Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Der "Ich hab ne kurze Frage" Thread


Empfohlene Beiträge

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Alles klar, dachte ich mir schon halber.

Hättest es doch ausprobiert... O:-)

Geschrieben

Wie funktioniert eigentlich ein Turbolader? Kann man sowas einfach vor einen Motor setzen? :D Ich hab von sowas leider absolut keine Ahnung

Geschrieben

Auf Wikipedia steht ein ausführlicher Bericht zum Turbolader und eine Suchmaschine wird dir auch einiges zu "Turbolader nachrüsten" ausspucken.

Alles weitere würde den Thread hier sprengen :wink:

Geschrieben
Kann man sowas einfach vor einen Motor setzen?

Ohne kostspielige Änderungen der Motorinnereien kann man das machen, es wird allerdings nicht lange halten, weil die Kolben, Ventile, etc mit dem erhöhten Druck nicht arbeiten können. Je nachdem, wieviel Bar Überdruck du draufgibst, stirbt der Motor früher oder später.

Geschrieben

Hi,

ich suche ein Adidas Poster, auf dem 2 Frauen (vlcht aber auch nur 1) mit weißen Fußballsocken bis zum Knie drauf ist und irgendwie rumpurzelt. Ist ein Fussballposter. Leider weiß ich nicht, wo es das gibt. Kennt sich da jemand zufällig aus? Ist etwas auf Retro gemacht. Kam aber damals zu WM raus glaube ich. Bin mir aber nicht sicher. Bin für jede Hilfe dankbar:-))!

Geschrieben

War heute bei nem Audi Händler und von 5 gebrauchten R8 die da standen hatten 4 den Scheibenwischer auf der Beifahrerseite hochgeklappt. Hat das nen Grund?

Geschrieben

in der neuen Wohnung ist hinsichtlich Antenne wohl ein laengerer Strang

verlegt.

Wenn ich da jetzt ein (analoges) Satellitensignal drauflegen will, sollte ich mir

ueber die U-Putz verlegte Kabelqualitaet Sorgen machen? Andere Durchgangs-

Dosen?

Stelle der Einspeisung auf den Strang ist doch eigentlich egal, solang an den

Enden passende Widerstaende drauf sind?

Los, mal die HF-Techies hinter'm Ofen raus, bitte O:-)

Geschrieben
War heute bei nem Audi Händler und von 5 gebrauchten R8 die da standen hatten 4 den Scheibenwischer auf der Beifahrerseite hochgeklappt. Hat das nen Grund?

Ich mache es haeufig auf beiden Seiten, um Eisbildung an den Wischern zu vermeiden - riesige Schmiererei auf der Windschutzscheibe falls dort mal Eis entsteht und die Scheibe schmutzig ist...

Kann der Grund fuer das Ganze bei Audi sein - oder auch nicht :wink:

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Gast Anonymous1,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Aus dem Alltag (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Ich mache es haeufig auf beiden Seiten, um Eisbildung an den Wischern zu vermeiden - riesige Schmiererei auf der Windschutzscheibe falls dort mal Eis entsteht und die Scheibe schmutzig ist...

Kann der Grund fuer das Ganze bei Audi sein - oder auch nicht :wink:

Ehm, die Autos standen aber im Verkaufsraum. X-)

Habe übrigens auch mal ne Frage. Und zwar, was hat es mit diesen komischen Dingern oberhalb der Kotflügel auf sich?

dsc_1151b0o2.jpg

dsc_1150y439.jpg

Geschrieben

Die sind für kleine Flaggen, wie du sie ab und an bei Staatsbesuchen an solchen Autos sehen kannst. Dürfte demnach ein 7er aus dem VIP-Fahrzeugpool von BMW sein.

Geschrieben
in der neuen Wohnung ist hinsichtlich Antenne wohl ein laengerer Strang

verlegt.

Wenn ich da jetzt ein (analoges) Satellitensignal drauflegen will, sollte ich mir

ueber die U-Putz verlegte Kabelqualitaet Sorgen machen? Andere Durchgangs-

Dosen?

Stelle der Einspeisung auf den Strang ist doch eigentlich egal, solang an den

Enden passende Widerstaende drauf sind?

Los, mal die HF-Techies hinter'm Ofen raus, bitte O:-)

1. Meist reicht die Kabelqualität aus, wenn es nicht zu lang ist und es sich um ein Doppelt abgeschirmtes Kabel handelt!

2. Wenn du nur ein Kabel hast und mehrere Receiver anschließen möchtest benötigst du aber zwischen Einspeisung und LNB einen Multifeedschalter, nehme aber an du weißt das.

Alternativ kannst du auch ein Multi LNB montieren und eine entsprechende Anzahl Kabel legen.

Anschlusspläne z.B. bei www.conrad.de oder www.reichelt.de

3. Frage am Rande: Wieso noch analog (UralttechnikO:-)O:-)O:-), so alt bist du doch gar nicht :-))!) ? Montier doch gleich ein Universal LNB (sofern nicht eh schon vorhanden) und kauf digitale Receiver (am besten gleich HDTV fähig, z.B. die Dreambox).

Das Bild ist schon Digital (verglichen mit analog) besser und HDTV ist echt die Show, und geht nun ja langsam richtig los!

Selbst hab ich seit einiger Zeit die Dreambox DM800 (auch bei Receivern gibt es enorme unterschiede in der Qualität des Bildes!) und eine LED-FullHD Glotze, der Unterschied ist wirklich frappierend!

Geschrieben

Danke.

Kommt erstmal nur ein Receiver dran. Analog wird's einfach, weil ich das noch

von der alten Bude hab. Wenn ich dann den Rest der Wohnung fertig hab, kann

ich mich dem Thema Digitalisierung nochmal widmen :)

Irgendwann ist der Geldtopf halt auch leer und der Gelbe braucht auch noch

"Zuwendung" O:-)

EDITH: ich wuerde ja auch direkt neue Kabel legen, aber ich muss vom LNB bis

zum Receiver einmal laengs komplett durch die Wohnung :oops:

Geschrieben

Dann ist es easy! Einfach anschließen sollte funken.

Du kannst dann später einfach den analogen durch einen digitalen Receiver ersetzen sofern schon ein Universal LNB oben montiert ist, wenn nicht auch austaschen, die Dinger kosten nicht die Welt. Kabel müssen nicht geändert werden!

P.S.: Vorteil digitaler Receiver:

1. Mehr Programmauswahl!

2. Grundsätzlich besseres Bild (auch schon auf normaler Glotze sichtbar!)!

3. Ein suboptimales Kabel verschlechtert die Qualität NICHT,

entweder hast du ein Bild (dann in voller Qualität) oder keins (eben Digital *fg*). Fische usw. gehören der Vergangenheit an.

4. HDTV nur Digital!

Geschrieben

Ok, nochmal danke.

Mal sehen, ob ich am WE schon ein Bild zusammenbekomme. O:-)

Bin offline und kann mich nicht schlau machen, DSL kommt erst am Montag :}

Geschrieben

Kann ich ein aktives Subwoofer Kabel einfach so verlängern oder sollte man das nicht machen?

Oder ist so ein Kabel nicht mit dem Subwoofer verbunden und man kann separat ein Kabel kaufen?

Geschrieben
SAT-Receiver ...

als Kabelfernsehnutzer seit 1986 bin ich extrem unbefleckt was diese Dinger angeht.

Nun haben wir in der (möbliert gemieteten) Wohnung in Kairo eine 2,40 m Schüssel auf dem Dach, damit wir die Astra-Sender einigermaßen empfangen.

Leider zicken einige Sende rum, vor allem VOX. Oft ist das Signal weg, aber wenn man den Receiver aus- und wieder einschaltet, geht es wieder (je nach Wetter kürzer oder länger). Das ist der erste Punkt, der mich wundert, warum geht es nach dem Einschalten wieder?

Sollte ich einen anderen Receiver anschaffen? Der jetzige heißt "Astra Gold 8000", also ein Name, der eine gezielte Google-Suche quasi unmöglich macht. Was sollte/könnte man sich denn als günstigen Receiver anschaffen (in Deutschland)? Soll halt nur für unsere Auslandstouren sein. Die Auswahl ist ja völlig unüberschaubar.

Macht mich doch mal schlau bitte ... !

Gruß Björn

Kurzes Feedback:

Problem gelöst! Ich habe aufgrund der positiven Bewertungen bei Amazon diesen günstigen Receiver erstanden:

LINK ZU AMAZON

Das Ding nach Kairo gemukkelt, angeschlossen und ich konnte gar nicht so schnell schauen, wie er alle Sender auf Astra und Hotbird gefunden hat (die beiden Satelliten sind vorprogrammiert) und alles läuft. Super Bild, keine Aussetzer und viel mehr Sender als mit der Krücke, die hier vorher als Receiver Dienst geschoben hat.

Hat sich gelohnt, der kommt jetzt immer mit auf Auslandseinsätze.

Gruß Björn

Geschrieben

Ich hab ne kurze Frage :)

Ich habe in einem Verbrennungsmotor eine Komponente (beispielsweise Kurbelwelle), und ich will den Leitungsverlust des Motors errechnen den diese Komponente verursacht.

Einmal verusacht diese Komponente 1 Nm und einmal 10 Nm Reibung.

Ist es richtig das dies dann ca. 1 kW Leistung kostet?

Grüße und Danke

Tobi

Geschrieben
Ich hab ne kurze Frage :)

Ich habe in einem Verbrennungsmotor eine Komponente (beispielsweise Kurbelwelle), und ich will den Leitungsverlust des Motors errechnen den diese Komponente verursacht.

Einmal verusacht diese Komponente 1 Nm und einmal 10 Nm Reibung.

Ist es richtig das dies dann ca. 1 kW Leistung kostet?

Grüße und Danke

Tobi

Ich verstehe zwar denn Hintergrund deiner Frage nicht vollständig, aber ich kann dir trotzdem mit dieser Aufgabe helfen.

Grundsätzlich errechnet sich die Leistung bzw. auch die Verlustleistung eines Motors aus P=1/9550*n*M (in kW) mit n=Drehzahl und M=Drehmoment.

Wenn du jetzt also das Verlustmoment von 1 oder 10 Nm einsetzt und dabei die anliegende Motordrehzahl hast, dann kannst du die Verlustleistung errechnen.

Geschrieben

Einmal verusacht diese Komponente 1 Nm und einmal 10 Nm Reibung.

Ist es richtig das dies dann ca. 1 kW Leistung kostet?

kommt logischerweise auf die Drehzahl an ;)

P [in Watt] = 2 * Pi * M / n / 60

M = Drehmoment in Nm, n = Drehzahl in U/min

Geschrieben
Kann ich ein aktives Subwoofer Kabel einfach so verlängern oder sollte man das nicht machen?

Oder ist so ein Kabel nicht mit dem Subwoofer verbunden und man kann separat ein Kabel kaufen?

Hi Julian,

ich nehme an du meinst ein Chinch-Kabel (Chinch-Stecker auf Chinch-Stecker), wie es üblicherweise vom Verstärker/Receiver zum aktiven Sub geht.?

Wenn ja, dann gibt es Chinch-Verlängerungen (Chinch-Buchse auf Chinch-Stecker), jedoch hast du dann eine weitere Steckverbindung, was sich u.U. schlecht auf das Signal auswirken kann. Zudem sollte ein Chinch-Kabel in passender Länge nicht viel teurer sein als solch eine Verlängerung.

VG

Wolfgang

Geschrieben

Wodurch entsteht die charakteristische Schnittspur (die Konizität & Bauchung) beim funkenerosiven Senken? Bei solchen speziellen Sachen stößt Google-Recherche leider an ihre Grenzen und in unserem und anderen ergoogleten Skripten ist lediglich die Skizze zu finden, die die Konizität und Bauchung zeigt, aber leider nicht erklärt.

Liegt es nur an den schlechteren Spülbedigungen im Inneren; und daraus resultierend am schlechten Abtransport des aufgeschmolzenen Werkstoffs? Kommt es dadurch zu erhöhtem Verschleiß an der Elektrode, dadurch dass der Arbeitsspalt kleiner wird?

Vielleicht hat der eine oder andere Student/Ingenieur ja eine Antwort für mich parat :)

Danke!

Geschrieben

Mich würde es mal interessieren, auf welche Summe sich die Kosten für ein Patent ca. belaufen, also die Patentanmeldung und was da so rundherum auf mich zukommt.

Vielleicht hat ja jmd. von euch sogar Erfahrung damit und kann mir weiterhelfen, wäre sehr nett.

Geschrieben

Ich denke, mit Annäherungs-Angaben ist Dir bereits geholfen. Die Gebühren ändern/erhöhen sich jährlich, ebenso die laufenden Kosten pro Kalenderjahr der Patent-Gültigkeit.

Gebühren-Ordnung für Deutschland: http://www.dpma.de/patent/gebuehren/index.html

Erweiterung auf andere Länder je Staat mit Patentanwalt sowie Landes-Sprachen-Übersetzung aller erforderlichen Schriftsätze: ~7,0T€,

vielleicht noch hilfreich: http://www.epo.org/patents/patent-information/free_de.html

... mit Grüssen von FrankWo

Schreibe eine Antwort

Du kannst jetzt einen Beitrag schreiben und dich dann später registrieren. Wenn du bereits ein Benutzerkonto hast, melde dich zuerst an.

Gast
Unfortunately, your content contains terms that we do not allow. Please edit your content to remove the highlighted words below.
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorhergehender Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



×
×
  • Neu erstellen...