Jump to content
EUROPAS GROßE
SPORTWAGEN COMMUNITY

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'mf3'".

  • Suche mithilfe von Stichwörtern

    Trenne mehrere Stichwörter mit Kommata voneinander
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Sportwagen Forum

  • Sportwagen
    • Aston Martin
    • Bentley
    • Bugatti
    • Corvette
    • De Tomaso
    • Ferrari
    • Isdera
    • Jaguar
    • Lamborghini
    • Maserati
    • McLaren
    • Pagani
    • Porsche
    • Tesla
    • Wiesmann
    • Öko-Sportwagen
    • Vintage-Fahrzeuge
  • Auto
    • Alfa Romeo
    • Alpina
    • Audi
    • BMW
    • Britische Marken
    • Mercedes
    • US Cars
    • Andere Automarken
    • Oldtimer
  • Themen
    • Ausfahrten & Events
    • Verschiedenes über Autos
    • Technische Probleme
    • Sportwagen Kaufberatung
    • Versicherung, Leasing und Finanzierung
    • Pflege und Aufbereitung
    • Restaurierung und Neuaufbau
    • Luxus & Lifestyle
    • Auto Testberichte
    • Anzeigen-Check
    • Erlkönige / Autos der Zukunft
    • Verkehrsrecht
    • Motorsport
    • Umfragen
    • Fotoshootings
    • Videos
  • Off-Topic Diskussionen
    • Aus dem Alltag
    • Modellautos
    • TV und Literatur
    • Vorstellungen / Neumitglieder
  • Luimexs Luimex Diskussionen
  • Capristos Capristo Diskussionen
  • Yachten & Bootes Yachten & Boote Themen

Blogs

  • Blog S.Schnuse
  • Blog Flix
  • Blog HighSpeed 250
  • Blog F40org
  • Blog kkswiss
  • Blog K-L-M
  • Blog double-p
  • Blog FirstCommander
  • Ein alter Ferrari 400 & sein Schrauberlehrling
  • Blog automw
  • Blog merlin007
  • Blog Chris911

Kategorien

  • Abgassystem
  • Bremse
  • Elektrik
  • Fahrwerk
  • Getriebe
  • Interieur
  • Karosserie
  • Klima & Heizung
  • Kupplung
  • Lenkung
  • Motor
  • Räder
  • Zubehör

Kategorien

  • Bugatti Modelle
  • Ferrari Modelle
  • Lamborghini Modelle
  • Porsche Modelle
  • Sportwagen kaufen

Finde Suchtreffer ...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

  1. ... heute nur was Kurzes. Wenn vorne rechts "hinterm Kühler" Richtung Voderachse Kühlwasser austritt, ist der Dichtring im Kühlwassertemperatursensor hinüber. Da sitzt unten ein Kunststoffring dran, der im Laufe der Zeit schrumpft und dann nicht mehr paßt. Das Teil ist in einer Minute gewechselt. Stecker ab, rausziehen, neues Teil rein, Stecker drauf, fertig. Da fließt ein kleines Pfützchen aus dem Stutzen, sonst läuft da nix weiter aus (kaltes Kühlsystem vorausgesetzt). Das Teilchen kommt auf etwa 40 € plus USt. Markus
    • 4 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  2. Hallo zusammen habe folgendes Problem. Der Startknopf reagiert nicht. Beim einschalten der Zündung geht auch die Motorkontrollleuche nicht mehr an sondern es brennen nur ABS, Bremsleuchte, Batterie und Bremskontrolllicht. Es sieht so aus als ob kein Strom fliest. Habe alle Sicherungen und die Beiden Relais geprüft. Ist alles ok. Leider kann ich mein Diagnosegerät auch nicht ob ODB verbinden. Es sieht so aus als ob das Steuergerät keinen Strom erhält. Hat der MF3 eine Wegfahrsperre und kann es an dem eventuell vorhandenen Chip im Schlüssel liegen ? habe beide Schlüssel probiert ohne Erfolg. Habt Ihr noch einen guten Rat Liebe Grüsse Jürgen
    • 26 Antworten
  3. Hallo und schönen guten Morgen, habe mal eine Frage welcher Luftmassenmesser ist in einem MF3 Bj 2004 343 PS verbaut? Würde mich über eine Antwort freuen.
    • 5 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  4. ellbc

    MF3 mit SMG ohne Strom

    Hallo zusammen, ich wollte meinen MF3 heute aus dem Winterschlaf wecken, nur leider hat er gar keinen Strom… Mangels Steckdose in der TG nutze ich über den Winter eine Fritec Ladebox zur Erhaltung. Nun habe ich beim Anschließen vorhin gemerkt, dass diese nicht schaltet, sobald sie verbunden wird - sprich: da gibt es vermutlich keine Verbindung zur Fahrzeugbatterie. Hat einer eine Idee, was ich machen kann? Da ich SMG habe, kann ich den Dicken auch nicht einfach aus der Hebeanlage schieben, denke ich. Ohne Strom kein „N“, korrekt? Das Problem ist: der steht so eng, dass ich das Hinterrad nicht abbekomme, um an die Batterie zu kommen 🙁
    • 14 Antworten
      • 1
      • Gefällt mir
  5. 806

    Ganzfolierung eines Wiesmann MF3

    Ausnahmsweise hier mal etwas rein Optisches – die 806 ist nun in seidenmattweiß foliert. Aber der Reihe nach: Warum? Nach mehr als 60.000 europaweiten Kilometern hatte das Lackkleid deutlich gelitten. Front mit tausenden Steinschlägen, Radläufe hinten bis zur Oberkante angeschossen, dazu ein paar Macken. Unschön, also zum Lacker des Vertrauens. Das hätte ich lassen sollen! Röhrenlampen (wie zum Dellendrücken benutzt) bringen zum Vorschein, daß das Alpinweiß ab Werk schon mehr als mäßig aufgebracht war. Ungleichmäßiger Farbverlauf, Wolken, teilweise schlechte Haftung, unsauberes Finish mit Staubeinschlüssen. „Da gibt’s nur eine Art, das in Ordnung zu bringen: Alles runter bis aufs GFK, neu Spachteln, Füllern, Grundieren, Lackieren.“ – „Waskossas?“ – „Rechne mit mindestens 6.000 plus Steuer, das Auto muß ja auseinander, damit wir überall richtig hinkommen.“ Diese Ansage war mir zu heftig. Da war doch was mit Ganzfolierungen? Anbieter prüfen, sich in die Materie einlesen, vor Ostern dann den Wunschkandidaten aufgesucht und Problem geschildert. Was? Mein Wunsch war „mattweiß“. Reaktion des Anbieters: „Dann müssen Sie mir eine Belehrung unterschreiben, daß mattweiße Folien nur sehr schwer und sehr aufwendig sauber gehalten werden können. Die Rauhigkeit bedeutet, daß nicht jeder Dreck herausgelöst werden kann und man wird nahezu alles sehen.“ Also besser nicht. Was nun? Seidenmattweiß als Alternative. Ist im Prinzip eine matte Folie, aber die rauhe Oberfläche wird mit einer Laminatschicht kaschiert, sie ist also gefühlt glatt. Damit auch polierbar, ohne daß Glanz entsteht. Also! Ganzfolierung inklusive Türeinstiegen und Sprühfolie auf den demontierbaren Scheinwerferringen kostet dann 2.400 € incl. Steuer. Wie? Auto abgegeben, damit er zur Vorbereitung grundereinigt und die Kratzer auspoliert werden können. Steinschläge werden mit Farbe aufgefüllt und dann geschliffen, damit die Oberfläche glatt ist. Die Formen sind nicht einfach, vor allem die riesige Front "aus einem Stück" macht’s schwer. Keine Folie in ausreichender Größe erhältlich, also muß angesetzt werden. Immerhin: Sein Ehrgeiz, möglichst wenige Ansetzschnitte zu brauchen, trägt Früchte. Die Seitenteile vorne sind inklusive Lampen aus einer Folie bezogen, es läuft also nur eine Mittelbahn in der Motorhaube mit Ansätzen. Auch am Heck ist jeder Kotflügel ohne Ansätze inklusive der Lampenlöcherchen foliert. Selbst der Frontscheibenrahmen ist durchgehend foliert – normalerweise wird nach der A-Säule ein Schnitt gemacht und die Mittelpartie neu angesetzt. Türeinstiege als sichtbare Teile müssen auch matt werden, sonst sieht’s beim Öffnen irgendwie gespart aus. Ergebnis? Klar: Lack ist das nicht, auseinander war das Auto auch nicht und Unmögliches gibt’s nicht. Also sind bei nähester Betrachtung Indizien für die Folierung erkennbar. Manche Dinge erfordern Ansetzen und die Kanten sind natürlich da - mich stören sie aber nicht: Ab etwa einem halben Meter Abstand sieht man so gut wie nichts, ab einem Meter sieht’s aus wie perfekt lackiert. Das reicht mir und rechtfertigt den immensen Minderaufwand im Vergleich zum Lack. Wenn was hin ist, wird der entsprechende Teil der Folie halt neu gemacht, das kostet auch nur Bruchteile des Lackierens. In der Gesamtschau muß natürlich unterscheiden werden zwischen Farbwahl und deren Wirkung (das hat ja nix mit Folie zu tun) und Folie selber. Farbe kommt richtig gut – das weiß ist nun wirklich weiß, selbst ein Blatt Papier hat einen leichten Graustich im Vergleich. Mit den ansonsten mattschwarzen Anbauteilen und dem schwarzen Verdeck gefällt er mir jetzt richtig gut und sieht stimmig aus. Bei grellem Sonnenlicht wirkt die Farbe fast perlmuttartig. Folie an sich überzeugt mich. Matte Lacke so ebenmäßig aufzubringen, ist eine echte Herausforderung für den Lacker aber ein Klacks für den Folienhersteller (der im übrigen 3M ist). Folie ist relativ unempfindlich gegen physikalische Angriffe und kann sich mit Hitze „selber heilen“, indem Kratzer wieder verschwinden. Wenn Sonne nicht reicht, tut’s auch ein Heißluftfön. Coole Sache: Fönen statt Polieren! So was macht dann nämlich nix mehr: Pflege ist anders als sonst: Matt braucht eh anderes Zeug und vom ältesten Onlinehändler gibt’s jetzt ein Sprühwachs für Folien, das Wasser ablaufen läßt und dennoch die Folie schützt. Keine „Tröpfenbildung“, die dann nur beim Trocknen Ränder hinterläßt. Mal abwarten. Eine Flasche Zwischenduchreiniger mit Mikrofasertuch ist ständiger Begleiter. Liegt aber nicht an der Folie, sondern an der Farbe. Man sieht echt alles … Wie lang geht das gut? Meinen Folierer gibt’s schon seit 2001 (www.foliaplan.de) und er hat sich mit vielen Luxuskarossen befaßt. Er garantiert mir zwei Jahre auf seine Arbeit und sieben Jahre auf die Folie. Dann müsse sie eh wieder runter, weil sonst eine dauerhafte Verbindung mit dem Fahrzeuglack drohe und dann werde das Entfernen schwierig. Sieben Jahre hört sich kurz an, wären aber für die 806 voraussichtlich mindestens 100.000 weitere Kilometer und möglicherweise habe ich bis dahin wieder eine andere Idee! Stark haftende Grüße Markus
    • 44 Antworten
      • 7
      • Gefällt mir
  6. Hallo liebe Wiesel-Gemeinde, hat zufällig jemand von Euch einen guten Tip für mich, wo ich die hinteren Stoßdämpfer für den MF3 zu nem "normalen" Preis beziehen kann? Herzlichen Dank und liebe Grüße, Michael
    • 15 Antworten
  7. Hallo an alle , kennt jemand eine Werkstatt in der Nähe von Karlsruhe +- die sich mit BMW M -Motoren gut auskennt (Ventile einstellen) MF 3. Danke und Gruß.
    • 1 Antwort
  8. Hallo zusammen, hat jemand schon mal an einen MF3 der früheren Generation die Heckleuchten der späteren Modelle montiert? Mir persönlich gefällt das Heck mit den einheitlichen Leuchten wesentlich besser, als mit den "bunten" der früheren Modelle. Da sich die Position des Rücklichtes und des Rückfahrlichtes jedoch dadurch auch verändert, wäre die Frage ob die vorhandenen Kabel das mit vertretbarem Aufwand zulassen, oder ob da evtl. eine Verlängerung oder gar ei n kompletter Austausch nötig wäre. (die Montageposition ist ja doch eher nicht ganz so komfortabel....) Heck mit den "bunten Leuchten" Heck mit den einheitlichen Leuchten Des Weiteren wäre ich interessiert ob mir jemand die Bezugsquelle sowie die Teile-Nr. der "neuen Leuchten" benennen könnte oder evtl. hat ja jemand sogar noch welche im Zugriff. Ich freue mich über jegliche Kommentare :-) Beste Grüsse aus'm wilden Süden Andy
    • 27 Antworten
  9. elborot

    Windschott für Wiesmann MF3

    Da mir das Original Wiesmann Windschott (Gittervariante) optisch nicht so sehr gefiel, habe ich mal ein eigenes gebastelt. Nach 5 Prototypen, vielen Stunden im Werkzeugbau und diversen Testfahrten ist jetzt ein erstes Nullserienteil entstanden. Die Scheibe ist aus extrudiertem farblosem Plexiglas. Das Material ist witterungs- und alterungsbeständig. Zudem ist es bruchfest bis schlagzäh und Laserfähig. Des Weiteren habe ich es einseitig kratzfest beschichten lassen. Auf die Scheibe wurde ein Gecko aufgelasert und es wurden alle Flächen, Kanten und Rundungen hochglanzpoliert. Alle Metallteile sind aus Edelstahl. Bei den Original Wiesmann Windschotts (Gitter- und Acrylvariante) zieht leider immer recht viel Luft zwischen der Persenning und dem Windschott durch. Um das zu verhindern, ist in eines der beiden Edelstahlbleche ein Windabweiser integriert. Das Abkanten der Edelstahlbleche habe ich extern vergeben. Die Dreh-, Fräs- und Anpassungsarbeiten habe ich in unserem Werkzeugbau machen lassen. Damit die Zapfen spielfrei in der Windschotthalterung sitzen, wurden 4 O-Ringe (witterungs- und alterungsbeständige, EPDM O-Ringe) aufgezogen. Zur Befestigung der Persenning sind 2 Tenexadapter verbaut. Die größten Unterschiede zu den Original Wiesmann Windschotts sind der Windabweiser, die 4cm höhere und deutlich geschwungenere Scheibe, die Tenexadapter (gab es wohl nicht bei der Acrylvariante) und der aufgelaserte Gecko. Mehrere Testfahrten haben ergeben, dass sich besonders die 4cm Erhöhung und der Windabweiser bezahlt machen. Es war zwar eine Menge Arbeit, aber alles in allem bin ich ganz zufrieden. Besten Gruß, Kay
    • 75 Antworten
      • 3
      • Gefällt mir
  10. moteflo

    Suche Ersatzmotor Wiesmann MF3

    Hallo zusammen, für meinen Wiesmann MF3, Baujahr 2002, suche ich dringend einen neuen BMW Ersatzmotor. Ich wäre dankbar wenn wir jemand Ratschläge und Adressen dafür geben könnte.
    • 22 Antworten
  11. dickerg60

    Restaurierung der #207

    Lange habe ich überlegt ob ich den Thread eröffne. Habe dann aber gelernt, dass hier einige schon öfters den Mut hatten, über ihren Schatten zu springen (ganz mutig war joe mit seinem Ferrari). Auch ich habe damals einen Unfallwagen gekauft, wusste es allerdings. Was ich auch wusste, dass der zweite Besitzer einen erneuten Hecktreffer hatte, habe die risse im Heckteil beim Kauf aber nicht gesehen und mir den Spass am Auto nicht verderben lassen da ich wusste ich kaufe nur eine Basis und kein perfektes Auto. Bin auch ein Mensch, der keine Freude an einem perfekten Auto hätte, habe viel mehr Freude aus einem hässlichen Entlein ein perfektes Auto zu machen, da ich mich die letzten zwei Jahre um die Technik als erstes gekümmert habe. Fing an mit Reifen, Bremsen, Kupplung und Ssimmering, Sportluftfilter gegen einen originalen getauscht. Sämtliche Kleinteile wie Scheibenwischer, Heckklappendämpfer, Glühbirnen und alles getauscht. Werde ich mich jetzt um das Hauptproblem kümmern und die 207 wird nächstes Jahr im neuen Glanz erstrahlen. Muss ehrlich sagen, dass der Wiesmann mich immer begeistert hat, hätte aber nie gedacht das man solche unbeschreibliche Dinge mit einem Auto in der Öffentlichkeit erleben kann. Könnte wirklich nach 6000 Kilometern in zwei Jahren ein Buch darüber schreiben. Mir gefiel damals beim Kauf das gesamte Konzept äußerlich von der #207, Felgen, schöner Lack (Blau , Schwarz je nach Sonneneinstrahlung) und ganz wichtig die neue Karosserieform. Aufgrund des Unfalls 2008 (Grund trotzdem für den Kauf der Vorbesitzer hat das Auto drei Jahre weiter gefahren) also war für mich klar, dann kann es nicht so schlimm gewesen sein. Da das Leder beim Kauf auch nicht meine Wunschfarbe hatte (man beim Kauf eines Wiesels nicht soviel Auswahl hat aufgrund von 910 Exemplaren) war für mich immer klar, du wirst die 207 eines Tages in seine Einzelteile zerlegen, so wie du es mit deinem Golf 1 Baujahr 75 mit heissgemachten G60 gemacht hast, der seit 19 Jahren in meinem Besitz ist. Wie gesagt aus technischer und fachlicher Sicht könnte ich das alles selbst erledigen, da ich ein kleines Sanitär und Heizungsunternehmen habe, erlaubt es meine Zeit leider nicht, dies selbst zu erledigen, desweiteren denke ich wäre es auch nicht so verkehrt, wenn man die 207 mal verkauft, eine Rechnung zu haben, wo Martin Wiesmann drauf steht für die Restauration. Da die 207 bis Ende Oktober angemeldet ist, werde ich ihn mit Trailer Anfang November nach Münster zu Drehzahl und Momente bringen und hoffe das er bis zum Frühlingsfest in Münster im neuen Glanz erstrahlt und ich ihn bei dieser Veranstaltung wieder in Empfang nehmen kann. So, folgende Arbeiten werden durchgeführt: Zerlegung der 207, Beseitigung der kleinen Risse im Heck durch einen Bootsbauer. Ansonsten muss ich sagen hat das GfK Kleid nix, dann kompletten Neulack von Aussen, Austausch der Windschutzscheibe und eine komplette überarbeitung des Innenraums, da das grauschwarze Leder nie meines war. Der Preis war damals aber echt ok und ich glaube so einen Preis wird es auch nicht mehr geben. Der Hauptgrund war, er war hübsch von den Felgen, Lack, neues Kleid mit breitem Heck und zum Glück den E36 M3 Motor, den ich persönlich für den besseren hielt mit 6 Gang Schaltgetriebe. Kommen wir zum Innenraum, da ich vorher e36 M3 Cabrio 8 Jahre gefahren bin und dieser schwarz war mit beigem Leder, soll die 207 auch so werden. Mit dem Rautenmusster - wie gesagt es gibt die Leute die 50k mehr ausgeben und ein perfektes Auto kaufen. Dies ist nicht meins, einen neuen hätte ich gekauft, gibt es aber leider auch nicht mehr, also baue ich ihn so wie er für mich perfekt ist. Dann wird er wohl ewig bei mir bleiben, wie der Golf der 1 bis 3 mal im Jahr bewegt wird aber verkaufen nein danke. Werde Martin bitten, da ich nicht um die ecke Wohne, mir Bilder zuzusenden, die ich dann einstellen werde. Freue mich sehr, dass die 207 bei mir gelandet ist. Anbei ein paar Bilder und verzeiht Rechtschreibfehler Mfg Stefan p.s freue mich sehr darauf, weiter zu berichten (da der Wiesmann mein absoluter Traum Wagen ist, was ich in meinem Leben wohl mit keinem Auto toppen kann). Anbei auch ein Bild meines Golfes der mir auf diversen Treffen jede Menge Pokale beschert hat und ich ihn damals komplett zerlegt habe bis man nichts mehr abbauen konnte. Habe 2,5 Jahre gebraucht bis er so wieder da stand. Aber heute mit Firma, Haus, zwei bezaubernden kleinen Mädchen fehlt mir einfach die Zeit, was ich sehr bedauere, denke aber, er ist in Münster bestens aufgehoben. Hoffe, ihr werdet Spass am Thread haben. Anbei noch ein Bild wie ich mir das Leder vorstelle.
    • 163 Antworten
      • 22
      • Gefällt mir
      • Wow
  12. Moin moin..... habe mal wieder ein Problem mit meinem MF3. Meine Benzinpumpe ist leider im Nirvana. Brauche dringend eine neue. Mein MF3 hat 343 PS. Weiß einer von Euch, welche BMW Pumpe da passen wird?
    • 2 Antworten
  13. Eigentlich hätte Ende Juni die Wiesmann-Club-Tour durch das schöne Schwabenland stattfinden sollen, doch haben leider (wie fast schon zu erwarten war) die COVID-Beschränkungen der Tour und Feierei einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also was tun, wenn man schon Urlaub und einen fahrbereiten Wiesmann in der Garage hat? Eine eigene Tour fahren! 😄 Und weil es mir und meiner Frau so gut gefallen hat, möchte ich gerne darüber berichten. Vielleicht inspiriert mein Beitrag ja den einen oder anderen, es uns gleich zu tun. Geplant haben wir dann, eine Tour durch die Schweiz mit ein paar Abstechern über die Grenze nach Italien zu machen - gesagt, getan. Der Fokus lag dabei voll und ganz auf dem Fahren von Pässen. Hotels hatten wir vorab nicht gebucht, um flexibel zu bleiben. Tag 1 - Start in Flüelen, weiter nach Realp (Furkapass): Unser erstes Ziel war der Beton-Wiesmann am Bahnhof von Flüelen, der anlässlich einer Gewerbeausstellung im Jahr 2006 erstellt wurde und nicht wie geplant danach vernichtet wurde - wäre auch zu schade gewesen. Aber schickere Felgen hätten sie ihm spendieren können: Nach dem kurzen Fotostop konnte es dann auf Pässejagd gehen, also weiter in Richtung Sustenpass, der nur einige Kilometer entfernt beginnt. Die Fahrt über den gerade erst geöffneten Pass hat richtig Spaß gemacht und der Wiesmann hat vielleicht zum ersten Mal Schneekontakt gehabt (wenn auch noch mit Respektabstand). Über Innertkirchen ging es weiter auf den Grimselpass, kurzer Stop am Totensee: Am Ende des Passes wurde schon der Blick auf mein eigentliches Ziel des heutigen Tages gelenkt: das altehrwürdige Hotel Belvédère: Es handelt sich vielleicht um das meistfotografierte geschlossene Hotel weltweit. Ich habe mich dann auch nicht zurückgehalten und die Statistik weiter nach oben getrieben 😁 Nach dem Fotostop (der übrigens wegen einer AMG-Bande deutlich verzögert wurde, die auch noch alle Bilder von ihren flotten Limousinen wollten… jaja, die Schweizer Jugend tickt halt wie die in Deutschland, nur ohne weiß mit schwarzen Felgen ) ging es auf dem Furkapass weiter. Ein paar Minuten entfernt haben wir dann auch schon spontan unser Quartier für die Nacht gewählt, das einfache aber für uns vollkommen ausreichende Hotel Tiefenbach. Der Blick aus dem Zimmer war es allemal wert. Geschlaucht von einigen hundert Kilometern Fahrt ging es früh ins Bett, Vorfreude auf Tag 2 inklusive.
    • 12 Antworten
      • 18
      • Gefällt mir
  14. 15wiesmann12

    Wo bekommt man Tankverschluss für Wiesmann MF3?

    Hallo an alle, mir ist klar , dass ich mit einer Bitte an euch trete, die nur schwer zu erfüllen sein wird. Aufgrund meiner altersbedingten Vergesslichkeit🤫 habe ich leider den Tankverschluss unseres MF3 an der Tankstelle liegen lassen, der leider nicht mehr auffindbar ist. Mir ist klar, dass dieser nicht an jeder Ecke und auch nicht bei Ludger, D.u.M oder Weishaupt zu bekommen ist. Vielleicht hat von euch ja jemand noch einen in der Ecke liegen oder kennt jemanden der/die bereit ist ihn zu verkaufen. Danke für eure Antwort LG Michael
    • 6 Antworten
  15. stunna

    Erneut in Flammen aufgegangen

    Der nächste Weismann in Flammen aufgegangen... langsam mache ich mir echt sorgen.... https://www.tz.de/muenchen/region/muenchen-a99-seltener-sportwagen-brennt-auf-autobahn-voellig-aus-12752605.html
    • 26 Antworten
  16. Ich habe bei meinen Ausfahrten in dieser Saison nach der anfänglich Erregung in der letzten Saison ein größeres Augenmerk auf die Wasser- und Öltemperatur. Wo liegen diese bei euch bei kalter und warmer Aussentemperatur? Danke euch für die Infos!
    • 2 Antworten
  17. Hallo habe mal ne Frage ist im Forum bekannt wieviel MF 3 mit der Operation Kotflügelverbreiterung vorne verkauft wurden? Laut Martin 10 bis 20 Stück.. weis jemand was genaueres? Gruß Rainer
    • 24 Antworten
  18. caymangt4

    MF3 original Car Cover

    Hallo Suche für meinen MF3 ein original Wiesmann Car cover... Wer hat ggf noch ein solches wg Verkauf etc übrig. Gruss JH
    • 7 Antworten
  19. Hallo zusammen, ich wollte mich erkundigen ob es Led Scheinwerfer für den MF3 gibt so wie für den Jeep ect. Beispiel im Anhang. Schöne Grüsse
    • 8 Antworten
  20. oh1100

    MF3 Wischwasserbehälter undicht

    Hallo zusammen, da ich entdeckt habe, das der Wischwasserbehälter undicht ist, wollte ich nachfragen ob dies ein Teil aus dem Z3 ist oder ob das ein spezifisches MF3-Teil ist. Wenn ich es korrekt gesehen habe, ist es gerissen. Vielleicht weiss von euch jemand Bescheid. Freue mich auf die Hinweise. Grüße Oli
    • 4 Antworten
  21. N, Abend allerseits... Habe von meinem Freund einen mf3 in Pflege. Heist er stand jahrelang in einer abgeschlossenen Garage. Dornröschen wurde von mir wachgeküst, Neuer TÜV und Zoll für die Überführung in die Schweiz. Problem ist. Mit der Öl leckage bekomme ich keinen TÜV in der Schweiz. Leckage ist vorne rechts nähe Zylinderkopf. Ist nicht viel aber ich weiß nicht ob das zu einem größeren Schaden kommt. Vorschlag wäre wünschenswert. Morgen könnte ich Bilder machen. Mfg. Und im voraus besten Dank für sinnvolle Tipps.
    • 4 Antworten
  22. 283

    History des Wiesmann MF3 - Nr. 283

    An euch alle, ich versuche die History meines MF3 Nr.283 Bauj. 08.2002 (Lackierung titangrau /schwarze Innenaustattung) zu vervollständigen ,das Fahrzeug wurde 2005 in die Niederlande exportiert , was mir fehlt sind Informationen über den Zeitraum 08.2002 bis 11.2005, hat jemand Kenntnisse über den Erstbesitzer? Ich würde mich über jede Information freuen. (Das war der erste MF3 mit Doppelscheinwerfer)
    • 3 Antworten
  23. Momentan beschäftige ich mich mit dem Thema: Youngtimer-Versicherung. Es gibt einige VU's, die durchaus einen Wiesmann MF3 versichern würden, teils zu irren (ADAC), aber teils auch zu überschaubaren (Allianz) Prämien. Die meisten VU's allerdings kalkulieren die Prämie anhand der SF-Klasse und bieten nicht den Schutz, den eine Oldtimer-/Youngtimer-Vers.* bietet. * Keine Hochstufung im Schadensfall, keine SF-Klassen-abhängige Prämie, keine Wertsteigerung für Youngtimer, etc. Derzeit habe ich 2 Angebote von der WgV und OCC, die mit ihren Prämien dicht beieinander liegen. OCC verlangt angeblich alle 2 Jahre ein neues Wertgutachten, wohingegen die WgV von vornherein eine Wertsteigerung von bis zu 20% des Wertgutachtens, welches bei Vertragsabschluss für die Kalkulation der Vers.Prämie zugrunde gelegt wurde, bietet. Hat jemand evtl. weitere Empfehlungen für eine Youngtimer-Versicherung.
    • 7 Antworten
  24. chuisin

    Farbe des MF3 Nummer 910

    Frage: Kennt jemand die Farbe des 910? Hast du irgendwelche Fotos gesehen? Weiß jemand wo es ist? Danke
    • 2 Antworten
  25. ellbc

    Lenkrad steht leicht schief / MF3

    Hallo zusammen, kürzlich wurde bei meinem MF3 vorne links ein gebrauchtes (aber für gut befundenes) Federbein eingebaut, weil meines "durch" war, im Anschluss wurde natürlich auch eine Vermessung durchgeführt. Nun steht aber leider mein Lenkrad leicht schief und ich frage mich, warum. Zudem haben wir heute bemerkt, dass er unbeladen (auch ohne mich 🙂) auf ebener Fläche links tiefer einfedert als rechts (ca. 3 mm). Könnte das mit dem unterschiedlichen Einfedern das schiefe Lenkrad erklären? Oder gibt es dafür andere Gründe?
    • 7 Antworten
×
×
  • Neu erstellen...