Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

wieviele 348 Spyder wurden gebaut?


dutti

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich hoffe jemand aus der CP-Gemeinde kann mir weiterhelfen?

Ich würde gerne Wissen, wieviele 348 Spyder Maranello jemals verlassen haben?

Für Eure Antworten danke ich schon jetzt! :-))!

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Ich würde gerne Wissen, wieviele 348 Spyder Maranello jemals verlassen haben?

Genau diese Frage stellt sich Ferrari SPA selber, leider wurden keine verbindlichen Zahlen vom 348ger aufgenommen.

Die Gesamtverkaufszahl beträgt ca. 1400 Autos. Also GTB/GTS/Spider und ca. 50 GT Competizione.

Von den Modellen TB/TS wurden ca. 7100 Stück verkauft.

Geschrieben

kkswiss,

das wären nur 1400 Exemplare bezogen auf eine

Bauzeit von 2 Jahren. (Mitte 93- Mitte 95). Ist das

realistisch für das damalige Volumenmodell?

Udo

Geschrieben
kkswiss,

das wären nur 1400 Exemplare bezogen auf eine

Bauzeit von 2 Jahren. (Mitte 93- Mitte 95). Ist das

realistisch für das damalige Volumenmodell?

Udo

1400 plus 7100 = 8500. Das erscheint mir realistisch für den 348.

Geschrieben
Ist das

realistisch für das damalige Volumenmodell?

Das damalige Volumenmodell war der 512TR.

Du kannst ungefähr rechnen, das pro Jahr 93 und 94 gebaut wurden (bitte nur die Zahlen als ca. ansehen, da es einige Verschiebungen gibt).

700 Ex. 348

950 Ex. 512TR

300 Ex. 456

300 Ex. Mondial T und Cab. zusammen.

Gesamtproduktion 2250 Exemplare pro Jahr ist für 93 und 94 realistisch.

Geschrieben

Hallo,

laut QV500.COM wurde vom 348 Spider 1146 Stück gebaut.

Gruß, Georg

Geschrieben

Laut meinem Typenkompass wurden (von 1993-1995)

1090 Stück gebaut

Chassis-Nr: 96520-99627

mfG Dennis

Geschrieben
1146 Stück gebaut

1090 Stück gebaut

Beide Zahlen kommen mir sehr hoch vor, das hiesse ja, das nur rund 300 GTB/GTS gebaut wurden.

Aber da kann man schon sehen, das sich diese Zahlen wohl nicht festlegen lassen.

Geschrieben

...kommt mir auch komisch vor, dass von Total ca. 1400 stk. gebauten 320PS 348er Modellen rund 1100 stk. Spyder sind!?!

Auf jedenfall Danke ich allen herzlich für die Antworten. Nur hilft es mir nicht viel weiter ob ich halten oder spühlen soll???

Gruss aus Züri

Geschrieben
Beide Zahlen kommen mir sehr hoch vor, das hiesse ja, das nur rund 300 GTB/GTS gebaut wurden.

Hallo,

das könnte vielleicht doch hinkommen, die GTB und GTS wurden seinerzeit nicht in USA verkauft, die Spider dagegen schon.

Gruß, Georg

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo dutti,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari 348 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

Von welchen Jahren redet ihr, in denen die GTB und GTS gebaut wurden ? Oder noch besser ab wann ? Hab den Typenkompass vor mir :wink:

Geschrieben
Nur hilft es mir nicht viel weiter ob ich halten oder spühlen soll???

Diese Frage darfst Du Sir auch nicht bei dem Auto stellen. Der 348 Spider ist ein schönes Auto, aber um auf eine Wertsteigerung zu hoffen leider der Falsche.

Geniess ihn und wenn Du keinen Spass mehr an dem Auto hast, verkauf ihn wieder.

Es gibt eine Faustregel, alles was nach 1970 gebaut wurde eignet sich nicht zum Spekulieren, bis auf ein zwei Ausnahmen und da fällt auch nicht der Enzo drunter.

Geschrieben

Also hier die Jahrezeiten und Stückzahlen des 348 inklusive Sondersieren.

Typ- Stückzahlen

348 tb (300PS) (1989-1993) -2895

348ts (300PS) (1989-1993) -4230

348tb/ts Serie Speciale (312PS) (1992-1993) -100+15

(nur für die USA)

348 GT Competizione (320PS) (1993-1994) -50

348GTB (320PS) (1993-1994) -620

348GTS (320PS) (1993-1994) -1000

348 Spyder (320PS) (1993-1995) -1090

mfG Dennis

Geschrieben

Typ- Stückzahlen

348 tb (300PS) (1989-1993) -2895

348ts (300PS) (1989-1993) -4230

348tb/ts Serie Speciale (312PS) (1992-1993) -100+15

(nur für die USA)

348 GT Competizione (320PS) (1993-1994) -50

348GTB (320PS) (1993-1994) -620

348GTS (320PS) (1993-1994) -1000

348 Spyder (320PS) (1993-1995) -1090

Die oberen Zahlen mögen noch stimmen, aber es geht schon los beim GT Competizione. Die 50 ist eine Zahl wie oft das Auto gebaut werden sollte. Sicher ist jedoch das diese Zahl schon vom Werk aus überschritten wurde, allerdings um wie viel kann ich nicht sagen. Es wurde leider versäumt die Fg. Nr. zu notieren. (Italien live)

Bei den 348 GTB/GTS/Spider stimmen die Zahlen bestimmt nicht. Es lässt sich nicht konkret nachvollziehen mit den Stückzahlen. Hier gibt es von verschiedenen Buchdruckereien verschieden Zahlen, aber nicht eine ist vom Werk bestätigt.

Das war die Zeit wo in Maranello die EDV umgestellt wurde, hier blieb einiges auf der Strecke. Am sichersten sind noch die bekannten Zahlen bis zur Einführung der EDV, hier wurde noch alles auf Papier niedergeschrieben und geändert, z. B. wenn ein Auto eine zweite Fg. Nr. bekam, oder anders wieder aufgebaut wurde.

Geschrieben

@kkswiss

...geht mir auch nicht ums spekulieren, eher darum ob er das momentane Preisniveau hält oder auf 328/ Mondial Preisniveau fällt.

Dafür ist die Stückzahl für mich ein gewisser Indikator.

ich habe das Auto immer noch sehr gerne trotz der Elektronik die mir schon manchen üblen Scherz gespielt hat ( 5 Gang Autobahn Vollgas bergauf Vmax. 140Km/h fallend und ein Golf 90PS zieht an mir vorbei!!! Slow Down auf Zylinder 5-8 ) für s spekulieren waren wir in unserer Familie noch nie. Die "Rössli" wurden und werden bewegt ( Kundenanlässe / FCS -Anlässe ). Nur glaube ich es wäre an der Zeit einen Technologie-Sprung zu machen und überlege darum ob ich den 348 Syder tauschen oder eben doch behalten ( emotionelle Gründe )soll.

Geschrieben

Hallo Dutti,

der 348 Spider ist seit vielen Jahren preisstabil, an einen

Preisverfall mag ich nicht glauben. Ich finde eher, dass die Preise

in letzter Zeit etwas fester sind.

Geschrieben
Hallo Dutti,

der 348 Spider ist seit vielen Jahren preisstabil, an einen

Preisverfall mag ich nicht glauben. Ich finde eher, dass die Preise

in letzter Zeit etwas fester sind.

Einspruch Euer Ehren! O:-)

Der F430 ist jetzt auf dem Markt. Damit werden die Preise für den 360er fallen (weil "veraltet"). Im gleichen Atemzug dürften dann auch die Preise für`n 355 sinken.

Die große Preisdifferenz zw. 348 und 355 wird dadurch wesentlich geringer. Wer in Zukunft seinen 348er veräußern möchte, der muss seine Preisvorstellungen wohl oder übel nach unten korrigieren. Es ist sogar denkbar, dass die "Linie" der 328er nach unten durchbrochen wird, da die frühen 308er-Vergaser (`70er Jahre) heute schon einen Liebhaberstatus haben. Und die moderneren 328er-Modelle (zumindest die letzten Baujahre) steigen seit 1 bis 2 Jahren ständig im Wert. Ich schätze mal, dass sich die toperhaltenen 308er & 328er in den nächsten 10 bis 15 Jahren so um die 50.000,- Euro einpendeln dürften. Die gesamte 3xxer-Reihe dürfte etwas anziehen (auch die -4 bzw. dinos); ausgenommen der 348, da er (leider) von vielen eingefleischten Ferraristen (und nur die sind die zukünftigen "Sammler") etwas belächelt wird (was ich persönlich nicht verstehen kann).

Obwohl der 348Spyder eigentlich sehr selten ist (relativ), dürfte auch hier die Nachfrage nicht so groß sein - der modernere und bessere/schnellere 355er ist eben preislich zu nahe dran am 348!

Evtl. werden die 348er Comp.-Versionen preislich stabil bleiben. Zum "Wertzuwachs" fehlt ihnen aber eine interessante und erfolgreiche "Renn-Historie". Wesentlich bessere Chancen haben da die frühen 512erBB-Versionen (365) mit Vergaser (was für`n genialer Sound!!!). Die werden mit sehr großer Sicherheit noch in schwindelerregenden Höhen vorstoßen.

Selbst der Testarossa könnte den 512TR preislich überholen. Er ist der erste Ferrari mit komplett neuer Linie (von sehr vielen Tunern später nachgeahmt) und hatte eine völlig neue Ära für Ferrari eingeleitet. Schon heute sind tiptop-Testarossa sehr, sehr nahe am 512TR!

Der F40 wird schon für unter 200.000,- gehandelt. Achtung: In den Verkaufsanzeigen wird nur geschrieben, was man für seinen F40 haben möchte; nicht aber, was man tatsächlich dafür auch bekommen hat!

Okay, so um 1999/2000 hat man für`n 348er 75.000,- DM bezahlt (umgerechnet genau 38.346,89 Euro). Heute liegt er bei 40.000,-Euro. Aber: das ist kein Wertzuwachs, sondern nur die "Rundungsdifferenz" der Händler bei der Euroumstellung! Die haben wir aber überall.

Könnte noch mehr über "Spekulation" schreiben, aber `s ist jetzt 22:42 und morgen ist Ostersonntag mit der buckeligen Verwandschaft angesagt. Muß jetzt Buhbuh machen :bored:

Geschrieben

@Lamberko

Kompliment für diesen kompetenten Vortrag. Die Fachkenntnis von Dir und z.B. kkswiss u. F40org kann man immer wieder nur bewundern.

Der Beitrag hat mir als Testa-Owner natürlich besonders gut gefallen. :lol:

Gruß Klaus :wink2:

Geschrieben

Die 348er liegen bereits jetzt de facto auf dem gleichen Preisniveau von späteren 328er Modellen. Später wird der 328 den 348 preislich überholen, da bin ich mir ziemlich sicher.

Der 348 hat momentan noch den Vorteil, daß es sich um ein G-Kat Fahrzeug handelt, beim 328 haben 95% aller Fahrzeuge keinen Kat. Sobald man den 328 mit H-Kennzeichen fahren kann ist dieser Steuervorteil dahin. Als Folge ist der 328 dann bzgl. Wartung bedeutend günstiger, zumal man beim Zahnriemenwechsel bei diesem im Gegensatz zum 348 den Motor nicht rausheben muss.

Außerdem ist der 348 einfach, wie schon von Lamberko erwähnt, leider ein schwarzes Schaf in der Ferrarifamilie auf Grund seines oftmals kritisierten Stylings, welches von hinten entfernt an einen Pontiac Fiero erinnert. Nicht umsonst kehrte man beim 355 wieder zu Rundleuchten zurück und rüstete sogar beim 512 M auf die selbigen um, obwohl das schwarze durchgehende Gitter am Heck seit jeher ein Markenzeichen des Testarossas gewesen ist.

Auch der 348 Spyder wird sich meiner Ansicht nach dieser Entwicklung nicht entziehen können. Die Wartungskosten sind mit dem 355 praktisch identisch, aber der 5-Ventil Ferrari ist in jeder Beziehung ein völlig anderes Auto.

Noch ein Wort zum Thema Spekulation allgemein: Die Preise für Klassiker und Oldtimer sind seit Jahren eher am sinken. Auch bei Ferrari werden nur die allerwenigsten Modelle ihren Wert in Zukunft behalten, egal ob es sich um ein limitertes Modell handelt oder nicht. Viele angebliche Sammlermodelle stehen schon seit Jahren zu Schnäppchenpreisen wie Blei bei diversen Händlern. Rechnet mal aus wieviel ihr an einem F40 seit Kaufdatum verloren hättet. Die Autos kosten heute weniger als vor 15 Jahren neu, nur war damals die Kaufkraft einer Währungseinheit mindestens doppelt so hoch. Der F40 Käufer hätte also weit über die Hälfte seines Kapitals verloren, Wartung nicht miteingerechnet. Beim F50 ist es ähnlich obwohl seine Produktionszahlen ca. 1/4 des F40 entsprechen und auch die heutigen Enzo Besitzer werden an ihren Autos niemals auch nur einen Cent mehr verdienen sobald sie im 4-stelligen km-Bereich angekommen sind und der Wagen für diverse Neureiche und Scheichs einfach nicht mehr trendy genug ist.

Ergo: Autos sind zum Fahren da. (Ausnahmen bestätigen die Regel :wink: )

Geschrieben

Ebenfalls guter Beitrag! Macht echt Spaß hier mitzulesen! Weiter so Leute! :-))!

...Nicht umsonst kehrte man beim 355 wieder zu Rundleuchten zurück und rüstete sogar beim 512 M auf die selbigen um, obwohl das schwarze durchgehende Gitter am Heck seit jeher ein Markenzeichen des Testarossas gewesen ist.

Ich finde beim 512M hätte die Umrüstung auf Rundleuchten nicht sein müssen, da er vom gesamten Styling her eine ganz andere Formensprache spricht und gerade die eckigen und kantigen Elemente charakteristisch sind.

Ich finde den 512 TR daher den gelungensten der 3 Testarossamodelle.

Beim Übergang 348 nach 355 hingegen war es meiner Meinung nach der richtige Schritt auf Rundleuchten rückzurüsten, da es sich harmonisch in das Gesamtkonzept einfügt.

Der 348 hat halt historisch gesehen das Problem, das er nach etwas nachgemachtem Kleintestarossa aussieht. Ohne den großen Bruder wäre das vielleicht nicht so ein großes Problem, aber man vergleicht zwangsläufig. Zumindest geht mir das so.

Wenn hier gerade schon eifrig über die Spekulation und die Wertentwicklung diskutiert wird. Wie seht ihr eigentlich den 308 GT 4?

Ich habe gerade einen älteren Bericht in der Motorklassik gelesen und da ist man der Meinung das Modell sei ein wenig verkannt. Das Handling sei z.B. dem zeitgenössischen 308 überlegen. Das Styling ist natürlich typisch Bertone und fällt daher etwas aus dem Rahmen.

Wenn man so die Anzeigen verfolgt scheint er nur schwer verkäuflich zu sein. Wie würdet ihr einen fairen Marktwert einschätzen?

Gruß Christian

P.S.: Bei E-Bay gibt´s gerade einen schweizer 412er mit 75 tkm in dunkelblau (sehr elegant) für 29800 Franken (ca. 19000 Euro). Sieht auf den ersten Blick gut in Schuß aus, will aber wohl keiner haben. So etwas scheint ähnlich schwer verkäuflich zu sein, wie ein 308 GT 4.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=18180&item=4538326358&rd=1

Geschrieben

Ich finde beim 512M hätte die Umrüstung auf Rundleuchten nicht sein müssen, da er vom gesamten Styling her eine ganz andere Formensprache spricht und gerade die eckigen und kantigen Elemente charakteristisch sind.

Der allererste Entwurf für den Testarossa war von einem Designer von Farina mit runden Rückleuchten vorgesehen, allerdings gab der Commendatore für den Entwurf keine Freigabe und deshalb wurde das Auto damals umgeändert. Erst später kam man auf den Entwurf zurück.

Wenn hier gerade schon eifrig über die Spekulation und die Wertentwicklung diskutiert wird. Wie seht ihr eigentlich den 308 GT 4?

Der GT4 ist sicher ein unterschätztes Auto, der Geradeauslauf ist besser als bei jedem 308 und 328. Vom Design her ist es geschmackssache, aber vom Unterhalt ist es schon eine harte Nuss.

Ich hatte einen GT4 über vier Jahre und habe bestimmt 60.000 Euro reingesteckt (ohne Unterhaltskosten). Trotzdem habe ich das Auto LEIDER verkauft. Der GT4 ist das einzige Auto dem ich nachtraure dass ich es verkauft habe.

Es ist sicher keine Kapitalanlage (ist eh quatsch, dafür gibt es Banken), aber wer jetzt so ein Auto hat und es halten kann sollte es nicht verkaufen.

Geschrieben

Der allererste Entwurf für den Testarossa war von einem Designer von Farina mit runden Rückleuchten vorgesehen, allerdings gab der Commendatore für den Entwurf keine Freigabe und deshalb wurde das Auto damals umgeändert. Erst später kam man auf den Entwurf zurück.

Das ist ja interessant! Gibt es davon auch Zeichnungen, die veröffentlicht wurden?

Der GT4 ist sicher ein unterschätztes Auto, der Geradeauslauf ist besser als bei jedem 308 und 328. Vom Design her ist es geschmackssache, aber vom Unterhalt ist es schon eine harte Nuss.

Ich hatte einen GT4 über vier Jahre und habe bestimmt 60.000 Euro reingesteckt (ohne Unterhaltskosten). Trotzdem habe ich das Auto LEIDER verkauft. Der GT4 ist das einzige Auto dem ich nachtrauer das ich es verkauft habe.

Es ist sicher keine Kapitalanlage (ist eh quatsch, dafür gibt es Banken), aber wer jetzt so ein Auto hat und es halten kann sollte es nicht verkaufen.

Das die Unterhaltskosten ganz erheblich seien ging auch aus der Motorklassik hervor. 60000 Euro in 4 Jahren sind schon ziemlich heftig. Hoffentlich bist Du auch häufig gefahren, damit sich das gelohnt hat!

Was wurde denn für das Geld gemacht? Motorüberholung? Karosserie?

Geschrieben

Das ist ja interessant! Gibt es davon auch Zeichnungen, die veröffentlicht wurden?

Glaube ich nicht, die Info habe ich aus dem Buch Werner Schruf 512TR

Das die Unterhaltskosten ganz erheblich seien ging auch aus der Motorklassik hervor. 60000 Euro in 4 Jahren sind schon ziemlich heftig. Hoffentlich bist Du auch häufig gefahren, damit sich das gelohnt hat!

Was wurde denn für das Geld gemacht? Motorüberholung? Karosserie?

Kam beides zusammen, die Karosse war an bestimmten Stellen nicht mehr gut und am Motor musste auch viel gemacht werden.

Am Motor beide Zündverteiler erneuern, Themperaturprobleme beseitigen, Kopfdichtungen, Kühler und Wasserleitungen erneuern und die Vergaser revidieren.

Geschrieben

@Autopista:

Stimmt genau, mit H-Kennzeichen fährt er dem 348er preislich auf und davon. Der 348 wird dann leider zum Einsteigerferrari verkommen.

Der Enzo ist nur etwas für Sammler; und die haben ihn schon längst in ihrer Sammlung! Die restlichen Enzos gehen an die Gemeinde der "Neureichen", zumindest so lange, bis ein "F70" erscheint. Dann geht`s dem Enzo wie dem F50: `ne teure Standuhr!

@CP:

Der 308 GT-4 ist genial. Nur hat er für "harte" Ferraristen die falsche Karrosserieschmiede gehabt und war mal `n "Dino".

Topexemplare sind nicht zu empfehlen. Sie sind meistens überteuert und die Gefahr "teuren" Lack einzukaufen ist hier einfach zu groß (zu viele Vorbesitzer, kein Scheckheft, Bastelbude mit perfekter Verkaufslackierung). Der 308 GT-4 ist nur etwas für echte Liebhaber mit Schraubertalent.

Empfehlen würde ich in diesem Fall einen "-4" als Restaurationsobjekt. Da weiss man wenigstens was man hat (wenn man ihn selbst restauriert). Ein günstiger Kaufpreis (in Italien gibt`s sehr gute Schnapper; nicht nur beim 208/Dino) und die Kosten für die Restaur.teile ergeben den Preis, der heute schon für einen besseren/sehr guten 308 GT-4 gezahlt wird. Die Teile sind auch nicht zu teuer; werden ja auch sehr viele ausgeschlachtet.

Ein großer Wertzuwachs ist allerdings nicht zu erwarten - Eine Wertstabilität und jahrelanger Fahrspass bei überschaubaren Kosten jedoch garantiert!

Allerdings sollte man für den Einkauf von Ersatzteilen ein sehr gutes Englisch sprechen können (gibt zig Websites für Ferrariteile) und sehr gutes Vitamin-B in den "Ferrari-Schrauber-Do-it-yourself"-Kreisen haben.

Sonst kann ein 308 GT-4 sündhaft teuer werden (so wie jeder andere Exote auch)!

@kkswiss:

Das mit den runden Heckleuchten beim Testarossa-Entwurf stimmt! Passte aber designtechnisch nicht zur gerippten Seitenlinie. Nach dem 512TR, also beim F512M, wurden die runden Leuchten (und die Frontscheinwerfer mit "Glaskuppel-Look") aber nur wieder eingeführt, um die Kundschaft ganz langsam auf das neue Design des 550 Maranello einzustimmen. Ein direkter Wechsel auf eine neue Designsprache ist immer sehr gefährlich (siehe 7er BMW,...). Das Auge muß sich erst "umgewöhnen". War also nur eine simple Marketingstrategie.

So, hab ich noch was vergessen? -Nee, tschüß :wink2:

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...