Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Getriebeschaden Mondial t - Tipps für Werkstätten zur Überholung?


TB!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In meinem Getriebe war wohl ein Filtersieb im Ölkreislauf verstopft. Kleine Ursache, große Wirkung: Lager und eine noch nicht bestimmte Anzahl von Zahnrädern sind in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Getriebe treibt nicht mehr .. ^^

Hat jemand Ratschläge im Hinblick auf Werkstätten, die ein 348er-Getriebe überholen können?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

wie weit darf die Werkstatt denn von Dir entfernt sein ?

Geschrieben
wie weit darf die Werkstatt denn von Dir entfernt sein ?

Und wieviel Zeit hast Du? Kannst Du das Getriebe selbst ausbauen (lassen) und versenden?

Geschrieben
In meinem Getriebe war wohl ein Filtersieb im Ölkreislauf verstopft. Kleine Ursache, große Wirkung: Lager und eine noch nicht bestimmte Anzahl von Zahnrädern sind in Mitleidenschaft gezogen worden. Das Getriebe treibt nicht mehr .. ^^

Hat jemand Ratschläge im Hinblick auf Werkstätten, die ein 348er-Getriebe überholen können?

Ist übrigens kein 348er Getriebe im t verbaut! Die 348 Challenge hatten umgekehrt Getriebe des t verbaut (längere Übersetzung).

Geschrieben

Zunächst einmal danke für die ersten Antworten.

Zu den angesprochenen Punkten:

- Der Betrieb kann überall in Deutschland und im angrenzenden europäischen Ausland sein. Italien grenzt zwar nicht an, ist aber eingeschlossen. Mir ist klar, dass es wohl nur eine Handvoll fähiger Spezialisten geben wird.

- Das Getriebe ist bereits ausgebaut und versandfähig.

- Ich hatte einmal geprüft (anhand SPM), inwieweit sich die Getriebe gleichen. Das Gehäuse ist unterschiedlich, aber das Innenleben ist weitgehend identisch. Der 348er hat eine längere Achsübersetzung.

- Bei Autobild.de gab es 2005 einmal eine Auflistung von Getriebespezialisten. Ich habe alle einmal angeschrieben und werde im nächsten Schritt versuchen herauszufinden, wer Erfahrung mit Ferrari hat und auch sonst einen kompetenten Eindruck macht

Getriebedienst Altona 22765 Hamburg 0 40-

3 90 44 33 www.getriebedienst.de

Autoservice Michel 38106 Braunschweig 05 31-

2 33 60 63 www.automatik-schaltgetriebe.de

Motoren-Staab 67433 Neustadt/W. 0 63 21-

6 09 72 www.motorenstaab.de

GAL Getriebetechnik 92648 Vohenstrauß 0 96 51-

9167 40 www.gal-getriebetechnik.de

Auto Stanek 94060 Pocking 0 85 31-

9 05 80 www.auto-stanek.de

Motor Power 99734 Nordhausen 0 36 31-

4 76 58 29

Geschrieben
Zunächst einmal danke für die ersten Antworten.

Zu den angesprochenen Punkten:

- Der Betrieb kann überall in Deutschland und im angrenzenden europäischen Ausland sein. Italien grenzt zwar nicht an, ist aber eingeschlossen. Mir ist klar, dass es wohl nur eine Handvoll fähiger Spezialisten geben wird.

- Das Getriebe ist bereits ausgebaut und versandfähig.

-> siehe PN :wink2:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hello

Zur Info..mein Getriebe vom Mondial-T musste ich leider auch revidieren im 2006 mit ca. 80'000KM. Lager waren heiss gelaufen.. Das Teil hat sich in seine Elemente aufgelöst..Service immer ausgeführt.. wo der Fehler lag..??!! Grosses Fragezeichen von der Garage. :-o die Totalrevision hat mir die Sportgarage Ruch in CH-3110 Münsingen ausgeführt runde CHF 7200.- :-(((°

Grüsse aus der Schweiz

Rony

Geschrieben

Die 348er-Getriebe scheinen wirklich sehr fehleranfällig zu sein. Wir können langsam einen Geschädigten-Club gründen :-)

Wer immer Informationen zu Fehlerursachen hat, die künftige Havarien vermeiden helfen, ist mit seinem Beitrag willkommen.

Die 7.200 SFr. für eine Totalrevision (haben die wirklich alle Hardparts neu eingesetzt?) erscheinen mir sogar noch relativ günstig. Ich habe schon von Kostenvoranschlägen in mehr als doppelter Höhe gehört, wenn wirklich ALLE Zähne zu tauschen sind.

Gast Alpinchen
Geschrieben
Die 348er-Getriebe scheinen wirklich sehr fehleranfällig zu sein. Wir können langsam einen Geschädigten-Club gründen :-)

Wer immer Informationen zu Fehlerursachen hat, die künftige Havarien vermeiden helfen, ist mit seinem Beitrag willkommen.

Die 7.200 SFr. für eine Totalrevision (haben die wirklich alle Hardparts neu eingesetzt?) erscheinen mir sogar noch relativ günstig. Ich habe schon von Kostenvoranschlägen in mehr als doppelter Höhe gehört, wenn wirklich ALLE Zähne zu tauschen sind.

Letzte Woche habe ich mit Fehr über zu erwartende Kosten einer "T-Getriebe"-Überholung gesprochen.

Laut Fehr kann man mit 5.000,-- bis 7.000,-- EUR rechnen. Da waren die 7.200,--SFr ja glatt ein Schnäppchen.

Grüsse

Wolfgang

Geschrieben

Ja meine Hausgarage hat mir auch gesagt, dass es für mich ein sehr gutes Angebot sein:D .. war auch sehr dankbar.

Das Getriebe wurde komplett revidiert. Alle Innereien seien Neu ersetzt worden!

Habe folgende Insider Infos erhalten.

- Die Zahnräder und innereien seien direkt vom Hersteller und nicht via Ferrari.

- Verpackung nicht mit Ferrarilogo = Herstellerpreis.!!:-))!

Aber fragt mich nicht wie die Zulieferfirma heisst.. bin froh das ich wieder

ein Topgetriebe habe..:wink:

Zum Schaden:

- Festgestellt wurde, dass alle Lager heiss gelaufen sind.

- Habe ich an den Verfärbungen des Metalls, Kugellager gesehen.

- Oelwechsel wurde vorschriftsmässig ausgeführt.

- Defekt hat sich mit zunehmendem Getriebesingen bemerkbar gemacht..

zuerst ganz wenig, man hat das Gefühl es sei normal..

- Dann mit > 1000KM immer extremer.. bis zum Totalausfall... das tönt dann

gar nicht mehr schön..:-o wie eine Kreissäge:???:

Eine Vermutung von mir:

Ca. 1 Jahr zuvor habe ich extra für Getriebe eine Teflonbeschichtung gemacht.

In Kombination Getriebeoelwechsel. Vielleicht wurde durch die Beschichtung

die thermische Reibung verändert... eine Vermutung von mir. Abrieb haben vermutlich dazu geführt, dass Teile im Getriebe sich ihren Weg suchten und folglich Schaden anrichteten..

Grüsse von

Rony

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TB!,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Ich habe zu dem Thema diese Info, vieleicht hat ja einer mehr:

Die Getriebe sind sehr zuverlässig. Allerdings wurden in der Fertigung anfänglich angeblich ein Lager nicht immer bis zum Anschlag aufgepresst. Die Mutter die zum Abschluß auf die Welle kommt, hat sich dann im Betrieb, wenn das Lager an den Anschlag rutschte, gelöst. Das Problem kommt erst nach einiger Zeit zum Vorschein, weil im Betrieb durch das Erwärmen /Abkühlen der Welle das verspätete Setzen des Lagers zustande kommt. Das betrifft also nicht alle Getriebe und wurde ab einer gewissen Fahrgestellnummer durch ein erhöhtes Anzugsdrehmoment der Mutter kuriert.

Fahrzeuge mit diesem Fehler sollten vom Vertragshändler entsprechend überprüft und geändert werden. Korrekt vom Händler nachgearbeitetet Getriebe sind dort markiert. Hat die Werkstatt das nicht gemacht, die Gründe liegen auf der Hand, versagen auch heute noch scheinbar grundlos Getriebe, vor allem bei Fahrzeuge mit geringen Laufleistungen. Gerade einige Kollegen die heute nicht mehr zum erlauchten Kreis der Vertragspartner gehören, haben sicher oft einen Haken an Stellen gemacht, wo keiner hingehörte, ebenso wie die auch gerne mal den Zahnriemen drin gelassen haben... obwohl er auf der Rechnung stand.

Garantieleistungen werden übrigens von Ferrari gegenüber dem Händler eher schlecht honoriert...

Fragt doch Eure Händler mal ob bei Euren 348 / Mondial T diese technische Mitteilung entsprechend der Fahrgestellnummer zur Anwendung kommt. Wenn ja müßte sich doch irgendwie nachvollziehen lassen ob die Zeitbombe bereits entschärft wurde. Wenn Euer Fahrzeug also nach so einer Werksmitteilung in der Wartung bei einem Vertragshändler war, müßte, wenn alles mit rechten Dingen zuging, das Problem beseitigt worden sein. Andersherum sollten die Fahrzeuge, die ein defektes Getriebe haben, keinen passenden Stempel im Scheckheft haben, oder?

Hier wird immer versucht diesen Fahrzeugen Konstruktionsfehler zu unterstellen. Dem ist nicht so. Ignoranz in der Fertigung und großzügiges "Vergessen" von in der Wartung durch den Vertragshändler diskret auszuführenden Verbesserungen sind etwas anderes als eine falsche Konstruktion. Offizielle Rückrufaktionen gab es bei Ferrari ja eigentlich nie, oder?

Gruß!

Geschrieben

Hallo,

mal ganz kurz: Teflonbeschichtunge durch das Einfüllen von Additiven zerstören nachweislich Motoren und Druckumlauf geschmierte Getriebe... kein "wenn" und "Ja, aber"

Wer etwas darüber wissen möchte kann hier

lesen:http://www.thegsresources.com/garage/gs_additive.htm

Wer sich die Mühe macht sich den recht langen Artikel zu gemüte zu führen wird für den Rest seines Lebens verstehen warum man die Finger von solchen Mitteln läßt.

Das Autohändler sie benutzen um Kunden zu betrügen, in dem für kurze Zeit eine Verbesserung eintritt, die dann zu einem verzögerten Totalschaden führt, ist etwas anderes!

Geschrieben
Ich habe zu dem Thema diese Info, vieleicht hat ja einer mehr:

Die Getriebe sind sehr zuverlässig. Allerdings wurden in der Fertigung anfänglich angeblich ein Lager nicht immer bis zum Anschlag aufgepresst. Die Mutter die zum Abschluß auf die Welle kommt, hat sich dann im Betrieb, wenn das Lager an den Anschlag rutschte, gelöst. Das Problem kommt erst nach einiger Zeit zum Vorschein, weil im Betrieb durch das Erwärmen /Abkühlen der Welle das verspätete Setzen des Lagers zustande kommt. Das betrifft also nicht alle Getriebe und wurde ab einer gewissen Fahrgestellnummer durch ein erhöhtes Anzugsdrehmoment der Mutter kuriert.

Fahrzeuge mit diesem Fehler sollten vom Vertragshändler entsprechend überprüft und geändert werden. Korrekt vom Händler nachgearbeitetet Getriebe sind dort markiert. Hat die Werkstatt das nicht gemacht, die Gründe liegen auf der Hand, versagen auch heute noch scheinbar grundlos Getriebe, vor allem bei Fahrzeuge mit geringen Laufleistungen. Gerade einige Kollegen die heute nicht mehr zum erlauchten Kreis der Vertragspartner gehören, haben sicher oft einen Haken an Stellen gemacht, wo keiner hingehörte, ebenso wie die auch gerne mal den Zahnriemen drin gelassen haben... obwohl er auf der Rechnung stand.

Garantieleistungen werden übrigens von Ferrari gegenüber dem Händler eher schlecht honoriert...

Fragt doch Eure Händler mal ob bei Euren 348 / Mondial T diese technische Mitteilung entsprechend der Fahrgestellnummer zur Anwendung kommt. Wenn ja müßte sich doch irgendwie nachvollziehen lassen ob die Zeitbombe bereits entschärft wurde. Wenn Euer Fahrzeug also nach so einer Werksmitteilung in der Wartung bei einem Vertragshändler war, müßte, wenn alles mit rechten Dingen zuging, das Problem beseitigt worden sein. Andersherum sollten die Fahrzeuge, die ein defektes Getriebe haben, keinen passenden Stempel im Scheckheft haben, oder?

Hier wird immer versucht diesen Fahrzeugen Konstruktionsfehler zu unterstellen. Dem ist nicht so. Ignoranz in der Fertigung und großzügiges "Vergessen" von in der Wartung durch den Vertragshändler diskret auszuführenden Verbesserungen sind etwas anderes als eine falsche Konstruktion. Offizielle Rückrufaktionen gab es bei Ferrari ja eigentlich nie, oder?

Gruß!

Kann Deine Angaben (leidvoll) bestätigen. Bei unserem t trat der Getriebeschaden 1995 bei einer Laufleistung von ca. 18.000 km auf, übergroßes Zahnflankenspiel! Es ist doch eine Art "Konstruktionsfehler", denn die von Dir beschriebene Mutter ist nicht gegen- sondern mitläufig gewindet. Man stelle sich das etwa wie Zentralverschlussfelgen vor, deren Verschluss falsch herum konstruiert ist, sodass die Hauprotation nicht ein ständiges "Nachziehen" bewirkt - hoffe, ich habe das einigermaßen verständlich beschrieben.

Nachdem eine Reihe von Getriebeschäden bei t und bei den frühen 348 aufgetreten waren, gab es diese interne "Rückrufaktion" wohl in der Form, dass man die Händler verständigt hat und die haben die betroffenen Fahrzeuge dann "nachgebessert" (ohne dass der Kunde davon erfahren hat), wenn diese sowieso in der Werkstatt waren. Die Nachbesserung wurde übrigens (ohne Witz) mit Kleber gemacht, wodurch die Mutter zusätzlich gesichert wurde, dann war Ruhe.

Bei den Modellen ab 1992 sollte das Problem bereits ab Werk (mit Kleber!) gelöst sein, ansonsten sollte man zur Sicherheit das vom Freundlichen überprüfen lassen, ist kein Akt, denn die Getriebehauptwelle lässt sich problemlos und ohne Aufwand ziehen. Macht man das nicht, riskiert man einen Getriebeschaden.

Bei unserem t Cabrio (1. Hand) kostete der Spaß damals bei Gohm in Singen (wir waren auf dem Weg nach Italien) schlappe 27.000 DM. Es wurde nämlich keine Reparatur durchgeführt, sondern ich bekam ein Revisionsgetriebe (aus der 348-Challenge). Würde ich heute natürlich anders und sicherlich günstiger machen lassen, damals war ich froh, dass das Auto überhaupt wieder gelaufen ist ... !

Geschrieben

Ja werde in Zukunft die Finger von solchen Zusätzen lassen.

:-))! Besten Dank für die Infos...

Hallo,

mal ganz kurz: Teflonbeschichtunge durch das Einfüllen von Additiven zerstören nachweislich Motoren und Druckumlauf geschmierte Getriebe... kein "wenn" und "Ja, aber"

Wer etwas darüber wissen möchte kann hier

lesen:http://www.thegsresources.com/garage/gs_additive.htm

Wer sich die Mühe macht sich den recht langen Artikel zu gemüte zu führen wird für den Rest seines Lebens verstehen warum man die Finger von solchen Mitteln läßt.

Das Autohändler sie benutzen um Kunden zu betrügen, in dem für kurze Zeit eine Verbesserung eintritt, die dann zu einem verzögerten Totalschaden führt, ist etwas anderes!

Geschrieben

Habe folgende Insider Infos erhalten.

- Die Zahnräder und innereien seien direkt vom Hersteller und nicht via Ferrari.

- Verpackung nicht mit Ferrarilogo = Herstellerpreis.!!:-))!

Aber fragt mich nicht wie die Zulieferfirma heisst..

Doch! :-)

Frag doch bitte mal nach, von wem die die Zahnräder bekommen haben. Wie ich gesehen habe, bist Du als Webmaster der Sportgarage Ruch eingetragen. Bei den engen Verbindungen erhältst Du doch bestimmt die Angaben.

Geschrieben

Hi!

Es gibt ein kleines Unternehmen, die Zahnradfabrik Friedrichshafen oder kurz ZF.

Da kommen eigentlich alle guten Getriebe her, die nicht von Getrag stammen. Leider ist je nach dem, welche Niederlassung man konsultiert, die Bereitschaft zum bestellen von Teilen unterschiedlich ausgeprägt. Von "kein Problem" bis zu "lassen sie uns bittte schlafen, wir sind vom warten auf Feierabend totmüde" habe ich da alle Reaktionen erlebt. Ist natürlich immer einfach den Kunden mit einer Lüge wie: "Das dürfen wir nur an Ferrarihändler liefern" wieder aus dem Laden zu werfen. Offenbar sind die Leute in den Niederlassungen kleine Könige und entscheiden nach Lust und Laune, wer gerade mal bedient wird. Wer da einen kennt ist gut dran und bekommt die Teile zu rund 1/4 der in den gelben Verpackungen. Bei simplen Kugellagern kann der Unterschied schon mal 2000% sein... kauft "original" Ihr habts ja!

Gruß!

Geschrieben
Hi!

Es gibt ein kleines Unternehmen, die Zahnradfabrik Friedrichshafen oder kurz ZF.

Da kommen eigentlich alle guten Getriebe her, die nicht von Getrag stammen. Leider ist je nach dem, welche Niederlassung man konsultiert, die Bereitschaft zum bestellen von Teilen unterschiedlich ausgeprägt. Von "kein Problem" bis zu "lassen sie uns bittte schlafen, wir sind vom warten auf Feierabend totmüde" habe ich da alle Reaktionen erlebt. Ist natürlich immer einfach den Kunden mit einer Lüge wie: "Das dürfen wir nur an Ferrarihändler liefern" wieder aus dem Laden zu werfen. Offenbar sind die Leute in den Niederlassungen kleine Könige und entscheiden nach Lust und Laune, wer gerade mal bedient wird. Wer da einen kennt ist gut dran und bekommt die Teile zu rund 1/4 der in den gelben Verpackungen. Bei simplen Kugellagern kann der Unterschied schon mal 2000% sein... kauft "original" Ihr habts ja!

Gruß!

Stammen die 348er-Innereien wirklich von ZF? Danke für die Info! Da versuche ich mal mein Glück.

Geschrieben

Ob die Getriebe nun tatsächlich von ZF sind konnte ich selber noch nicht überprüfen. Aber irgendwer muss sie ja gebaut haben, oder? Das 2 Massen-Schwungrad ist jedenfalls von Voith, die Kupplung von AP.

Gruß!

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...