Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Moinsen

Ich kann auch noch was beisteuern - nicht weit von mir entfernt gibt es den hier:

http://www.zynki-power.de/ :???:

Wahnsinn, was man da alles findet! X-)O:-):???:

Ich werde ihn mal kontaktieren - wohne nicht so weit weg von dem Ganzen.

EDIT: hab die Smilies vergessen...

Die Härte ist der Fahrzeugschein von seinem Renner. Was für eine billige Fälschung...

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Die Seite ist ja der absolute witz

Ich halte einen 10 Zylinder-Motor und mehr aus physikalischen Gründen ohne Turboaufladung nicht für zeitgemäß.

Lol der vergleicht seinen ''Zynki-Power-Turbo "Le Mans-High Speed" mit dem Carrera GT. Anscheinend ist sein Auto in allem besser X-)X-)

Geschrieben
Die Härte ist der Fahrzeugschein von seinem Renner. Was für eine billige Fälschung...
Man kann durchaus davon ausgehen, daß der Fahrzeugschein echt ist. Der Punkt ist vielmehr, daß er für alle seine Fahrzeuge Fahrgestelle von vor 1971 verwendet. Damit umgeht er alle heute notwendigen und sehr straffen Zulassungsvorschriften. Insofern ist sein Vergleich mit einem CGT schon sehr schräg, nach dem Motto: "was interessiert mich die Realität"....
Geschrieben

Ach lasst den Zinky, die Autos laufen nicht richtig, er arbeitet beim Tüv und Bedingung für die Eintragung: die Autos fahren nie auf der Strasse.

Geschrieben

Ja-ein Trick, der übrigens auch in der Käferszene sehr beliebt ist....

Wenn er einen geneigten Tüv-Prüfer findet geht (fast) alles. Geräusch- und Abgasemissionen waren vor 71 so gut wie kein Thema. Leider war auch die passive und aktive Fahrsicherheit alles andere als auf heutigem Stand. Der stärkste Serien 02 hatte 170 PS (2002 Turbo). Die Karossen waren verwindungsfreudig, das Fahrwerk bei hohen Geschwindigkeiten abenteuerlich und über einen Unfall möchte ich nicht nachdenekn.

Ich hatte in den frühen 90ern einen gut gemachten C-Kadett (ja, Starrachse, ich weiß) mit 185 PS auf 900 kg-das war damals abenteuerlich-heute würde ich es als unverantwortlich bezeichnen. Diese 02-Derivate sind sicher waffenscheinpflichtig.

Ansonsten tut mir der Mann wirklich leid-er scheint unter akutem Realitätsverlust sowie Größenwahn zu leiden....

Geschrieben
Ach lasst den Zinky, die Autos laufen nicht richtig, er arbeitet beim Tüv und Bedingung für die Eintragung: die Autos fahren nie auf der Strasse.

Dann brauche ich überhaupt keine Eintragung. Daß das nicht laufen kann war hoffentlich jedem vorher klar....

Geschrieben

Der Zinky will einfach der Ehre halber die Eintragung, da er die Dinger nie auf der Strasse bewegt bekommt er sie...

da steht ja:

sowie strassenzugelassene Fahrzeuge, welche mit leichten Änderungen im Rennen eingesetzt werden können!

Also nichts von auf der Strasse einsetzbar...

Geschrieben

In Deutschland ist das mit "straßenzugelassen" ausreichend beschrieben. Damit ist eine Zulassung für den Bereich der StVZo gemeint-und die gilt landläufig für öffentliche Straßen. Landstraßen, Autobahnen, innerstädtischer Bereich...

Hast Du ihn mal kennengelernt? Deine posts lesen sich, als ob eine ganze Szene über ihren eigenen Don Quichote lächelt....

Geschrieben

Ich kenne ihn nicht persönlich, aber der nette Mensch mit dem roten Renntruck kennt ihn seit Jahren.

Anscheinend fuhr er früher in der STT oder Divinol-Cup, bzw. er hat das Auto vorbereitet und der Fahrer mühte sich mit dem unfahrbaren Ding ab und viel zu 99,9% aus...

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo AxelF,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Andere Automarken (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Also der 111 gaaanz rechts hat Blinker ähnlich einem Ferrari 512 BB(i). Dafür hat er aber Kodiak-ähnliche Öffnungen auf der Fronthaube. Der 111 in der Mitte sieht mehr nach Kodiak aus. Er müste eben nur die Haube von dem rechten Wagen bekommen.

Fazit: Der Kodiak ist eine Design-Symbiose aus beiden (und noch anderen) Fahrzeugen. Die Heckleuchten des Kodiak sind z.B. nicht, wie bei Isdera, von Mercedes, sie sind vom Porsche 924/944 geliehen.

Trotzdem finde ich den Kodiak (für seine damalige Zeit und das Karosseriematerial) sehr begehrenswert. :-))!

Geschrieben

Der Kodiak hat einfach viele Anleihen aus der Zeit- die Linie könnte auch dem Ferrari 512 entsprechen, Maserati hat beim Merak die freistehenden Streben über der Heckhaube gehabt...die Sportwagen dieser Zeit sahen sich teilweise recht ähnlich.

Geschrieben
Der Kodiak hat einfach viele Anleihen aus der Zeit- die Linie könnte auch dem Ferrari 512 entsprechen, Maserati hat beim Merak die freistehenden Streben über der Heckhaube gehabt...die Sportwagen dieser Zeit sahen sich teilweise recht ähnlich.

Stimmt völlig!

z.B.:

- Fiat X/19 (oder X1/9 ???)

- Dino 308

- Lancia Stratos

- Lambo Urraco/Jalpa

- Maserati Boomerang

- .....

alle ähnliche Linien in der Seitenansicht. Die hätten mal andere Designer beauftragen sollen. :D

Geschrieben

Wenn es um die Diskussion von stilistischen Anleihen geht, sollte man vorsichtiger sein. Natürlich, wenn man will, findet man immer irgendein Detail, welches schonmal woanders aufgetaucht ist oder gar epocheprägend war. Allerdings ist eine solche Betrachtungsweise absolut unvollständig. Es geht weiterhin um die Proportionen und Dimensionen, Konturen und Strukturen. Zusammengenommen werden bestimmte "Aussagen" bzw. eine eindeutige Wirkung einer Form erzielt. Und solche Aussagen/Wirkungen können völlig unterschiedlich sein, z.b.: fliehen die Linien nach hinten, so daß der Wagen "gezogen" wird? Oder fliehen sie nach vorne, d.h. der Wagen wird "geschoben"? Wird deutlich sichtbar gemacht, daß der Wagen tatsächlich durch einen Frontmotor gezogen wird? Wird deutlich gemacht, daß der Wagen "viel Luft" braucht (Sportler) oder vielleicht überhaupt keine? Nur wenn die genannten Parameter alle zusammen eine in sich stimmige Aussage bzw. eine eindeutige Wirkung erzeugen, zudem noch mit einem Produktziel einhergehen, empfinden wir ein Design als "gelungen" oder "weniger gelungen". Die Charakterisierung eines Picasso erfolgt ja auch nicht alleine dadurch, daß man eine blaue Vase in einer Ecke wiedererkennt, die vielleicht ein Dali auch schon mal auf eines seiner Bilder irgenwohin gemalt hat.

An die Designer gerichtet: Ich habe das jetzt mit Absicht alles "quick und dirty" geschrieben, sonst wird das zu abgehoben und wäre kontraproduktiv.

Geschrieben

@ matelko : Habe zwar nur die Hälfte verstanden ( :( ), war aber trotzdem sehr informativ.

Man sollte aber nicht vergessen, dass das Design "gefallen" muß (oder besser gesagt "sollte"). Man zielt also auf den Geschmack. Der wiederum unterliegt einem Phänomen, das ich hier mal als "Mode" beschreiben will.

Wenn also alle in die gleiche Richtung laufen...werden sie auch am gleichen -oder ähnlichen- Ziel ankommen!

- Fiat X/19 (oder X1/9 ???)

- Dino 308

- Lancia Stratos

- Lambo Urraco/Jalpa

- Maserati Boomerang

Mal abgesehen von den verwendeten Gleichteilen, gibt es im Design dieser Fahrzeuge leider nur sehr geringe deutliche Unterschiede.

Das jemand auf den Geschmack pfeift und mal etwas völlig anderes versucht, wurde ja schon oft getan. Dank dem Countach fuhren anschließend alle Hobby-getunten-möchte-gern-Rennwagen mit 345er, fetten Verbreiterungen und dem überdimensionalen Heckflügel durch die Gegend!

Später war es der Testarossa, der mit seinen geschwungenen Rippen-Verbreiterungen eine ganze Tuner-Epoche designtechnisch "modernisierte". Gemballa, Rinspeed, Rieger, Mantzel und alle anderen.

Sie alle versuchten das typische Design auf andere Fahrzeuge zu übertragen.

Die, die eine Vorreiterrolle in Sachen Design übernehmen, gelten doch erstmal für die nächsten 10 Jahre als "abnorm". Dazu zähle ich auch Isdera, Sbarro, 7ner & 6er BMW,...!

Und? - Der kritisierte Hintern vom 7ner findet jetzt in etwas abgemilderterer Form Einzug in die neue S-Klasse. In weiteren 5 Jahren wird dann jedes Luxusmobil diesen Entenbürzel haben (müssen)!

Es ist also nicht verwerflich, ein gutes Design zu kopieren. Die Japaner machen das schon seit Jahren...und betrachten es sogar als Ehrerbietung dem Mitbewerber gegenüber.

In sofern war der Kodiak-F1 eher eine Homage (wird das so geschrieben? :oops: ) gegenüber der leider nie in Serie gegangenen 111er-Reihe.

Auch bei Isdera wird es sicherlich bald was neues geben. Dann wird man sich beim Anblick des Designs für die nächsten 15 Jahre verwundert die Augen reiben. - Und danach fragen wir uns alle, ab es vor dem Isdera designtechnisch überhaupt mal etwas anderes gegeben hat!?!?

:)

Geschrieben

Nochmal ein paar Ergänzungen:

- Zakspeed (als Tuner, nicht als Rennfahrerschule/24-Stunden-Team)

- Evex (Porsche Tuner)

- Brixner (Porsche Tuner)

- existiert Koenig-Specials eigentlich noch

- Kailine (BMW-Tuner)

- Benny S Car (Mercedes-Tuner)

Christian

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Gute Infos, hast Du noch Infos zu Fa. BOSCHERT Mercedes Tuning? :-))!

Geschrieben

Der Lambo, junge junge, was für ein aussergewöhnliches Deltadesign :D

Geschrieben
Der Lambo, junge junge, was für ein aussergewöhnliches Deltadesign :D
Stimmt schon. Da wurde der Countach nicht weichgespült und eleganter gemacht, sondern die Brutalität des Originaldesigns wurde meiner Meinung nach sogar noch verstärkt. Heute vielleicht etwas too much, aber für damalige Zeiten? - Wenn Ultra-Mega-Plastik-Breitbau, dann nur so und nicht anders!!! X-)

Meines Wissens nach ist aber nur der rote Zastrow-Countach so "veredelt" worden. Möchte mal wissen, was dann aus ihm geworden ist, da er später nie wieder auftauchte und auch heute im www nur die Herstellerbilder zu finden sind. Auf Treffen, Ausstellungen oder Messen ist dieses Unikat wohl nie wieder aufgetaucht. - Ob der überhaupt noch lebt? :(

Geschrieben

so um mich noch beliebter zu machen hier noch ein paar sachen zu Zastrow. Muß für heute aber auch reichen, mein Scanner zeigt schon die Weisse Flage. Endlich weiß ich warum ich über Jahre die Berichte gesammelt habe, weiterhin viel Spass, finde es Klasse bei euch, nun zu Zastrow, zuerst noch ein Brief den ich von Zastrow mit einem Angebot bekommen habe.

Geschrieben

Morgen werde ich noch ein paar sachen über die Firma Steppan rein stellen, war früher ca. 20 minuten von mir weg heute sind es nur noch 10 minuten, leider kömmern die sich heute nur noch um Koi Karpfen. Aber der Streit mit Porsche um den 959 hat ihn zuviel Nerven gekostet.

Geschrieben
Hierzu kann ich eine nette Geschichte erzählen...kommt noch...

Die hat aber nicht zufällig mit der Türkonstruktion zu tun?

Die sieht mir sehr nach der Handschrift Isdera's aus :lol:

Geschrieben
Die hat aber nicht zufällig mit der Türkonstruktion zu tun?

Die sieht mir sehr nach der Handschrift Isdera's aus :lol:

Nein, wie gesagt Geschichte kommt, muß halt auch arbeiten...X-)

die wird etwas länger...:-))! Und da solls grüne Punkte geben O:-)

Geschrieben

Zastrow?!?!?!:-o die Firma ist 10min von mir entfernt und ich hab's nicht gewusst?! Was man bei CP doch alles lernt!

Geschrieben
Nein, wie gesagt Geschichte kommt, muß halt auch arbeiten...X-)

die wird etwas länger...:-))! Und da solls grüne Punkte geben O:-)

Die Geschichte zu BOSCHERT:

ISDERA wurde zu diesem Projekt anfangs der 90iger Jahre hinzugezogen.

Es wurden über 12 Fzg. von diesem Typ W124 Coupe 300E-24 Ventiler hergestellt. Die Autos wurden erheblich in der Karosserie verändert. Die C-Säule samt Kofferraumdeckel wurde nach vorne verschoben. Hierdurch wurde das Heck und Dach kürzer. Die komplette Frontpartie wurde auf die Optik des R129 SL umgearbeitet. Hierzu wurden teure Werkzeuge für Motorhauben und Kotflügel gefertigt. Hier hatte BOSCHERT richtig Geld in die Hand genommen. Die Teile hatten eine sehr gute Qualität. Selbst die

Seitenscheiben waren komplett neu.

Des Weiteren gab es ein Motortuningkit als Biturbo mit kleinem Ladeluftkühler. Diesen Motor-Bausatz gab es damals als Nachrüstsatz.

Es gab dieses mir bekannte eine Fzg. mit Flügeltüren und Sitzen aus dem R 129 SL zwecks der Gurte da es keine B-Säule geschweige eine Seitenwand gab, alles Tür. Die Tür wurde durch eine Hydraulik geöffnet und geschlossen. Die Idee war gut aber es hatte nicht zu einer Serienreifen gereicht. Somit gab es auch in der Flügeltür nur eine Plexiglasscheibe ohne Funktion.

Die Tür wurde auf Knopfdruck geöffnet und geschlossen, das Türschloss kam aus der Hecklappe vom W124 T-Modell, zwecks Zuziehhilfe.

Da die Karosserie der Fzg. in Italien umgearbeitet/lackiert wurde mussten die Fzg. in Deutschland wieder komplettiert werden.

ISDERA kam hier zur Unterstützung ins Boot, warum, diese Geschichte kann ich nicht erzählen.

Jedenfalls wurden ca. 12 Fzg. bei ISDERA fertig gestellt, allerdings ohne Flügeltüren.

Da dieser Turbokit noch erprobt werden musste durfte ich rann….. X-)

Es mussten Temperaturen, Ladedruck, Windgeräusche und Fahrwerk etc. erprobt und abgestimmt werden. Und wir hatten einen Heidenspaß. Höchstgeschwindigkeitstest mit zugeklebten Scheiben und extra Kühlluftschächte und und…..

Allerdings hatte das Gesamtfahrzeugkonzept viele Probleme die ISDERA so gut wie möglich gelöst hatte. Denn wir konnten ja nicht das Auto neu konstruieren, sondern waren nur Feuerwehr bei der Komplettierung und versuchten im Fertigungsprozeß noch ein paar Dinge zu verbessern.

Es gab viel zu verbessern, alles konnte leider nicht verbessert werden. Aber der Motor hatte richtig bums für die damalige Zeit.

Die Fzg. standen dann alle irgendwann in verschieden Farben von Rot bis Schwarz in einer Halle und warteten auf Kunden. Leider weiß ich nicht ob ein Fzg. in Kundenhände wanderte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Erstelle ein neues kostenloses Benutzerkonto.

Jetzt registrieren

Anmelden

Bereits Mitglied? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden


×
×
  • Neu erstellen...