
Auf Dauer werden die reinen Image-Käufer, Rentner mit Geld und Lust auf einen Porsche etc. den Markenwert erodieren. Eine Sportwagenmarke lebt doch immer von hervorragenden technischen Produkten und der Anerkennung bei einer "harten" Fan-Gruppe. Wenn Porsche dort an Glaubwürdigkeit verliert, und das ist derzeit nunmal der Fall, dann geht es mit der Marke langsam aber stetig bergab: Die Imagekäufer folgen den Meinungsführeren. Allerdings mit einigen Jahren Verzögerung X-) X-) X-)

Als Herr Hubbert bei Mercedes seinerzeit einen Turnaround in der Modellpolitik durchführte und u.a. die A-Klasse einführte, hieß es, das wird der Untergang von Mercedes. Und, was war? Wenn man die durch Chrysler und Mitsubishi verursachten Pleiten und Pannen abzieht, hat es Mercedes gut getan.

Als BMW das neue Bangle-Design vorstellte, hieß es, das wird der Untergang von BMW. Und, was war? BMW hat sich zu einem der Rendite-trächtigsten Automobilhersteller weltweit gemausert. Besonders die 7er Reihe verkauft sich seither im asiatischen Raum besser als alles zuvor.

Als Porsche den Cayenne brachte, hieß es, das wird den Markenkern derart verwässern, das wird der Untergang von Porsche. Und, was ist? Der Cayenne ist erfolgreich und inzwischen erkennen sogar eingefleischte Porsche-Fans, daß der Cayenne ein typischer Porsche ist.

Seit es den 911 in all seinen Versionen und Varianten gibt, wurde bei einer neuen Modellgeneration stets befürchtet, das Markenimage werde verwässert und überhaupt, ein erneuerter 911 kann nur das Ende von Porsche bedeuten. Besonders mit Erscheinen des wassergekühlten Boxer-Motors war das Geschrei groß. Und, was ist? Der 911 mit all seinen Versionen und Varianten ist erfolgreicher denn je. Die wassergekühlten Fahrzeuge haben sich seither mit Abstand am meisten verkauft, mehr noch als sämtliche Vorgänger, trotz der zusätzlichen Nörgelei in Sachen Design (ach ja, auch beim 996-Design wurde schon eine "Markenwert-Erosion" befürchtet). Leider und Gott sei Dank sind all diese Befürchtungen bisher nicht ansatzweise eingetreten.

ABER:

Wo, bitte schön, sind denn all die Hersteller, die ihrer "harten Fan-Gruppe" treu bleiben wollten? Was ist mit den Renault Alpine? Wo bleibt der Erfolg von ISDERA? Und wo sind die traditionellen britischen Sportler? Die Liste liesse sich fortsetzen... Selbst bei Porsche lief nicht alles glatt. Dem sportlich-"harten Kern" präsentierte man seinerzeit einen 993 GT2. Betriebswirtschaftlich gesehen ein Mißerfolg, die Stückzahlen waren sehr enttäuschend.

Von der Konservierung der Vergangenheit kann kein Mensch leben. Leben heißt Veränderung. Leben heißt erneuern. Und zwar ständig. Sonst geht es langsam aber stetig bergab, aber niemals, wenn man sich den neuen Anforderungen adäquat stellt. Merke: auch ein Image erlebt permanente Veränderungen. Deine Kinder werden sich einen 911 ganz anderer Prägung wünschen. Und Dein Vater hatte sicher ganz andere Vorstellungen von einem 911 als Du es heute hast. Warum soll Porsche also einen konservierten Stillstand pflegen?

Wenn man sich zudem die gesamte Bandbreite der heutigen Carrera 911 Baureihe ansieht, kann ich "die harte Fan-Gruppe" beim besten Willen nicht erkennen. Gerade der 911 ist ein Musterbeispiel dafür, wie man völlig unterschiedliche (und zum Teil auch gegensätzliche) Interessen mit einem einzigen Fahrzeugkonzept bedienen kann. Da gibt es nicht "die" eine einzige Fan-Gruppe. Und das ist auch gut so, denn auf einem einzigen Bein würde es sich für ein Unternehmen verdammt gefährlich leben.

Es ist fürwahr sehr schwierig, das Auto gegen seine Anbeter zu verteidigen. Und das Kleingedruckte im Supertest scheint auch keinen Leser wirklich zu interessieren.

Geschrieben
Eine Sportwagenmarke lebt doch immer von hervorragenden technischen Produkten und der Anerkennung bei einer "harten" Fan-Gruppe. Wenn Porsche dort an Glaubwürdigkeit verliert, und das ist derzeit nunmal der Fall, dann geht es mit der Marke langsam aber stetig bergab: Die Imagekäufer folgen den Meinungsführeren. Allerdings mit einigen Jahren Verzögerung.

Zumindest in diesem Punkt gebe ich Dir absolut recht. Wenn sich die Mitbewerber aber langsam angleichen, kann auch Porsche keine zusätzliche Glaubwürdigkeit mehr erlangen. Die Physik ist für alle gleich.

Dennoch sehe ich momentan für Porsche immer noch einige gewaltige Vorteile gegenüber den Mitbewerbern. Alltagstauglichkeit, Verarbeitung, Komfort, Schlechtwettertauglichkeit und in den meisten Fällen auch der Preis. Es gibt nach wie vor sehr viele gute Gründe einen 997 turbo zu kaufen.

Geschrieben
Das einzige was am Turbo stört ist das Turboloch und der Sound. Alles andere ist genial.

Was das Fahren auf der Rundstrecke angeht, völlig d'accord.

Allerdings hat mich vom Kauf des 996 oder 997 jedesmal der vornehm ausgedrückt "unruhige" Geradeauslauf auf der BAB bei Tempi über 250 km/h abgehalten. Liegt natürlich am Radstand von nur 2,35 m.

Geschrieben
Von der Konservierung der Vergangenheit kann kein Mensch leben. Leben heißt Veränderung. Leben heißt erneuern. Und zwar ständig. Sonst geht es langsam aber stetig bergab, aber niemals, wenn man sich den neuen Anforderungen adäquat stellt. Merke: auch ein Image erlebt permanente Veränderungen. Deine Kinder werden sich einen 911 ganz anderer Prägung wünschen. Und Dein Vater hatte sicher ganz andere Vorstellungen von einem 911 als Du es heute hast. Warum soll Porsche also einen konservierten Stillstand pflegen?

Letztendlich reden wir ja über eine Wirtschaftsunternehmen im Wettbewerb. Und hier ist die Kernfrage immer: wo liegen die Alleinstellungsmerkmale? Dauerhaft, meiner Meinung nach, sicherlich nicht in den Bereichen Design, Alltagstauglichkeit, Komfort. Da gibt es bereits heute vergleichbare Alternativen bzw. bessere Lösungen.

Porsche hat (langfristig) nur eine Chance: technologische Exzellenz. Besser sein als andere. Dieser strategischen Stoßrichtung wird leider mit Modellen wie dem 997TT nicht entsprochen. Zuviele mittelmäßige Sparlösungen lassen das Auto zunehmend im Wettbewerbsvergleich zurückfallen. Natürlich gibt es immer Käufer, die das nicht stört. Diese Kaufen wegen Design, Markenname, Komfort etc. oder sind schlicht nicht über die Wettbewerblösungen informiert. Nur: das sind die Käufer die sehr schnell zu AM, Audi, MB, BMW, Jaguar etc. etc. wechseln, wenn mal wieder eine Marke trendig ist. In diesem Spiel wird Porsche, davon bin ich überzeugt, langfristig seine Probleme haben. Die aktuellen Erfolge basieren auf einer Historie mit ehrlichen Produkten. Nicht auf Sparlösungen und technischem Mittelmaß.

Geschrieben
Du meinst, der neue TT ist ideal für Show-off-Fahrer, die ohnehin in der Stadt nicht schneller als 70km/h fahren werden X-)

Auf Dauer werden die reinen Image-Käufer, Rentner mit Geld und Lust auf einen Porsche etc. den Markenwert erodieren. Eine Sportwagenmarke lebt doch immer von hervorragenden technischen Produkten und der Anerkennung bei einer "harten" Fan-Gruppe. Wenn Porsche dort an Glaubwürdigkeit verliert, und das ist derzeit nunmal der Fall, dann geht es mit der Marke langsam aber stetig bergab: Die Imagekäufer folgen den Meinungsführeren. Allerdings mit einigen Jahren Verzögerung X-) X-) X-)

Ich denke mal, daß du dich selber ja immer als Paradebesipiel siehst für den Käufer, der früher 911 turbo und heute Ferrari fährt.

Allerdings hast du keinen F430 bestellt sondern einen 599. Dieses Auto ist mind. 80.000 Euro teurer als ein vergleichbarer 997 turbo. Gegenüber den direkten Konkurrenten bietet der 997 turbo immer noch die besten Fahrleistungen. In der Praxis ist auch ein F430 spätestens über 240 machtlos gegen die Drehmomentgewalt des turbo, ein Gallardo ist gelinde gesagt kein echter Gegner und nach dem AMS test zu urteilen ist selbst die ach so schnelle Z06 langsamer als der Porsche. Also?

Jetzt wird auf einmal argumentiert, der 911 turbo wäre ja auf der Rennstrecke nicht mehr schneller als die Konkurrenten. Eigentlich war er das aber noch nie. Dafür ist er auch nicht primär gebaut.

Stichwort Wandler Automatik. Die ganzen F1-Getriebe von Lamborghini und Ferrari sind bzgl. Komfort keine wirklichen Engel. Als Tribut an den Alltag ist die "5-Gang Daimler Automatik" eine Wohltat zumal es dem turbo schnuppe sein kann wieviele Gänge er hat.

Stichwort Sound: Schon mal probiert mit nem F430 mit Freisprecheinrichtung auf der Autobahn zu telefonieren? Der turbo ist nicht umsonst so kultiviert. Das ist ein Alltagsporsche, kein Rennauto.

Ansonsten kann ich matelko nur zustimmen. Wie oft haben sich denn die sog. "Gusseisernen" immer über die Porsche Modellentwicklung aufgeregt? Es ist schlichtweg unglaublich und für eine Aussenstehenden nicht nachzuvollziehen wie weit Porsche den 911 weiterentwickelt hat.

Geschrieben
Ich denke mal, daß du dich selber ja immer als Paradebesipiel siehst für den Käufer, der früher 911 turbo und heute Ferrari fährt.

Allerdings hast du keinen F430 bestellt sondern einen 599. Dieses Auto ist mind. 80.000 Euro teurer als ein vergleichbarer 997 turbo. Gegenüber den direkten Konkurrenten bietet der 997 turbo immer noch die besten Fahrleistungen. In der Praxis ist auch ein F430 spätestens über 240 machtlos gegen die Drehmomentgewalt des turbo, ein Gallardo ist gelinde gesagt kein echter Gegner und nach dem AMS test zu urteilen ist selbst die ach so schnelle Z06 langsamer als der Porsche. Also?

Jetzt wird auf einmal argumentiert, der 911 turbo wäre ja auf der Rennstrecke nicht mehr schneller als die Konkurrenten. Eigentlich war er das aber noch nie. Dafür ist er auch nicht primär gebaut.

Stichwort Wandler Automatik. Die ganzen F1-Getriebe von Lamborghini und Ferrari sind bzgl. Komfort keine wirklichen Engel. Als Tribut an den Alltag ist die "5-Gang Daimler Automatik" eine Wohltat zumal es dem turbo schnuppe sein kann wieviele Gänge er hat.

Stichwort Sound: Schon mal probiert mit nem F430 mit Freisprecheinrichtung auf der Autobahn zu telefonieren? Der turbo ist nicht umsonst so kultiviert. Das ist ein Alltagsporsche, kein Rennauto.

Ansonsten kann ich matelko nur zustimmen. Wie oft haben sich denn die sog. "Gusseisernen" immer über die Porsche Modellentwicklung aufgeregt? Es ist schlichtweg unglaublich und für eine Aussenstehenden nicht nachzuvollziehen wie weit Porsche den 911 weiterentwickelt hat.

Ich merke schon, Du bist noch immer Porsche-Fan.

P.S.: Einige Deiner Argumente sind natürlich schon richtig :-))!

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo bmwnazcam12,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Nicht Porsche-Fan, autopista ist Realist und ordnet den turbo dort ein, wo er hingehört.

Geschrieben
Es ist schlichtweg unglaublich und für eine Aussenstehenden nicht nachzuvollziehen wie weit Porsche den 911 weiterentwickelt hat.

Sehr gutes Fazit: Zumal die Autos in ihrer Positionierung immer mehr an Profil gewonnen haben. Hand aufs herz, eine 993 Rs war ein echter seltener Exot. Das ist mit dem 996 RS ganz anders geworden und beim 997 RS ist der Weg konsequent fortgesetzt worden.

Das der Turbo als Krönung der Baureihe sein Profil als Zugpferd behält steht für mich außer Frage. Perfekte Fahrleistungen mit super Alltagstauglichkeit. Das sichert in Verbindung mit dem unaufdringlichen Auftritt, dem niedrigen Verbrauch und den relativ geringen Unterhaltskosten, der recht üppigen Ladekapazität (immer im Vergleich zu Ferrari und Co zu sehen) doch auf Jahre Kunden. So sehr ich Ferrari und Lamborghini mag, so rational würde ich wahrscheinlich aufgrund all der genanten Faktoren zum Turbo greifen und unter dem Strich wären mir dann 6 Sekunden, die der Wagen auf einen Konzernbruder, eine Ferrari oder sonst wenn auf der NS verliert so was von egal wie den meisten anderen hier wohl auch.

Geschrieben
Nicht Porsche-Fan, autopista ist Realist und ordnet den turbo dort ein, wo er hingehört.

Ich meine schon, einschätzen zu können, wo der 997TT hingehört X-)

Auch wenn es viele nicht hören möchten. Die Wahrheit schmerzt eben, wenn viel Geld in ein Auto investiert wurde 8)

Geschrieben
Ich meine schon, einschätzen zu können, wo der 997TT hingehört X-)

Offensichtlich nicht, wenn Du es ausschließlich auf die Rundenzeiten und auf die Qualitäten auf der Rennstrecke reduzierst.

Auch wenn es viele nicht hören möchten. Die Wahrheit schmerzt eben, wenn viel Geld in ein Auto investiert wurde 8)

Viel Geld? Der turbo ist ein Schnäppchen im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern, also ist es nicht viel Geld.

Geschrieben
Letztendlich reden wir ja über eine Wirtschaftsunternehmen im Wettbewerb. Und hier ist die Kernfrage immer: wo liegen die Alleinstellungsmerkmale? Dauerhaft, meiner Meinung nach, sicherlich nicht in den Bereichen Design, Alltagstauglichkeit, Komfort. Da gibt es bereits heute vergleichbare Alternativen bzw. bessere Lösungen.
Die viel gescholtenen "Alleinstellungsmerkmale" eines Produkts helfen Dir für sich genommen garnichts. Du mußt sie einer Bewertung zuführen. Und genau an dieser Stelle liegt der Hase begraben: ein "Alleinstellungsmerkmal", welches gestern Deiner Zielgruppe noch gut und heilig war, ordnet sie heute ganz anders ein und morgen wird sie es möglicherweise als völlig deplaziert ansehen... Das, was Porsche heute ausmacht, ist nicht dasselbe, was es gestern war. Und wird morgen wieder ganz anders bewertet. Es gibt zwar dauerhafte Alleinstellungsmerkmale, aber ihr Wert ändert sich mit der Zeit gravierend.
Geschrieben

Zu den alleinstellungsmerkmalen:

Du kannst hier im Lande sehen wo dein Auto hergestellt wird. :D

Aber im Ernst: Die Alleinstellung liegt sicher neben anderen technischen Faktoren noch im vergleichsweise dichten Händlernetz. Ersatzteile ? Wartung ? Bei Porsche absolut kein Problem. Wenn ich mal von Düsseldorf ausgehe, dann sind hier im Radius von 50 KM locker 6 bis 7 Porschezentren. Da tut sich manch anderer Exot deutlich schwerer. Von den Preisen für Wartung, Versicherung (Rs Modelle mal außen vor) wollen wir garnicht reden.

Beim Porsche sehe ich in die Typenklassen und fertig.

Nochmal nichts gegen Ferrari und Co. Tolle traumhafte Autos. Aber von den unvernünftigen ist Porsche immer noch das vernünftigste...:wink:

Einen Porsche habe ich mit dem 996 und dem 996 4S insgesamt 5 Jahre Sommer wie Winter als Alltagsauto zu vertretbaren Kosten gefahren.

so sind z.B. eine Woche Urlaub mit 2 Personen und Gepäck, kein Problem wenn die Frau nicht alle 50 Paar Schuhe mitschleppen muß und wenn es dann mal auf die rennstrecke geht, dann macht sich der Wagen auch da imm er eine gute Figur.

Geschrieben
Offensichtlich nicht, wenn Du es ausschließlich auf die Rundenzeiten und auf die Qualitäten auf der Rennstrecke reduzierst.

Viel Geld? Der turbo ist ein Schnäppchen im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern, also ist es nicht viel Geld.

Bei allem Respekt: Nach ca. 100.000km unter allen Bedingungen in diversen Porsche turbo kann ich, dass sei Dir versichert, diese Autos tatsächlich sehr gut beurteilen. Und zwar als Vielfahrer und Käufer, der eine Menge Geld über den Tresen geschoben hat, um die Autos danach mitzunehmen. Und als potentieller Käufer, der im Fall des 997TT entschieden hat, die Sparbrötchenstrategie von Porsche nicht länger zu subventionieren.

Zu Deinem zweiten Punkt: Ich hoffe, dass Du Dich auch zum Kreis der TT-Neuwagenkäufer bzw. der direkten Konkurrenzprodukte zählst. Sonst wäre Deine Aussage mehr als merkwürdig. Ein TT in guter Ausstattung (damit meine ich insbesondere auch eine Ausstattung, bei der man den ganzen Plastikmüll im Innenraum nicht mehr sieht...) liegt der TT (inkl. USt.) immerhin bei 160.000 Euro. Der Preisaufschlag zu Gallardo oder F430 ist da wahrhaftig nicht groß. Die Z06 kostet die Hälfte.

Mir geht es beim 997TT übrigens nicht so sehr um die absolute Kaufpreishöhe sondern primär um den Eindruck, dass Porsche im Vergleich zum Vorgänger bewusst oder grob fahrlässig gespart, geschlampt und getäuscht hat. Stichworte sind: nur minimaler Leistungszuwachs, kein Powerkit, VTG als Marketingtrick ohne große Vorteile, durchschnittliches Fahrwerk, schlechte Abstimmung des Allrads, keine state-of-the-art Getriebetechnologie, von der Marketingabteilung erfundene Tiptronic-Performance-Story, etc. etc.

Ich könnte ja die Porsche-Strategie noch akzeptieren, wenn man den 997TT so anbietet, wie er jetzt angeboten wird, ergänzt allerdings um ein Modell, dass (bei Gewährleistung einer vernünftigen Fahrsicherheit - Stichwort PSM) überlegene Fahrleistungen und Rundstreckenzeiten bietet. So schwer wäre das nicht, wenn Porsche mal das Geld in die Hand nähme und ein PSM für den neuen GT2 entwickelte. Irgendwie sollte ein Premiumhersteller doch in der Lage sein, LSD und PSM zu integrieren. Auch wenn es etwas Geld kostet, dies zu tun.

In der Summe: der TT hat seine Qualitäten. Im Vergleich zum Vorgänger und der Konkurrenz wird meiner Meinung aber deutlich, dass Porsche seine Kunden nicht für voll nimmt. Natürlich kann man das Auto trotzdem kaufen. Ich habe mich aber dagegen entschieden, so schwer es auch fallen mag. Ver****** lasse ich mich von Porsche nicht.

Geschrieben
Die viel gescholtenen "Alleinstellungsmerkmale" eines Produkts helfen Dir für sich genommen garnichts. Du mußt sie einer Bewertung zuführen. Und genau an dieser Stelle liegt der Hase begraben: ein "Alleinstellungsmerkmal", welches gestern Deiner Zielgruppe noch gut und heilig war, ordnet sie heute ganz anders ein und morgen wird sie es möglicherweise als völlig deplaziert ansehen... Das, was Porsche heute ausmacht, ist nicht dasselbe, was es gestern war. Und wird morgen wieder ganz anders bewertet. Es gibt zwar dauerhafte Alleinstellungsmerkmale, aber ihr Wert ändert sich mit der Zeit gravierend.

Deinen Argumenten kann ich nicht ganz folgen: was ist Deine Aussage? Man kann als OEM tun und lassen was einem beliebt, da es keinen Unterschied macht?

Wohl kaum. Erfolgreiche Autohersteller haben (im Gegensatz zu unerfolgreichen) sehr deutliche (wahrgenommene) Alleinstellungsmerkmale. Das kann "Freude am Fahren" sein, innovative Technik, hohe Sicherheit, ein Hybridantrieb, besondere Sportlichkeit, ein tolles Design etc. etc.

Porsche definiert sich primär als Hersteller besonders sportlicher und leistungsfähiger Sportwagen. Als sonst nichts. Ich hoffe, da stimmen wir überein?

Wenn nun diese Basisqualität, das Alleinstellungsmerkmal erodiert wird, muss dies zwangsläufig zu Problemen führen :???: Man sollte auch bedenken, dass nahezu 50% der Porsche-Produktion zu Billigpreisen in den USA und anderen ähnlichen Märkten verschleudert werden. Die in Deutschland geforderten Preise sind nur hier erzielbar. Das sollte einen kritisch denkenden Kunden schon aufmerken lassen. Ebenso die bereits heute überlaufenden Abgebote an neuen oder fast neuen 997TT weit unter Listenpreis.

Kurzfristig kann man den Markt bzw. den Käufer of täuschen. Mittel- bis langfristig fällt das schwerer.

Geschrieben
Zu den alleinstellungsmerkmalen:

Du kannst hier im Lande sehen wo dein Auto hergestellt wird. :D

Aber im Ernst: Die Alleinstellung liegt sicher neben anderen technischen Faktoren noch im vergleichsweise dichten Händlernetz. Ersatzteile ? Wartung ? Bei Porsche absolut kein Problem. Wenn ich mal von Düsseldorf ausgehe, dann sind hier im Radius von 50 KM locker 6 bis 7 Porschezentren. Da tut sich manch anderer Exot deutlich schwerer. Von den Preisen für Wartung, Versicherung (Rs Modelle mal außen vor) wollen wir garnicht reden.

Beim Porsche sehe ich in die Typenklassen und fertig.

Nochmal nichts gegen Ferrari und Co. Tolle traumhafte Autos. Aber von den unvernünftigen ist Porsche immer noch das vernünftigste...:wink:

Einen Porsche habe ich mit dem 996 und dem 996 4S insgesamt 5 Jahre Sommer wie Winter als Alltagsauto zu vertretbaren Kosten gefahren.

so sind z.B. eine Woche Urlaub mit 2 Personen und Gepäck, kein Problem wenn die Frau nicht alle 50 Paar Schuhe mitschleppen muß und wenn es dann mal auf die rennstrecke geht, dann macht sich der Wagen auch da imm er eine gute Figur.

Das erste Alleinstellungsmerkmal stimmt X-):-))!

Die anderen auch. Aber die Frage ist: wie lange noch?

Schau' Dir mal den R8 (und demnächst den R10) an. Wird BMW nicht auch in die vom R8 vorgezeigte Lücke stoßen? Und Mercedes?

Ich bin überzeugt, dass R8 & Co. Porsche ganz kräftig einheizen werden. Von Dir zu Recht genannte Faktoren wie Alltagstauglichkeit, Händlernetz, Versicherung etc. decken Produkte vom Schlag R8 ebenso gut ab wie ein Porsche.

Und da sind wir wieder bei den wirklichen (dauerhaften) Alleinstellungsmerkmalen: ein Sportwagen muss technologisch besser sein, schneller sein, effizienter sein als Konkurrenzprodukte, damit er langfristig erfolgreich verkauft werden kann. (Alternativ kann er auch einen sehr starken und eigenständigen Charakter haben. Wir sind uns aber hoffentlich einig, dass diese Autos nur südlich der Alpen gebaut werden können :-))

Und da ist es bei Porsche inzwischen 5 vor 12, wenn nicht gar später.

Geschrieben
Gegenüber den direkten Konkurrenten bietet der 997 turbo immer noch die besten Fahrleistungen. In der Praxis ist auch ein F430 spätestens über 240 machtlos gegen die Drehmomentgewalt des turbo, ein Gallardo ist gelinde gesagt kein echter Gegner und nach dem AMS test zu urteilen ist selbst die ach so schnelle Z06 langsamer als der Porsche. Also?

Noch eine kurze Anmerkung hierzu:

- Der 520PS-Gallardo beschleunigt nehezu identisch wie der 997TT (bei leichten Nachteile unter 200km/h); der Gallardo SL dürfte sogar etwas schneller sein

- Der F430 leidet ab 250km/h etwas durch die bekanntermaßen lange Übersetzung des 6. Ganges; die Unterschiede sind aber, nach meiner Erfahrung, recht gering

- Die Z06 ist bis ca. 250km/h schneller; erst darüber leidet sie unter der langen Gangübersetzung

In der Summe würde ich sagen, dass de genannten Autos (den 997TT engeschlossen) nahezu identische Beschleunigung bieten. Von einer Überlegenhiet des 997TT kann man leider nicht mehr reden. Früher war das anders.

Geschrieben
(Alternativ kann er auch einen sehr starken und eigenständigen Charakter haben. Wir sind uns aber hoffentlich einig, dass diese Autos nur südlich der Alpen gebaut werden können :-))

Der 911 turbo hat seinen eigenen Charakter und er hat Vorteile die kein anderer Sportwagen bietet.

Ich gebe dir hier mal ein Beispiel. Mein Dad und ich sind schon x-mal mit unserem 993 turbo von Ingolstadt nach München zum Flughafen gefahren. Porsche bietet dort einen Service zum Abstellen des Wagens. Es ist überhaupt kein Problem in dem Wagen sein ganzes Reisegepäck unterzubringen. Einmal sind wir sogar zu dritt gefahren! War auch kein großes Thema. Mach das mal in einem F430, Gallardo oder R8. Vergiss es.

Der technische Feinschliff war bei Porsche schon immer im Detail, an technischen Modelösungen hat man sich nie orientiert. 1995 hatte Ferrari ein F1 Getriebe und einen 3.5l V8 der bis 8800 U/min drehte. Da hat jeder Porsche den Untergang prophezeit. 1990 kam Honda mit der NSX an, Alu Chassis, VTEC Motor bis 8000 U/Min, Traktionskontrolle. Stell mal einen alten 930 turbo daneben. Der hatte nicht mal Servolenkung, von ABS ganz zu schweigen. Selbst der spätere 911 turbo II war eine Haudrauf Kiste mit einer Leistungscharakteristik zum Schreien. Der hatte so ein brutales Turboloch das war schon nicht mehr lustig. Da war die NSX immer noch ein High-Tech Auto dagegen.

Der heutige 997 turbo ist besser denn je. Er kann alles. Er ist komfortabel, sozial verträglich, und ich sage es gerne nochmal: in seiner Klasse der eindeutig Schnellste. So wie alle turbos vor ihm. Mehr oder weniger..... :D

Geschrieben
Noch eine kurze Anmerkung hierzu:

- Der 520PS-Gallardo beschleunigt nehezu identisch wie der 997TT (bei leichten Nachteile unter 200km/h); der Gallardo SL dürfte sogar etwas schneller sein

- Der F430 leidet ab 250km/h etwas durch die bekanntermaßen lange Übersetzung des 6. Ganges; die Unterschiede sind aber, nach meiner Erfahrung, recht gering

- Die Z06 ist bis ca. 250km/h schneller; erst darüber leidet sie unter der langen Gangübersetzung

In der Summe würde ich sagen, dass de genannten Autos (den 997TT engeschlossen) nahezu identische Beschleunigung bieten. Von einer Überlegenhiet des 997TT kann man leider nicht mehr reden. Früher war das anders.

Ach komm jetzt nimmst du dich aber selber aufs Korn,oder?

Der Gallardo SL hatte im AMS Test 12,8s von 0-200. 0,5s langsamer als der 997 turbo Automatik. Der normale Gallardo hat überhaupt keine Chance. Hab ich bereits selbst ausprobiert.

Der F430 fällt im oberen Geschwindigkeitsbereich deutlich zurück. Vergleiche hierzu Top Speed Döttinger Höhe im Sport Auto Test.

Die Z06 ist laut Messungen je nach Geschwindigkeitsbereich gleich schnell bis minimal langsamer. Wobei diese Plastikkiste für keinen 911 turbo Fahrer eine ernsthafte Alternative darstellen dürfte.

Geschrieben
und ich sage es gerne nochmal: in seiner Klasse der eindeutig Schnellste. So wie alle turbos vor ihm. Mehr oder weniger..... :D

Nur soviel: Wenn ich Deine Meinung teilte, hätte ich längst einen bestellt 8)

Die Illusion, der 997TT sei noch der schnellste Wagen seiner Klasse, muss man aufgeben, wenn man mit dem Wagen zufrieden sein will. Das ist es, was mich ärgert :???:

Geschrieben
Ach komm jetzt nimmst du dich aber selber aufs Korn,oder?

Der Gallardo SL hatte im AMS Test 12,8s von 0-200. 0,5s langsamer als der 997 turbo Automatik. Der normale Gallardo hat überhaupt keine Chance. Hab ich bereits selbst ausprobiert.

Der F430 fällt im oberen Geschwindigkeitsbereich deutlich zurück. Vergleiche hierzu Top Speed Döttinger Höhe im Sport Auto Test.

Die Z06 ist laut Messungen je nach Geschwindigkeitsbereich gleich schnell bis minimal langsamer. Wobei diese Plastikkiste für keinen 911 turbo Fahrer eine ernsthafte Alternative darstellen dürfte.

Den Gallardo (520PS-Version) habe ich selbst gemessen. Der Wagen ist bis 300km/h ziemlich exakt so schnell wie der 997TT (Handschaltung, wobei die Tiptronic bis 300km/h ohnehin nur eine Sekunde auf die Handschaltung verliert).

Die Z06-Aussagen sind nicht alle von mir selbst verprobt worden. Teilweise basieren die auf Videos.

Allerdings: es geht bei diesen Beispielen ja nicht um signifikante Unterschiede in der Beschleunigung. Objektiv betrachtet muss man einfach sagen, dass die Autos der 500PS-Klasse alle recht ähnlich marschieren. Das war eben früher anders :-(((°

Geschrieben
...ein Gallardo ist gelinde gesagt kein echter Gegner...
Weil er schon 2003 zu schnell für die Klasse (zumindest lt. diversen Testergebnissen aus der sport auto) war - oder wie darf ich diesen Ausspruch verstehen :wink: ?

Bevor es richtig losgeht: Sich in Testergebnissen zu verlieren bringt eh nichts, unter'm Strich entscheidet der persönliche Geschmack und nicht ein Zehntel mehr oder weniger - weiß ich aus Erfahrung :wink: ...

Nur für's Protokoll: Gemäß einem Ex-carpassion-VIP, der einen 06er Gallardo (520 PS) fährt (und fahren kann) sieht der Autobahnvergleich mit dem 997 Turbo ebenfalls eines Ex-carpassion-VIP's (der auch fahren kann) folgendermaßen aus: Bis 200-220 km/h setze sich der 997 Turbo leicht ab, oberhalb gewinne der Gallardo MY2006 wieder leicht an Boden.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...