Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nur kurz zur Erinnerung:

:wink:

An die Isdera-Jungs:

Bedingt durch die technischen Gemeinsamkeiten mit dem Imperator könnte es ja sein, dass Herr Schulz irgendwie involviert war und/oder nähere Infos über den Vision 3 hat.

:???:

Es gab keine direkte Verbindung bei Erstellung der Zenderfzg.

Allerdings hatte die Truppe um Fa. Zender sich auf der IAA das Technik-Showmodell von ISDERA unter die Lupe genommen. :wink:

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

... der Irmscher entstand übrigens bei ISDERA.

Geschrieben

Crotale: Deltabox ist wie Du ein Scanner-König... und ausserdem ein Koenig-Fanatiker der ersten Stunde...*

F48>>>>>>> Völlige Zustimmung bezüglich Deltabox, das sind jetzt fast 2 Jahre, daß wir an dem Thema mit allen erdenklichen Mitteln dran sind und man muß zugeben, daß es viele interessante Dinge gibt, die mit ein wenig Arbeitsaufwand zu schönen Bildern führt.

*) Edit-Anmerkung: die fremdsprachigen Tastatur-Belegungen eines Keyboards unterscheiden sich teils von der deutschen Belegung. Ich gehe davon aus, daß sich der Schrägstrich auf dem französischen Keyboard auf der selben Taste wie bei uns der Punkt befindet. Demzufolge müßte der Schrägstrich durch Nicht-Betätigung der Stelltaste entstanden sein und demzufolge die Bedeutung unserem Doppelpunkt bei der direkten Anrede entsprechen.

Geschrieben

@ matelko

Danke dir für die Übersetzung, hat mich nur interessiert,

Aber das gibt mir Hoffnung das ich nicht der einzige mit einer Scanner macke bin.:-o

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, macher hier erstmal eine Kleine Pause und Arbeite mal wieder an meiner HP. Bis bald mal wieder.

Gruss Guido

Geschrieben

Hat noch jemand Fotos vom Jurinek Porsche 928 Cabrio ?

Habe mich gestern noch mit jemanden aus Australien Unterhalten ( möchte nicht seine Telefon Rechnung haben ca. 45 min) der einen hat. Da ich gerade meine HP Umbaue suche ich noch Fotos. Nach meinen jetztigen Informationen gab es 16 Stück davon. 1. ist in Australien, 5 hat Jurinek wohl selber wieder gekauft und einer ist bei autoscout24 zu haben. Aber wo sind die anderen ?

Gruss Guido

Geschrieben
... 5 hat Jurinek wohl selber wieder gekauft ...
Warum hat Jurinek die Fahrzeuge wieder gekauft?

Ich meine mal ein schwarzes Jurinek 928 Cabrio mit Kotflügelverbreiterungen in Berlin gesehen zu haben, Ende der 90er Jahre, in der Konstanzer Strasse, Nähe Kurfürstendamm.

Geschrieben

Eigentlich eine gute Frage, ich schreibe ihn gleich mal an.

Er ist sehr nett muß ich sagen.

Gruß Guido

Geschrieben
Hat noch jemand Fotos vom Jurinek Porsche 928 Cabrio ?

Habe mich gestern noch mit jemanden aus Australien Unterhalten ( möchte nicht seine Telefon Rechnung haben ca. 45 min) der einen hat. Da ich gerade meine HP Umbaue suche ich noch Fotos. Nach meinen jetztigen Informationen gab es 16 Stück davon. 1. ist in Australien, 5 hat Jurinek wohl selber wieder gekauft und einer ist bei autoscout24 zu haben. Aber wo sind die anderen ?

Gruss Guido

Einer, ein schwarzen, war zum verkaufen in Japan.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

MOIN

Besteht noch interesse daran das die Berichte von mir die hier drin sind wieder Online kommen ? Eigentlich passiert hier ja nichts mehr :???: . Ansonsten nehme ich sie alle raus. Und ich habe wieder mehr Platz für andere Sachen.

Gruss Guido

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo AxelF,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Ich habe eigentlich all deine Berichte gelesen, mit großem Interesse, Enthusiasmus und Freude. Ich würde mich über neue Artikle freuen und mich nicht daran stören, dass du die alten rausnehmen möchtest.

Geschrieben
Ich habe eigentlich all deine Berichte gelesen, mit großem Interesse, Enthusiasmus und Freude. Ich würde mich über neue Artikle freuen und mich nicht daran stören, dass du die alten rausnehmen möchtest.
Genauso bei mir.

Kann man denn die hier nicht mehr zu lesenden Artikel auf Anfrage noch von Dir per Mail o.ä. bekommen?

Geschrieben

Na Freut mich das doch noch ein bissel interesse besteht, werde mir mühe geben und mal sicher wieder welche reinstellen, werde in den nächsten tagen die alten Berichte mal wieder aktualisieren dann sind sie wieder da.

Gruss Guido

Geschrieben

Ich habe dan auch noch eine kleine bitte :) Mir wuerden alle testberichte uber honda's intressieren. Also wen dü mit zufall etwas finden wuerdest und es hier rein stellen köntest wuerde ich mich freuen:)

Gruss aus Belgiën!

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Tuner und Hersteller werden nie Untergehen, nicht die Alten.

Kennt noch jemand ACA, die haben auch für Koenig Specials den Breiten 3er BMW gebaut.

Geschrieben

Hey, ein gelber 3er in dieser Machart fährt hier im Nachbarort rum :D

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Hallo

Ich muchto euch fragen uber 1989 Sbarro Osmos, mit dem specialem wheel, und uber Luigi Colani C form ( besonders gibt ein model namens Colani GT 80 aber ich bin mihr nicht zicher, ven ich nach hause come uplode ich ein bild fon das auto).

Ich hofe das dieses tail von carpassion forum nicht in vergessen felt.

Geschrieben

Hier sind die bilder von Colani Gt 80. Ich suche informationen uber das auto und bilder. Ist schver etvas uber im zu finden. Ich hofe jemand can mir helfen.

Danke.

post-61297-14435316747583_thumb.jpg

post-61297-14435316748724_thumb.jpg

Geschrieben

Wenn ich das richtig verstanden habe, soll ein Modell bei ihm in einer Ecke der Werkstatt stehen. Ich kann mal kurz vorbeischauen, ist im selben Kaff, wo ich wohne (Frühestens Mittwoch).

Vielleicht kann man ihn auch auf Colanis Dauerausstellung sehen (in Karlsruhe, Nancyhalle).

Geschrieben

Vaaaav Ich bin uberweltig. Dieses auto solte an 24 stunden rennen von LeMans starten? Das ist coool. Das ruckvertz sicht camera ist auch eine gutte idee. Ich habe ergentvo gelesen das es dafon drei stucke existeren. Stimt es ? Ein ist im silber, gehuert Colani ,zweiter ist blau, gehuert Ford und das drite im farben von Castrol gehuert auch Castrol. Bitte hat jemand das bild mit dem frau das fordere raife beruhrt als ganzes? Vielen dank. Dieses info uber colani ist genial.

Geschrieben

Sehr schöne Ausarbeitung. Respekt. :-))!

Ich finde dass Colanis Entwürfe/Studien leider nie so richtig praxisnah bzw. machbar oder wirtschaftlich durchführbar waren. Eher so die "Hingucker". Leider. Seine Gedanken und Ideen waren und sind oft - sicherlich nicht immer - schon sehr revolutionär und visionär.

Es gab doch in den 60ern oder den 70ern diesen Colani auf Käferbasis. Hast Du dazu noch Infos?

Geschrieben
Es gab doch in den 60ern oder den 70ern diesen Colani auf Käferbasis. Hast Du dazu noch Infos?

In den sechziger Jahren entwarf Lutz (Luigi) Colani eine windschnittige Sportkarosserie für den VW-Käfer, die ohne Umbauten am Motor dem VW zwanzig Stundenkilometer mehr Spitze verschaffte. Nur 261 Wagen wurden gebaut: die Produktion des Colani-Gefährts erwies sich als unrentabel. Der Colani, der konnte einem mit 'ner Tube Zahnpasta auf der Tischdecke etwas räumlich aufmalen ,staunt der Berliner Kunststoffexperte Heinz Kühle noch heute, egal, wie teuer die Tischdecke war!

261 ultraflache Sportzweisitzer auf Basis des VW-Käfers baute das Gespann Kühle/ Colani in den 60er Jahren gemeinsam. Für jeden Wagen erhielt Colani einen »Blauen«. Leicht war es keineswegs mit Colani, zieht Kühle heute die Bilanz seiner Autoproduktion, als der seine neue Fahrzeugkreation schaffen sollte, da machte der gerade ein halbes Auto. Den Rest durften die Gipspanscher weiter machen.

Nachdem die Form stand, stellte Kühle in unregelmäßigen Abständen die Kunststoffbausätze für seinen Sportflitzer her. Jeder, der beliefert werden wollte, mußte 1000 DM bar im voraus bezahlen. Das Geschäft ließ sich gut an, und auch ein ehemaliger Mitarbeiter Kühles hörte von dem Colani GT. »Dieser Mann besaß mal eine Schaumstofffabrik, die ihm jedoch abbrannte. Gott sei Dank kam die Versicherung für den Schaden auf«, erinnert sich Kühle. »Das Geld brachte er dann gleich für unsere Fahrzeugfertigung ein. « Vorbei sollte der Bausatzhandel an der Haustür sein, und man verzog in eine ehemalige Munitionsfabrik nach hessisch Lichtenau. Dort kam allerdings bald die Ernüchterung: Die 150 Polyestertechniker der Canadur GmbH & Co. KG arbeiteten zu unrationell und zeitlich zu aufwendig. Unter dem Strich rechnete sich der Verkauf des windschnittigen Gefährts nicht. Das lag natürlich nicht an Colanis Formgebung, der Damenschuhe wie Autos entwarf, sondern an kaufmännischem Unvermögen. Kühle zog sich so schnell wie möglich aus der Affäre, aber sein Kompagnon war mittlerweile seine Versicherungsprämie in Millionenhöhe los.

Der letzte komplette Colani-Wagen auf VW-Chassis wurde aus dem hessischen Industriegebiet nach Berlin überführt und während eines Trabrennens als Siegerprämie gestiftet.

Kühle gab auch in den nachfolgenden Jahren den Kraftfahrzeugbau mit Chemie nicht auf. Er stellte sein Know-how für Sonderkarosserien von BMW und Volvo zur Verfügung. Letztere besaß sogar eine selbsttragende Kunststoff-Bodengruppe.

Beim Colani bestand die Karosserie aus glasfaserverstärktem Vestopal der Chemiewerke Hüls. Vestopal ist unempfindlich gegen Rost und Korrosion, leicht im Gewicht und anspruchslos in der Pflege.

Die Werkstoffkombination von ungesättigtem Polyesterharz und feinen Glasfasern verlieh der gesamten Außenhaut eine hohe Festigkeit. Das bestätigte auch die Presse: »Eine Kuststoff-Karosserie ist leichter, fester und dröhnfester als eine entsprechende Karosserie aus Stahlblech. Die Gewichtseinsparung ist recht erheblich, darum werden in erster Linie Sportwagen eines günstigen Leistungsgewichts in Kunststoff ausgeführt. Für die Festigkeit spricht die Tatsache, daß Fahrerhausdächer von Kipplastwagen gern aus Kunststoff gefertigt werden. Bei Zusammenstößen ist Kunststoff eine Art Lebensversicherung.

“Auch den Beweis für die außergewöhnliche Festigkeit bei Zusammenstößen hat sie geliefert: Auf dem Düsseldorfer Nordzubringer wurde der Wagen an einer Ampel bei Übergang von Gelb auf Rot aus 70kmlh schnell abgebremst und ein nachfolgender für seine Solidität überaus bekannter Reisewagen fuhr hinten drauf. Der Reisewagen mußte mit Brecheisen frei gemacht werden, damit man ihn abschleppen konnte, während an der Kunststoff-Karosserie nur Lack abgekratzt wurde. “ (Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 19.10.1963.)

Schwierigkeiten gab es für den Autobauer Kühle bei der Belieferung mit VW-Chassis. VW-Boß Nordhoff legte sich quer. Also mußte sich auch die Firma Canadur, wie Rometsch und andere Hersteller von VW-Sonderkarosserien, komplette Käfer besorgen und die überflüssigen Blechkleider aus Wolfsburg an Autoversicherer verkaufen.

Als Frontscheibe diente zunächst die Heckscheibe des Karmann Ghia-Coupes, später bestellte man bei Südglas in Bietigheim eine elegantere Form und verpaßte ihr zudem noch eine gediegenere Umrandung. Wer den Colani G7 nicht mit Faltschiebedach ordern wollte, legte sich das Gefährt mit einer Plexiglashaube zu. Kühle: »Der Colani hat mir den technischen Ablauf für dieses Ding wochenlang vorgezogen. Angeblich hatte er ganz besondere Scharniere für die Käseglocke angefertigt. Davon war aber nichts wahr. Typisch Colani. Ich besorgte mir dann ein paar ordinäre Scharniere im Kfz-Zubehörhhandel, und fertig saß die Haube!

Nicht nach jedermanns Geschmack war die Sitzposition in der Polyester-Flunder. Colanis Kunststoffschalensitz war direkt auf dem Käfer-Bodenblech montiert. Dadurch wurde die niedrige Linie des Wagens möglich. Ergebnis: 20 km mehr Spitze ohne Umbau des Motors.

Auf Wunsch gab es den Colani-Sportwagen mit hölzernem Sportlenkrad, Tourenzähler, Tolbotspiegel, Armaturenpolsterung und Porsche-Felgen.

»Verbunden mit der Millionenfach bewährten Qualität des VW 1200 werden Sie einen Sportwagen besitzen, der ihnen nur Freude bereitet«, verhieß der bescheidene Werbeprospekt. Wenig Freude dagegen bereitete das Colani-Gefährt dem TÜV. Der monierte die zu niedrig montierten Blinker und verlangte ganz normale Käfer-Richtungsanzeiger auf den schlanken Plastig-Kotflügeln.

Noch eine version von dem Colani Liebhaber Joachim Feldhusen

Zur "Sache" Colani

Anfang der sechziger Jahre brachte die Berliner Firma Canadur eine verwegene Sportpflunder auf der Basis der tausendfach bewährten Käferchassis heraus.

Designer und Namensgeber war Luigi Colani, der -heute weltbekannt- damals noch zur Garnitur "Nachwachsender Künstler" zählte. Die flache Flunder im Rennwagendesign hörte auf dem Namen Colani GT und zog vor allem junge Autofahrer an. Zunächst sollte das Fahrzeug nur als Bausatz zur Selbstmontage angeboten werden, wovon man allerdings schnell abrückte. Mit dem Angebot als Fertigfahrzeug und den immer höheren Quälitatsansprüchen wuchs leider auch der anfangs noch recht niedrig gehaltene Preis von 1950,- DM (ohne Fahrgestell) in den Himmel. 6000,- bis 7000,- DM wurden nun in der Regel verlangt.

Auf die Käfermechanik (Achsen, Motor, Getriebe, Plattformrahmen) wurde eine dreiteilige Karosserie aus GFK aufgesetzt, mit der der fahrfertige Colani nur 550 kg wog und somit deinen Fahrwerkspender um glatte 170 kg unterbot. Türen gab es keine, die Winsschutzscheibe wurde samt Rahmen eigens angefertigt und als "Verdeck" fungierte eine durchsichtige Plexiglaskuppel, die zum Ein- und Aussteigen nach hinten weggeklappt werden konnte. Als Alternative waren in Kunststoffdach mit Flügeltüren und ein zusammenklappbares Stoffverdeck erhältlich.

Bis zur Produktionseinstellung wurden laut Angaben von Herstellen Canadur nur ca. 240 bis 250 der knapp 1.18 m hohen Flachmänner gebaut.

quelle: http://fweem.pytalhost.net/

Da gibt es noch ein paar weitere Infos. Hochinteressant und empfehlenswert. Vor ein paar Jahren war hier ein Treffen von ein paar der Colani GT. Ich habe es leider verpasst. Dafür fahren hier regelmäßig Colanifahrzeuge umher, die Trucks sieht man regelmäßig, der Shark und diverse Studien standen hier auch schon rum und letztens habe ich Colani in einem optisch etwas modifizierten Ford Ka gesehen.

Ich finde seine Entwürfe zwar allesamt etwas komisch (nur die LKWs finde ich toll) - aber er war seiner Zeit vorraus, dass muss man ihm lassen. Und ein wenig durch den Wind sind wir ja alle :D

Geschrieben

Erstmal Dank für die tolle Info.

...und letztens habe ich Colani in einem optisch etwas modifizierten Ford Ka gesehen...
Jep, kenne ich. Fährt ständig durch unseren Ort. Sieht gar nicht schlecht aus. Zumindest die Front mit diesem Haifischmaul und der große Dachkantenspoiler haben schon was...

:-))!

Geschrieben

Hallo

Bitte was sind das fur felgen auf Colani gt80 rs? Hat jemand die parameters von max. geschwindigkeit, bremsweg und so weiter?

Danke

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...