Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Pagid RS19 für Porsche 996 Turbo


AxelF

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

gibt es für den 996 Turbo auch RS19-Bremsbeläge von Pagid?

Lt. Katalog sind nur GT3/Cup und normaler Carrera verfügbar.

Ich glaube nicht, das die Bremsen gleich sind, oder?

Zweite Frage: haben die Pagid die Möglichkeit, ne Bremsbelagverschleißanzeige zu integrieren?

Christian

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben
Hallo,

gibt es für den 996 Turbo auch RS19-Bremsbeläge von Pagid?

Lt. Katalog sind nur GT3/Cup und normaler Carrera verfügbar.

Ich glaube nicht, das die Bremsen gleich sind, oder?

Zweite Frage: haben die Pagid die Möglichkeit, ne Bremsbelagverschleißanzeige zu integrieren?

Christian

zu Punkt 1, ja , sind identisch, musst nur aufpassen ob 4 oder 6 Kolben und zu 2 so weit ich weiß nein
Geschrieben

Hoi Christian

Zu Punkt eins kann ich nichts sagen, aber zu Punkt zwei.

Die RS 19 Beläge werden in einer Vielzahl von Fahrzeugen verbaut, wo jeder PKW-Hersteller sein eigenes Kontrollsystem hat. Deshalb sind keine Bohrungen oder Klemmmöglichkeiten für Belagstärke vorgesehen.

Da aber die Beläge viel im Rennsport verwendet werden wird der Belag auf die Trägerplatte mit einem speziellen Kleber befestigt.

Dieser Kleber minimiert den Reibwert ein wenig und so merkt der Fahrer das die SBB abbauen und gewechselt werden müssen. Wenn Du also auf Deine Bremse "hörst", merkst Du es selber ohne diese Kontrolleinrichtung.

Geschrieben

Noch eine Präzisierung: es sind unterschiedliche Teilenr. für Carrera und GT3/Cup.

Welche Bremse entspricht eher der 996 Turbo-Bremse?

Christian

Geschrieben
Noch eine Präzisierung: es sind unterschiedliche Teilenr. für Carrera und GT3/Cup.

Welche Bremse entspricht eher der 996 Turbo-Bremse?

Christian

man kann nicht weiter präzisieren, die ersten 996er als Turbo, Gt3 und Cup hatten die gleiche 4Kolbenanlage und später hatten alle die gleiche 6 Kolbenanlage
Geschrieben

Na, da sich noch keiner aufgerafft hat eine präzise Antwort zu schreiben:

Pagid RS19 (gelb) sind Langstreckenbeläge mit keramischem Anteil.

Sehr verschleißfest.

Für den aktuellen (auch 2003) 996 Turbo brauchst Du auf der Vorderachse die Nummer 2474-19 (GT3 alt) und auf der Hinterachse 2405-19 (Carrera Vorderachse).

Verschleißanzeigenaussparung gibts nicht.

Straßenzulassung auch nicht 8)

Dafür aber realistisches Güterzugfeeling beim Bremsen in der Stadt :-))!

Kaltbremsen ist auch nicht gerade bestens.

Ich weiß nicht, was Du damit machen willst aber wenn es um Renntrainings, Scuderia oder ähnliches geht nehme ich die Mischung RS 44 (orange). Die hält zwar nicht ganz so lang, ein Bremsvorgang kommt aber bei denen mehr in Richtung Ankern :-o

Das Bremsenrubbeln tritt dann bei starker Belastung auch nicht mehr auf weil die Beläge sich in der extremen Hitze des Gefechts nicht auflösen wie Serienbeläge (Manche denken dann, daß sich die Scheiben "verziehen" würden, Tatsache ist jedoch daß der Serienbelag sich unkontrolliert auflöst und die Scheibe zumoddert).

Und der Verschleiß unter Extrembedingungen ist bei den Rennbelägen eh viel geringer, größeres Problem ist dann mehr die Scheibenhaltbarkeit (Hitzerisse an den Löchern, die langsam wachsen, aber erst bei einer bestimmten Länge kritisch werden).

Viel Spaß jetzt schon, es lohnt sich...

Geschrieben
man kann nicht weiter präzisieren, die ersten 996er als Turbo, Gt3 und Cup hatten die gleiche 4Kolbenanlage und später hatten alle die gleiche 6 Kolbenanlage

anmerkung:

der 996er turbo hat/hatte serienmäßig vorne nie eine 6kolben bremsanlage. immer nur 4kolben mit 330er scheiben.

6kolben gibt es nur als sonderausstattung mit der pccb.

Geschrieben

Hallo Datenede

Zu den Zuordnungen kann ich nichts sagen, aber leider stimmen Deine Aussagen im Bezug auf die Beläge nicht so ganz.

RS44 orange: Dieser Belag ist eine Weiterentwicklung des RS42 blau mit leichter Reibwerterhöhung und im Heissbereich etwas höherer Fadingstabilität.

RS42 blau: Der alte klassische Rennsportbelag schlechthin. Gute Allroundeigenschaften und gutes Kaltbremsverhalten. Zu dem ist er sehr Scheibenfreundlich. Dieser Belag wird aber nur bei Bergrennen, Slalom und leichten Formelfahrzeugen eingesetzt. All diese Fahrzeuge haben relativ kleine Bremsen und erreichen nicht so hohe Temperaturen wie die Langstrecken oder GT Fahrzeuge.

Da bei den oben gennannten Fahrzeugen kleine Bremsen verbaut sind und auch die Sättel nur wenig Hitze aufnehmen können hat der RS42 und der RS44 eine Sperrschicht welche den Wärmedurchgang richtung Sattel minimiert.

Die 4 oder 6 Kolbensättel sind aber so gross damit die Kräfte gleichmässiger auf die Beläge übertragen werden und damit die Kühlung der Bremsflüssigkeit (und damit auch die Bremsscheibe) besser ist.

Fazit: Gerade wenn es um längere Strecken geht, (z. B. Rundstrecke) also kein Bergrennen, sind die RS 9 und RS 19 die besseren Beläge.

Grund:

Der RS9 ist ein reiner Langstreckenbelag mit einem sehr agressiven Ansprechverhalten (wird auch deshalb oft auf Hinterachsen gefahren) und ein niederiges Temperaturfenster ca. 400-450°.

Der RS19 hat die gleichen Eigenschaften mit einem Fenster von 550-650° und eine Reibwertreduzierzung zur besseren Dosierbarkeit.

Beide Beläge haben einen riesen Vorteil, durch ihren Aufbau ohne Wärmeschutzschicht wird die Wärme von den Scheiben schnell über die Beläge an den Sattel abgegeben. Hierdurch erreicht man eine Bremsscheibenschonung gerade bei schneller Fahrweise.

Mit dem reduzierten Reibwert im Kaltbereich stimmt natürlich, es ist sehr schwer wenn man gerade aus der Garage fährt mit kalten Belägen eine Vollbremsung hinzulegen.

Aber schon ab ca. 100° ist der Belag genial und hat genügend Bremsleistung den Serienbelag um längen zu übertreffen.

Geschrieben

Hallo kkswiss,

ich kann Deinen Aussagen zwar folgen, weiß jetzt allerdings beim besten Willen nicht, wo ich unzutreffende Aussagen gemacht habe.

-Von RS 4-2 (blau) war garnicht die Rede

-Von Wärmedurchgang auch nicht.

-Keiner fährt bei der Scuderia Hanseat oder beim FST ein 24h-Rennen

-Du schreibst selbst, daß der Reibwert bei den gelben niedriger ist.

-Du schreibst, daß das Kaltansprechverhalten bei Gelb schlechter ist.

-Ich hab nie behauptet, der gelbe Belag wäre schlecht, wird oft in der VLN verwendet.

Ob Blau, Orange, Gelb, Schwarz oder Grau (es gibt alle) sei dem jeweiligen Fahrer selbst überlassen, muß jeder mit seiner Variante glücklich werden.

Straßenzulassung hat _keiner_.

Wenn ich mit einem RS44 in einen Kaltbremsunfall verwickelt werde kann mir zur Not ein Gutachter bestätigen, daß die Kaltwirkung nicht schlechter als beim Original ist.

Mit den Gelben möchte ich in der Stadt nicht in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt werden....

Aber wie gesagt: Muß jeder selbst wissen.

BTW: Wenn Du (wie weiter oben von Dir im Post geschrieben) Den Belag bis auf die Trägerplatte runterfahren und dann hören willst das die Beläge verschlissen sind ist das recht gewagt. Es gibt eine Minimalstärke des Belags, bei deren Unterschreitung keine Gewähr für die Stabilität des Ganzen mehr besteht.

Du kannst das gern machen, ich persönlich würde es allerdings niemandem öffentlich raten.

P.S.: Man nimmt an der Hinterachse keine aggresiveren Beläge als an der Vorderachse. Wäre für das Fahrverhalten sehr, sehr schlecht (Überbremsen an der Hinterachse). Man praktiziert das wenn schon umgekehrt.

Geschrieben
Von RS 4-2 (blau) war garnicht die Rede

-Von Wärmedurchgang auch nicht.

Der RS 44 ist aber ein weiterentwickelter RS42 ohne Wärmedurchgang und das kann man nicht auf einem Sportwagen gebrauchen. Hier sind die Bremsen so ausgelegt das es eine Wärmeabfuhr zum Sattel geben muss.

-Keiner fährt bei der Scuderia Hanseat oder beim FST ein 24h-Rennen

Habe ich auch nie behauptet.

-Du schreibst selbst, daß der Reibwert bei den gelben niedriger ist.

Entschuldige, das ich mich nicht so klar ausgedrückt habe. Der Reibwert ist bei RS9 und RS19 höher als bei allen andern Belägen im warmen Betrieb. Allerdings geringer im kalten Zustand.

Du schreibst, daß das Kaltansprechverhalten bei Gelb schlechter ist.

Das stimmt, aber schon nach 3-4 Bremsungen aus 50 Km/h hat sich das geändert.

Ich hab nie behauptet, der gelbe Belag wäre schlecht.

Wollte ich auch nicht so darstellen.

Ob Blau, Orange, Gelb, Schwarz oder Grau (es gibt alle) sei dem jeweiligen Fahrer selbst überlassen, muß jeder mit seiner Variante glücklich werden.

Straßenzulassung hat _keiner_.

Das sehe ich anders, hier ist der Verkäufer gefragt. Der muss nach dem Einsatzort fragen und dann den Belag bestimmen. Ist auch auf jedem Event so wo der Vertreiber BT Bremsentechnik auftaucht.

Wenn ich mit einem RS44 in einen Kaltbremsunfall verwickelt werde kann mir zur Not ein Gutachter bestätigen, daß die Kaltwirkung nicht schlechter als beim Original ist.

Mit den Gelben möchte ich in der Stadt nicht in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt werden.....

Das ist letztendlich egal, wie Du schon sagst haben beide keine Zulassung.

Wenn Du (wie weiter oben von Dir im Post geschrieben) Den Belag bis auf die Trägerplatte runterfahren und dann hören willst das die Beläge verschlissen sind ist das recht gewagt. Es gibt eine Minimalstärke des Belags, bei deren Unterschreitung keine Gewähr für die Stabilität des Ganzen mehr besteht..

Sorry, da ich aus der Brange komme setze ich manchmal Wissen vorraus was bei outsidern nicht vorhanden ist. Mein Fehler. Der Kleber ist nicht nur genau auf der Rückseite des Belags, sondern zieht sich bis 5 mm in den Belag rein. Genau gasagt ist es ein Klebeharz, was unter Druck in den Belag und auf die Trägerplatte aufgetragen wird.

P.S.: Man nimmt an der Hinterachse keine aggresiveren Beläge als an der Vorderachse. Wäre für das Fahrverhalten sehr, sehr schlecht (Überbremsen an der Hinterachse). Man praktiziert das wenn schon umgekehrt.

Das weiss ich schon :wink2: , habe ein wenig Erfahrung. Aber wer vorne wechselt sollte auch hinten wechseln! Und was wird dann wohl verbaut? Genau der RS9.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo AxelF,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Porsche 996 / 997 (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

@kkswiss:

Jetzt lies Dir mal in Ruhe mein erstes Posting in diesem Thread und dann die folgenden Antworten durch.

Dadurch erübrigen sich die ersten 80% meiner eigentlich jetzt anstehenden Antwort.

Anschließend nimmst Du als Branchenkenner bitte mal einen Pagid-Katalog oder einige entsprechende Datenblätter und liest die auch in Ruhe.

Am besten die Abhandlungen über blaue und orange Beläge.

Das sind die letzten 20%.

Und ich verabschiede mich jetzt mal für ne Zeit von CP.

Diese ewige Rechthaberei (und auch Fakerei) um jeden Preis raubt mir den letzten Nerv.

Und meine Nerven brauche ich noch.

Geschrieben
Und der Verschleiß unter Extrembedingungen ist bei den Rennbelägen eh viel geringer, größeres Problem ist dann mehr die Scheibenhaltbarkeit (Hitzerisse an den Löchern, die langsam wachsen, aber erst bei einer bestimmten Länge kritisch werden).

Ich kann sehr wohl lesen, dieses Problem kann minimiert werden wenn die richtigen Beläge gefahren werden und zwar SBB die mehr Hitze an die Sättel abgeben.

Für alle die keinen Pagid Katalog zu Hause haben hier der Link: '>http://www.autoteile-ralf-schmitz.de/lieferprogramm/sportbremsen/50034495500e1b804.html]Pagid Beschreibung

Dort ist auch beschrieben das der RS 42 (Basis für den RS 44) einen geringen Wärmedurchgang hat (und der RS 44 nur einen etwas höheren Reibwert hat, aber keine erhöhte Wärmeabfuhr) um die Bremsflüssigkeit zu schützen. Was aber bei GT Fahrzeugen sich negativ auf die Bremsscheibe auswirkt.

Da ich nicht weiss ob die Fakerei auf mich bezogen ist, werde ich mich nur dahin äussern das mir das auch nicht gefällt.

Geschrieben

Mal ne andere Frage: wieviel Bremsflüssigkeit hat ein 996 Turbo im System?

(wg. Bestellung Rennbremsflüssigkeit)

Christian

Geschrieben
Mal ne andere Frage: wieviel Bremsflüssigkeit hat ein 996 Turbo im System?

(wg. Bestellung Rennbremsflüssigkeit)

Christian

Sportwagen haben so zwischen 1 und 1.5 Ltr. im System. Mehr bestimmt nicht, also musst Du zwei Liter bestellen.

Bitte bedenke die Flüssigkeit muss/sollte jedes Jahr gewechselt werden.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...