Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Wer ist auch vom 997TT enttäuscht?


bibiturbo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich stehe noch immer unter einem leichten Schock.

Der 997TT hat leider meine Erwartungen (bzw. Hoffnungen) deutlich enttäuscht. Einige Beispiele:

- Die Version mit Handschaltung liefert nur marginal bessere Fahrleistungen als der 996TTS (ca. 0.3 Sekunden 0-200km/h).

- Damit ist der 997TT tendenziell langsamer, keinesfalls aber schneller, bezogen auf 0-200, als der F430. Auch eine Corvette Z06 o.ä. ist schneller...

- Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit 310km/h unter der aller Wettbewerber.

- Die besseren Fahrleistungen der Tiptronic-Version sind eine absolute Enttäuschung. Zumal (aufgrund der anderen Übersetzung wegen der fünf Gänge) davon auszugehen ist, dass oberhalb von 200km/h wieder die Handschaltungsversion schneller ist...

- PDK ist immer noch nicht verfügbar.

- Das Gewicht ist zu hoch.

In der Summe fehlt dem Auto jede Überlegenheit. Überlegenheit ist aber der Grund, warum ich in der Vergangenheit Porsche turbo gekauft habe.

Für mich eine Enttäuschung auf voller Linie. Evtl. kann die Werksleistungssteigerung und die PDK (wenn sie denn mal angeboten werden sollte) das Bild etwas verbessern.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 82
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

hast du von porsche schon mal einen riesensprung von generation zu generation bei den neueren modellen gesehen?

vorallem musst du bedenken, dass zwischen carrera gt und 997 turbo (und da ist nicht so viel spielraum in sachen längsbeschleunigung) noch ein 977 turbo kit und gt2 muss.

Geschrieben

Wir sprechen über einen Sportwagen - da sind solche Eckdaten natürlich wichtig.

Da es mir ausserhalb eines Wettbewerbes nicht auf 1/10 Sek. angekommt, kann ich nun nicht gerade von Enttäuschung sprechen.

Sicher hätte es mich mehr gefreut, wenn eine signifikante Verbesserung der Messdaten erreicht worden wäre.

Letztlich ist dies für mich aber kein Entscheidungshemmer.

Zu schwer finde ich ihn allerdings auch. (1580 KG ? )

Ansonsten habe ich jedoch auch von einigen Verbesserungen gehört und will eine weitere Stellungnahme erst nach einem ausgiebigen Test preisgeben.

Geschrieben

Enttäuschung hin oder her,

warte mal die Rundenzeiten ab. Hier wird der Turbo (wahrscheinlich mit Straßenreifen) bestimmt wieder ganz vorne liegen. Egal ob Nordschleife oder Hockenheim, der Wagen wird sicher überzeugen.

Ach ja,

1. Der F430 oder der Gallardo sind halt auch mit Riesenfortschritten entwickelt worden und mitlerweile echte Konkurenten in fast jeder Disziplin.

2. Die wenigsten Porsche Käufer werden sich den Wagen wegen der Höchstgeschwindigkeit kaufen.

3. Die Tiptronic ist bei dem Drehmomentstarken Motor sicher beim "reinen" Durchbeschleunigen sehr brauchbar um eine gute Zeit hinzulegen.

Geschrieben

Also ganz so schwarz sehe ich das nicht,denn:

Fahrlleistungen:

In 3,9 sek(als Schalter) auf 100,da der GT grad mal 0,1 sek besser(und welcher GT-Fahrer kriegt denn,die Leistung so perfekt auf den Boden)

Der Vergleich zum F430 hinkt,nach meiner subjektiven Meinnung.Du beziehst Dich ,glaube ich,auf die Werte aus der SportAuto.Dort war er mit Sportreifen besohlt,außerdem Start mit der LaunchControl.Da sollte ein objektiver Vergleich,doch bitte erst bei gleichen Waffen(PDK),gemacht werden.

Naja ,wo will man denn eine Geschwindigkeit von mehr als 300 km/h noch gefahrlos ausfahren.Auch ein offener M6 wird Dir nur schwer hinterherkommen,vom Bremsen ganz zu schweigen.

Zum Gewicht:

Dort sind ja auch,bspw. in der Rohbausteifigkeit,Verbesserung getätigt worden,die sich auch im Gewicht niederschlagen.Vielleicht wurde auch mal endlich das Tankvolumen vergrößert(wiegt gerade mal 16 kg mehr als der 996 Turbo aus dem Supertest im Jahre 2000)

Ach ja eine Mitfahrt in diesem "Gesamtkunstwerk dt. Ingenieurskunst",läßt selbst den 996 Turbo mit Kit alt aussehen.

MfG

Steffen

Geschrieben
Also ganz so schwarz sehe ich das nicht,denn:

Fahrlleistungen:

In 3,9 sek(als Schalter) auf 100,da der GT grad mal 0,1 sek besser(und welcher GT-Fahrer kriegt denn,die Leistung so perfekt auf den Boden)

Der Vergleich zum F430 hinkt,nach meiner subjektiven Meinnung.Du beziehst Dich ,glaube ich,auf die Werte aus der SportAuto.Dort war er mit Sportreifen besohlt,außerdem Start mit der LaunchControl.Da sollte ein objektiver Vergleich,doch bitte erst bei gleichen Waffen(PDK),gemacht werden.

Naja ,wo will man denn eine Geschwindigkeit von mehr als 300 km/h noch gefahrlos ausfahren.Auch ein offener M6 wird Dir nur schwer hinterherkommen,vom Bremsen ganz zu schweigen.

Zum Gewicht:

Dort sind ja auch,bspw. in der Rohbausteifigkeit,Verbesserung getätigt worden,die sich auch im Gewicht niederschlagen.Vielleicht wurde auch mal endlich das Tankvolumen vergrößert(wiegt gerade mal 16 kg mehr als der 996 Turbo aus dem Supertest im Jahre 2000)

Ach ja eine Mitfahrt in diesem "Gesamtkunstwerk dt. Ingenieurskunst",läßt selbst den 996 Turbo mit Kit alt aussehen.

MfG

Steffen

Das mit dem Tankvolumen wusste ich noch nicht... Das ist doch wenigstens eine gute Nachricht :D

Geschrieben

Wenn man den 997 turbo nicht nur anhand der Fahrleistungen betrachtet kann von Enttäuschung keine Rede sein.

So hatte der Vorgänger mit 420PS weniger Leistung als die WLS Varianten des 993 turbo. Auch der alte 996 turbo mit 450PS hatte eigentlich nur marginal bessere Fahrleistungen als der entsprechende Vorgänger zu bieten, hatte dabei aber einen optionalen 92 Liter Tank (!).

Der 997 turbo dürfte in der Praxis seinen Konkurrenten F430 und Gallardo überlegen sein. 620 bzw. 680NM sind bei knapp unter 1600kg absolut konkurrenzlos.

Was ich besonders bemerkenswert finde ist der neue Allradantrieb mit elektronischer Lamellenkupplung. Dieses System ist dem des Vorgängers deutlich überlegen. Auch das rein mechanische Konzept des Gallardo mit Viscokupplung macht da keinen Stich. Sowohl im Regen als auch im Schnee wird der 997 turbo kaum einen Gegner kennen.

Der turbo steht somit in bester Tradition mit seinen Vorgängern. Er ist und bleibt der ultimative Sportwagen für jeden Tag.

Geschrieben
Wenn man den 997 turbo nicht nur anhand der Fahrleistungen betrachtet kann von Enttäuschung keine Rede sein.

So hatte der Vorgänger mit 420PS weniger Leistung als die WLS Varianten des 993 turbo. Auch der alte 996 turbo mit 450PS hatte eigentlich nur marginal bessere Fahrleistungen als der entsprechende Vorgänger zu bieten, hatte dabei aber einen optionalen 92 Liter Tank (!).

Der 997 turbo dürfte in der Praxis seinen Konkurrenten F430 und Gallardo überlegen sein. 620 bzw. 680NM sind bei knapp unter 1600kg absolut konkurrenzlos.

Was ich besonders bemerkenswert finde ist der neue Allradantrieb mit elektronischer Lamellenkupplung. Dieses System ist dem des Vorgängers deutlich überlegen. Auch das rein mechanische Konzept des Gallardo mit Viscokupplung macht da keinen Stich. Sowohl im Regen als auch im Schnee wird der 997 turbo kaum einen Gegner kennen.

Der turbo steht somit in bester Tradition mit seinen Vorgängern. Er ist und bleibt der ultimative Sportwagen für jeden Tag.

Klar gibt es im Schnee keine Gegener, da diese Automobile im Winter i.d.R. in der beheizten Garage mollig war eingepackt stehen und von den Besitzern einmal die Woche besucht und gestreichelt werden. Ein bischen Zureden, daß der Winter schnell vergeht, ist bei diesen sensiblen Wägelchen auch nicht verkehrt.

Ohne Frage wird der 997tt wieder absolut alltaustauglich sein. Ein großes Plus des Porsche.

Aber ansonsten geht es mir wie bibiturbo. So richtig begeistert bin ich von der coche nicht. Irgendetwas fehlt.

Adios

Geschrieben

500 PS hätten es wohl auch getan :D

Von der Optik bin ich positiv überrascht. Sieht top aus. Das Interior ist auch auf jeden Fall schöner als das "Ich-bin-Schumacher-bling-bling" von Ferrari. Kann hier jemand mal Vergleichsdaten reinstellen zw. 997 turbo / F430 /Gallardo (520PS) ?

Geschrieben
Klar gibt es im Schnee keine Gegener, da diese Automobile im Winter i.d.R. in der beheizten Garage mollig war eingepackt stehen und von den Besitzern einmal die Woche besucht und gestreichelt werden. Ein bischen Zureden, daß der Winter schnell vergeht, ist bei diesen sensiblen Wägelchen auch nicht verkehrt.

Ohne Frage wird der 997tt wieder absolut alltaustauglich sein. Ein großes Plus des Porsche.

Aber ansonsten geht es mir wie bibiturbo. So richtig begeistert bin ich von der coche nicht. Irgendetwas fehlt.

Adios

Einspruch,

gerade dieses Autos sind weder sensibel noch werden sie im Winter in der Garage versteckt. Warum auch. Mir ist kein Sportwagen dieser Klasse bekannt der diese Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit besitzt. Ich fahre ihn im Winter bei jeder Gelegenheit. Auch im Allgäu und mit Sommerreifen. Außer an den seltenen Tagen ( max. 10-15) mit Schneedecke auf den Straßen.

Das eben ist die eigentliche Stärke voll! alltagstauglich mit

hoher sportlichkeit .

Gruß

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo bibiturbo,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Einspruch angenommen.:wink:

War ja auch eher nett gemeint. Aber es werden einfach nur die wenigsten dieser hochklassigen Sportwagen im Winter regelmäßig genutzt. Es sind doch derzeit -abgesehen von den Cayenne- so gut wie keine 11er, Lambos oder Ferraris unterwegs. Ich gestehe ja, daß ich bei diesem Wetter den Silbernen in der Garage lasse und mit dem Jeep unterwegs bin.

Aber ich gebe Dir natürlich recht, das schon der 996 tt im Winter wunderbar zu fahren ist. Ich kann mich noch an meine ersten 11er-Zeiten erinnern, wo ich mit meinem 3,2 Liter Carrera (Bhj. 86 und 231 PS) mit Sommerreifen im winterlichen Harz unterwegs war. Einfach nur geil und sensationeller Spaß. Bis auf die damals schlechte Heizung und Lüftung. Da hieß es auch bei Schneetreiben und Minusgraden: "Scheibe auf!"

Adios

Geschrieben
Der turbo steht somit in bester Tradition mit seinen Vorgängern. Er ist und bleibt der ultimative Sportwagen für jeden Tag.

Perfekt formuliert !

P.S. Ich denke, der nächste Gt3 und der nächste Gt2 (ggf. in Clubsportversion) haben was den rein sportlichen Einsatz betrifft auch nochmal ganz kräftig die Nase vorn.

Sportreifen dürften hier Serie sein und spätestens dann sehen die "Konkurrenten" doch recht blaß aus. Porsche hat in dem Fall auch den Vorteil, das alle Rundenzeiten etc. von Ferrari und Co schon bekannt sind.

Der einzige Nachteil ist, dass ein zu gut geratener Gt2 sicher den Gt vom internen Trohn stößt...

Geschrieben
Klar gibt es im Schnee keine Gegener, da diese Automobile im Winter i.d.R. in der beheizten Garage mollig war eingepackt stehen und von den Besitzern einmal die Woche besucht und gestreichelt werden. Ein bischen Zureden, daß der Winter schnell vergeht, ist bei diesen sensiblen Wägelchen auch nicht verkehrt.

Fahr mal auf eines dieser zahlreichen Wintertrainings. Da gibt es jede Menge 996 turbos und Carrera 4. Die meisten erleben da ihr blaues Wunder, weil der Porsche Semi-Allrad nicht genügend Traktion auf die Vorderachse bringt. Mit jedem Audi TT Quattro fährst du einem 996 turbo oder Gallardo im Schnee um die Ohren, so unglaublich das auch klingt. Die Systeme mit Viscokupplung schaffen höchstens 40% des Drehmoments an die Vorderräder. Im Extremfall ist das viel zu wenig, der Wagen kommt dauernd mit dem Heck, praktisch wie ein Hecktriebler. Das neue System kann bis zu 100% auf die Vorderräder übertragen und das elektronisch gesteuert, das heisst es kann auf besondere Fahragilität programmiert werden. Es wundert mich nicht, daß der 997 turbo im Schnee zuerst präsentiert wurde. Wann hat es das schon einmal gegeben?

Was den zukünftigen GT2 angeht, so denke ich werden wir hier in der Tat einen deutlichen Schritt nach vorne sehen zum turbo bzgl. Fahrdynamik. Die Supertestwerte des Carrera GT aber werden für längere Zeit unantastbar sein, zumindest für normalsterbliche Autos bis max. 200.000 Euro. In diesem Bereich wird die Luft immer dünner. Von 7:55 Nordschleife auf 7:50 zu kommen ist viel leichter als von 7:50 auf 7:45. Das gilt bei den Beschleunigungswerten ebenso. Letzten Endes sehen wir bei Sportwagen eine ähnliche Entwicklung wie früher bei Motorrädern. Das Verbesserungspotential bei Fahrleistung und Fahrdynamik wird immer geringer.

Sowohl beim 997 turbo als auch beim GT3 rechne ich mit Nordschleifenzeiten um die 7:48. Der neue GT2 wird nicht unter 7:40 kommen und auch nicht unter 1:10 in Hockenheim, sofern er nicht mit Semi-Slicks anrückt.

Geschrieben

Ob die GT Modelle deutlich schneller sein werden hängt vom Gewicht und von den Reifen ab. Leistung hatten die alten schon genug.

Frage ist doch: Wie viel Kompromißlosigkeit "verträgt" die Zielgruppe bei gleichzeitiger Resistenz gegen hohe Preise?

Geschrieben

Ist denn die Produktion eines 997 GT2 schon sicher?

Geschrieben
Frage ist doch: Wie viel Kompromißlosigkeit "verträgt" die Zielgruppe bei gleichzeitiger Resistenz gegen hohe Preise?

Der Kern der ganzen Sache in einem Satz... :-))!

Geschrieben
Ist denn die Produktion eines 997 GT2 schon sicher?

Yep, lt. meiner internen Auskunftsquelle:-))!

Geschrieben
Yep, lt. meiner internen Auskunftsquelle:-))!

Danke für die Info.:-))!

Na dann bin ich ja mal gespannt.

Adios

Geschrieben

Hatte ich eben vergessen zu schreiben:

Enttäuscht bin ich überhaupt nicht. Der neue Turbo ist wieder eine Spur perfekter geworden. Perfektion ist aber halt auch eine Geschmacksfrage und Perfektion kann langweilig und einheitlich werden. Aus dem Grund kann ich durchaus verstehen, wenn einige Leute enttäuscht sind, weil sie lieber ein Auto mit mehr chrakterlichen Ecken, Kanten und Macken hätten...

Außerdem ist das letzte Zehntel oder das letzte km/h doch nur in den seltensten Fällen ausschlaggebend, bzw. kaufentscheidend. Entweder die Intressenten sind Image-vorbelastet und würden ohnehin nur einen Ferrari oder Porsche kaufen oder es entscheidet das Popo-Meter, sprich Fahrgefühl, Vertrauen in das Fahrzeug und ähnliches.

Ich persönlich finde den aktuellen Turbo ein mal mehr gelungen. Mit PCCB, PDK und irgendwann in einer S-Version ist es dann nicht nur ein Highlight, sondern auch ein echter Technologie-Träger. Von der Alltagstauglichkeit, der Verarbeitung, der Haltbarkeit und ähnlichem brauchen wir erst gar nicht anfangen zu sprechen.

Geschrieben

Ich warte auf die ersten Versionen von Porsches Exclusive, bin schon gespannt was die so draus zaubern werden.:-))!

Geschrieben

Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen.

Keiner der von dir genannten Konkurrenten kann es mit der Technik-Fülle des 997 Turbo aufnehmen. Bestenfalls sind das Schönwetter-Racer. Ich gehe jede Wette ein, dass der 997 Turbo den F430 auf der Rennstrecke problemlos schlägt, und zwar mit Strassenreifen.

Auch ist der Vorsprung von 0,3-0,5 Sekunden auf 100 (!) extrem gegenüber dem 996.

Die Innovationen (v.a. der völlig neue, intelligente Allrad) können natürlich momentan noch nicht so bewertet werden. Dennoch bin ich sicher: der 997 Turbo ist für potentielle Neuwagenkunden wieder erste Wahl.

Geschrieben
Hatte ich eben vergessen zu schreiben:

Mit PCCB, PDK und irgendwann in einer S-Version ist es dann nicht nur ein Highlight, sondern auch ein echter Technologie-Träger.

Ich hätte mir eben erwartet, dass ein solcher Technologie-Träger schon jetzt verfügbar wäre. Und kein fauler Kompromiss wie der jetzt vorgestellte Wagen.

Den "S" mit PDK würde ich sofort bestellen...

Geschrieben
Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen.

Keiner der von dir genannten Konkurrenten kann es mit der Technik-Fülle des 997 Turbo aufnehmen. Bestenfalls sind das Schönwetter-Racer. Ich gehe jede Wette ein, dass der 997 Turbo den F430 auf der Rennstrecke problemlos schlägt, und zwar mit Strassenreifen.

Auch ist der Vorsprung von 0,3-0,5 Sekunden auf 100 (!) extrem gegenüber dem 996.

Die Innovationen (v.a. der völlig neue, intelligente Allrad) können natürlich momentan noch nicht so bewertet werden. Dennoch bin ich sicher: der 997 Turbo ist für potentielle Neuwagenkunden wieder erste Wahl.

Den F430 auf dem NBR zu schlagen ist nicht die Herausforderung.

Wenn man mal unterstellt, dass der alte 996TT mit X50 und X73 auf dem NBR leicht unter 7:50 erreicht haben dürfte, so müsste der 997TT schon mindestens 7:45 schaffen, damit man überhaupt von einem Schritt nach vorne sprechen könnte. Die 7:45 werden aber wahrscheinlich schon kaum erreicht... Ich lasse mich ja gerne positiv überraschen - habe aber massive Zweifel.

Ich werde den 997TT definitiv so nicht bestellen, da ich Kompromisse nicht mag.

Geschrieben

Der 997 Turbo kann mit Nichten als Kompromiss bezeichnet werden.

Ich finde überschnelle Entscheidungen schwach, nun fahr das Auto doch erst mal, und zerbrich dir nicht über fehlende Zehntel den Kopf.

Ist man als Porsche - Jünger inzwischen etwa so verwöhnt dass man anhand von nackten Zahlen - die zudem noch extrem gut sind - gleich von Enttäuschung sprechen muss?

Ich glaube die Leute vergessen eben immernoch manchmal dass Porsche - auch wenn sie noch so viel Gewinn machen - nicht an 10 Baustellen gleichzeitig arbeiten kann, hier das neue Allradsystem, dort die VTG, und nun soll man noch ein DSG aus dem Ärmel schütteln dass 700 NM aushält, das beste ist bis jetzt auf ca 400NM ausgelegt, wenn mich nicht alles täuscht.

Und nicht zu vergessen, Porsche baut nicht nur den 997 Turbo :wink:

justy my 2 cents :wink:

Geschrieben
D, und nun soll man noch ein DSG aus dem Ärmel schütteln dass 700 NM aushält, das beste ist bis jetzt auf ca 400NM ausgelegt, wenn mich nicht alles täuscht.

Bugatti?:wink:

Erstmal den neuen Turbo in Natura sehen, den Supertest abwarten, mal eine Probefahrt machen und dann entscheiden, ob man von dem Auto enttäuscht ist. Nur anhand von den paar technischen Daten über die Qualität von dem Auto zu urteilen, finde ich etwas vorschnell. Immerhin ist der CarreraS schon nicht viel langsamer, als der 996TT. Das, was ich bisher gehört habe, lässt auf Gutes hoffen.

Aber ich will euch in eurem Grimm X-) nicht stören, wenn ihr schon einen extra Thread aufmacht...:wink:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...