Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wer ist auch vom 997TT enttäuscht?


bibiturbo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Bugatti?:wink:

Das kostet aber auch...:D

Ich weiß momentan auch noch nicht so richtig was ich vom neuen Turbo halten soll...

Aber das war beim F430 am Anfang genauso.

Ich denke aber, spätestens wenn der Herr Clarkson ihn über die Startbahn gejagt hat, bin ich begeistert (wie beim F430)

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 82
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben
Bugatti?:wink:

Kostet sechsstellig und wiegt einige Kilos mehr als ein Standardgetriebe.

Dann haben wir quasi einen Zwotonner von Porsche zum Preis von 300.000 €.:wink:

Geschrieben
Ich werde den 997TT definitiv so nicht bestellen, da ich Kompromisse nicht mag.
Es gibt grundsätzlich zwei Säulen, auf denen die Entwicklung und Vermarktung eines neuen Autos (oder eines x-beliebigen, anderen technischen Produkts) ruht:

1. die technische Seite:

nicht erst seit heute ist bekannt, daß eine technische Neukonstruktion fehlerbehaftet sein kann (das war auch schon vor 30 Jahren und mehr der Fall). Je mehr Neuteile man in eine Konstruktion packt, desto komplizierter wird es, die auftretenden Fehler einzukreisen und zu beseitigen. Denn nicht nur die Komponenten selbst können Fehler erzeugen (die wären ja noch verhältnismäßig einfach ausfindig zu machen), vielmehr kann das Zusammenwirken vieler Komponenten gegenseitig völlig neue Fehler induzieren. Jeder(!) intelligente Techniker nimmt deshalb Neuerungen immer schrittweise vor. Wenn man sicher ist, daß alles bis zu einem gewissen Punkt reibungslos funktioniert, kann man die nächste neue Komponente am Fahrzeug einführen. Bis man wieder von vorne beginnt, d.h. mit einem neuen Fahrwerk, Motor und einer neuen Karosserie...

2. die kaufmännische Seite:

jedes Buch über Marketing lehrt, daß es unterschiedliche Käufertypen gibt. Als da wären:

- der frühe Annehmer und Innovative ist sehr neugierig und muß immer den letzten Schrei haben. Egal, was es kostet. Was glaubst Du, wieviele den neuen Turbo nur deshalb kaufen werden, weil er neu ist und sich vom nun "alten" Turbo für alle sichtbar unterscheidet? Solche Leute sind sehr wichtig, da sie die Neuheit frühzeitig refinanzieren helfen. Mit diesen Einnahmen läßt sich das Produkt nun (finanziell gesehen) leichter weiterentwickeln.

- nach einer gewissen Zeit der Markteinführung und Weiterentwicklung des Produkts folgt die Mehrheit der Käufer. Denen war die Neuheit am Anfang nicht neu genug, der Abstand zum Vorgängermodell nicht ausgeprägt genug. Merkst Du was?

- Am Schluß eines Modellzyklus kaufen die bislang Unentschlossenen. Sie fürchten, daß der in absehbarer Zeit erscheinende Nachfolger nicht mehr ihrem Geschmack entsprechen wird (man hat sich ja an das nun aktuelle Modell gewöhnt), oder der Nachfolger zu wenig ausgereift, oder oder oder...

Fazit: ein neues Modell von Anfang an kompromißlos mit allen neuen Komponenten vorzustellen, ist aus technischer Sicht waghalsig und aus kaufmännischer Sicht pure Geldverschwendung.

Geschrieben
Fazit: ein neues Modell von Anfang an kompromißlos mit allen neuen Komponenten vorzustellen, ist aus technischer Sicht waghalsig und aus kaufmännischer Sicht pure Geldverschwendung.

Oder kostet wahnsinnig viel Zeit und noch mehr finanzielle Mittel, siehe Bugatti Veyron...

Geschrieben
Oder kostet wahnsinnig viel Zeit und noch mehr finanzielle Mittel, siehe Bugatti Veyron...

Oder fällt in zwei drei nahmhaften Zeitungen und Berichten aufgrund eines kleinen aber prägnaten Defekts bzw. einer Fehlfunktion durch und ist somit sofort schwer zu verkaufen. (Beispiel A Klasse / Elchtest oder Audi TT Fahrwerk)

Unserer Informationsgesellschaft ist da gnadenlos, nicht zuletzt durch Foren und zigfache Print und Onlinetests wird jeder noch so kleine "Fehler" aufgedeckt. Da kann ich die Hersteller verstehen wenn keine großen Experimente gewagt werden.

Back to Topic:

Was mir positiv bei Porsche gefällt ist die Modellkontinuität. Obwohl der neue Turbo da ist wird der alte nicht direkt wirklich alt aussehen. Diese Markenidentität hat der Firma immer gut getan.

Und noch ein Punkt: Gegenüber den Verbrauchswerten der potentiellen Mitbewerber in der knapp 500 PS Klasse dürfte der 997 dorch noch recht moderat wegkommen. Ich hatte letztens das Vergnügen mit einem M6 zu fahren. Der Besitzer ist ein guter Freund und der Minimalverbrauch (Gaspedal steicheln) liegt bei ca. 18 Litern... Der Durchschnitt bei eher 20 und mehr. Vom Maximalverbrauch wollen wir garnicht reden.

Ich denke hier wird der Turbo ähnlich wie die Sauger auch den Klassendurchschnitt deutlich unterbieten. Zumindest gibt Porsche nur einen Durchschnitt von ca. 13 Litern an... Selbst wenn es im Alltag ca. 15 bis 16 Liter werden, dann ist das ein guter Wert.

P.S. Auf der Porsche Homepage gibt es einen schöne Flash Animation zum Turbo

Geschrieben
Oder kostet wahnsinnig viel Zeit und noch mehr finanzielle Mittel, siehe Bugatti Veyron...

@ matelko

@ Marc W.

Stimmt beides absolut.

Aber:

Wir reden hier von absolut hochwertiger deutscher Ingeniuerskunst, oder?

Wenn wir nicht - und das gilt für alle deutschen Automobilhersteller, gerade im sog. Premiumsegment - mehr die Technologieführerschaft innehaben, was unterscheidet uns dann vom Wettbewerber und wie wollen wir dann noch auf Dauer die deutsche Hochpreispolitik vertreten und verkaufen?

Mit einer Präsentation des 997tt im Winterbetrieb? Wo doch bekannt ist, daß nach den USA gerade der arabische Raum für Porsche hohe Absatzzahlen bringt. Seit wann liegt in Dubai Schnee? Und außerdem werden sicherlich 80% der in Europa verkauften Turbos im Winter nur bewegt, wenn die Sonne scheint und die Straßen absolut trocken sind.

Das das neue Getriebe bei Porsche zur Präsentation des neuen Turbo nicht fertig ist, kann ich absolut nicht verstehen und ist mir auch unbegreiflich. Dann hätten eben die Produktentwicklungsabläufe besser abgestimmt werden müssen. Und da gebe ich bibiturbo völlig recht. In der jetzigen Entwicklunsstufe wäre der 997 tt für mich auch eher ein Kompromiss. Also nichts echtes Neues. Aber als solches sicherlich wieder ausgesprochen gut.

Adios

Geschrieben

Man muß ja auch nicht immer sofort das Neuste haben. Ich persönlich habe da selten den Drang etwas brandaktuelles sofort besitzen zu müssen.

In 1-2 Jahren gibt es dann auch eine WLS und das PDK...

Geschrieben
Wir reden hier von absolut hochwertiger deutscher Ingeniuerskunst, oder?

Wenn wir nicht - und das gilt für alle deutschen Automobilhersteller, gerade im sog. Premiumsegment - mehr die Technologieführerschaft innehaben, was unterscheidet uns dann vom Wettbewerber und wie wollen wir dann noch auf Dauer die deutsche Hochpreispolitik vertreten und verkaufen?

Die deutschen Premiumhersteller, wie es heute so neumodisch heißt, haben ausserdem noch etwas, an dem sich besonders die amerikanischen, japanischen und sonstigen asiatischen Marken seit jeher die Zähne ausbeissen: eine im Design sichtbar gemachte Tradition!

Da hilft auch keine Unterstützung italienischer und deutscher Formenkünstler (Pinifarina bei Honda, Porsche bei den Koreanern, Giugiaro bei vielen anderen), der "Premium-" Markt lächelt nur über solche Versuche.

Geschrieben

@ Marc W

Ok, kann ich nachvollziehen.

Ist bei mir jedoch anderes. Gerade wenn ich so knappe 150.000 EUR oder mehr für ein neues, gerade präsentiertes Automobil ausgeben will / soll.

Aber so kann eben jeder nach seiner facon glücklich werden. Ist doch auch schön.:-))!

Adios

Geschrieben
Die deutschen Premiumhersteller, wie es heute so neumodisch heißt, haben ausserdem noch etwas, an dem sich besonders die amerikanischen, japanischen und sonstigen asiatischen Marken seit jeher die Zähne ausbeissen: eine im Design sichtbar gemachte Tradition!

Da hilft auch keine Unterstützung italienischer und deutscher Formenkünstler (Pinifarina bei Honda, Porsche bei den Koreanern, Giugiaro bei vielen anderen), der "Premium-" Markt lächelt nur über solche Versuche.

Stimmt. Derzeit noch.

Mein alter Prof. sagte immer sehr treffend: "Die meisten Fehler werden gemacht, wenn es den Unternehmen gut und sehr gut geht."

Früher haben auch Blaupunkt, Siemens, AEG, Loewe, Leica und Miele nur gelächelt.

Früher haben auch Mercedes und BMW über die ersten Schritte von Audi hin zu einer Premiummarke gelächelt.

Adios

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo bibiturbo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Mit "Premium-" Markt meinte ich die Kunden, die solche Autos kaufen sollen. Nicht die deutschen Hersteller.

Die haben längst viel weiter gedacht. Stichworte: BMW 7er und Mercedes S-Klasse. Es ist absolut kein Zufall, daß Mercedes seit der Vorstellung des W140 abwechselnd ein für deutsche Verhältnisse optisch viel zu pompöses und dann wiederum ein "genehmes" Fahrzeug in die Verkaufsräume stellt. Und BMW hat diese Strategie mit dem aktuellen 7er Modell offenbar übernommen. Je weiter man sich global gesehen von Deutschland entfernt, desto differenzierter wird die Vorstellung (sichtbar umgesetzt im Design eines Autos) von "deutscher Wertarbeit" interpretiert. Der W140 war der absolute Knaller in Asien, China und Japan. Auch wenn man ihn hierzulande gescholten hat. Genauso geht es jetzt dem aktuellen 7er. Und das Porsche mit seinem in Deutschland gescholtenen 996 gigantische Erfolge in USA und Asien erzielte, geht in die selbe Richtung. Und nun sind mit dem 997 alle diejenigen dran, die den 993 ablösen möchten und auf den 996 aus optischen Gründen verzichtet haben (bekanntestes Beispiel: Paul Frère).

Geschrieben
@ matelko

@ Marc W.

Stimmt beides absolut.

Aber:

Wir reden hier von absolut hochwertiger deutscher Ingeniuerskunst, oder?

Wenn wir nicht - und das gilt für alle deutschen Automobilhersteller, gerade im sog. Premiumsegment - mehr die Technologieführerschaft innehaben, was unterscheidet uns dann vom Wettbewerber und wie wollen wir dann noch auf Dauer die deutsche Hochpreispolitik vertreten und verkaufen?

Mit einer Präsentation des 997tt im Winterbetrieb? Wo doch bekannt ist, daß nach den USA gerade der arabische Raum für Porsche hohe Absatzzahlen bringt. Seit wann liegt in Dubai Schnee? Und außerdem werden sicherlich 80% der in Europa verkauften Turbos im Winter nur bewegt, wenn die Sonne scheint und die Straßen absolut trocken sind.

Das das neue Getriebe bei Porsche zur Präsentation des neuen Turbo nicht fertig ist, kann ich absolut nicht verstehen und ist mir auch unbegreiflich. Dann hätten eben die Produktentwicklungsabläufe besser abgestimmt werden müssen. Und da gebe ich bibiturbo völlig recht. In der jetzigen Entwicklunsstufe wäre der 997 tt für mich auch eher ein Kompromiss. Also nichts echtes Neues. Aber als solches sicherlich wieder ausgesprochen gut.

Adios

Wo würdest Du denn,dem Weltpublikum den 997 TT präsentieren?

Detroit war wahrscheinlich zu früh(Entwicklungsstadium)

Und so bleibt doch nur noch die Genfer Messe.Auf der AMI in Leipzig in keinem Fall,oder willst du es an der TuningWorld Bodensee machen:D :D ?

Manchmal greife ich mir echt an den Kopf.....

MfG Steffen

Geschrieben
Wo würdest Du denn,dem Weltpublikum den 997 TT präsentieren?

Detroit war wahrscheinlich zu früh(Entwicklungsstadium)

Und so bleibt doch nur noch die Genfer Messe.Auf der AMI in Leipzig in keinem Fall,oder willst du es an der TuningWorld Bodensee machen:D :D ?

Manchmal greife ich mir echt an den Kopf.....

MfG Steffen

Hallo Steffen,

Du mußt Dir ja nicht gleich an den Kopf greifen. Es hat eben jeder seine eigene, individuelle Meinung und Sichtweise der Dinge. So kann man(n) doch die Gedanken und Argumente gut austauschen und ergänzen, oder?

Was hälst Du von der IAA?

Mir ging es im übrigen auch nicht um den Präsentationsort, sondern um das immer wieder offensiv genutzte Argument, faß der neue 4WD sich besonders für winterliche Straßenzustände eignet.

Gibt es im Zeitalter von Internet überhaupt noch ein "Weltpublikum", daß zu einer Präsentation anreist? Nein. Weder im Automobilbereich noch bei den klassischen Konsumgütermessen. Siehe CeBIT, IFA oder photokina. Viele der Features sind i.d.R. schon vor Messestart bekannt.

Adios

Geschrieben
@ Marc W

<schnipp>..... Ist bei mir jedoch anderes. Gerade wenn ich so knappe 150.000 EUR oder mehr für ein neues, gerade präsentiertes Automobil ausgeben will / soll.

.... <schnipp>

Adios

Du hast mein ganzes & aufrechtes Mitleid wenn du 150k EUR fuer ein neues Auto ausgeben sollst :-))!

Geschrieben
Mir ging es im übrigen auch nicht um den Präsentationsort, sondern um das immer wieder offensiv genutzte Argument, faß der neue 4WD sich besonders für winterliche Straßenzustände eignet.
die winterlichen Straßenverhältnisse sind doch nur ein sehr anschaulicher Aufhänger, um die Wirksamkeit einprägsam vorzuführen. Ersetze den Winter durch einen scheußlich verregneten Sommer auf dem HHR (na gut, der ist im Moment etwas in Bedrängnis, nimm also die NS), und schon paßt es besser.
Geschrieben

Also, mal im ernst: der F430 liegt laut sport auto (im Trocknen) auf Niveau des 997 Carrera S. Der Turbo wird sicher auch sportlich besser als der Carrera S.

Geschrieben
Also, mal im ernst: der F430 liegt laut sport auto (im Trocknen) auf Niveau des 997 Carrera S. Der Turbo wird sicher auch sportlich besser als der Carrera S.

@ andix

Hier noch mal die Daten aus dem SA - Supertest:

Carrera S = 8,05

Ferrari F 430 = 7,55

Adios

Geschrieben

Ein wirklich sehr gelungendes Auto , daher verstehe ich den Sinn dieses Betrages nicht .

Es ist von vornherein klar gewesen das er keine Fabelwerte erfahren kann , wie auch mit nur 480 Ps .

Sicherlich wird er Fahrdynamisch wieder Referenzen setzten das dürfte ja jedem klar sein , klar ist ebendfalls , wenn es das Wetter zuläst , wir die Sportauto dieses Auto auf Herz und Nieren prüfen .

Erst dann kann man sich "ernsthaft" über die herrausgefahren Werte unterhalten .

Was ich persönlich überhaupt nicht verstehe ist die sogenannte "Overboost" funktion .

Was bringt es mir wenn ich für 10 sek mehr Drehmoment oder Leistunf abrufen kann ??

Ich denke es wird sich keiner der Käufer auf irgendwelche blödsinnigen Ampelduelle einlassen , dazu ist der Wagen einfach zu exquisiet und nicht für jedermann erschwinglich .

MFG

Tanne

Geschrieben

Hab ihr mal die Elastizitätswerte gelesen die Porsche angibt:

80-120 km/h im 5ten: 3,8s / 3,5s (bei Tiptronic im 4ten)

Ich kenne kein Auto, welches da mithält. F430 und Gallardo schaffen das nicht einmal einen Gang tiefer.

Was ich nicht wirklich verstehen kann, ist die allgemeine Kritik bzgl. Doppelkupplungsgetriebe. Ist hier jemand schon mal die DSG von Audi/VW gefahren? Da ist subjektiv zu einer Wandlerautomatik fast kein Unterschied. Warum also sich über die 5-Gang Tiptronic des 997 turbo beschweren, wenn diese in Anbetracht der herausragenden Fahrleistungen eigentlich keinen Anlass zu Kritik lässt, insbesondere in Anbetracht des gewaltigen Drehmoments? Der Entwicklungsaufwand für eine PDK ist da eigentlich kaum zu rechtfertigen, zumal diese noch nicht einmal in Sachen Gewicht einen Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Wandlergetriebe verspricht. Das wäre nur mit einem sequentiellen Getriebe zu erreichen, welches aber in Sachen Schaltkomfort deutliche Abstriche verlangt.

Geschrieben

Ob der neue 997tt eine Enttäuschung ist? Anscheinend gibt es einige, die so empfinden, da sich in diversen Foren derartige Aussagen finden.

Meiner Meinung nach ist der neue Turbo genau so geworden, wie man sich einen neuen Porsche Turbo vorstellt. Nicht mehr und nicht weniger. Es handelt sich wie immer um einen aufgepumpten 911, der sich durch ein paar mehr oder weniger gelungene Details von den Serien-Elfern unterscheidet, ausreichend Leistung, um mit allem diesseits eines Enzo/CGT mithalten zu können und wie immer ist der Turbo mal wieder der wohl alltagstauglichste Sportwagen bei diesen hervorragenden Fahrleistungen.

Sicher kann man darüber streiten, ob sich das Porsche-Spitzenmodell nicht durch mehr Details von den normalen Elfern abheben sollte, als nur durch ein paar andere Schweller und Schürzen. Und die warzenartige Integration der Nebelscheinwerfer finde ich genauso unglücklich gelöst wie die etwas billig wirkenden Plastikteile um die zu ideenlos geratenen Auspuffendrohre, die mich zudem viel zu stark an den Basis-Carrera erinnern. Und über die Billiglösung der hinteren Lufteinlässe, die eher wie nachträglich vom Tuner montiert aussehen, decken wir jetzt lieber mal ganz schnell den Mantel des Schweigens.

Auch vom Innenraum des teuersten und schnellsten Porsche hätte ich mir mehr erwartet, als nur eine 1:1 Kopie des Standard-Carrera, bzw. zum Verwechseln ähnlich mit dem Interieur eines Boxster. Geprägte "turbo"-Schriftzüge auf den Sitzen, ein oder zwei dem Turbo vorbehaltene Innenfarben, ein Lenkrad, das es so nur im Turbo gibt, dort Alu wo der 997 nur schödes Plastik hat und eigenständige Instrumente (selbst der GT3 hat das, mit gelben Zeigern auf grauem Hintergrund) und mit wenig Aufwand würde ein ganz anderes Bild entstehen.

Aber Porsche wäre eben nicht Porsche, wenn sie den Wagen nicht genau so präsentiert hätten, wie jetzt geschehen. Nichts anderes war zu erwarten und man kann daher nicht von einer Enttäuschung von Seiten von Porsche sprechen.

Aber man sollte noch eine andere Seite betrachten. Schauen wir mal 15, 20 Jahre zurück, was gab es da für Konkurrenz für den Turbo? So gut wie keine, zumindest keine ernstzunehmende. Unbequeme, schwer zu bedienende, unzuverlässige und mit Fiat-Teilen übersäte Ferrari und bei Lamborghini mußte man froh sein, wenn der Wagen nicht kurz nach der Hofausfahrt zusammenbrach (jetzt mal bildlich gesprochen). Ferrari hat erst mit Präsentation des F355 die Wende geschafft und es hat noch einige Jahre gebraucht, bis sich diese Erkenntnis auch bei der Konkurrenz durchgesetzt hat.

Und wie sieht heute die Konkurrenzsituation aus? Wir haben gleich mehrere Fahrzeuge, die sich in etwa derselben Preisregion des Porsche Turbo bewegen, in den Fahrleistungen kaum - wenn überhaupt - nachstehen und die gleichzeitig mit einem exotischen Design aufwarten, mit dem Porsche nicht mithalten kann (und wahrscheinlich auch nicht will).

Gleichzeitig bieten aber auch diese Fahrzeuge heute eine Alltagstauglichkeit, die kaum Wünsche offen läßt. Eine Alltagstauglichkeit, die man bis vor kurzem von sogenannten Exoten nicht gewohnt war. Ein F430 bietet im Innenraum mehr Platz als ein 997, hat vorne 250 Liter Kofferraum und hinter den Sitzen nochmals Platz für Koffer oder Taschen und ist auch sonst ganz problemlos zu handhaben. Bei einem Gallardo sieht es diesbezüglich sicher nicht viel schlechter aus, er hat vielleicht weniger Stauraum, daür bietet er zusätzlich Allradantrieb für alle widrigen Wettersituationen. Desweitern müssen wir auch noch Fahrzeuge wie Ford GT, Corvette Z06, Viper, M6, AMG-SL und eine ganze Horde Aston Martins mit in Betracht ziehen, die vor ein paar Jahren alle nicht als potentielle Konkurrenten für den Porsche Turbo in Betracht kamen und die teilweise nochmals deutlich billiger sind als der Turbo.

Was wäre also eine mögliche Konsequenz für Porsche gewesen?

Porsche hätte den neuen Turbo aufregender, exotischer gestalten können. Ein wenig wie die aktuelle Version des Gemballa Avalanche z.B. oder vielleicht auch ein paar Stilelemente des seligen 959 oder des aktuellen Carrera GT. Porsche hätte damit einige Kunden, die jetzt mit den Gedanken an eine F430/Gallardo etc. spielen, bzw. schon ins "gegnerische" Lager übergewechselt sind, zurückgewinnen können.

Es steht jedoch zu befürchten, daß Porsche damit jedoch insgesamt mehr Kunden vergrault hätte. Die nämlich, denen der Turbo dann zu exaltiert wäre und die genau das aktuelle (und letzte, und vorletzte, und vor-vorletzte...) Design so wollen.

als daß sie

Geschrieben

Hallo,

habe mit großer Freude die einzelen Meinungen von euch über den 997 TT gelesen.

Mir fällt auf, das viele ihn kritisieren, obwohl der Wagen noch nicht im Alltag von CP-Usern gefahren wurde.

Wie schnell soll der Turbo denn von 0-100 km/h beschleunigen???:???:

3,9 sec. sind ein Topwert, da Traktion und Gewicht eine große Rolle spielen.

Auch die VMax von 310 km/h sind vollkommen in Ordnung, da sie definitiv erreicht werden können, im Gegensatz zu diversen Ferraris !!!

Da ich persönlich einen 993 TT fahre und der 996 TT mir nicht gefällt, ist dieser Wagen für mich eine Alternative, jedoch im Moment für mich nicht erschwinglich....

Ich warte jetzt ganz gelassen die nächsten Testberichte ab und fahre ihn dann mal Probe....

Und für die Leistungshungrigen stellt der 997 TT glaube ich eine perfekte Basis zum Tunen dar....

Gruß Sven.

Geschrieben
Hab ihr mal die Elastizitätswerte gelesen die Porsche angibt:

80-120 km/h im 5ten: 3,8s / 3,5s (bei Tiptronic im 4ten)

Ich kenne kein Auto, welches da mithält. F430 und Gallardo schaffen das nicht einmal einen Gang tiefer.

kein auto ist übertriebe... der SLR schaffts in 2,xx

Geschrieben
(...) Da ich persönlich einen 993 TT fahre und der 996 TT mir nicht gefällt, ist dieser Wagen für mich eine Alternative, (...)
Sieh' mal an, ein erster Kandidat, wie ich ihn weiter oben beschrieben habe.....
Geschrieben
Hallo Steffen,

Du mußt Dir ja nicht gleich an den Kopf greifen. Es hat eben jeder seine eigene, individuelle Meinung und Sichtweise der Dinge. So kann man(n) doch die Gedanken und Argumente gut austauschen und ergänzen, oder?

Was hälst Du von der IAA?

Mir ging es im übrigen auch nicht um den Präsentationsort, sondern um das immer wieder offensiv genutzte Argument, faß der neue 4WD sich besonders für winterliche Straßenzustände eignet.

Gibt es im Zeitalter von Internet überhaupt noch ein "Weltpublikum", daß zu einer Präsentation anreist? Nein. Weder im Automobilbereich noch bei den klassischen Konsumgütermessen. Siehe CeBIT, IFA oder photokina. Viele der Features sind i.d.R. schon vor Messestart bekannt.

Adios

Ok,gebe zu mein Kommentar war recht schnippisch.(Hatte immer noch fest mit den 24 Mille gerechnet)

Den Begriff Weltpublikum muß ich auch noch differenzieren:

In erster Linie sind es ja die Journalisten aus aller Welt,die dort hinreisen,sich Ihre Meinung bilden und es uns mitteilen(und die fahren eher nach Genf,als nach Leipzig)

Deine Idee mit der Präsentation im Winterfahrbetrieb finde ich auch nicht schlecht.Da der offizielle Verkaufsstart in Dtld. erst am 24. Juni,dürfte aber klar sein,daß das so nicht möglich ist.

Porsche war schon immer eher ein Automobilhersteller,der eher später präsentiert und zuerst "appetizer" ans Volk verteilt,siehe u.a. Markteinführung Cayman&Cayenne(oder Werbung im Spiegel(letzte Woche) für den 997 Turbo,mit dem Staudamm>keine Bilder) Außerdem stellen die das Auto erst dann hin,wenn es in Zuffenhausen&Weissach eine 1000%-Freigabe erhalten hat.Ich glaube,so um die Weihnachtszeit lief immer noch die 0-Serie.Ein halbfertiges Fzg. geben die nicht raus.Da wundere ich mich immer,was für Kisten,durch die anderen Hersteller,als Pressefahrzeuge ausgeben werden."Bis zum Verkaufsstart ist das behoben......"

MfG

Steffen

Geschrieben
kein auto ist übertriebe... der SLR schaffts in 2,xx

Laut Sport Auto in 4,1 im 4ten Gang von 80-120.

Also eindeutig langsamer als der 997 turbo. Fairerweise muss man natürlich erwähnen, daß der 997 turbo kürzer übersetzt ist. Trotzdem eine starke Leistung., die zeigt wie durchzugsstark der Wagen in der Praxis antritt.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...