Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

2009 Camaro


Reggie

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallöchen,

in etwas mehr als einem Jahr, wird eine Ikonen der Automobilgeschichte wiederbelebt und vom Laufband rollen, um in knapp 2 Jahren an die ersten Käufer über zu gehen. Da ist doch ein Tread schon längst fällig... Der soll dazu dienen, über den neuen Camaro zu diskutieren, streiten, kritisieren (pos. wie neg.), Meinungen und News kund zu tun oder auch zu wiederlegen... weil genau das die Gründe sind, warum jemand überhaupt auf diesen Tread klickt.

Also zu den bis heute bekannten Fakten:

- Porduktionsstart: mitte bis Ende 2008

- Markteinführung: anfang 2009

- Frontmotokonzept

- V6 und V8 Motoren (Variable Ventilsteuerung, Zylinderabschaltung, ev. 3V Pro Zylinder)

- Automaten- und 6 Gang-Getriebe

- Heckantrieb

- Zeta Plattform

3305-14-1.jpg

2211553.jpg

2211554.jpg

2211555.jpg

chevrolet_camaro_1.jpg

2211558.jpg

2211560.jpg

2211561.jpg

camaro_wh.jpg

2009.chevrolet.camaro.20031746-E.jpg

2009.chevrolet.camaro.20031747-E.jpg

2009.chevrolet.camaro.20031750-E.jpg

also Rohr frei... :-))!

late

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 76
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Gast Anonymous1
Geschrieben

whooaaaa das ist voll Porno :-))!

Das Design ist wirklich erste Sahne,so einem im Rückspielgel zu sehen wir sicherlich Angsteinflößend.Innen wie aussen wirklich bombastisch,gerade dieses extreme,aber dennoch schöne,bullige auftreten ist beeindruckend :-))!

Geschrieben

bleibt nur zu hoffen, dass die Serie recht nah an der Studie bleibt und sich der Preis auf Mustang Niveau einpendelt

Geschrieben

Tja, wenn sie ihn nur so bauen würden.

Aber nein, da kommt garantiert wieder was Weichgespültes am Ende in die Läden.

Ich würd unter Umständen ernsthaft drüber nachdenken, wenn er so kommt.

Geschrieben

Also er sieht schon wirklich richtig gut aus. Aber da muss ich Lobi mal zustimmen und denke auch, dass er so nicht kommt. Obwohl der Mustang ja doch ziemlich nah an den Studien gebaut wurde.

Allerdings wird sich der Preis (in Europa) auf einem einheitlichen Niveau mit europäischen Sportwagen einpendeln (siehe Mustang) und daher für uns wahrscheinlich weniger interessant. Aber wenn sie es schaffen, dass das Ding nicht soviel schluckt, dass man einen Tanklaster im Vorgarten braucht und das Fahrwerk nicht seekrank macht, dann ist das wirklich ein Sahne-Wagen. Aber bis Anfang 2009 wird noch viel Wasser den Detroit-River entlang fließen...

Geschrieben

Der Innenraum wird sicherlich noch "abgewertet", die Felgen ein bis zwei Zoll kleiner und die Endrohre auch, aber ansonsten wird sich optisch hoffentlich nicht mehr all zu viel verändern.

Gruß - Stefan

Geschrieben

in der bild stand einmal das er mit 25 000 € auf den markt kommen soll

Geschrieben

Ich spinne jetzt mal ne runde:

Der Pontiac solstice bzw, saturn sky gehört ja auch zum GM konzern,

das fast gleiche Auto kam als Opel Gt zu uns.

Wenn jetzt der chevrolet camaro auch in Europa als Opel, möglichst nah an der Studie (Innenraum, Rückspiegel, Felgen werden sich auf jedenfall verändern) erhältlich wäre, mit dem v6 für ca. 30 000€, dann wäre der Erfolg programmiert.

Leider wird es mit seeeehr sicherer Sicherheit nicht so weit kommen:-(((°

Geschrieben

du meinst ein Revival des legendären Opel Commodore B Coupe?

Das währe sicher ein interresantes auto!

Geschrieben

Also soweit ich weiß, verbraucht der Wagen nicht so viel..ich glaube 7liter / 100km. natürlich kombiniert.. ich bin auch der Lobis Meinung..Der wagen ist einfach super super geil. Mal sehen, wie er 2009 wird..

ehrlich gesagt, Ich hätte den Preis von diesem Camaro so ca. 60,000€ geschätzt.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Reggie,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für US Cars (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Ich hätte den Preis von diesem Camaro so ca. 60,000€ geschätzt.

Wohl kaum, vorallem wenn er wirklich auch als 6 Zylinder kommt. Das wäre in etwa der Preis einer Corvette und der Camaro war schon immer Preis und Leistungsmässig unter der Corvett eangesiedelt, wird sich vermutlich auch bei der neuen Generation nicht ändern. Im Uebrigen wird der neue Camaro aussen vielleicht ähnlich wie die Studie aussehen, aber innen mit ziemlicher sicherheit nicht...

  • 9 Monate später...
Geschrieben

hahaha... Der Fahrer dieses Autotransports hat heute sicher keinen Job mehr, aber ein fettes Dankeschön hat er verdient! :-))!

Vielleicht kennt ihn ja jemand... Die Transportfima Road Star ist in 66849 Landstuhl (nähe Kaiserslautern) zuhause...

010320081726298866.jpg

010320081726292526.jpg

010320081726298248.jpg

010320081726296604.jpg

010320081726292350.jpg

010320081726297365.jpg

Der Innenraum sieht der Studie ziemlich ähnlich. Mal kucken was es für Ausstattungspakete geben wird.

late

Geschrieben

Der Innenraum sieht der Studie ziemlich ähnlich.

Wo denn? Ich sehe da garkeine Ähnlichkeit, lag wohl mit meiner Einschätzung goldrichtig. Wirklich schade, dass das Ding innen so scheisse aussehen muss...

Geschrieben
Wo denn? Ich sehe da garkeine Ähnlichkeit, lag wohl mit meiner Einschätzung goldrichtig. Wirklich schade, dass das Ding innen so scheisse aussehen muss...

Tja also gar keine ist auch ein wenig übertrieben... auf den ersten Blick wurden alle Hauptmerkmale der Studie übernommen...

y1pxbIRsfat06JpyWtI_nVaS8pednPTdHZW8FHGkJGQ5BMS1I1H2N0uuS-0RuDhgHrSFj6xmXHv0zU

1. Tachoformgebung

2. Belüftungspositionierung

3. Gauges-Anzeige Form und Positionierung.

4. Lenkradform

5. Seitenpanel der Türverkleidung

Hab da schon grössere Abweichungen gesehen...

Leuchtet doch irgendwie auch ein, dass ein Fahrzeug, dass sich auf dem Mustang Preisniveau (19'000 - ca 30'000 $) bewegt, nicht mit den gleichen edeln Materialien ausgestattet werden kann, wie eine 1.5 mio $ Studie... ausserdem müssen die im Serienfahrzeug verwendeten Materialien im Gegensatz zur Studie, Alltagstauglichkeit sein.

In diesen 3 Erlkönigen muss nicht schon das Serienintereur eingebaut worden sein. Wir wissen ja nicht für welchen Zeck sie benötigt werden.

Es werden sicherlich verschiedene Ausstattungspakete zur Auswahl stehen.

Ich sage Tee trinken und abwarten...

late

Geschrieben

Naja, kann man sehen wie man will. Klar sind da ähnlichkeiten, beide haben ein Lenkrad, Tacho und Schalthebel.... :D Oder anders gesagt: das ist für mich in etwa wie die Corvette C6 zur Callaway C16: Alles am selben Platz, aber trotzdem Welten dazwischen. Und klar musste man mit Abstrichen rechnen, hab ich ja auch, wie weiter oben geschrieben, aber ein bisschen Metall (kostet nicht die Welt) und vieles wäre gerettet.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Leider gefällt mir die Front mit den kleinen Scheinwerfern lange nicht so, wie die Studie... bin mal gespannt, wie der in natura ausschaut...

Der 6.2 Liter V8 ist jedenfalls mal ein standesgemäßer Motor!:-))! :-))!

post-30329-14435317507768_thumb.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich find den neuen Camaro, ebenso wie den neuen Challenger sehr gelungen und freue mich über diese Revivals :-))!

Hoffentlich finden sich hierzulande einige Käufer. Sowas sieht man doch gerne mal im Straßenverkehr. :)

Geschrieben

meine güte ist der von drinnen hässlig. da braucht man nichtmal von materialien zu reden, das fängt schon beim design an. die studie hingegen ist schön.

  • 2 Monate später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Erste offizielle Fotos des 2010 Camaro Cope RS wurden Veröffentlicht...

Motorwahl wird man zwischen einem 296 PS starken und 3.6L grossen V6 oder einem 6.2 Liter V8 mit 416 PS (also Corvette Herz) haben. Letzterer wird zwegs Verbrauchsoptimierung über das DOD (Displacement on Demand) verfügen.

Für die, dies genauer wissen wollen, hab ich das DOD dazumal beim Pontiac G8 erläutert:

2008 Pontic G8

pontiac_G8_Silver_manu-08_e01-800.jpg

Da die meisten nicht wissen was DOD ist, versuche ich mal mit einigen detaillierten Ausführungen ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen...

Was ist DOD?

Dieses System ermöglicht eine Reduzierung des Kraftstoff-Verbrauches zwischen 8 und 25 Prozent, abhängig von den jeweiligen Fahrbedingungen, da es die Anzahl der im Verbrennungsprozess arbeitenden Zylinder reduziert. Ein ausgeklügeltes Motorkontrollsystem entscheidet, wann Zylinder abgeschaltet werden können, um dem Triebwerk beispielsweise trotzdem das Einhalten einer Fahrzeug-Geschwindigkeit wie bei gleichmäßiger Autobahnfahrt zu ermöglichen.Wenn die Zylinder abgeschaltet sind, arbeitet der V8 Motor als 4-Zylinder, bei dem jeder zweite Zylinder in der Verbrennungsreihe ruht. Der Motor kehrt aber nahtlos in den 8-Zylinder-Modus zurück, wenn das Kontrollgerät entscheidet, dass die Fahrzeug-Geschwindigkeit oder -Belastung zusätzliche Kraft brauchen.

0405phr_gmdod_12_z.jpg

Wie funktioniert es?

Der Ventilstössel, bestehend aus Innen- und Aussen-Körper, arbeitet im deaktivierten DOD Modus (d.h. im Normalbetrieb) als eine Einheit. Wenn das Motorkontrollsystem entscheidet den Zylinder auszuschalten, wird von einem Hydraulikbehälter (gelb dargestellt) Druck auf den Blockierpin ausgeübt. Das lässt nun den Aussenkörper unabhängig vom Innenkörper des Ventilstössel bewegen. Bei Betätigung durch dir Nockenwelle, bewegt sich jetzt nur noch der Aussenkörper des Ventilstössels. Die Stösselstange wird samt Innenkörper nicht mehr angehoben, was zur Folge hat, dass das Ventil sich nicht mehr öffnet.

gm_dod1.png

Das Motoröl fungiert gleichzeitig als Hydraulikflüssigkeit. Durch ein speziell entwickeltes Hochdrucksystem wird genug Druck für die Blockierpin-Betätigung erzeugt.

0405phr_gmdod_07_z.jpg

late

bilde.jpg

bilde2.jpg

production_2010_camaro_coupe_1280_-00.jpg

2010_camaro_rsbadge.jpg

production_2010_camaro_coupe_1280_-01.jpg

2010_camaro_reardetail.jpg

production_2010_camaro_coupe_1280_-02.jpg

late

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich geh mal davon aus das man hier über den Camaro ein paar Worte verlieren darf:

BITTE! Chevrolet Deutschland importiert ihn!!!

Das Retrodesign könnte zwar noch etwas ausgeprägter sein, dennoch ein ganz heisser Kanidat, vorallem dem Mustang macht er konkurrenz, da der Mustang doch optisch eher zahmer ist.

Ich werde ihn sobald ich gelegenheit gefunden habe probe fahren, um zu sehen wie er in realität wirkt und sich fährt, von Chevrolet sind wir ja schon so einiges gewöhnt bei Sportwägen, z.B. Blattfedern ;).

Auf jedenfall müssen mehr US-Chevrolets in die Palette, diese Korea-Chevys sind ja Um-labeling übelster Sorte... die alten V8 müssen wieder her.

Gruß Fabian

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ob RS oder nicht, dieses Auto ist einfach mal der Hammer. Ich find ihn sowas von ansprechend, vorn hinten, die Seite egal von wo man schaut. In der Zeit der glattgelutschten Audi BMWs und Friends kommt der mir gerade gelegen.

Weis man schon in welcher Preisregion er spielen wird?

Geschrieben

Weis man schon in welcher Preisregion er spielen wird?

Laut den mir bekannten Angaben soll die Preisstruktur ungefähr so aussehen:

Camaro V6 $22,000

Camaro V8 $28,000

Camaro Cabrio V6 $28,000

Camaro Cabrio V8 $35,000

late

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

erste Aftermarketteile wurden vorgestellt. Hier einen kleinen Einblick.

attachment.php?attachmentid=8114&d=1221957364

Interessante Feautures: Karbonlook bis hin zu verschiedenfarbige Cocpitbeleuchtung im Dunkeln in Wagenfarbre

attachment.php?attachmentid=8119&d=1221962401

attachment.php?attachmentid=8120&d=1221962401

attachment.php?attachmentid=8118&d=1221962401

late

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...