Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Amerikas Antwort auf den Veyron... Der SSC Ultimate Aero TT


Reggie

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wusstet ihr, dass es für den SSC auch einen Heckflügel gibt/gab. (...) Hier ist der Heckflügel...

aeroright1280ol2.th.jpg

Wie der ganze Rest des Wagens sieht selbst dieser Flügel verdächtig nach Diablo aus. - Nochmals ein großes "Sorry", aber ich kann diesen Wagen noch immer nicht richtig ernst nehmen....

:D

Und Felgen "über 400" sind absolut kein Problem; die Reifen und Achsmanschetten sind das Problem!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 192
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

4705181smallsi4.th.jpg

late

Wenn man mal schaut auf was für einer "Fläche" dieser Wagen steht, dann weiss man glaube ich wo man den SSC Ultimate unterordnen kann.Ein Ami-Custom Schlitten der mit 22 Zoll Giovanna Rims von 50Cent und Co gefahren wird und dem Bugatti Veyron nicht im geringsten Konkurenz machen kann.

Geschrieben
Wenn man mal schaut auf was für einer "Fläche" dieser Wagen steht, dann weiss man glaube ich wo man den SSC Ultimate unterordnen kann.Ein Ami-Custom Schlitten der mit 22 Zoll Giovanna Rims von 50Cent und Co gefahren wird und dem Bugatti Veyron nicht im geringsten Konkurenz machen kann.

Sorry BruNei ,aber da spricht wieder mal Kompetenz und Know How pur... lmao...

late

Geschrieben
also die Felgen sehen verdächtig nach Kicherer Felgen aus!

K-5_1164125597_67828397_preview.jpg

hier noch die Felge in Schwarz

http://www.kicherer.net/all/files/KICHERER-CLS-Front_1161868174_11025627_preview.jpg

sorry muss dich entäuschen... diese Felge hat nix mit der SSC/ HRE Felge zu tun... sieht man ja auf den ersten Blick... die Kircherer Felge hat druchgehen Schrauben im Felgenrad, sind erst noch viel grösser und sie haben ausserdem noch Löcher zwischen den Radmuttern... bei der SSC/ HRE hat es bei den Speichen jeweils keine Schrauben und auch keine Löcher sonstwo...

hier mal ein paar andere videos...

Motorenprüfstand:

Rollenprüfstand:

1/4 Meilen Test:

1/4 Meilen Test:

Ob man nun will oder nicht... SSC unternimmt alle nötigen Schritte um ihre Ziele zu erreichen...

Late

Geschrieben

Und Felgen "über 400" sind absolut kein Problem; die Reifen und Achsmanschetten sind das Problem!

Kann mir nicht vorstellen, dass das Ihnen entgangen wär... :wink:

late

Geschrieben

@ Reggie

Es ehrt Dich ja, wie Du das von Dir favorisierte Fahrzeug positiv in Schutz nimmst und gegen (fast) alle User, mich eingeschlossen, verteidigst.

Aber ich gebe BruNei_CarFRe@K schon Recht. Einen Wagen, mit solchen Ansprüchen, erwarte ich völlig anders präsentiert, als auf einem Felgenzubehörstand. Da diente das Fahrzeug augenscheinlich ja nur, die hauseigenen Felgen zu bewerben.

Und das die Form, nun sagen wir mal positiv, Anleihen beim Lambo nimmt, verwundert mich auch schon sehr.

Wo werden denn die Windkanalversuche gemacht?

Welchen Maßstab haben die Kanalmodelle?

Für mich klingt das alles hier nach guter Bastelbude. Da möchte jetzt ein Amerikaner wieder einmal zeigen, daß man(n) schneller als ein Bugatti fahren kann.

Über die vielschichtigen Anforderungen an ein Fahrzeug dieser Leitungsklasse, ist hier ja schon oft geschrieben worden. Alltagstauglichkeit, Verarbeitungsgüte, Spaltmaße, Interieur, Windgeräusche, Fahrwerksabstimmung, Fahrbarkeit, Spurstabilität, Handlingeigenschaften, Bremsbalance, Bremsverhalten, Belastbarkeit der Bremsen, Haltbarkeit des Motors und der Tuningkomponenten, Garantie und/oder Gewährleistung, TÜV-Abnahme, Sicherheitsausstattung u.v.m.

Das alles muß erst einmal nachhaltig unter Beweis gestellt werden. Wenn es nur um das Projekt " 400 Km/h + x" geht, ist mir das Alzen-RS-Projekt auf 997 turbo-Basis viel sympathischer.

Adios

Geschrieben
@ Reggie

Wo werden denn die Windkanalversuche gemacht?

Welchen Maßstab haben die Kanalmodelle?

Im grössten Windkanal der Welt in Langley, VA.

Die Originalform wurde für die Tests verwendet, also Masstab 1:1...

wt4-big.jpg

img_29.jpg

img_31.jpg

img_32.jpg

Die anderen Bilder findest du auf ihrer Hompage

Über die vielschichtigen Anforderungen an ein Fahrzeug dieser Leitungsklasse, ist hier ja schon oft geschrieben worden. Alltagstauglichkeit, Verarbeitungsgüte, Spaltmaße, Interieur, Windgeräusche, Fahrwerksabstimmung, Fahrbarkeit, Spurstabilität, Handlingeigenschaften, Bremsbalance, Bremsverhalten, Belastbarkeit der Bremsen, Haltbarkeit des Motors und der Tuningkomponenten, Garantie und/oder Gewährleistung, TÜV-Abnahme, Sicherheitsausstattung u.v.m.

Das alles muß erst einmal nachhaltig unter Beweis gestellt werden.

Adios

Wie schon gesagt, all diese Punkte mussten schon bei früheren Fahrzeugen, die sie an den Mann brachten, stimmen...

Für den UATT braucht es natürlich viel mehr Anstrengungen, die aber wie du offensichtlich siehst, auch unternommen werden.

Der erste Beweis soll im Mai stattfinden.

late

Geschrieben

ok. Habe ich nicht gewußt. Spricht für das Unternehmen.

Adios

Geschrieben

Nun, solche Windkanaltests sind im Ami-Land nichts ungewöhnliches und auch längst nicht so kostspielig wie z.B. hier bei uns.

Es gibt bereits ganz andere Fahrzeuge mit Windkanalerfahrung.

http://factoryfive.com/table/ffrkits/GTM/aerodynamicstest.html

Auch hinter diesem Projekt stand eine Firma, welche ursprünglich aus dem Replika-Sektor kam.

http://factoryfive.com/index.html

Zum Thema "Weltrekord für Strassenfahrzeuge" poste ich hier mal eine Liste, die allerdings nicht mehr aktuell sein muß. Hier sollte man sich mal die entsprechenden Jahreszahlen vor Augen halten. Callaway von 1988; also fast 20 Jahre zurück!!! Gib dem Wagen mal ein UpDate auf den Stand der Technik in 2007, und der Wagen würde seinen alten Rekord locker brechen können. Gleiches gilt für den Dauer 962 LeMans von 1994...auch mal gerade erst 13 Jahre her....O:-)...., der im Design ganz bewußt auf Abtrieb ausgelegt wurde. Mit leichten Modifikationen in der Flügelstellung und nicht-gedrosseltem Motor würde auch dieses Fahrzeug einiges mehr schaffen können. - Wohlgemerkt: Zulassungsfähige Strassenfahrzeuge!

1. 409.9 kph / 254.7 mph 1988 Chevi Callaway Sledgehammer Corvette

2. 402.3 kph / 250.0 mph 1994 Dauer 962 LeMans

3. 402.3 kph / 250.0 mph 1992 Vector WX3 Concept

4. 390 kph / 242.3 mph 2000 Koenigsegg CC

5. 386.4 kph / 240.1 mph 1995 McLaren F1 LM

6. 386.2 kph / 240.0 mph 2000 TVR Speed 12

7. 380 kph / 236.1 mph 1995 Jimenez Novia Concept

8. 379.8 kph / 236.0 mph 1998 Ferrari F50 GT

9. 378.2 kph / 235.0 mph 1995 Ford GT90 Concept

10. 378.2 kph / 235.0 mph 1991 Koenig C62

11. 375.0 kph / 233.0 mph 1991 Lotec C1000

12. 371.8 kph / 231.0 mph 1999 Ferrari Koenig F50

13. 371.8 kph / 231.0 mph 1999 Ferrari Koenig F50

14. 371.8 kph / 231.0 mph 1997 McLaren F1

15. 370.1 kph / 230.0 mph 2000 Chevrolet Camaro ZL1 Concept

16. 370.1 kph / 230.0 mph 2000 Dodge Hennessey Viper Venom 800TT

17. 370.0 kph / 229.9 mph 1987 Ferrari GTO Evoluzione

18. 370.0 kph / 229.9 mph 1985 Ferrari Koenig Competition Evolution

19. 370.0 kph / 229.9 mph 1985 Ferrari Koenig Competition Evolution

20. 363.7 kph / 226.0 mph 2000 Chevrolet Lingenfelter 650 Corvette

21. 354.1 kph / 220.0 mph 1967 Ford GT40 Mk4

22. 354.1 kph / 220.0 mph 1998 Koenigsegg CC Concept

23. 354.1 kph / 220.0 mph 2000 Mercedes-Benz Renntech CLK GTX

24. 352 kmh/219 mph 1991 Lotec Colani Testa D'Oro

25. 350.8 kph / 218.0 mph 1993 Jaguar XJ220

26. 350.8 kph / 218.0 mph 1991 Vector W8

27. 350 kph / 217.5 mph 2000 Audi Rosemeyer Concept

28. 350 kph / 217.5 mph 1999 Bentley Hunaudières Concept

29. 350 kph / 217.5 mph 1994 Bugatti Rinspeed EB110 Cyan Concept

30. 350 kph / 217.5 mph 1998 Lamborghini Diablo Evolution GTR

31. 350 kph / 217.5 mph 1990 Porsche Cartronic 911 Revanche

32. 350 kph / 217.5 mph 1992 Yamaha OX99-11

33. 349.2 kph / 217.0 mph 1992 Bugatti EB110 SS

34. 349.2 kph / 217.0 mph 1997 Porsche Ruf CTR-2

35. 348.0 kph / 216.2 mph 1989 Peugeot Oxia Concept

36. 347 kph 215mph 1999 Leblanc Caroline

37. 345.0 kph / 214.4 mph 1994 Ferrari Hamann F40

38. 345.0 kph / 214.4 mph 1997 Lamborghini Diablo Evolution GT1

39. 345.0 kph / 214.4 mph 1994 Schuppan 962CR

40. 343.3 kph / 213.3 mph 1999 Nissan Blitz Skyline GT-R R348

41. 341.2 kph / 212.0 mph 1993 Isdera Commendatore 112i

42. 340.0 kph / 211.3 mph 1991 Audi Avus Quattro Concept

43. 340.0 kph / 211.3 mph 1996 Lamborghini Diablo SE30 Jota

44. 340 kph / 211.3 mph 1992 Porsche DP 962

45. 338.0 kph / 210 mph 1986 Chevrolet Corvette Indy Concept

46. 338 kph / 210.0 mph 1999 Lamborghini Diablo GTR

47. 335.0 kph / 208.2 mph 1999 Lamborghini Diablo VT

48. 335.0 kph / 208.2 mph 1999 Lamborghini Diablo VT Roadster

49. 335.0 kph / 208.2 mph 1992 Monteverdi Hai 650F1

50. 334.7 kph / 208.0 mph 2000 Dodge TNT King Snake Viper

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Reggie,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für US Cars (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben
Nun, solche Windkanaltests sind im Ami-Land nichts ungewöhnliches und auch längst nicht so kostspielig wie z.B. hier bei uns.

Was den unternommenen Anstrengungen keinen Abruch tut, im Gegenteil... dies zeigt, dass eben auch Kleinhersteller sich die neuste Technoloie zu nutze machen um ihre Fahrzeuge zu entwickeln.

Es gibt bereits ganz andere Fahrzeuge mit Windkanalerfahrung.

http://factoryfive.com/table/ffrkits/GTM/aerodynamicstest.html

Auch hinter diesem Projekt stand eine Firma, welche ursprünglich aus dem Replika-Sektor kam.

http://factoryfive.com/index.html

kenn ich äusserst gut... hab sogar ein kleines Video gemacht:

gibt ja einen tread über Ihn: Klick

ein sehr potentes Fahrzeug (basierend auf der Rennerfahrung der Firma), dass der weltweit grösste Cobra-Replikakit-Hersteller hier auf die Beine gestellt hat...

Zum Thema "Weltrekord für Strassenfahrzeuge" poste ich hier mal eine Liste, die allerdings nicht mehr aktuell sein muß. Hier sollte man sich mal die entsprechenden Jahreszahlen vor Augen halten. Callaway von 1988; also fast 20 Jahre zurück!!! Gib dem Wagen mal ein UpDate auf den Stand der Technik in 2007, und der Wagen würde seinen alten Rekord locker brechen können. Gleiches gilt für den Dauer 962 LeMans von 1994...auch mal gerade erst 13 Jahre her....O:-)...., der im Design ganz bewußt auf Abtrieb ausgelegt wurde. Mit leichten Modifikationen in der Flügelstellung und nicht-gedrosseltem Motor würde auch dieses Fahrzeug einiges mehr schaffen können. - Wohlgemerkt: Zulassungsfähige Strassenfahrzeuge!

Ja ist klar... wie hier schon gesagt wurde, ist der Veyron ohne Modifikationen auch nicht im Stande die 400er Marke zu knacken. Ich denke, dass dies dem UATT auch zusteht... :wink:

late

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Noch kurz als Aufklärung zur Felgenfrage. Bei den Felgen auf dem SSC handelt es sich um HRE 547 R, die Kicherer Felgen (werden auch von HRE produziert) sind es HRE 547. Die Differenz liegt im fehlenden R. R bedeutet bei HRE dass ein flaches Aussenbett verwendet wird.

Gruss

L_N

Geschrieben
Zum Thema "Weltrekord für Strassenfahrzeuge" poste ich hier mal eine Liste, die allerdings nicht mehr aktuell sein muß. Hier sollte man sich mal die entsprechenden Jahreszahlen vor Augen halten. Callaway von 1988; also fast 20 Jahre zurück!!! Gib dem Wagen mal ein UpDate auf den Stand der Technik in 2007, und der Wagen würde seinen alten Rekord locker brechen können. Gleiches gilt für den Dauer 962 LeMans von 1994...auch mal gerade erst 13 Jahre her....O:-)...., der im Design ganz bewußt auf Abtrieb ausgelegt wurde. Mit leichten Modifikationen in der Flügelstellung und nicht-gedrosseltem Motor würde auch dieses Fahrzeug einiges mehr schaffen können. - Wohlgemerkt: Zulassungsfähige Strassenfahrzeuge!

Hier meine Liste aus dem Jahr 2001, nur straßenzugelassene Fahrzeuge:

1024_6638313334633233.jpg

1024_3965343133626333.jpg

1024_3536396331623864.jpg

1024_3435346435636434.jpg

1024_6363646536373633.jpg

1024_3566396338333238.jpg

1024_3764663735376633.jpg

Wie gesagt, Stand 2001. Damit auch bezogen auf einige Fahrzeuge und vor allem auf mein Wissen :wink: ... So einiges muss man aus heutiger Sicht revidieren, so gab es beispielsweise natürlich keine 15 Exemplares des Affolter Diablo GTR mit Motortuning... Eins, zwei Autos könnte man auch wieder raus werfen, wiederum anderen wurde betreffs Vmax inzwischen auf den Zahn gefühlt usw., es sind somit einige Sachen drin, die man heute besser weiß und die ich sicherlich auch seinerzeit nicht in Betracht gezogen habe...

Die Quellenangaben vor allem in punkto Internet funktionieren nach fast zwei Jahren natürlich nicht mehr alle.

Das waren noch Zeiten :wink: ...
Geschrieben

Die Liste ist mir immer wieder im Internet begegnet,habe mir gedacht das ´sie von dir ist.Ich bin immer noch überzeugt davon das der Motor des SSC fähig ist diese Geschwindigkeiten jenseits der 370Km/h , für einige Minuten zu halten aber nicht mit dieser Karosserie.Saleen hat das vorgemacht und ich hätte es bei Saleen echt nicht erwartet das dass so ein Desaster wird.Naja warten wir mal hab vielleicht täusche ich mich ja auch nicht war Reggie ..... :lol:

  • 1 Monat später...
Geschrieben

picture_079.jpg

Die offizielle Pressemitteilung nach dem Rekordversuch vom 22.März

http://www.shelbysupercars.com/20070325.asp

Für diejenigen die nicht alles verstehen, hier einige Ausschnitte:

" SSC war gezwungen, eine alternative Teststrecke zu benützen, nachdem das ausgewählte und abgesperrten, 12 Meilen langen Autobahnabschnitt von einen unvorgesehenen Schneesturm heimgesucht wurde.

Die einzige Alternative (mit Fahrbahnrissen und groben Unebenheiten) war ein 9 Meilen (davon nur 2 Meilen brauchbar) langen und nur 2 Spurigen Autobahnabschnitt, rund 30 Meilen des ersten entfernt.

Die Testsergebnisse bestätigten die im Windkanal Langley ermittelte Hochgeschwindikeits-Stabilität.

Die eingesetzten Messgeräte die den Abtrieb vorne wie hinten und den Luftwiederstand massen,

bestätigten die von den Ingenieuren errechneten Daten.

Bei dem Schnellsten Versuch, der wegen zu kurzer Strecke bei 370 km/h abgebrochen werden musste,

war die Drosselklappe im 6. Gang grad mal zu 56% geöffnet!

Testpilot Rick Doria's Kommentar dazu: "Da geht noch viel."

Er ist überzeugt dass eine genug lange und vorallem auch fahrbare Strecke es dem UATT erlauben wird, den Veyronrekord zu schlagen.

SSC hofft den zweiten Versuch in 2 Wochen (was ungefähr dem 5. April entsprechen würde) zu unternehmen.

Das Einzige was den zweiten Versuch leicht verschieben könnte, ist die Teilnahme am "Top Marques Monaco" in Monaco (also, wer ihn in echt sehen will, weiss wo es ihn zwischen dem 19.-22. April zu sehen gibt).

Spätestens nach der Rückkehr aus Europa wird der zweite Versuch durchgeführt."

p.s. mal schauen ob ich es auf Monaco schaffe... :wink:

late

Geschrieben

wie immer, entgeht mir fast nichts... so auch nicht die Viedoaufnahmen des Rekordversuchs...

müsst euch im Video bis 2:22 min gedulden...

http://www.fastlanedaily.com/episode/20070326

hier ein paar Aufnahmen vom Aero beim Bullrun:

http://www.youtube.com/watch?v=jtjit57nezI

das beste zum schluss... hier ein Video von der OC Autoshow in Anaheim. Im Video wird offenbarrt, dass Mototrend diesen Frühling, einen Supertest mit dem Titel: "World fastest Production Car" mit den schnellsten Fahrzeugen in diesem Segment, darunter der Veyron, Koenigsegg und selbstverständlich den UATT durchführen wird:

http://webridestv.com/movie_v3.aspx?movieid=186

late

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Auf den Test freu ich mich schon richtig, wenn es da was neues gibt, hoffe ich, dass du uns zuverlässig informierst! :D

Ich bin natürlich für den Koenigsegg!

Geschrieben

Sehr gute Infos und Links :-))!

P.S.: Beim fast-lane-daily-Video muß man nicht warten, sondern kann mit dem Schieberegler gleich zur richtigen Stelle springen, sobald das Video geladen ist.

Geschrieben
Auf den Test freu ich mich schon richtig, wenn es da was neues gibt, hoffe ich, dass du uns zuverlässig informierst! :D

Worauf du, wie man so schön sagt, Gift nehmen kannst! :-))!

diesen A r s c h muss ich einfach posten... :D

(Rekordfahrzeug)

Picture498.jpg

Picture042.jpg

Picture057.jpg

restliche Bilder und Video unter: http://www.sscautos.com/quest.asp

late

Geschrieben

so genial er von hinten aussieht, so häßlich ist er leider von vorne. :(

Geschrieben
so genial er von hinten aussieht, so häßlich ist er leider von vorne. :(

Finde Ihn auch von vorne Klasse ... richtig aggressiv. Nur die Handschaltung nervt! Es gibt nicht einmal optionell eine Halbautomatik ... traurig finde ich ... die Amis müssen das lernen. Wie können sie sonst mit den besten mithalten?

Ein 1180 PS Auto mit Handschaltung? Da kommt mir das kotzen ...

Sonst TOP! Der Bullrun UATT gefällt mir super von innen, kann sich sehen lassen und braucht sich nicht zu verstecken. Auch das Rekordfahrzeug ist schön. Das Kupferfarbene im OC Video sieht von innen scheusslich aus finde ich.

Geschrieben
so genial er von hinten aussieht, so häßlich ist er leider von vorne. :(

so unterscheiden sich nun mal die Geschmäcker... das Gleiche wie du, empfinde ich z.B. beim Koenigegg CCX... Der UATT gefällt mir Rundherum sehr gut...

Nur die Handschaltung nervt! Es gibt nicht einmal optionell eine Halbautomatik ... traurig finde ich ... die Amis müssen das lernen. Wie können sie sonst mit den besten mithalten?

Ein 1180 PS Auto mit Handschaltung? Da kommt mir das kotzen ...

Bei sämtlichen Europäern wird es dir nicht anders ergehen...

um ein Paar Beispiele zu nennen... Porsche 997 GT3 / 415 PS / 6 Gang Handschaltung... 2006 Noble M15 / 455 PS / 6 Gang Handschaltung...

Porsche CGT / 605 PS / 6 Gang Handschaltung... Paghani Zonda F / 650 PS / 6 Gang Handschaltung... Koenigsegg CCX / 1018 PS / 6 Gang Handschaltung...

Es hat nichts mit Lernen oder Know How zu tun, da in sämtlichen amerikanischen Rennklassen

(amerikanische)Sequentielle Getriebe verwendet werden. Die Hersteller dieser Getriebe entwickeln seit Jahren, Getriebe in enger Zusammenarbeit miteinander...

und das auf Internationalen Basis...

Es kommt vielmehr darauf an welches Konzept oder welche Grundidee der Hersteller mit seinem Fahrzeug verfolgt und verwirklichen will...

Ich z.B. bin gar kein Fan von halb autom. sequentiellen Getrieben... Ich bevorzuge es, das Fahrzeug von A bis Z zu "erleben" oder "erfülhen"...

und da Gehört für mich eben auch die Handschaltung dazu...

Vielleicht geht es ja nur mir so, aber bei einem Fahrzeug mit halb autom/sq Getr. habe ich genau während des Schaltvorgangs immer den Gedangen:

"Ok jetzt schaltet er" und spüre, dass der Schaltvogang vollzogen wird, bin aber völlig machtlos,

was mich auf diese Weise daran hindert "wirklich mit dem Fahrzeug zu verschmelzen"...

Bei einer Handschaltung bin ich zu 100% Herr und Meister des Fahrzeugs... wann lass ich die Kupplung greifen, wie schnell lass ich sie greifen... wann und wieviel Zwischengas gebe ich beim Runterschalten...

Jedes mal wenn ich den Schaltknopf in die Hand nehme vermittelt er mir durch die Vibrationen und Bewegungen des Getriebes einfach mehr Verbundenheit...

mehr Sicherheit und Gewissheit über den technischen Vorgang...

Sie verlangt sicherlich mehr Konzentration und Arbeit... aber das ist für mich eben gerade die Herausforderung und nicht zuletzt auch der Spass...

Jeder (ob Kunde oder Hersteller) hat seine eigene Idee/Überzeugung, wie ein Sportwagen sein muss/sollte... ist auch gut so... :-))!

late

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...