Community durchsuchen
Zeige Ergebnisse für die Stichwörter "'autopflege'".
2 Ergebnisse gefunden
-
Hin und wieder erreichen mich private Nachrichten von Forumskollegen, die mich nach einem guten Autoshampoo fragen. Hieraus entstehen teils spannende Dialoge, von denen ich mir sicher bin, dass sie im Kern auch für andere Autopflegeenthusiasten im Carpassion-Forum von Interesse sein könnten. Daran anknüpfend möchte ich einmal kurz aufzeigen, wie ich für mich das richtige Autoshampoo auswähle. Es geht mir nicht darum verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen oder zu erklären, was „das beste“ Autoshampoo ist. Das ist pauschal auch gar nicht möglich, denn jedes Autoshampoo hat seine eigenen Vorzüge und kann auf Basis vieler eigener, individueller Präferenzen eine gute Entscheidung sein. Vielmehr geht es mir darum einen Überblick über die einzelnen verschiedenen Kategorien von Autoshampoos zusammenzustellen und darüber aufzuzeigen, welcher Typ Autoshampoo vielleicht auch für Euch eine gute Wahl sein kann. Ich lege einfach mal los… Spüli vs. Autoshampoo Zum Einstieg möchte ich direkt mit einem Mythos aufräumen, dem in der Detailingszene berühmt-berüchtigten „Spüli-Mythos“. Nein, mit Spüli wasche ich auf gar keinen Fall meine Fahrzeuge, das kommt mir nicht auf meinen Lack. Der Grund liegt ganz einfach im Aufbau und der Funktionsweise von haushaltsüblichen Spülmitteln, welche schädlich für Autolacke sein können. Spüli wird zum Beispiel dazu verwendet Eingebranntes vom Pfannenboden zu lösen. Die chemische Formulierung ist darauf abgestimmt Fette und obenauf liegende Schichten vom Pfannenboden schnell anzulösen. Ein versiegelter Autolack, welcher mit einem Wachs oder einer Keramikversiegelung beschichtet wurde, soll seinen Versiegelungsschutz hingegen möglichst lange bewahren. Spülmittel greift jede Form einer Lackversiegelung an. Selbst eine Keramikversiegelung wird mittelfristig von der Lösekraft des Spülmittels eliminiert. Spülmittel soll durch seine Zusammensetzung zudem die Abrassivität erhöhen, indem es die Gleitfähigkeit von Reinigungsinstrumenten (Pfannenbürsten, Topfpads, Lappen etc.) auf ein Minimum reduziert. Ein Autoshampoo baut hier auf einer völlig gegensätzlichen Formulierung auf. Es ist in der Regel rückfettend, erzeugt einen Gleitfilm und reduziert hierdurch die Abrassivität von Reinigungsinstrumenten (Waschhandschuh, Schwamm) auf ein Minimum. Das hilft Kratzern bei der Autowäsche vorzubeugen. Die meisten Spülmittel beinhalten Zusätze in Form von Glanzverstärkern oder Pflegestoffe für die Haut (zum Beispiel Aloe Vera), die auf einem Autolack schlichtweg nichts verloren haben. Solche Zusätze beeinträchtigen massiv den späteren Auftrag einer Versiegelung und können zu Schlieren- oder Wolkenbildung auf Autolacken führen. Deswegen verzichte ich auf derartige Haushaltsmittel und investiere lieber ein paar Taler in ein dezidiertes Autoshampoo. Must-Have für Handwäscher Weil ich meinem Lack etwas Gutes tun möchte, wasche ich ihn stets von Hand und zwar mit einem Autoshampoo. Damit zählt ein Autoshampoos für mich zur Standardausrüstung. Ich wende Autoshampoos vor allem bei der Handwäsche an (Anm.: es gibt noch weitere Anwendungsmöglichkeiten). Der große Vorteil der Handwäsche liegt für mich in der besonders schonenden sowie gleichzeitig intensiven Reinigung des Lacks durch mechanische Einwirkung des Waschhandschuhs oder Schwamms. Etwas Autoshampoo in meinem Wascheimer sorgt für die entsprechende chemische Reinigungsleistung und einen schönen dünnen Gleitfilm während der Handwäsche. Der Gleitfilm ist besonders wichtig, denn er reduziert während der Handwäsche die Abrassivität und damit deutlich das Kratzerrisiko. Ein schöner kräftiger Schaum und vielleicht noch ein angenehmer Duft im Wascheimer (Anm.: es werden über 50 verschiedene Duftrichtungen angeboten) runden das Wascherlebnis von Hand für mich ab. Kategorien von Autoshampoos Autoshampoo ist nicht gleich Autoshampoo. Hier gibt es deutliche Produktunterschiede und dem, was ein Autoshampoo leisten kann. Im Folgenden möchte ich einmal grob umreißen, welche Kategorien von Autoshampoos ich am Autopflegemarkt sehe. Es handelt sich dabei lediglich um meine eigene subjektive Kategorisierung und nicht um einen festgeschriebenen Industriestandard: 1. Strip-/Primer-Shampoos Dieser Typ von Autoshampoo verfügt in der Regel über einen alkalischen pH-Wert. Die Alkalie sorgt für eine besonders starke Reinigungsleistung. Alkalische Autoshampoos besitzen die Eigenschaft organische Verschmutzungen entfernen zu können und hinterlassen je nach Stärke einen „nackten“ Lack. D.h. es werden Versiegelungen, u.a. auch Keramikversiegelung, nicht nur angegriffen sondern restlos entfernt. Damit eignen sich Strip- oder Primer-Shampoo besonders um bestehende Versiegelungen vollständig vom Lack zu entfernen und eine rückstandslose Grundlage ohne Anhaftungen für eine frische Versiegelung zu schaffen. 2. pH-neutrale Autoshampoos Die von mir am häufigsten genutzte Kategorie von Autoshampoos ist die Gruppe der pH-neutralen Shampoos. Diese sind besonders schonend gegenüber bestehenden Versiegelungen wie z.B. Wachse und greifen die geschaffene Schutzschicht nicht an. Ein pH-neutrales Autoshampoo eignet sich hervorragend für eine regelmäßige Autowäsche bei normalem Verschmutzungsgrad des Lacks und ist auch auf PPF-/Steinschlagschutzfolien bedenkenlos einsetzbar. 3. Saure Autoshampoos Mit einem niedrigen pH-Wert versehene Autoshampoos sind erst in den letzten Jahren verstärkt auf den Markt gekommen. Saure Autoshampoos fügen sich ideal in die pH-orientierte Range der Autoshampoos ein und bieten den großen Vorteil einer entmineralisierenden Wirkung. Speziell mineralische Ablagerungen durch Regen, welche die Hydrophobie und Schutzwirkung von Versiegelungen negativ beeinträchtigen, werden mit einem sauren Auto Shampoo angelöst. Mittels eines sauren Autoshampoos können zum Beispiel Keramikversiegelungen, die „zu sind“, freigewaschen und wieder optimal zum Arbeiten gebracht werden. 4. Mattlack– und Mattfolien-Shampoos Diese Gruppe der Autoshampoos ist ebenfalls erst in den letzten Jahren entstanden. Um Mattlacke oder mattfolierte Fahrzeuge bedenkenlos waschen zu können wurde diese speziell auf raue Oberflächen abgestimmten Shampoos entwickelt. Deren Formulierung ist darauf abgestimmt die matte Struktur nicht zu beeinträchtigen und beinhaltet deswegen keine Glanzerzeuger, keine Abrassive (die Oberflächen glätten) und keine Füllstoffe (die eine unebene matte Oberfläche auffüllen und zum Glänzen bringen). So behalten sowohl Mattlacke als auch Mattfolien ihre ursprüngliche Oberflächenbeschaffenheit und matten Look. 5. Versiegelungsshampoos Eine besondere Gruppe von Autoshampoos stellt die Kategorie der Versiegelungsshampoos für mich da. Dieser Typ Autoshampoo kann ein großer Helfer für alle Putzmuffel sein. Versiegelungsshampoos bieten die einfache und schnelle Möglichkeit seinen Lack zu reinigen und ihm gleichzeitig eine leichte Versiegelung zu spendieren. Deswegen gilt ein Versiegelungsshampoo auch als Kombiprodukt. Der Versiegelungsanteil kann je nach Shampoo und Hersteller höher oder geringer ausfallen und zum Beispiel Wachs, Keramikbestandteile oder Polymere beinhalten. Der erzeugte Versiegelungsschutz ist allerdings nicht mit der Performance eines Wachses oder gar einer Keramikversiegelung gleichzusetzen. Gerade im Winter empfinde ich es für äußerst praktisch mit einem Versiegelungsshampoo eine schnelle Handwäsche durchzuführen und dem Lack gleichzeitig einen Schutz vor Wintereinflüssen wie u.a. Salz aufzutragen. Man sollte bitte berücksichtigen nach der Handwäsche mit einem Versiegelungsshampoo keine weitere Versiegelung (Sprühversiegelung, Wachs etc.) über den erzeugten Versiegelungsschutz aufzutragen. Fallbeispiele Sicherlich gibt es unzählige Fallbeispiele, wann nun welcher Typ Autoshampoo besonders gut geeignet wäre. Ich führe nachstehend beispielhaft einmal die aus meiner Sicht und aus meiner Erfahrung gängigsten Szenarien auf: a) Saisonbeginn/Fahrzeug erhält Grundreinigung/ein Wachs soll aufgetragen werden => Strip-/Primer Autoshampoo b) Saisonmitte/Fahrzeug ist noch mit Wachs versiegelt/Lack ist durchschnittlich verschmutzt/Standardwäsche genügt => pH-neutrales Autoshampoo c) Saisonende/Fahrzeug soll eingewintert werden/durchschnittlich stark verschmutzter Lack => pH-neutrales Autoshampoo d) Fahrzeug hat Keramikversiegelung erhalten/Hydrophobie + Schutz scheinen deutlich nachzulassen/Lack ist durchschnittlich verschmutzt => saures Autoshampoo e) Lack ist nicht versiegelt/leichte Wasserflecken vorhanden/Lack soll unversiegelt bleiben => saures Shampoo f) Lack wurde mit PPF-Folie foliert/Fahrzeug wird regelmäßig von Hand gewaschen/Folie ist durchschnittlich stark verschmutzt => pH-neutrales Autoshampoo g) Fahrzeug verfügt über einen Mattlack/Fahrzeug wird regelmäßig von Hand gewaschen/Mattlack ist durchschnittlich stark bis stark verschmutzt/Versiegelung spielt keine Rolle oder wird nach dem Waschen in Form einer Sprühversiegelung aufgetragen => Mattlack-Autoshampoo h) Winterzeit/Fahrzeug ist durchschnittlich verschmutzt/Lack ist unversiegelt/Lack soll für den Winter einen Schutz erhalten => Versiegelungsshampoo i) Fahrzeug wird regelmäßig bewegt/Fahrzeug wird regelmäßig von Hand mit demselben Shampoo gewaschen/der Auftrag von Wachs oder eine Keramikversiegelung werden als zu umständlich empfunden => Versiegelungsshampoo Was ich sonst noch über Autoshampoos erzählen kann Wirklich schlechte Autoshampoos gibt es meiner Meinung nach heutzutage nicht mehr. Am Markt angebotenen Produkte unterscheiden sich selbstverständlich immer noch in ihrer Qualität, jedoch nicht mehr in der Form, als dass man hier von einem schlechten Autoshampoo sprechen könnte. In den oben aufgeführten Kategorien der einzelnen Autoshampoos könnte ich jeweils mindestens drei hervorragende Produkte unterschiedlicher Anbieter nennen, die allesamt sehr gut sowie empfehlenswert wären. Das zeigt einmal mehr die Vielfalt an guten Produkten, die je nach eigenem Anspruch und Anforderungsprofil, alle Freude bereiten können. Ich selbst beschränke mich bei der Auswahl des Autoshampoos nicht auf eine einzige Kategorie, sondern nutze typübergreifend je nach Erfordernis unterschiedliche Shampoos. Für die qualifizierte Autopflege kann es Sinn bereiten mehrere Typen Autoshampoo abwechselnd anzuwenden. Die Preisunterschiede bei den Autoshampoos kommen nicht selten auch durch die Höhe ihrer Konzentration zustande. Ein hochkonzentriertes Shampoo, von welchem ich deutlich weniger Produkt im Wascheimer benötige, wird in der Anschaffung immer teurer sein als ein niedrigkonzentriertes Shampoo, von dem ich deutlich mehr Produkt für einen Waschvorgang verwenden muss. Ich habe ausgerechnet das der durchschnittliche Preis pro Wascheimer bei circa 40 Cent liegt. Die Hersteller denken sich etwas dabei wenn sie Dosierungsanweisungen auf die Autoshampoos schreiben, insofern empfehle ich sich immer an die Herstellerangaben zu halten. Ein kräftiger Schaum ist ein netter Nebeneffekt vieler Autoshampoos. Für die Reinigungsleistung ist es jedoch nebensächlich, ob ein Shampoo mehr oder weniger Schaum erzeugt. Schaum ist in meinen Augen etwas für die Sinne und weckt Emotionen beim Autowaschen. Deswegen muss ein Autoshampoo, nur weil es weniger Schaum erzeugt, kein schlechtes Produkt sein. Ich hoffe dem einen oder anderen Autopflegeenthusiasten hier im Forum damit vielleicht eine kleine Hilfestellung geboten zu haben, wie man für sich das richtige Autoshampoo finden kann. Empfehlungen für Autoshampoos jedes Typs findet Ihr auch in der Glanzfibel des Forums (siehe Rubrik -2.Waschen-). Mich würde an der Stelle interessieren, ob Ihr selbst auch ein Autoshampoo nutzt und wie Eure eigenen Erfahrungen damit sind. Oder warum ihr bisher vielleicht noch kein Autoshampoo genutzt habt und ob ihr es plant einmal auszuprobieren, vielleicht zukünftig auch unterschiedliche Typen. Mit glänzenden Grüßen, Sarah
- 11 Antworten
-
- 11
-
-
bisAUTOPFLEGE-WEIHNACHTSMARKT 2023 Auch in 2023 findet wieder ein ungezwungenes Forumstreffen auf dem Autopflege-Weihnachtsmarkt in D - 97799 Zeitlofs, Baumallee 34 statt. Der Autopflege-Weihnachtsmarkt ist der erste seiner Art und wird im Sinne eines klassischen Weihnachtsmarktes aufgebaut. Themenschwerpunkt dieses Weihnachtsmarktes ist die Fahrzeugpflege, wobei gemeinsame Benzingespräche, Lachen und Glühweintrinken unter uns Forumsmitgliedern ganz klar im Vordergrund stehen. Neben der Autopflege sorgen Bands, gutes Essen und reichlich Glühwein für gute Stimmung. Der Weihnachtsmarkt soll kurz vor Weihnachten ein Anlaufpunkt für alle Hobbyisten und Enthusiasten sein, die ihr Fahrzeug aus Leidenschaft gerne pflegen. Hier wird allen Besuchern die Möglichkeit gegeben ihre Hersteller anzutreffen, Fragen zu stellen und Produkte anzuschauen und direkt vor Ort konkret zu testen. Mit rd. 3.500 Besuchern und 26 erwarteten Ausstellern (genau Liste folgt noch) ist der Autopflege-Weihnachtsmarkt die größte Detailing-Veranstaltung in Deutschland. Eintritt 5€, Kinder bis 12-Jahre frei. Beginn 14:00 Uhr, Ende ca. 22:00 Uhr.
