Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Plastik in teuren Sportwagen


RelisH

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich finde dass das einfach nur schlecht aussieht und in einem Auto das über 100.000 Euro kostet nix zu suchen hat. Mir ist fast kein (!) Auto bekannt das im Innenraum ohne Plastik auskommt, vielleicht der Bugatti Veyron evtl. noch der TVR Tuscan. Selbst der Pagani Zonda der von innen doch sehr edel aussieht hat Kunststoffbuttons, CD-Spieler aus Plastik, die Lüftungen, and den Gurten usw... und das für ca. 350.000 Euro?!

Vielleicht gibt es noch so Exoten die kein Plastik haben, die sind dann aber technisch gesehen oft (meistens?) nicht auf der Höhe der Zeit. Dem Pagani fehlt auch ein Allradantrieb, kein LCD-Navigationsystem, keine Airbags... Der Murcielago ist vielleicht sogar technisch top, aber der ist voll von Plastik im Innenraum.

Ich habe eigentlich grundsätzlich nichts gegen Kunststoffe, wenn sie verwendet werden weil sie technisch gesehen der ideale Werkstoff sind, z.B. für Dichtungen, Dämpfer, Isolatoren usw. Aber warum Buttons, Verkleidungen im Innenraum oder Hebel aus Kunststoff? Doch nur aus Kostengründen, und wer sich einen Murcielago kauft den stört es wohl kaum ob das Auto 220.000 oder 235.000 Euro kostet. Kunststoff sieht nun mal schlecht aus und es fühlt sich auch nach "billig" an, Aluminium oder Kohlefaser wären da sicherlich schöner.

Wer zur Zeit beides haben will, also top Technik und kein Plastik im Innenraum, für den bleibt nur noch der Veyron übrig... also Mindestgebot für Kunststofffreiheit im Innenraum ist 1.000.000 Euro.

Ist das normal? Ich finde es ist ne Frechheit dass man es nicht schafft auf hässliches Plastik in Autos über 100.000 Euro zu verzichten. :-)

Was meint Ihr?

Jetzt registrieren, um Themenwerbung zu deaktivieren »
Geschrieben

mit was willst du den z.b. die plastiklüftungsgitter ersetzten? titan, carbon? oder einen cd-wechsler aus holz?

das bringt doch auch nicht viel........also mit stört das bisschen plastik überhaupt nicht....sind ja sowieso nur die lüftungsgitter und die buttons aus plastik der rest ist carbon, leder oder titan.......

gian-carlo

Gast Breitling
Geschrieben
"Carsten.....aufwachen...halloooo!"

toller Vergleich @Wodo aber "aufwachen" ist ein gutes Stichwort denn hier geht es um Sportwagen und nicht um LuxusLimos falls du die Überschrift verschlafen hast

in unserer Corvette ist auch ne menge Plastik und die hat 65.000 Euro gekostet, das einzigste was ein bischen an Luxus erinnert sind die LederSitze und das Automatikgetriebe sonst nur Plastik, aber was erwartet man in einem richtigen Sportwagen etwa lederüberzogene Knöpfe sowas gehört vielleicht in eine S-Klasse oder einen Maybach aber in keinen Sportwagen

in einem richtigen Sportwagen spürt man jede unebenheit der Strasse da ist Luxus fehl am Platz

Geschrieben

es ist ja nix gegen plastik zu sagen. es kommt auf die art und die verarbeitung drauf an. ich finde das plastik im 996 turbo wirkt wirklich billig. z.b. die kunststoffbuttons die wie alu aussehen finde ich wirklich billig. man denkt, wenn man es berührt, es fühlt sich kühl und robust an. fehlanzeige, sehr schade für einen wagen wie den turbo.

es gibt auch kunststoffe, die hochwertiger wirken als andere.

aber gl. alle buttons mit leder zu überziehen bzw. aus metallen etc. zu fertigen muss auch nicht sein. was meinst du, wenn sich das leder mal abnutzt, weil du 4 jahre lang, fast täglich, auf dem knopf für die klimaanlage gedrückt hast, wie das dann wohl aussieht.

bmw finde ich z.b. sehr hochwertig, obwohl auch bei denen im innenraum kunststoff regiert.

lucky

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Ne ne, ich will nicht unbedingt super luxus in sportwagen, aber hochwertigere materialien. TVR zeigt ja wie es aussehen kann, und TVR iss nu bestimmt nicht ein hersteller von luxusautos zum dahincruisen.

Für mich sieht das einfach schlecht aus und ist in autos jenseits der 100.000 € fehl am platz.

(wow... nach über einem jahr schaue ich wieder in dieses forum *g*)

Geschrieben
Dem Pagani fehlt auch ein Allradantrieb, kein LCD-Navigationsystem, keine Airbags...

Allradantrieb = Viel mehr Gewicht, siehe Murcielago. Also schlecht für die Performance

Navi = Mehr Gewicht und für das Einsatzgebiet des Zonda unpassend. Setz den Geistdörfer neben dich, der sagt dir wo's langgeht :wink:

Airbag = Ok, das lass ich mir gefallen, aber Fahrer und Beifahrer langt dicke

Aber mit dem Plastik hast du schon recht.

Ich hätte einen Sportwagen wie den Zonda gerne "nackt"

Also blankes Alu, Wildlederlenkrad und Recaros

Kein teures Leder oder sonstigen Firlefanz.

Von einem Sportwagen erwarte ich keinen Luxus, sondern Performance und da zählt jedes Gramm

Geschrieben

*hust* Speedster *hust*

keine verkleidungen,zwar ne Plastik-einstiegskante (dafür leicht) aber innendrin ist schön alles aus alu.

also wer nichts im auto haben will soll darauf zurückgreifen

zum thema Plastik:

mich stört es nicht,drehknöpfe sind bei unserem vectra aus irgend einem gummi,fühlt sich auf jedenfall so an.

An plastik hab ich mich zumindest schon gewöhnt und hab auch nichts dagegen,so lange man es noch schön macht.

ich blicke bei meinem post net mehr durch :D

Geschrieben

Also wenn ich einen Vectra kaufen würde, dann ginge ich auch nicht mit der Zielsetzung ran das alle Knöpfe beledert sein müssen. Aber wenn man 100k und mehr zahlen darf, dann hat man auch das Recht das nicht dur der Motor mit Liebe zum Detail gefertigt ist, sondern auch der Innenraum, schließlich sieht man als Fahrer das Interieur die ganze Zeit.

Geschrieben

Ich finde Plastik im Innenraum OK, solange es nicht billig wirkt. Sowas kann einen kompletten (schönen) Innenraum versauen. Ich werde mal Beispiel an Fahrzeugen machen, die man vielleicht nicht vergleichen kann, aber doch zumindest vom Image in Ihren Klassen eher mittelmäßig.

Beispiel - Peugeot 406:

Der Innenraum ist funktional und aufgeräumt, wirkt gut bedienbar und ist hervorragend erreichbar - aber das Hartplastik, welches zu allem übel auch noch glatt ist wirkt unglaublich billig. Da fasst man an und "knallt" sofort mit dem Finger dagegen. Nichts ist dort weich oder gar mit Leder überzogen.

Gegenbeispiel Opel Corsa B:

Der Innenraum wirkt für solch ein Auto recht hochwertig, weil es zwar aus Platik besteht, dieses aber oben herum quasi hellgrau ist und die Stellknöpfe dunkelgrau. Außerdem ist das Plastik etwas konturiert. Es entstehen also Schatten und Berge auf dem Armaturenbrett, damit der Innenraum hochwertiger scheint und trotzdem billig ist.

Anhand dieser beiden Beispiele will ich mal zeigen, dass auch außerhalb vom BMW, Mercedes und Audi "schönes" Plastik verarbeitet wird und man mit etwas mehr Geld auch hochwertigere Cockpits "zaubern" kann. Hier sollte z.B. Peugeot nachlegen (kenne nur den 406), dann kann man dem Kunden ruhig 200€ mehr zumuten und dieser denkt dafür ein sehr hochwertiges Auto zu bekommen.

PS: Im McLaren F1 ist (zumindest ist der Straßenversion) kaum Plastik verbaut, sondern Alcantara-Leder.

Anzeige eBay
Geschrieben
Geschrieben

Hallo RelisH,

 

schau doch mal hier zum Thema Zubehör für Verschiedenes über Autos (Anzeige)? Eventuell gibt es dort etwas Passendes.

  • Gefällt Carpassion.com 1
Geschrieben

Wenn man schon Kunststoff "verwurstet" dann wenigstens welches das die Farbe behält, negativ Beispiel die Opel-Flotte, wenn mans kauft ist es dunkelgrau und Tag für Tag tendiert es mehr in Richtung hellgrau.

Archiviert

Dieses Thema ist archiviert und für weitere Antworten gesperrt. Erstelle doch dein eigenes Thema im passenden Forum.


×
×
  • Neu erstellen...