Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Batterie entleert


TomSilver

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, heb mal das Auto mit einem Wagenheber an und Du wirst es schon merken :D

Mach ich doch glatt, so haben wenigstens die Nachbarn etwas Spass dabei. :D

Ich hatte übrigens noch soviel Saft in der Batterie, dass alle normalen Verbraucher gingen, nur das F1 Getriebe gab ein klägliches Geräusch von sich, wollte den Leerlauf nicht einlegen und zeigt mir schließlich die Getriebe-Warnlampe. Ich hoffe mal stark, dass das nur an der Batterie lag <bibber>.

Wieder ein Grund mehr für einen Handschalter.

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
  • Antworten 78
  • Erstellt
  • Letzte Antwort
Geschrieben

So eine schöne Ledertasche wollte ich schon immer fürs Batterieladegerät haben :D

Lach Du nur, erstens ist das eine Schedoni Tasche (die auch sehr schöne Handtaschen machen) und weiter ist es das einzige Ladegerät was für Ferrari zugelassen ist.

Sollte also mal ein Steuergerät defekt sein, hast Du nieeeeeeeeeee ein Ladegerät benutzt. :D Warum auch, das Auto sprang ja immer an.

Geschrieben
Sollte also mal ein Steuergerät defekt sein, hast Du nieeeeeeeeeee ein Ladegerät benutzt. :D Warum auch, das Auto sprang ja immer an.

Aber wenn ich vor dem Ladevorgang den Pluspol der Batterie vom Auto abklemme, kann doch in der Theorie gar nichts passieren, oder?

Geschrieben

Aber wenn ich vor dem Ladevorgang den Pluspol der Batterie vom Auto abklemme, kann doch in der Theorie gar nichts passieren, oder?

Mit all den Geräten die genannt waren kann nichts passieren, aber erklär das mal Ferrari.

Geschrieben

so. 355 und 550 sind nach 2 monate winterschlaf ohne probleme sofort angesprungen und haben auch mächtig spass beim fahren gemacht :)

nur mein 360 is absolut tot. :-(((°

mal ne ganz blöde frage: kann man einen auto, eventuell ferrari 360, bei laufendem motor betanken ? :D

volgender sachverhalt: ich bekomme morgen starthilfe. dann müsste ich ja erstmal ein paar runden drehen, damit sich die baterie wieder lädt. problem: tank is leer :(

wenn ich starthilfe bekomme, und dann zur tankstelle fahre, motor aus.. tanken.... steh ich ja wieder doof da :D

grüße reni...

Geschrieben

mal ne ganz blöde frage: kann man einen auto, eventuell ferrari 360, bei laufendem motor betanken ? :D

Man soll es aus Sicherheitsgründen nicht machen. Würde mich aber nicht interessieren.

Geschrieben

Bei allen Ferraris mit F1 Schaltung ist die Batterielebensdauer ein besonderes Thema. Jedesmal, wenn ich die Tür vom CS aufmache und den kleinen Kompressor surren höre, der die Hydraulik für die F1 auf 50 bar hochpumpt, muss ich an die Batterie denken.

Habe beim CS inzwischen die Platte im Beifahrerfußraum demontiert, um nach jeder Fahrt den Jogger wieder dranzuhängen. Die Steckdose auf der Mittelkonsole ist zum Laden unbrauchbar. Erstens passt der Stecker des Ladegerätes nicht und zweitens hängt hinter der Steckdose irgendwo ein Verbraucher, der beim Laden sofort Rabatz macht. Der F430 hat das gleiche "Problem".

Das Abschalten der Batterie finde ich insofern total unpraktisch, weil sich die Tür wegen der Scheibenabsenkung nicht mehr schließen lässt.

Geschrieben
Bei allen Ferraris mit F1 Schaltung ist die Batterielebensdauer ein besonderes Thema. Jedesmal, wenn ich die Tür vom CS aufmache und den kleinen Kompressor surren höre, der die Hydraulik für die F1 auf 50 bar hochpumpt, muss ich an die Batterie denken.

Habe beim CS inzwischen die Platte im Beifahrerfußraum demontiert, um nach jeder Fahrt den Jogger wieder dranzuhängen. Die Steckdose auf der Mittelkonsole ist zum Laden unbrauchbar. Erstens passt der Stecker des Ladegerätes nicht und zweitens hängt hinter der Steckdose irgendwo ein Verbraucher, der beim Laden sofort Rabatz macht. Der F430 hat das gleiche "Problem".

Das Abschalten der Batterie finde ich insofern total unpraktisch, weil sich die Tür wegen der Scheibenabsenkung nicht mehr schließen lässt.

Ich habe mir eine 12V Steckdose unen rechts im Fussraum montiert und da stecke ich einen 12V Stecker rein den ich an das Ladegerät gelötet habe. Wenn ich beim Auto bin mache ich mal Fotos.

Aber Du soltest nicht mit einem "normalen" Ladegerät die Batt. laden. Du hast eine Gelbatt. verbaut. die brauchen spezielle Ladegeräte.

Wenn Du das so machst, brauchst Du die Batt. auch nicht abklemmen. :wink2:

Geschrieben

Aber Du soltest nicht mit einem "normalen" Ladegerät die Batt. laden. Du hast eine Gelbatt. verbaut. die brauchen spezielle Ladegeräte.

Ich habe einen CTek Jogger. Vorher hatte ich den Jogger von Porsche. Ging auch prima.

Geschrieben
Ich habe einen CTek Jogger. Vorher hatte ich den Jogger von Porsche. Ging auch prima.

Kenne ich nicht, das Ladegerät muss für eine Gelbatt. geeignet sein. Sonst ist bald eine neue fällig und die kostet richtig Geld. Nicht wie eine normale Autobatt. X-)

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo TomSilver,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Ferrari (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Kenne ich nicht, das Ladegerät muss für eine Gelbatt. geeignet sein. Sonst ist bald eine neue fällig und die kostet richtig Geld. Nicht wie eine normale Autobatt. X-)

die hier: http://www.ctek.se/de/index.htm

Wurde ein paar Posts vorher schon genannt.

Werde auf jeden Fall nicht auf die Idee kommen, bei Ferrari eine Batterie zu kaufen. Da kommt irgendwas rein, was reinpasst.

Geschrieben
die hier: http://www.ctek.se/de/index.htm

Wurde ein paar Posts vorher schon genannt.

Werde auf jeden Fall nicht auf die Idee kommen, bei Ferrari eine Batterie zu kaufen. Da kommt irgendwas rein, was reinpasst.

^

Da sind aber auch Ladegeräte bei mit denen man keine Gel laden kann. Den Jogger habe ich nicht gefunden.

Davon ging ich aus das Du dem freundlichen nicht die Mage gönnst, aber ich sprach schon vom Aftermarkt. Die Batt. wird so um die 600,- Euro rum kosten. Es ist eine Gel mit erhöhter Kaltstart Ah und Zentralentgasung.

Der CS hat eine ganz andere Batt. als der 360ger. Er hat nur 60 Amp. statt 90 Amp.. Darum ist es sinnvoll die Batt. immer zu laden. Der Grund war der Gewichtvorteil und die wenigen Verbraucher.

Geschrieben

kann man nun tanken bei laufendem motor, oder nicht !!

sind doch alles auto profis hier, oder ???

grüße reni...

Geschrieben
kann man nun tanken bei laufendem motor, oder nicht !!

sind doch alles auto profis hier, oder ???

grüße reni...

Warum sollte man es nicht machen können? Ich habe mein Käfer Cabrio ne Zeitlang auch immer mit laufendem Motor getankt, weil der Anlasser nicht funktionierte.

Gruß,

Christian

Geschrieben

Oder geh dir halt vorher 1-2 Kanister Benzin holen, kipps rein, starte den Wagen dann und lass die Batterie laden... dann bist du diese Sorge los..

Geschrieben
so. 355 und 550 sind nach 2 monate winterschlaf ohne probleme sofort angesprungen und haben auch mächtig spass beim fahren gemacht :)

nur mein 360 is absolut tot. :-(((°

mal ne ganz blöde frage: kann man einen auto, eventuell ferrari 360, bei laufendem motor betanken ? :D

volgender sachverhalt: ich bekomme morgen starthilfe. dann müsste ich ja erstmal ein paar runden drehen, damit sich die baterie wieder lädt. problem: tank is leer :(

wenn ich starthilfe bekomme, und dann zur tankstelle fahre, motor aus.. tanken.... steh ich ja wieder doof da :D

grüße reni...

Andere Frage, wieso fährst du nicht mit einem anderen Auto zur Tankstelle, befüllst ein paar Kanister Benzin, befüllst damit deinen 360 in der Garage, und kannst dann direkt nach der Starthilfe deine Runden drehen?

Ich würds ja so machen...

Geschrieben

weil ich keine kanister habe, und mir auch keine kaufen werde. die stehen dann nur dumm in der garage rum. und ausser 3 ferrari steht in meiner garage nix ;) ich hasse müll in der garage. und einen kanister oder auch mehrere würde ich als störend empfinden.

also bitte keine tipps mehr wie man benzin in das fahrzeug bekommt, sondern ehern ob man es bei laufendem motor betanken kann.

Geschrieben

also bitte keine tipps mehr wie man benzin in das fahrzeug bekommt, sondern ehern ob man es bei laufendem motor betanken kann.

Klar kannst Du bei laufendem Motor tanken. Da passiert nichts. Ist meistens nur von der Tankstelle verboten, aber wenn Du die kennst ist das kein Problem.

Geschrieben
weil ich keine kanister habe, und mir auch keine kaufen werde. die stehen dann nur dumm in der garage rum. und ausser 3 ferrari steht in meiner garage nix ;) ich hasse müll in der garage. und einen kanister oder auch mehrere würde ich als störend empfinden.

also bitte keine tipps mehr wie man benzin in das fahrzeug bekommt, sondern ehern ob man es bei laufendem motor betanken kann.

Und wenn Du die Kanister in Wagenfarbe lackieren läßt? O:-)

Tschulding, konnte ich mir nicht verkneifen. :wink2:

Aber jetzt mal im Ernst: die entleerte Batterie eines 360 aufzuladen ist nun wirklich nicht mehr so schlimm. Klappe im Fußraum ab und ran mit dem Ladegerät (vorausgesetzt man kriegt die Schrauben dieser Platte gelöst). Auch im 355 ist es kein Problem, Abdeckunng rechts im Motorraum lösen (drei Imbusschrauben) und Ladegerät an die darunterliegenden Pole klemmen. Ist im Prinzip noch einfacher wie beim 360, beim 355 ist nur der Batteriewechsel äußerst bescheiden (aufbocken, Rad raus, Innenkotfügel abmontieren).

Geschrieben

danke für die hinweise. dann tanke ich jetzt bei laufendem motor :)

grüße reni...

Geschrieben
danke für die hinweise. dann tanke ich jetzt bei laufendem motor :)

grüße reni...

Das mit dem tanken kommt noch aus alten Zeiten wo die Zapfrüssel keine Absaugung der Dämpfe hatten, die sind aber heute nicht mehr zulässig.

Geschrieben

Wer von Euch kennt sich beim 612er aus? Auch bei mir war die Batterie leer. Bin kein Mechaniker, daher brauchte ich einen halben Tag, bis ich die Batterie so weit in Richtung Kofferraum hatte, um sie an ein Ladegerät anschließen zu können. Hoffentlich habe ich sie nicht ruiniert, weil ich hier bei Euch was von Gel-Batterien usw. gelesen habe. Starten jedenfalls konnte ich wieder.

Für die nächsten Winter möchte ich mir jedoch dieses Theater ersparen. Am einfachsten wäre für meine Begriffe ein Ladegerät, das man hinten bei der Batterie einbaut, im Herbst an eine Steckdose anschließt und im Frühjahr wieder abzieht - und fertig.

Gibt es sowas oder habt Ihr eine bessere Idee? Danke im Voraus!

Gruß Gerhard.

Geschrieben
Wer von Euch kennt sich beim 612er aus? Auch bei mir war die Batterie leer. Bin kein Mechaniker, daher brauchte ich einen halben Tag, bis ich die Batterie so weit in Richtung Kofferraum hatte, um sie an ein Ladegerät anschließen zu können. Hoffentlich habe ich sie nicht ruiniert, weil ich hier bei Euch was von Gel-Batterien usw. gelesen habe. Starten jedenfalls konnte ich wieder.

Für die nächsten Winter möchte ich mir jedoch dieses Theater ersparen. Am einfachsten wäre für meine Begriffe ein Ladegerät, das man hinten bei der Batterie einbaut, im Herbst an eine Steckdose anschließt und im Frühjahr wieder abzieht - und fertig.

Gibt es sowas oder habt Ihr eine bessere Idee? Danke im Voraus!

Gruß Gerhard.

Hoi Gerhard

Willkommen bei CP.

Ich habe schon in Deinem F1 Thread mitgelesen und kann würde sagen sprech mit Deinem Händler zwecks Nachbesserung. Das Ruckeln mit dem F1 Getriebe sollte nicht gross zu spüren sein. Ganz weg geht es nicht.

Zur Batterie: Du hast hinten rechts im Kofferraum einen Batteriehauptschalter, der sollte wenn Du ihn umlegst (gegen den Uhrzeigersinn) alle Verbraucher abklemmen. Dies müsste auch reichen für die Winterpause, da Deine Batterie sehr gross und stark ist. Falls Du doch die Batt. mal laden möchtest empfehle ich Dir hinten rechts im Kofferraum eine 12 Volt Steckdose einbauen zu lassen.

1812oemc.jpg

Dann nimmst Du Dein Ladegerät und lässt einen 12 Volt Stecker löten und zwar genau so einen!!!

stecker12volt.gif

Nicht diesen!!!

kombistecker12volt.gif

Der Hintergrund ist das über den oberen Stecker viel grössere Ströme laufen können. Der andere ist ein Zwitter und für solche Zwecke ungeeignet.

An Ladegeräten kannst Du alles nehmen was oben steht. Deine Batterie ist eine ganz normale, wie man sie von früher kennt.

Nur der 360CS und der 360 Modena haben Gelbatterien, da die Batt. im Innenraum verbaut ist und keine giftigen Gase austreten dürfen.

Geschrieben

@kkswiss,

vielen Dank für deine kompetente Auskunft! Der Einbau einer Steckdose ist mir lieber als das neue Einspeichern diverser Funktionen.

Gruß Gerhard.

Geschrieben

Hallo zusammen,

beim 348 soll man den Motor nach dem Wiederanklemmen der Batterie zunächst bis zum Erreichen der Betriebstemperatur im Leerlauf laufen lassen, damit die Motronik verschiedene Parameter neu speichern kann. Dieses Procedere ist allerdings nur in der Reparaturanleitung beschrieben, nicht in der Bedienungsanleitung.

Eventuell gilt ähnliches auch für andere Modelle, die erste Serie des 355 hatte meines Wissens die gleiche Motronik 2.7 wie der 348 ?

Gruß, Georg

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...