Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Details zum Bugatti Veyron


Massman

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wie sehen eigentlich die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt aus? Kann man die neueren Bugattis (EB 110 etc) als Investment hernehmen, wie z.B. die alten Ferraris.

Im Moment sieht es nicht danach aus, die Wagen werden immer billiger angeboten. Die Technik soll ja auch ein wenig kapriziös sein, an die Ersatzteilversorgung mag ich erst gar nicht denken.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 1,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

Das ist natürlich alles relativ, wenn man als Autoverrückter "nur" eine Millionen hat, sollte man wohl nicht diese in den Bugatti investieren. Wenn ich allerdings 200 Millionen hätte, dann würde ich mir wohl auch einen Bugatti Veyron kaufen. Für mich stellt dieses Auto in vielen (leider nicht ganz allen) Belangen das Nonplusultra da und ich denke, das wird auch für eine Weile so bleiben.

@Mr.Sommer:

Schon mal DSG gefahren? Ich bin eigentlich auch überzeugter Handschalter, aber die automatisierten Getriebe werden immer besser und DSG ist für mich nach wie vor die Krönung.

Geschrieben
Im Moment sieht es nicht danach aus, die Wagen werden immer billiger angeboten. Die Technik soll ja auch ein wenig kapriziös sein, an die Ersatzteilversorgung mag ich erst gar nicht denken.

Die Ersatzteilversorgung soll eigentlich recht gut sein... Jochen Dauer hatte ja damals die Restbestände übernommen und noch unter eigenem Logo einige EB110 SS zusammengebaut. Soweit ich weiß, ist er auch der Einzige, der noch wirkliche Originalersatzteile hat und auch welche nachfertigen darf.

Geschrieben
Im Moment sieht es nicht danach aus, die Wagen werden immer billiger angeboten. Die Technik soll ja auch ein wenig kapriziös sein, an die Ersatzteilversorgung mag ich erst gar nicht denken.

Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Wenn man sich die Gebrauchtwagenpreise solcher Exoten mal ansieht und mit den Neupreisen vergleicht, wäre die einzige Marke in die ich investieren würde, Ferrari.

Für den F40 werden teilweise die Preise gezahlt was er früher neu gekostet hat oder nur wenig darunter, ebenso der F50 der teilweise sogar noch teurer verkauft wird und natürlich der 288 GTO der deutlich über'm damaligen Neupreis liegt.

Aber die anderen Exoten, a la EB 110, XJ 220 usw, taugen als Wertanlage im Moment nicht viel. Kommt vielleicht auch wegen der bescheidenen Ersatzteilversorung. Ich würde mir auch keinen EB110 in die Garage stellen, denn wenn da mal was dran ist, wer soll ihn dann reparieren?

Geschrieben

@Marc W.

nein, zu meinem bedauern muss ich gestehen, dass ich noch nie smg gefahren bin. aber ich bin einfach überzeugter handschalter und mir gefallen auch nicht die f1 bei ferrari... ist einfach so :oops: die technik mag noch so gut und ausgereift sein, aber ich finde das einfach zu "langweilig".

Wobei ich auch einräumen muss, dass ein normales 6-gang-getriebe zum veyron nicht wirklich passen würde. dieses auto ist auf highspeed ausgelegt und strotzt nur so vor technischen raffinessen und technischem equipment, daher passt das smg zum veyron schon. wenn es wirklich so super ist, wie du findest - umso besser :wink: außerdem wäre es vielleicht gefährlicher bei 390 manuell einen gang einzulegen, da schon der kleinste lenkfehler, schaltfehler oder sonstiger fahrfehler zu einer katastrophe führen könnte.

der veyron sieht schon geil aus, wirkt (auf mich zumind.) faszinierend und macht einfach was her. ABER, was mich mächtig aufregt ist, die sache mit dem speedschlüssel: wenn man den umdreht, den wagen gecheckt hat und dann losfährt um die 400 zu knacken, dann darf man auf dem weg dahin kein einziges mal bremsen, da sonst die hochgeschwindigkeitseinstellungen (spoiler, fahrwerk, luftklappen) sofort wieder auf "normal-modus" umspringen und dann muss man wieder rechts ranfahren, schlüssel drehen, checkup machen... wie will man denn auf einer autobahn so 400 schaffen?

Geschrieben
@Marc W.

nein, zu meinem bedauern muss ich gestehen, dass ich noch nie smg gefahren bin.

Achtung: SMG und DSG können ein großer Unterschied sein! Hier eine Kupplung mit Zugkraftunterbrechung (SMG) und dort zwei Kupplungen ohne Zugkraftunterbrechung (DSG)!

Geschrieben
wie will man denn auf einer autobahn so 400 schaffen?

Ich glaube du weißt nicht ganz, was 400 km/h bedeuten. Auf der Autobahn wäre das gleich Selbstmord.

Geschrieben

Das würde ich nicht unbedingt behaupten. Ob ich mit einem Lamborghini nun 340 auf der BAB fahre oder mit einem Bugatti die 400 erreichen will, ist doch eigentlich wenig Unterschied.

Es ist aber natürlich auch immer eine Vorraussetzung, dass der Fahrer Verantwortungsgefühl mitbringt. Aber auf einer leeren BAB am Sonntag könnte das schon klappen...

Aber es geht auch einfach um das "könnte ich, wenn ich denn jetzt wollte?"

Geschrieben
Im Moment sieht es nicht danach aus, die Wagen werden immer billiger angeboten. Die Technik soll ja auch ein wenig kapriziös sein, an die Ersatzteilversorgung mag ich erst gar nicht denken.

Ein Bekannter von mir hatte einen EB 110 GT. Es war andauernd etwas kaputt. Wenn man den Wagen wirklich bewegt, zerfällt er in seine Einzelteile. Aber wenn er läuft, ist die Hölle los.

Der Veyron dürfte zuverlässiger sein und dank VW wird man sich um die Kunden auch ausgiebig kümmern.

Geschrieben
Das würde ich nicht unbedingt behaupten. Ob ich mit einem Lamborghini nun 340 auf der BAB fahre oder mit einem Bugatti die 400 erreichen will, ist doch eigentlich wenig Unterschied.

Wenig Unterschied? Es liegen WELTEN zwischen 340 und 400 km/h.

Gleichzeitig braucht der Bugatti für die letzten 20-30 km/h mindestens 15 Sekunden. Und 15 Sekunden lang 380 (!!!!!!) auf einer BAB zu fahren ist nahezu unmöglich.

Bitte denke mal darüber nach was das heißt, 400 km/h. 300 km/h ist schon so unglaublich schnell auf einer öffentliche Straße, aber noch mal 1/4 mehr? Ein Riesenunterschied.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo Massman,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Bugatti (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

vor 15 Jahren hätte ich gesagt, es geht; vor 6 Jahren hätte ich gesagt es geht mit Glück, heute gibt es in der Tat nur noch wenige Autobahnen, die so frei sind, dass man dort mal länger Topspeed fahren kann.

Man hört zwar immer wieder die Frage, wo man denn bitte noch über 200 fahren kann. Mit so einem Boliden, ist man aber innert weniger 100 Meter auf 250, dass es so gesehen problemlos geht. Nur bis zum Topspeed wird die AB selten reichen.

Vielleicht die 5 spurige A5 Frankfurt-Basel mit Blick bis an den Horizont. Realistisch gesehen, können einen die 400 km/h also Schnuppe sein.

Aber die Tatsache, wie schnell der Bursche auch mal 320 erreicht (dh. unterhalb einer Sekunde über ein Fußballfeld fahren), ist das Schöne. Nachts ist die Verlockung groß, aber stell Dir mal vor, nachts mit 400.

Da fährt man doch in ein schwarzen Loch. Dies in Kombination mit osteuropäischen Lastern und deutschen Schläfern.--Lieber nicht.

An der 400km/h-Schutzschaltung kann man aber auch erkennen, wie unsicher und gefährlich so eine Fahrt mit einem Straßenfahrzeug ist. Da der Mensch ein Gewohnheitstier ist, liegt da auch das Risiko. Wer achtet wirklich immer auf seine Reifen und deren Zustand etc.

Das Problem ist, dass Bugatti um die 400 einen Wirbel macht und sich damit brüstet. Also praktisch dies zum Ziel erklärt hat. Erst jetzt bemerken sie, wie schwierig diese Vorgabe ist und nun kommt das Verantwortungsbewusstsein zurück. Man denke mal an die Schlagzeile:

Tickende Zeitbombe: DER MÖRDERBUGATTI -65 jähriger millionenschwerer Monegasse reißt 20 Menschen in den Tod, als er mit 400 km/h die Kontrolle über seinen VW-Bugatti verliert. Darf diese Waffe, das Spielzeug der Superreichen, überhaupt auf unsere Strassen?

Dann haben wir wieder die Tempolimitdiskussion.

Als Porsche beim 959 kritische Fragen bzgl. des Topspeeds erntete, begründeten Sie diesen als

Abfallprodukt des Autos. Kluges Marketing...

Geschrieben
Ein Bekannter von mir hatte einen EB 110 GT. Es war andauernd etwas kaputt. Wenn man den Wagen wirklich bewegt, zerfällt er in seine Einzelteile. Aber wenn er läuft, ist die Hölle los.

Der Veyron dürfte zuverlässiger sein und dank VW wird man sich um die Kunden auch ausgiebig kümmern.

Wo werden die Bugatti eigentlich gewartet oder repariert wenn mal was dran sein sollte. Gibt es da auch nen Vor-Ort Service oder werden die abgeholt um im Werk gewartet zu werden? Wer verkauft die Autos eigentlich im Ausland, z.B. Japan oder Australien?

Geschrieben

Der geht dafür ins Werk nach Frankreich. Fehlerspeicher auslesen, ect. geht über Satellit.

Geschrieben
Vielleicht die 5 spurige A5 Frankfurt-Basel mit Blick bis an den Horizont.
Wobei die Strecke die Du meinst, also zwischen Frankfurter und Darmstädter Kreuz, abschnittsweise in einem schlechten Zustand ist. Unbedingt vorher abfahren! Die A2 zwischen Berlin und Hannover macht ab Berlin Spaß, oder der Autobahnzubringer West rein nach Leipzig.
Geschrieben

Auf der A9 Nürnberg-München gibt es genügend Stellen an denen es nur geradeaus geht und die Straße ist relativ eben. Herr Winterkorn hat auf dieser Strecke seine berühmte 365 km/h Fahrt im Ferrari Enzo absolviert.

Ich würde nicht ausschliessen, daß man dort den Bugatti auf 400 bringen kann. Zwischen Langenbruck und Ingolstadt gehts 20km nur geradeaus und da fährt nachts um 3 kein Mensch.

Geschrieben
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Wenn man sich die Gebrauchtwagenpreise solcher Exoten mal ansieht und mit den Neupreisen vergleicht, wäre die einzige Marke in die ich investieren würde, Ferrari.

Für den F40 werden teilweise die Preise gezahlt was er früher neu gekostet hat oder nur wenig darunter, ebenso der F50 der teilweise sogar noch teurer verkauft wird und natürlich der 288 GTO der deutlich über'm damaligen Neupreis liegt.

Bei dem Begriff Wertanlage/Kapitalanlage solltest Du unbedingt unterscheiden zwischen Werterhaltung und Wertsteigerung!

Der von Dir genannte F40, welcher heute noch den damaligen Neupreis bringt, ist nichts weiter als ein Verlustbringer. Warum? - Nun, Kaufpreis zzgl. der Kosten für Verschleißteileersatz und Wartung, zzgl. Kosten für außergewöhnliche Reparaturen und auch noch zzgl. dem kalkulatorischen Zinsverlust sowie der Inflationsbereinigung......das alles auf 15 Jahre gerechnet. Die daraus berechnete Summe ziehst Du jetzt vom heutigen Marktwert ab; was dann noch bleibt ist ein dickes rotes Minuszeichen! - Also nix mit Rendite oder Gewinn. :cry: = Wertverlust!

Beim F50, der heute über dem damaligen Neupreis liegen kann, dürfte man dagegen gerade so plus/minus der schwarzen Null sein. :???: = Werterhalt!

Beim 288GTO bist Du endlich renditemäßig "vorn" dabei......hat aber auch über 20 Jahre gedauert. Die Spekulations-Blase gegen Ende der `80er / Anfang der `90er Jahre müssen wir hier unbeachtet lassen, da sich so ein Phänomen wohl nur alle 100 Jahre wiederholt. Der Markt hat sich längst stabilisiert und die Preise für Klassiker (u.a.Ferrari) sind jetzt da wo sie vor der Spekulations-Blase (unter Abgleichung der Kaufkraft blablabla...) auch schon waren. Somit hat nur der 288 GTO (im Bezug auf F40 und F50) wirklich etwas Geld gebracht. Vorausgesetzt, dass man das gute Stück überhaupt veräußert. So lange Du den Wagen hälst hast Du auch keinen praktischen Wertzuwachs, sondern nur einen theoretischen! - Egal, 288 GTO "kann" Kohle bringen. X-) = Wertzuwachs!

(...) Aber die anderen Exoten, a la EB 110, XJ 220 usw, taugen als Wertanlage im Moment nicht viel. Kommt vielleicht auch wegen der bescheidenen Ersatzteilversorung. Ich würde mir auch keinen EB110 in die Garage stellen, denn wenn da mal was dran ist, wer soll ihn dann reparieren?
Wertanlage im Moment? - Hmm, das ist ein Widerspruch in sich selbst! Wenn die Preise ins Exorbitante gestiegen sind, dann ist´s für die "Wertanlage" wohl leider schon zu spät. Man kauft solange der Preis niedrig ist.....und nicht wenn er den höchsten Stand erreicht hat!:D

EB 110, XJ 220 usw, taugen nicht als Wertanlage? - Nun, das sehe ich aber völlig anders. Gerade der zu Unrecht unterschätzte Jaguar XJ220 steht wie Blei beim Händler. Selbst Tip-Top-Exemplare sind vereinzelt schon für schnäppchenhafte 125.000,- Euro zu bekommen. Wohlgemerkt: Der XJ220 ist ein "Six-Pack"-Supersport-Bolide der sich mit F40, 959, EB110 u.a. messen mußte. Sein Verhängnis waren die fehlenden mindestens 2 besser 6 Zylinder, über die seine Gegner (abgesehen vom 959) allerdings verfügten. Nur 8- und 12-Zylinder-Boliden können in der heutigen Zeit das junge Publikum (= die sammelnden Oldtimer-Freaks von morgen) begeistern. Klar, so´n simpler 6-Zylinder aus dem Hause Jaguar zieht im Moment sicherlich keinen Hering vom Teller, aber was ist in 20 Jahren? - Wer immernoch nur den Stich im Auto-Quartett sein Eigen nennen muß, der wird ewig nur die "Elite" haben wollen......Ferrari, Lamborghini,...! :bored:

Schauen wir uns aber mal in der Oldie-Szene um, so bemerken wir schnell, dass viele Zylinder, Unmengen an Pferdestärken und eine vor 50 Jahren vorhandene Nachfrage einem Automobil nicht automatisch einen Wertzuwachs bescheren. Oft sind es die vergessenen Schätze, an die man sich plötzlich wieder erinnert. Viele dieser Schätze sind früher mangels Nachfrage irgendwie verloren gegangen. Keiner wollte sie damals. Nun taucht so´n alter Schatz im absoluten originalen Topzustand bei einer Klassiker-Auktion auf. Außer romantischen Erinnerungen und großen Augen gibt´s dann noch massenhaft Gebote für dieses seltene Exemplar. - Wow, der Zuschlag erfolgt, die "Kapitalanleger" sind hellhörig und die wahren Kenner geweckt geworden. :-o

Jetzt geht das große Rennen los: Wer hat so´n Schatz noch zu Hause in der Garage stehen und was will er dafür haben? Das Angebot ist durch mangelhafte Wartung und fehlender Pflege im Laufe der Jahrzehnte immer weiter geschrumpft, und plötzlich explodiert die Nachfrage. Um die Kriegskasse zu füllen werden die anderen "exklusiven Raritäten" mal eben in unzähliger Vielfalt auf´n Markt geworfen und unter Preis vertickert. "Mist, die anderen Spekulanten waren schneller beim Verkäufer.....das gering vorhandene Angebot wird zur absoluten Rarität.....okay, werde mein Ankaufsangebot nochmals erhöhen...." - Die "Schätze" werden immer wertvoller und immer mehr "Sammler" wollen unbedingt einen haben. - Komisch, vor 20 Jahren stand der Wagen wie Blei beim Händler.....:wink:

(Ferrari) Dino 246 GT/S? - Stand als Bastelbude bei vielen Fiat-Händlern. Heute sind supererhaltene GT nicht unter 65.000,- und GTS nicht unter 75.000,- Euro zu "schnappen"!

Lancia Stratos? - Bis gegen Mitte/Ende der ´90er Jahre brachte so´n Wagen im mittelmäßigen Zustand runde 75.000,- DM ein......heute zahlt man locker 75.000,- Euro!

Maserati Bora? - Viiiiiiel zu lange unbeobachtet gewesen. Habe noch AMS aus den ´80ern, wo diese Wagen im Gebrauchtwagenteil der AMS für 30.000,- DM angeboten werden....und nicht verkauft wurden. Heutige Top-Exemplare? - Ab 60.000,- aufwärts!

Und im Moment? - Der EB110 wird schon immer zwischen Sammlern weitergereicht und als vermeintliche Kapitalanlage gepriesen. Nöö, der wird immer preislich da bleiben wo er jetzt schon ist... Gut, mag sich sein Wert innerhalb von 15 Jahren um vielleicht 50 Prozent erhöhen, so ist das nichts weiter als eine unbewußte Anpassung an die Inflation. Verdient hat man damit dann allerdings nix!

Für mich persönlich ist z.B. der Jaguar XJ220 (125.000,- bis 150.000,- Euronen z.Z.) ein beobachtenswertes "Schätzchen" unter den Raritäten. - Völlig unterschätzt, fast schon vergessen, gutes Design, geringe Stückzahl, noch echte Topzustände (teilweise sogar noch Neuwagen!) zu bekommen, Ersatzteile relativ problemlos über Jaguar, blablabla..... :-))!

Fazit:

Der Begriff "Wertanlage" ist also relativ. Wie bei einer Immobilie reden wir hier von einer Halte-Dauer des Objektes von locker 15 bis 30 Jahren! - Da spielen kaufmännische und psychologische Dinge, nicht PS, V/max, 0-100km/h, Boh-ey, und was-weiss-ich-noch, eine Rolle!

Ein heutiger Verlierer kann schon morgen der Gewinner sein. :wink:

Gruß, Lamberko

.

Geschrieben

Ich weiß nicht, ob diese Strecke 400 km/h geeignet ist, aber auf dem südlichen Berliner Ring kann man richtig schnell fahren. Neu, eben, 3-spurig und sehr lang!

Geschrieben
Wenig Unterschied? Es liegen WELTEN zwischen 340 und 400 km/h.

Gleichzeitig braucht der Bugatti für die letzten 20-30 km/h mindestens 15 Sekunden. Und 15 Sekunden lang 380 (!!!!!!) auf einer BAB zu fahren ist nahezu unmöglich.

Bitte denke mal darüber nach was das heißt, 400 km/h. 300 km/h ist schon so unglaublich schnell auf einer öffentliche Straße, aber noch mal 1/4 mehr? Ein Riesenunterschied.

Laut Wolfgang Schreiber (Technik Chef Bugatti) braucht der Wagen für die letzten 25 Km/H ca. 55 Sekunden.

Bei 380 km/h legt der Wagen pro Sekunde 114 Meter zurück, das sind grob gerechnet bis zur Höchstgeschwindigkeit 6,3 Kilometer, auf denen einem nichts in die Quere kommen darf. Es sollte sich jeder mal fragen, ob das auf der deutschen Autobahn darstellbar ist, ich für meinen Teil habe keine Lust auf einen nächtlichen "Blindflug" im Bereich 300 - 400 km/h. Es gibt ja nicht ohne Grund das Angebot von VW, den Wagen mal in Ehra Lessin "gefahrlos" auszufahren.

Das Faszinierende an dem Wagen ist für mich nicht die theoretisch erreichbare VMax, sondern das Beschleunigungsvermögen, welches bei strassenzugelassenen Fahrzeugen einzigartig ist.

17 Sekunden auf 300 ist ein Wort.

Geschrieben

Och...hier in NRW gibt es auch die ein oder andere schnell zu fahrende Strecke. Sonst würde es sich ja auch nicht lohnen nen 800 PS GT2 zu haben. :D

Der von Dir genannte F40, welcher heute noch den damaligen Neupreis bringt, ist nichts weiter als ein Verlustbringer. Warum? - Nun, Kaufpreis zzgl. der Kosten für Verschleißteileersatz und Wartung, zzgl. Kosten für außergewöhnliche Reparaturen und auch noch zzgl. dem kalkulatorischen Zinsverlust sowie der Inflationsbereinigung......das alles auf 15 Jahre gerechnet. Die daraus berechnete Summe ziehst Du jetzt vom heutigen Marktwert ab; was dann noch bleibt ist ein dickes rotes Minuszeichen! - Also nix mit Rendite oder Gewinn. :cry: = Wertverlust!

Völlig richtig! Sonst könnte sich ja jeder Hans nen F40 vom Erbe der Oma kaufen, 15 Jahre fahren und dann wieder mit Gewinn verkaufen. So einfach ist das lange nicht. Der Unterhalt ist hier das große Problem. Einen 360 spider als ersten zu fahren und dann nach nem halben Jahr verkaufen.....das war damals schon kein schlechter Deal. :D

Gerade beim Bugatti bleibe ich dabei. Man hat schon eine nette kleine Autosammlung zu Hause.....die Frau kann also nicht mehr meckern wenn noch einer dazu kommt. Und dies wäre das absolute Prestigeobejekt....der maga knaller....das Viagra in der Garage.....der Veyron. Haben ist besser als kriegen! Einfach nur wissen....yes....ich hab nen 400 km/h VW......yes! das ist wie die schönste und größte Yacht im Hafen von Monaco beim Formel 1 Rennen. Wozu habe ich die ganzen Jahre gearbeitet.....Kinder gezeugt.....zig Häuser auf allen Kontinenten gebaut und bewohnt? Doch nicht um jetzt aufzuhören....neeeeee

O:-)

Geschrieben

Die 400 km/h würde ich auch nur auf dem VW Werksgelände oder auf einer abgesperrten Autobahn wagen.

Bei Scheichs beispielsweise ist es durchaus üblich, dass Straßen gesperrt werden, wenn sie sich mal wieder richtig austoben wollen...

Jemand, der 1 Mio. Euronen flüssig hat, wird sicher kein Problem haben, ein geeignetes Plätzchen zu finden, wo er mit dem Veyron standesgemäß Gassi gehen kann :D

Geschrieben
(...)

An der 400km/h-Schutzschaltung kann man aber auch erkennen, wie unsicher und gefährlich so eine Fahrt mit einem Straßenfahrzeug ist. (...)

Ich glaube, dass die Schutzschaltung einen ganz anderen Grund hat. Sicherlich dient sie auch zur Sicherheit gegenüber klagefreudigen US-Bürgern. Aber eigentlich hat sie den gleichen Zweck wie der "Schlüsseldreh" bei der damaligen Corvette ZR1: Zeremonie für erlauchte Kundschaft. "Ich bin der Schlüsselmeister".

Bugatti wird die Käufer regelmäßig zu VIP-400km/h-Treffen einladen und einfliegen lassen, um nach spiritueller Zeremonie der vor Spannung zitternden und um über eine Mio erleichterten Klientel die Möglichkeit einer 400km/h-Sonderfahrt zu ermöglichen. Nur für absolute mega-ober-super-VIPs.

Wenn es der Wagen nicht bringt, dann muß es eben das ganze Drumherum bringen. Das Besondere des Besonderen für die besonders Besonderen. Das geht denen dann runter wie Honig.

Aus sehr zuverlässiger Quelle weiss ich, dass der damalige "Schlüsseldreh" bei der ZR1 nur ein reiner PR- und MarketingGag war!

Ich glaube, dass das ganze Prozedere vor der 400km/h-Fahrt überwiegend (natürlich nicht nur) ein "Spiel" ist, welches den Bugatti nur noch außergewöhnlicher und einfach "anders" als die anderen Supersportboliden macht.

Reinsetzen und bis 400 Sachen losheizen? - Bähh, wie ordinär.....da verpufft jegliche Ingenieurskunst im Unbemerkten. Prozedur ist angesagt. So wie bei einem echten und puren Roadster: Aussteigen - mühselig das umständliche Verdeck zusammenfalten - Persenning knöpfen bis die Finger bluten - einsteigen - losfahren - im Fahrtwind sitzen - sich den Ar$ch abfrieren - nach 1 Stunde anhalten - wieder aussteigen - Persenning runterreissen - Verdeckgestänge zusammenbasteln - "Zelt" aufbauen - einsteigen - losfahren - Heizung auf volle Pulle drehen - zurück in die Garage: "Geil, was für ein Auto. Welch ein intensiver Genuß. Nur für echte Kerle. Morgen wieder!"

Lamberko

.

Geschrieben

war mir gar nicht so bewusst, dass 400km/h wirklich soviel mehr sein sollen, also 350... ich meine außer, dass es sehr viel mehr klingt, ist es doch fast nix... aber ihr werdet schon recht haben, nehme ich mal an *schleim-schleim*

:wink:

zur frage, wo man einen bugatti warten bzw. ggf. reparieren lässt:

meines wissens gibt es einige service stellen. auf der homepage von bugatti kann man die partner sehen - auto könig in münchen ist auch mit dabei!!! :-))! ich glaube, da kann man die dinger hinbringen und falls es großartig schwerer werden sollte, dann werden sie ins werk gebracht - von dort aus. der verkauf, glaube ich findet nur über werk statt, oder??!? oder kann man seinen veyron auch bei könig ordern?

die farbpalette und ausstattungsvarianten würden mich mal interessieren: ich würde meinen in schwarz metallic/silber metallic nehmen mit schwarzem interieur mit silbernen nähten... X-)

wie lange dauert eigentlich die lieferung nach order?

Geschrieben
wie lange dauert eigentlich die lieferung nach order?

Ich las mal das die Lieferzeit wenigstens 2 Jahre beträgt.

Geschrieben
Ich glaube, dass die Schutzschaltung einen ganz anderen Grund hat. Sicherlich dient sie auch zur Sicherheit gegenüber klagefreudigen US-Bürgern. Aber eigentlich hat sie den gleichen Zweck wie der "Schlüsseldreh" bei der damaligen Corvette ZR1: Zeremonie für erlauchte Kundschaft. "Ich bin der Schlüsselmeister".

Bugatti wird die Käufer regelmäßig zu VIP-400km/h-Treffen einladen und einfliegen lassen, um nach spiritueller Zeremonie der vor Spannung zitternden und um über eine Mio erleichterten Klientel die Möglichkeit einer 400km/h-Sonderfahrt zu ermöglichen. Nur für absolute mega-ober-super-VIPs.

Wenn es der Wagen nicht bringt, dann muß es eben das ganze Drumherum bringen. Das Besondere des Besonderen für die besonders Besonderen. Das geht denen dann runter wie Honig.

Aus sehr zuverlässiger Quelle weiss ich, dass der damalige "Schlüsseldreh" bei der ZR1 nur ein reiner PR- und MarketingGag war!

Ich glaube, dass das ganze Prozedere vor der 400km/h-Fahrt überwiegend (natürlich nicht nur) ein "Spiel" ist, welches den Bugatti nur noch außergewöhnlicher und einfach "anders" als die anderen Supersportboliden macht.

Reinsetzen und bis 400 Sachen losheizen? - Bähh, wie ordinär.....da verpufft jegliche Ingenieurskunst im Unbemerkten. Prozedur ist angesagt. So wie bei einem echten und puren Roadster: Aussteigen - mühselig das umständliche Verdeck zusammenfalten - Persenning knöpfen bis die Finger bluten - einsteigen - losfahren - im Fahrtwind sitzen - sich den Ar$ch abfrieren - nach 1 Stunde anhalten - wieder aussteigen - Persenning runterreissen - Verdeckgestänge zusammenbasteln - "Zelt" aufbauen - einsteigen - losfahren - Heizung auf volle Pulle drehen - zurück in die Garage: "Geil, was für ein Auto. Welch ein intensiver Genuß. Nur für echte Kerle. Morgen wieder!"

Lamberko

.

Sorry aber ich denke du irrst dich. Der Veyron ist etwas Besonderes und 400 km/h auf der Strasse fahren ist bestimmt auch nicht jedermanns Sache.

Ich bezweifle dass irgendjemand in diesem Forum schon selber ein Fahrzeug mit 400 km/h gefahren (nicht geflogen) ist.

Dass ein Veyron Neid erweckt , gehört wohl auch zu seinem Sinn und Zweck.

Um ihn zu besitzen und zu erhalten reicht eben 'Normal' reich sein nicht aus.

Geschrieben

2 jahre lieferzeit? kann ich mir fast nicht vorstellen. die nachfrage ist doch nicht so groß. meines wissens sind die fahrzeuge der ersten produktion noch gar nicht alle ausverkauft. und jährlich sollen doch nur 50 oder 150 stk. produziert werden!?

in anbetracht, dass bugatti ein vw ist, könnte ich mir vorstellen, dass die lieferzeit vielleicht 6 monate beträgt - wie für einen pagani zonda auch...

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...